DE102006005098A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006005098A1
DE102006005098A1 DE102006005098A DE102006005098A DE102006005098A1 DE 102006005098 A1 DE102006005098 A1 DE 102006005098A1 DE 102006005098 A DE102006005098 A DE 102006005098A DE 102006005098 A DE102006005098 A DE 102006005098A DE 102006005098 A1 DE102006005098 A1 DE 102006005098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
motor vehicle
control units
clock
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006005098A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Dieter Valentini
Andreas Klinkig
Niels Dr. Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006005098A priority Critical patent/DE102006005098A1/de
Publication of DE102006005098A1 publication Critical patent/DE102006005098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verbrauchers (7) eines Kraftfahrzeugs, der über mehrere zu synchronisierende Steuergeräte (1-6) angesteuert wird, wobei die Steuergeräte (1-6) über ein Netzwerk (N1, N2, N3, 8) miteinander gekoppelt sind und wobei das Kraftfahrzeug einen ersten Betriebszustand besitzt, bei dem elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte (1-6) und des Netzwerks (N1, N2, N3, 8) erzeugt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gibt im ersten Betriebszustand ein Hauptsteuergerät (1) den weiteren Steuergeräten (2-6) einen Referenztakt vor und die weiteren Steuergeräte (2-6) bestimmen jeweils, welcher Takt eines eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht. Im zweiten Betriebszustand wird während eines Zeitintervalls das Netzwerk (N1, N2, N3, 8) in einen Ruhezustand versetzt und die Steuergeräte (1-6) steuern den Verbraucher (7) jeweils mit dem im ersten Betriebszustand bestimmten Takt, der dem Referenztakt entspricht. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, der über mehrere zu synchronisierende Steuergeräte angesteuert wird, wobei die Steuergeräte über ein Netzwerk miteinander gekoppelt sind und wobei das Kraftfahrzeug einen ersten Betriebszustand besitzt, bei dem elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte erzeugt wird, und einen zweiten Betriebszustand besitzt, bei dem keine elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte erzeugt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung, die mehrere zu synchronisierende Steuergeräte mit jeweils einem Taktgenerator und ein Netzwerk, über das die Steuergeräte miteinander gekoppelt sind, umfasst. Bei dem Verbraucher handelt es sich insbesondere um die Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs.
  • An der Steuerung der Warnblinkanlage in modernen Kraftfahrzeugen sind eine Vielzahl von Steuergeräten beteiligt, die zum Teil an mehreren Netzwerken angeschlossen sind. Die Netzwerke wiederum können zu einem übergeordneten Netzwerk miteinander gekoppelt sein. Jedes der Steuergeräte ist für die Steuerung der Warnblinkanlage notwendig. Dabei ist es erforderlich die Steuergeräte miteinander zu synchronisieren, da die Toleranzen der Taktgeneratoren in den Steuergeräten unterschiedlich sind. Bei laufendem Motor, d.h. wenn fortwährend über die Lichtmaschine elektrische Energie bereitgestellt wird, ist die Synchronisierung der Steuergeräte unproblematisch, da das Netzwerk in einem aktiven Zustand ist und die Steuergeräte ausreichend häufig Synchronisationssignale miteinander austauschen können.
