DE102006004530A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006004530A1
DE102006004530A1 DE102006004530A DE102006004530A DE102006004530A1 DE 102006004530 A1 DE102006004530 A1 DE 102006004530A1 DE 102006004530 A DE102006004530 A DE 102006004530A DE 102006004530 A DE102006004530 A DE 102006004530A DE 102006004530 A1 DE102006004530 A1 DE 102006004530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
return spring
solenoid valve
spring
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004530A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Speer
Thomas Michl
Ralf Schindler
Dietmar Kratzer
Elmar Vier
Gerhard Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006004530A priority Critical patent/DE102006004530A1/de
Priority to EP07100041A priority patent/EP1816047A3/de
Priority to US11/700,010 priority patent/US7575218B2/en
Publication of DE102006004530A1 publication Critical patent/DE102006004530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Ventileinsatz (1) und einem über eine Stößelführung (11) im Ventileinsatz (1) beweglich geführten Stößel (2), welcher sich über eine an einer Anlagefläche des Stößels (2) anliegende Rückstellfeder (3) auf einem Ventilkörper (4) abstützt, wobei die Rückstellfeder an einem Ende von einer an die Anlagefläche anschließenden Federführung des Stößels (2) von innen radial geführt ist. Erfindungsgemäß sind Zentriermittel (2, 6) vorhanden, welche so am Stößel (2) angeordnet sind, dass die Rückstellfeder (3) von innen über einen wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Ein herkömmliches Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat, welches beispielsweise in einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder einem elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) eingesetzt wird, ist in 7 dargestellt. Wie aus 7 ersichtlich ist, umfasst das herkömmliche stromlos offene Magnetventil 40 neben einer Magnetbaugruppe 5 mit einer Abdeckscheibe 12 eine Ventilpatrone, welche eine Kapsel 6, einen Ventileinsatz 1, einen Stößel 20, eine Rückstellfeder 3 und einen Anker 7 umfasst. Bei der Herstellung des Magnetventils 40 werden die Kapsel 6 und der Ventileinsatz 1 der Ventilpatrone durch Pressen aufeinander gefügt und durch eine Dichtschweißung 8 wird die Ventilpatrone hydraulisch gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Zusätzlich nimmt der Ventileinsatz 1 die im hydraulischen System auftretenden Druckkräfte auf und leitet diese über einen Verstemmflansch 9 an einen nicht dargestellten Verstemmbereich auf einem Fluidblock weiter. Zudem nimmt der Ventileinsatz 1 den so genannten Ventilkörper 4 auf, welcher einen Ventilsitz 10 umfasst, in welchen der Stößel 20 dichtend eintaucht, um die Dichtfunktion des Magnetventils 40 umzusetzen. Wie weiter aus 7 ersichtlich ist, werden der Stößel 20 und die Rückstellfeder 3 im Ventileinsatz 1 geführt, wobei der Stößel 20 in einer Stößelführung 11 geführt ist und die Rückstellfeder 3 an einem Ende auf dem Stößel 20 radial geführt und zentriert an einer Anlagefläche 21 anliegt und am anderen Ende auf dem Ventilkörper 4 axial geführt aufliegt.