  • Wird der Motor nun abgeschaltet, wird nicht mehr fortwährend elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte bereitgestellt. Vielmehr wird die Batterie, welche eine begrenzte Energiemenge für den Betrieb von Verbrauchern bei abgeschaltetem Motor bereithält, belastet. Im abgeschalteten Zustand des Motors sollte der Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs daher so gering wie möglich sein, um zu gewährleisten, dass der Motor jederzeit wieder gestartet werden kann. Falls die Warnblinkanlage bei ausgeschaltetem Motor des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist, ergibt sich das Problem, dass die für den Betrieb der Warnblinkanlage erforderlichen Steuergeräte weiterhin synchronisiert werden müssen. Aus diesem Grund wird das Netzwerk, über welches die für den Betrieb der Warnblinkanlage erforderlichen Steuergeräte gekoppelt sind, auch dann aktiv gehalten, wenn der Motor abgeschaltet ist, um eine Synchronisierung der Steuergerät zu ermöglichen. Ferner ist es möglich das Netzwerk innerhalb kurzer Zeitintervalle, von z.B. einer Minute, kurz für z.B. fünf Sekunden zu aktivieren, um die Synchronisierung der Steuergeräte zu ermöglichen. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass bei einem aktiven Netzwerk nicht nur die Steuergeräte für die Warnblinkanlage, sondern auch alle an das Netzwerk angeschlossene Steuergeräte Energie verbrauchen, d.h. auch solche, die an dem Betrieb der Warnblinkanlage gar nicht beteiligt sind. Dies führt dazu, dass ein Kraftfahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage bereits nach ein paar Stunden nicht mehr gestartet werden kann, da die Batterie entladen worden ist.
  • Wenn man das Netzwerk bei ausgeschaltetem Motor dauerhaft in einen Ruhezustand versetzt, führen die Toleranzen der Taktgeneratoren der Steuergeräte für die Warnblinkanlage dazu, dass die Blinktakte auseinander laufen und ein synchrones Blinken schon innerhalb kurzer Zeit nicht mehr zu erkennen ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche einen Verbraucher so steuern, dass in einem Betriebszustand, bei dem keine elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte erzeugt wird, so wenig Energie wie möglich verbraucht wird. Gleichzeitig sollte jedoch auch in diesem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs gewährleistet sein, dass die Steuergeräte so gut wie möglich synchronisiert sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gibt im ersten Betriebszustand ein Hauptsteuergerät den weiteren Steuergeräten einen Referenztakt vor und die weiteren Steuergeräte bestimmen jeweils, welcher Takt eines eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht. Im zweiten Betriebszustand wird zumindest während eines Zeitintervalls das Netzwerk in einen Ruhezustand versetzt und die Steuergeräte steuern den Verbraucher jeweils mit dem im ersten Betriebszustand bestimmten Takt, der dem Referenztakt entspricht.
  • Bei dem ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wird elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte erzeugt. Dies ist normalerweise der Zustand eines Kraftfahrzeugs mit laufendem Motor, über den eine Lichtmaschine angetrieben wird, welche die Batterie des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt. Die Batterie wiederum stellt die Energie für den Betrieb des Netzwerks und der Steuergeräte bereit. Wird der Motor abgeschaltet, kann die Batterie zwar weiterhin Energie für verschiedene Fahrzeugfunktionen bereitstellen, die auch dann erforderlich sind, wenn das Kraftfahrzeug nicht benutzt wird, jedoch wird die Batterie in diesem Zustand nicht über die Lichtmaschine wieder aufgeladen. Falls somit zu viele Verbraucher von der Batterie mit Energie versorgt werden, ergibt sich das Problem, dass diese entladen wird, so dass das Kraftfahrzeug gegebenenfalls nicht mehr gestartet werden kann. Erfindungsgemäß wird in diesem Ruhezustand des Kraftfahrzeugs das Netzwerk so lange wie möglich in einen Energie sparenden Ruhezustand versetzt. Um weiterhin synchronisierte Steuergeräte für die Steuerung des Verbrauchers zu erhalten, ermittelt jedes Steuergerät bevor das Fahrzeug in den Ruhezustand versetzt worden ist, die Abweichung des eigenen Taktgenerators von dem Taktgenerator des Hauptsteuergeräts für den Verbraucher. Dieser gibt einen Referenztakt von beispielsweise einer bestimmten Frequenz vor. Die weiteren Steuergeräte können dann bestimmen, welche Abweichung auftritt, wenn der eigene Taktgenerator ein Signal mit einer solchen Frequenz erzeugt. Hierfür messen die weiteren Steuergeräte den Referenztakt und vergleichen ihn mit einem eigenen entsprechenden Takt. Hieraus können die Steuergeräte dann einen Takt errechnen, der dem Referenztakt entspricht und der für die Steuerung des Verbrauchers verwendet wird, wenn das Kraftfahrzeug in den Ruhezustand versetzt worden ist und eine Synchronisation der Steuergeräte über das Netzwerk, zumindest während eines Zeitintervalls, ausgesetzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, verschiedenste Einflussfaktoren, welche zu einer Asynchronizität der Steuergeräte führen können, zu kompensieren. Hierzu zählen Abweichungen der Resonatorgenauigkeit, Toleranzen in der Frequenz und Alterungserscheinungen. Der Energieverbrauch im Ruhezustand des Kraftfahrzeugs beim Betrieb des Verbrauchers kann hierdurch erheblich reduziert werden, wodurch längere Standzeiten des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden können. Insbesondere wird gewährleistet, dass das Fahrzeug auch nach einer längeren Standzeit noch gestartet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im zweiten Betriebszustand, d.h. im Ruhezustand des Kraftfahrzeugs, nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls das Netzwerk in einen Aktivzustand versetzt, woraufhin die Steuergeräte synchronisiert werden. Danach wird das Netzwerk wieder in den Ruhezustand versetzt. Das Netzwerk wird somit nach Ablauf des Zeitintervalls kurzfristig zur Synchronisierung der Steuergeräte aktiviert. Um den Energieverbrauch im zweiten Betriebszustand zu minimieren, sollte das Zeitintervall solange wie möglich sein. Bei der Steuerung einer Warnblinkanlage konnte erreicht werden, dass das Zeitintervall in einem Bereich von zwei Minuten bis 15 Minuten, insbesondere in einem Bereich von fünf Minuten bis 10 Minuten liegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs umfasst mehrere zu synchronisierende Steuergeräte mit jeweils einem Taktgenerator und ein Netzwerk, über das die Steuergeräte miteinander gekoppelt sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand mit einem Hauptsteuergerät den weiteren Steuergeräten ein Referenztakt übertragbar ist, die weiteren Steuergeräte eine Einrichtung umfassen, mit welcher in dem ersten Betriebszustand bestimmbar ist, welcher Takt des eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht, und in dem zweiten Betriebszustand zumindest während eines Zeitintervalls, in dem sich das Netzwerk in einem Ruhezustand befindet, der Verbraucher durch die Steuergeräte jeweils mit dem bestimmten Takt, der dem Referenztakt entspricht, steuerbar ist. Bei dem Verbraucher handelt es sich insbesondere um eine Warnblinkanlage.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft die Steuerung einer Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, insbesondere solchen, die auch bei ausgeschaltetem Motor des Kraftfahrzeugs betrieben werden sollen.
  • Die Warnblinkanlage 7 umfasst einen Verbraucher, der üblicherweise die Lichtquellen der zumindest vier Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs umfasst. Zum Betrieb der Warnblinkanlage 7 sind insgesamt sechs Steuergeräte 1 bis 6 erforderlich, die über die Netzwerke N1, N2 und N3 sowie das Gateway 8 miteinander verbunden sind. Die Netzwerke sind insbesondere Bussysteme des Fahrzeugs, unter anderem z.B. der CAN-Bus.
  • Bei der Steuerung der Warnblinkanlage 7 ist zwischen einem ersten Betriebszustand, in welchem der Motor eingeschaltet ist und über die Lichtmaschine die Batterie aufgeladen wird, und einem zweiten Betriebszustand bei ausgeschaltetem Motor, bei dem die Batterie nicht aufgeladen wird, zu unterscheiden.