  • 8 zeigt ein herkömmliches Ausführungsbeispiel des Stößels 20. Wie aus 8 ersichtlich ist, umfasst der herkömmliche Stößel 20 die axiale Anlagefläche 21, eine Federführung 22, auf welche die Rückstellfeder 3 aufgesteckt und im kurzen Bereich der Federführung 22 innen radial geführt wird, einen Stößelkonus 23 mit einem Übergangsbereich 24 zwischen der Federführung 22 und einer Stößelkalotte 25, welche dichtend in den Ventilsitz 10 eintaucht. Eine weitere Fixierung bzw. Zentrierung der Rückstellfeder 3 an ihrem Einbauort ist nicht vorgesehen. Der Strömungsweg des Fluids durch das Magnetventil verläuft über die Rückstellfeder 3, so dass die Federkraft der Rückstellfeder 3 im Bereich der Strömungskräfte wirkt, welche aufgrund der Strömung auf die Windungen der Rückstellfeder 3 wirken können. Liegt nun die Größenordnung der Federkraft und die Größeordnung der Steifigkeit der Rückstellfeder 3 im Bereich der Kräfte der auf die Federwindungen wirkenden Strömung, so kann es zu einer unerwünschten Beeinflussung des Federverhaltens durch die Strömung kommen. So kann es beispielsweise zum Abheben der Rückstellfeder 3 von ihrer Auflage am Ventilkörper 4 kommen, was mit einer entsprechenden (Kraft-)Wirkung auf den Ventilstößel 20 und einer unerwünschter Beeinflussung der Ventilfunktion verbunden sein kann. Des Weiteren kann die ungeführte Rückstellfeder 3 seitlich ausgelenkt oder versetzt werden, so dass es zu Berührungen und damit zu Reibkräften zwischen dem Ventileinsatz 1 und dem Stößel 20 kommen kann. Durch die erzeugten Reibkräfte kann das Ventilverhalten negativ beeinflusst werden und der Stößel 20 kann durch die evtl. gratbehafteten Federenden beschädigt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass Zentriermittel vorhanden sind, welche so am Stößel angeordnet sind, dass die Rückstellfeder von innen über einen wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt ist und dadurch stabilisiert ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass Strömungskräfte, welche auf die Windungen der Rückstellfeder wirken, zu einem seitlichen Ausbrechen der Rückstellfeder führen können, oder die Rückstellfeder von einer Auflage abheben können bzw. die Windungen der Rückstellfeder relativ zueinander in Bewegung bzw. in Schwingungen versetzen können. Insbesondere wird durch die Zentriermittel ein nur axial an einem Ventilkörper anliegendes Federende zentriert und stabilisiert, ohne die Montierbarkeit und Einstellbarkeit des Magnetventils negativ zu beeinflussen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Magnetventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Zentriermittel als mindestens zwei von der Federführung des Stößels ausgehende axial verlaufende Zentrierstege ausgeführt sind, welche den Umfang der Federführung über einen Stößelkonus bis in einen Übergangsbereich des Stößels verlängern. Durch die mindestens zwei axialen Zentrierstege kann die Rückstellfeder in vorteilhafter Weise über eine längere Strecke radial von innen geführt werden, so dass die Rückstellfeder nahezu über die gesamte Länge zentriert und stabilisiert wird. Zudem wird das Durchflussverhalten der Ventilbaugruppe durch die Ausführung der Zentriermittel als axiale Zentrierstege kaum beeinflusst. Die Abmessungen der mindestens zwei axialen Zentrierstege sind in radialer Richtung an den Innendurchmesser der Rückstellfeder angepasst, so dass das nur axial am Ventilkörper anliegende Federende so weit wie möglich innen radial geführt wird. Die mindestens zwei axialen Zentrierstege sind in vorteilhafter Weise so ausgelegt, dass ein umlaufend wirkender Strömungskraftanteil durch das Fluid nicht zu einer Rotationsbewegung des Stößels führt. Die Länge und die Form der axialen Zentrierstege in Richtung einer Stößelkalotte sind auf die Einsatzbedingungen abgestimmt und verhindern eine negative Beeinflussung des Durchflussverhaltens der Ventilbaugruppe und ein Einhaken von Federteilen bzw. von Federwindungen an den Zentrierstegen, wodurch in vorteilhafter Weise eine gleich bleibende Federkraftwirkung auf den Stößel und ein kontrollierbares Ventilverhalten gewährleistet werden kann.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils laufen die mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege an einem Ende, welches der Stößelkalotte zugewandt ist, beispielsweise nahezu rechtwinklig aus. Zusätzlich können die nahezu rechtwinkligen Enden der mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege abgerundet ausgeführt werden, wobei ein Radius der Abrundung von Eigenschaften der Rückstellfeder abhängig ist. Alternativ können die mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege dem der Stößelkalotte zugewandten Ende flach unter einem vorgebbaren Winkel auslaufen. Zusätzlich können die unter einem vorgebbaren Winkel flach auslaufenden Enden der mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege einen abgerundeten Übergang aufweisen, dessen Radius von Eigenschaften der Rückstellfeder abhängig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magnetventils umfasst der Stößel vier axial verlaufende Zentrierstege, welche vorzugsweise einen mittleren Abstand von 90° zu einander aufweisen.
  • Alternativ können die Zentriermittel als verlängerte Federführung ausgeführt werden, welche den Stößelkonus und den Übergangsbereich des Stößels verkürzt, wobei der Stößelkonus in Richtung der Stößelkalotte verlagert wird und die Rückstellfeder in vorteilhafter Weise von innen über den wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt ist.
  • Zeichnung
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetventils,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Stößels für das erfindungsgemäße Magnetventil gemäß 1,
  • 3 und 4 schematische Schnittdarstellungen eines Details D aus 1,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetventils,
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Stößels für das erfindungsgemäße Magnetventil gemäß 5,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen Magnetventils, und
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines Stößels für das herkömmliche Magnetventil gemäß 7.
  • Beschreibung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Magnetventil 30 neben einer nicht dargestellten Magnetbaugruppe eine Ventilpatrone, welche analog zum herkömmlichen Magnetventil 40 gemäß 7 eine Kapsel 6, einen Ventileinsatz 1, einen Stößel 2, eine Rückstellfeder 3 und einen Anker 7 umfasst. Bei der Herstellung des Magnetventils 30 werden die Kapsel 6 und der Ventileinsatz 1 der Ventilpatrone durch Pressen aufeinander gefügt und durch eine Dichtschweißung 8 wird die Ventilpatrone hydraulisch gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Zusätzlich nimmt der Ventileinsatz 1 die im hydraulischen System auftretenden Druckkräfte auf und leitet diese über einen Verstemmflansch 9 an einen nicht dargestellten Verstemmbereich auf einem Fluidblock weiter. Zudem nimmt der Ventileinsatz 1 den so genannten Ventilkörper 4 auf, welcher einen Ventilsitz 10 umfasst, in welchen der Stößel 2 dichtend eintaucht, um die Dichtfunktion des Magnetventils 30 umzusetzen. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, werden der Stößel 2 über eine Stößelführung 11 und die Rückstellfeder 3 über Zentriermittel 2.6 am Stößel 2 im Ventileinsatz 1 geführt, wobei die Rückstellfeder 3 im Gegensatz zum herkömmlichen Magnetventil 40 gemäß 7 nicht nur einseitig über eine relativ kurze Länge einer Federführung 22 auf dem Stößel 2 zentriert ist, sondern durch die Zentriermittel 2.6 über die nahezu gesamte Federlänge radial geführt und stabilisiert wird, so dass auch das andere Ende der Rückstellfeder 3 zentriert und stabilisiert ist, welches auf dem Ventilkörper 4 aufliegt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst der Stößel 2 für das erfindungsgemäße Magnetventil 30 gemäß 1 eine Anlagefläche 2.1, eine Federführung 2.2, durch welche die aufgesteckte Rückstellfeder 3 über einen kurzen Bereich innen radial geführt wird, einen Stößelkonus 2.3, einen Übergangsbereich 2.4, eine Stößelkalotte 2.5, welche dichtend in den Ventilsitz 10 eintaucht, und Zentriermittel 2.6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zentriermittel als vier von der Federführung 2.2 des Stößels 2 ausgehende axial verlaufende Zentrierstege 2.6 ausgeführt, welche einen mittleren Abstand von 90° zu einander aufweisen. Die Abmessungen der axialen Zentrierstege 2.6 sind in radialer Richtung an den Innendurchmesser der Rückstellfeder 3 angepasst, so dass der Umfang der Federführung 2.2 über den Stößelkonus 2.3 bis in den Übergangsbereich 2.4 des Stößels 2 verlängert wird. Dadurch wird die Rückstellfeder 3 von innen über einen wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt. Durch die Zentriermittel 2.6 wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass es durch eine Fluidströmung im Magnetventil 30 zu einer unerwünschten Beeinflussung des Federverhaltens kommt. So können die Zentriermittel 2.6 beispielsweise ein seitliches Ausbrechen der Rückstellfeder 3 und/oder ein Abheben der Rückstellfeder 3 vom Ventilkörper 4 und/oder Relativbewegungen bzw. Schwingungen der Windungen der Rückstellfeder 3 verhindern.
  • Die axialen Zentrierstege 2.6 am Stößel 2 werden so ausgelegt, dass ein umlaufend wirkender Strömungskraftanteil durch das Fluid nicht zu einer Rotationsbewegung des Stößels 2 führt, um den verschleißmindernden Effekt der Erfindung zu erhalten. Die Länge der Zentriermittel 2.6 für die Rückstellfeder 3 in Richtung Stößelkalotte 2.5 ist auf die sonstigen Einsatzbedingungen abgestimmt. So sind die Zentrierstege 2.6 beispielsweise nicht bis an die Stößelkalotte 2.5 herangezogen, um das Durchflussverhalten der Ventilbaugruppe nicht zu beeinträchtigten. Zudem wird der Auslauf der axial verlaufenden Zentrierstege 2.6 in Richtung der Stößelkalotte 2.5 so ausgeführt und an die Federeigenschaften angepasst, dass ein Einhaken von Federteilen bzw. Federwindungen am Ende 2.7 der Zentrierstege 2.6 vermieden werden kann.
  • 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der axial verlaufenden Zentrierstege 2.6. 3 zeigt Ausführungsformen der Zentrierstege 2.6, welche am Ende 2.7 nahezu rechtwinklig auslaufen. Das Ende 2.7 der Zentrierstege 2.6 gemäß Darstellung A weist eine gerade Kante auf und das Ende 2.7 gemäß Darstellung B ist abgerundet ausgeführt, wobei ein Radius R der Abrundung von Eigenschaften der Rückstellfeder 3 abhängig ist, beispielsweise von der Ausführung der Windungen, wie Abmessungen, Abstand, Form usw.
  • 4 zeigt Ausführungsformen der Zentrierstege 2.6, welche am Ende 2.7 flach unter einem vorgebbaren Winkel auslaufen. Das Ende 2.7 der Zentrierstege 2.6 gemäß Darstellung A weist eine Kante als Übergang in den Auslauf des jeweiligen Zentrierstegs 2.6 auf und das Ende 2.7 gemäß Darstellung B weist eine abgerundete Kante als Übergang auf, wobei der Radius R der Abrundung von den Eigenschaften der Rückstellfeder 3 abhängig ist. Durch die Ausführungsformen gemäß 4 kann ein sanfter Übergang realisiert werden.
  • 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetventils 30'. Wie aus 5 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Magnetventil 30' analog zum Magnetventil 30 gemäß 1 eine Kapsel 6, einen Ventileinsatz 1, einen Stößel 2', eine Rückstellfeder 3 und einen Anker 7, wobei die Kapsel 6 und der Ventileinsatz 1 durch Pressen aufeinander gefügt und durch eine Dichtschweißung 8 hydraulisch gegenüber der Atmosphäre abgedichtet sind. Zudem nimmt der Ventileinsatz 1 den Ventilkörper 4 auf, welcher einen Ventilsitz 10 umfasst, in welchen der Stößel 2' dichtend eintaucht, um die Dichtfunktion des Magnetventils 30' umzusetzen. Wie weiter aus 5 ersichtlich ist, werden der Stößel 2' über eine Stößelführung 11 und die Rückstellfeder 3 über Zentriermittel 2.2' am Stößel 2' im Ventileinsatz 1 geführt, wobei die Rückstellfeder 3 im Gegensatz zum herkömmlichen Magnetventil 40 gemäß 7 nicht nur einseitig über eine relativ kurze Länge einer Federführung 22 auf dem Stößel 2 zentriert ist, sondern durch die als verlängerte Federführung 2.2' ausgeführten Zentriermittel über die nahezu gesamte Federlänge radial geführt und stabilisiert wird, so dass auch das andere Ende der Rückstellfeder 3 zentriert und stabilisiert ist, welches auf dem Ventilkörper 4 aufliegt.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, umfasst der Stößel 2' für das erfindungsgemäße Magnetventil 30' gemäß 5 eine Anlagefläche 2.1, eine verlängerte Federführung 2.2', durch welche die aufgesteckte Rückstellfeder 3 über einen wesentlichen Teil ihrer Länge innen radial geführt wird, einen verkürzten Stößelkonus 2.3', einen verkürzten Übergangsbereich 2.4' und eine Stößelkalotte 2.5, welche dichtend in den Ventilsitz 10 eintaucht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zentriermittel als verlängerte Federführung 2.2' ausgeführt, welche den Stößelkonus 2.3' und den Übergangsbereich 2.4' des Stößels 2' verkürzt, so dass der Stößelkonus 2.3' in Richtung der Stößelkalotte 2.5 verlagert ist. Durch die verlängerte Federführung 2.2' wird die Rückstellfeder 3 von innen über den wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt, so dass in vorteilhafter Weise verhindert wird, dass es durch eine Fluidströmung im Magnetventil 30' zu einer unerwünschten Beeinflussung des Federverhaltens kommt. So kann die verlängerte Federführung 2.2' analog zu den axialen Zentrierstegen 2.6 beispielsweise ein seitliches Ausbrechen der Rückstellfeder 3 und/oder ein Abheben der Rückstellfeder 3 vom Ventilkörper 4 und/oder Relativbewegungen bzw. Schwingungen der Windungen der Rückstellfeder 3 verhindern.
  • Die Abmessung der verlängerten Federführung 2.2' für die Rückstellfeder 3 ist auf die Rückstellfeder 3 und die sonstigen Einsatzbedingungen abgestimmt. So wird die verlängerte Federführung 2.2' nicht bis an die Stößelkalotte 2.5 herangezogen, um das Durchflussverhalten der Ventilbaugruppe nicht negativ zu beeinflussen.

Claims (9)

  1. Magnetventil mit einem Ventileinsatz (1) und einem über eine Stößelführung (11) im Ventileinsatz (1) beweglich geführten Stößel (20, 2, 2'), welcher sich über eine an einer Anlagefläche (21, 2.1) des Stößels (20, 2, 2') anliegende Rückstellfeder (3) auf einem Ventilkörper (4) abstützt, wobei die Rückstellfeder an einem Ende von einer an die Anlagefläche (21, 2.1) anschließende Federführung (22, 2.2) des Stößels (20, 2, 2') von innen radial geführt ist, gekennzeichnet durch Zentriermittel (2.6, 2.2'), welche so am Stößel (2, 2') angeordnet sind, dass die Rückstellfeder (3) von innen über einen wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel als mindestens zwei von der Federführung (2.2) des Stößels (2) ausgehende axial verlaufende Zentrierstege (2.6) ausgeführt sind, welche den Umfang der Federführung (2.2) über einen Stößelkonus (2.3) bis in einen Übergangsbereich (2.4) des Stößels (2) verlängern.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der mindestens zwei axialen Zentrierstege (2.6) in radialer Richtung an den Innendurchmesser der Rückstellfeder (3) angepasst sind.
  4. Magnetventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege (2.6) an einem Ende (2.7) nahezu rechtwinklig auslaufen, welches einer Stößelkalotte (2.5) zugewandt ist.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nahezu rechtwinkligen Enden (2.7) der mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege (2.6) abgerundet ausgeführt sind, wobei ein Radius der Abrundung von Eigenschaften der Rückstellfeder (3) abhängig ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege (2.6) an einem Ende (2.7) flach unter einem vorgebbaren Winkel auslaufen, welches einer Stößelkalotte (2.5) zugewandt ist.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unter einem vorgebbaren Winkel flach auslaufenden Enden (2.7) der mindestens zwei axial verlaufenden Zentrierstege (2.6) einen abgerundeten Übergang aufweisen, dessen Radius von Eigenschaften der Rückstellfeder (3) abhängig ist.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) vier axial verlaufende Zentrierstege (2.6) umfasst, welche vorzugsweise einen mittleren Abstand von 90° zu einander aufweisen.
  9. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel als verlängerte Federführung (2.2') ausgeführt sind, welche einen Stößelkonus (2.3') und einen Übergangsbereich (2.4') des Stößels (2') verkürzen, wobei der Stößelkonus (2.3') in Richtung einer Stößelkalotte (2.5) verlagert ist und die Rückstellfeder (3) von innen über den wesentlichen Teil ihrer Länge zentriert und radial geführt ist.
DE102006004530A 2006-02-01 2006-02-01 Magnetventil Withdrawn DE102006004530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004530A DE102006004530A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Magnetventil
EP07100041A EP1816047A3 (de) 2006-02-01 2007-01-03 Magnetventil
US11/700,010 US7575218B2 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Magnet valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004530A DE102006004530A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004530A1 true DE102006004530A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37914267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004530A Withdrawn DE102006004530A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7575218B2 (de)
EP (1) EP1816047A3 (de)
DE (1) DE102006004530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208414A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044672A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006002664A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102007031855A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102008042731A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
JP4755708B2 (ja) * 2009-07-03 2011-08-24 日信工業株式会社 常開型電磁弁
JP5271216B2 (ja) * 2009-09-17 2013-08-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ノーマルオープン型電磁弁
DE102010025370A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
DE102010055481A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Magnetbaueinheit
JP2021050807A (ja) * 2019-09-26 2021-04-01 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP7447414B2 (ja) * 2019-09-26 2024-03-12 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 電磁弁
JP7379216B2 (ja) * 2020-03-04 2023-11-14 愛三工業株式会社 流量制御弁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700979A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
US6305583B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-23 Tlx Technologies Valve for viscous fluid applicator
JP3861672B2 (ja) * 2000-12-13 2006-12-20 株式会社デンソー 電磁弁およびその電磁弁を用いた流体制御装置
JP2002323162A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 電磁弁
US6994234B2 (en) * 2003-04-03 2006-02-07 Nordson Corporation Electrically-operated dispensing module
JP2004340325A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁
JP4010982B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-21 日信工業株式会社 電磁弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208414A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
US10794509B2 (en) 2016-05-17 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Valve cartridge for a magnet valve, and corresponding magnet valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1816047A2 (de) 2007-08-08
EP1816047A3 (de) 2009-11-18
US20070176136A1 (en) 2007-08-02
US7575218B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004530A1 (de) Magnetventil
EP2219913B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102006002638A1 (de) Magnetventil
EP0951412A1 (de) Magnetventil
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
EP2938875B1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
EP1981746B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1981745A1 (de) Magnetventil
EP3014108B1 (de) Druckregelventil mit seitenkanal am ventilstift
DE102011086313B4 (de) Magnetventil
EP2516906B1 (de) Elektromagnetventil
DE102006003490A1 (de) Magnetventil
DE102006002665A1 (de) Magnetventil
EP1810903B1 (de) Magnetventil
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
EP2606496B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE102004030424A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2338750B1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102004030425A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2023111019A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen elektromagnetischen vorrichtung
DE102021112004A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ventil
DE102021112013A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Luftfederventil
DE102016218407A1 (de) Hydraulisches Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901