  • Im ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs werden die Steuergeräte 1 bis 6 über die Netzwerke N1 bis N3 und das Gateway 8 synchronisiert, so dass ein synchrones Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger angesteuert werden kann. Von einem Hauptsteuergerät 1, dem sog. Blinkmaster, wird ein Referenztakt von ca. fünf bis 10 Sekunden vorgegeben und über die Netzwerke N1 bis N3 den weiteren Steuergeräten 2 bis 6 zur Verfügung gestellt. Dieser Referenztakt ist unabhängig von dem Blinkvorgang im Fahrzeug. Der Referenztakt wird von den weiteren Steuergeräten 2 bis 6, den sog. Blinkslaves, ausgemessen. Aus den hierdurch berechneten Zeiten kann jeweils der eigene Taktgenerator der Steuergeräte 2 bis 6 mit dem Zustand des Taktgenerators des Hauptsteuergeräts 1 abgeglichen werden. Jedes der weiteren Steuergeräte 2 bis 6 kann somit Abweichungen des eigenen Taktgenerators von dem Taktgenerator des Hauptsteuergeräts 1 feststellen und hieraus einen Takt berechnen, der dem Referenztakt entspricht.
  • Wird nun das Kraftfahrzeug in den zweiten Betriebszustand versetzt, sollte die Warnblinkanlage so Energie sparend wie möglich betrieben werden. Aus diesem Grund werden die Netzwerke N1 bis N3 für ein möglichst langes Zeitintervall in einen Ruhezustand versetzt, in dem die Steuergeräte 1 bis 6 nicht miteinander kommunizieren können. Es ist jedoch weiterhin möglich, dass die einzelnen Steuergeräte 1 bis 6 die Warnblinkanlage 7 ansteuern, nur eine Synchronisation der Steuergerät 1 bis 6 ist nicht mehr möglich. In diesem Betriebszustand steuern die Steuergeräte 1 bis 6 die Warnblinkanlage 7 mit dem zuvor bestimmten Takt, der dem Referenztakt entspricht. Etwaige Abweichungen der jeweiligen Taktgeneratoren, z.B. aufgrund von Resonatorungenauigkeiten, Toleranzen in der Frequenz, Alterungserscheinungen oder Umgebungstemperaturen können hierdurch kompensiert werden. Auf diese Weise kann die Synchronizität der Steuergeräte 1 bis 6 auch ohne eine Synchronisierung über ein Zeitintervall aufrecht erhalten werden, das z.B. in einem Bereich von zwei Minuten bis 15 Minuten liegt, bevorzugt wird das Zeitintervall in einem Bereich von fünf Minuten bis 10 Minuten gewählt. Bei einem solchen Zeitintervall ist ein synchrones Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger der Warnblinkanlage erkennbar und gleichzeitig der Energieverbrauch relativ gering.
  • Nach Ablauf des Zeitintervalls werden die Netzwerk N1 bis N3 kurzzeitig aktiviert und die Steuergeräte 1 bis 6 werden wieder über eine Kommunikation über die Netzwerke N1 bis N3 synchronisiert. Danach werden die Netzwerke N1 bis N3 wieder in einen Ruhezustand versetzt und die Steuerung der Warnblinkanlage 7 erfolgt mit dem Referenztakt.
  • 1
    Hauptsteuergerät
    2 bis 6
    weitere Steuergeräte
    7
    Warnblinkanlage
    8
    Gateway
    N1 bis N3
    Netzwerke

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrauchers (7) eines Kraftfahrzeugs, der über mehrere zu synchronisierende Steuergeräte (1-6) angesteuert wird, wobei die Steuergeräte (1-6) über ein Netzwerk (N1, N2, N3, 8) miteinander gekoppelt sind und wobei das Kraftfahrzeug einen ersten Betriebszustand besitzt, bei dem elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte (1-6) und des Netzwerks (N1, N2, N3, 8) erzeugt wird und einen zweiten Betriebszustand besitzt, bei dem keine elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte (1-6) und des Netzwerks (N1, N2, N3, 8) erzeugt wird, bei dem im ersten Betriebszustand: – ein Hauptsteuergerät (1) den weiteren Steuergeräten (2-6) einen Referenztakt vorgibt, – die weiteren Steuergeräte (2-6) jeweils bestimmen, welcher Takt eines eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht, und im zweiten Betriebszustand: – zumindest während eines Zeitintervalls das Netzwerk (N1, N2, N3, 8) in einen Ruhezustand versetzt wird und die Steuergeräte (1-6) den Verbraucher (7) jeweils mit dem im ersten Betriebszustand bestimmten Takt steuern, der dem Referenztakt entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls das Netzwerk (N1, N2, N3, 8) in einen Aktivzustand versetzt wird, die Steuergeräte (1-6) synchronisiert werden und danach das Netzwerk (N1, N2, N3, 8) wieder in den Ruhezustand versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall in einem Bereich von zwei Minuten bis fünf Minuten liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall in einem Bereich von fünf Minuten bis 10 Minuten liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher eine Warnblinkanlage (7) ist.
  6. Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers (7) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung mehrere zu synchronisierende Steuergeräte (1-6) mit jeweils einem Taktgenerator und ein Netzwerk (N1, N2, N3, 8), über das die Steuergeräte (1-6) miteinander gekoppelt sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Betriebszustand, bei dem elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte (1-6) und des Netzwerks (N1, N2, N3, 8) erzeugt wird, mit einem Hauptsteuergerät (1) den weiteren Steuergeräten (2-6) ein Referenztakt übertragbar ist, – die weiteren Steuergeräte (2-6) eine Einrichtung umfassen, mit welcher in dem ersten Betriebszustand bestimmbar ist, welcher Takt des eigenen Taktgenerators dem Referenztakt entspricht und – in einem zweiten Betriebszustand, bei dem keine elektrische Energie zum Betrieb der Steuergeräte (2-6) und des Netzwerks (N1, N2, N3, 8) erzeugt wird, zumindest während eines Zeitintervalls, in dem sich das Netzwerk (N1, N2, N3, 8) in einem Ruhezustand befindet, der Verbraucher (7) durch die Steuergeräte (1-6) jeweils mit dem bestimmten Takt, der dem Referenztakt entspricht, steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher eine Warnblinkanlage (7) ist.
DE102006005098A 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage Withdrawn DE102006005098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005098A DE102006005098A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005098A DE102006005098A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005098A1 true DE102006005098A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005098A Withdrawn DE102006005098A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219535A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219535A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrtrichtungsanzeigers mit synchronisierter Ansteuerung, Steuergerät, Beleuchtungssystem sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002587T5 (de) Stromquellen-Steuersystem, Stromquellen-Steuereinrichtung und Stromquellen-Steuerverfahren
DE102006052437A1 (de) Magnetresonanzanlage mit Komponenten
DE102015204696A1 (de) Steuervorrichtungs-Schaltsystem
WO2007082848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
EP3172821B1 (de) Leistungselektronisches system zum betreiben einer last und verfahren zur synchronisation von leistungsmodulen
EP1256158B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102012017386B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer mit einem Kommunikationskanal verbundenen Vorrichtung
DE112014001158T5 (de) Systeme und Verfahren zur Master-Arbitrierung
DE102004022555B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren einer Blinkerfrequenz mit einer Zentralblinkfrequenz
DE112012003761T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung
DE102006005098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Warnblinkanlage
DE19737945B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datenübertragungssystem und Datenübertragungssystem
WO2007082872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
DE102010063372A1 (de) Bedienschalter und Steuergerät für ein Fahrzeug
EP2478664A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzahl steuergeräte
DE112016006679B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung
DE102016215772B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseanordnung für ein Fahrzeug
EP2255498A1 (de) Freigabe von an einer anlage angeschlossenen automatisierungseinheiten und entsprechende anlage
DE10306788A1 (de) Steuerverfahren für mindestens zwei Steuergeräte
DE102007027458A1 (de) Umrichterverbund
EP2476029B1 (de) Zeitsynchronisation in automatisierungsgeräten
WO2018130435A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosesystem für ein fahrzeug
DE102013217637A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
EP3018542B1 (de) Automatisierungsanlage mit leistungsreduziertem Pausenbetrieb
DE102004008667A1 (de) Verfahren zum synchronen Durchführen von Steuerbefehlen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121026

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee