DE102006003785B4 - Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung - Google Patents

Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003785B4
DE102006003785B4 DE102006003785.5A DE102006003785A DE102006003785B4 DE 102006003785 B4 DE102006003785 B4 DE 102006003785B4 DE 102006003785 A DE102006003785 A DE 102006003785A DE 102006003785 B4 DE102006003785 B4 DE 102006003785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
permeability
radiation
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006003785.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003785A1 (de
Inventor
Dipl. Ing. Heinrich Stefan
Dipl. Ing. Mehr Wilfried
Dipl. Ing. Adomat Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority to DE102006003785.5A priority Critical patent/DE102006003785B4/de
Publication of DE102006003785A1 publication Critical patent/DE102006003785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003785B4 publication Critical patent/DE102006003785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/22Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
    • G01J1/24Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
    • G01J1/26Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
    • G01J1/50Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects using change in colour of an indicator, e.g. actinometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung vor einer optischen Empfangseinheit, wobei die Abblendvorrichtung ein photochromatisches und/oder ein elektrochromatisches Medium (5a-5d) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu ausgebildet ist, beim Systemstart des Sensors einen Funktionstest des Sensors durchzuführen, bei dem eine Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung variiert wird, wobei bei dem Systemstart des Sensors eine Intensität einer Strahlung hinter der Abblendvorrichtung für verschiedene Durchlässigkeitswerte bestimmt wird und daraus eine optimale Einstellung der Abblendvorrichtung ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung vor einer optischen Empfangseinheit. Über die Abblendvorrichtung wird die Strahlungsintensität derart gesteuert, dass die optische Empfangseinheit unterhalb des Sättigungsbereichs arbeitet.
  • In Kraftfahrzeugen werden optische Sensoren zur Erfassung der Fahrzeugumgebung und des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Die Informationen über relevante Objekte im und außerhalb des Fahrzeugs werden in sogenannten Fahrerassistenzsystemen in Fahrhilfen umgesetzt, so dass Unfälle vermieden werden, oder wenn das nicht möglich ist, die Schwere des Unfalls und die Unfallfolgen gemildert werden. Zu den Fahrerassistenzsystemen zählen u.a. ACC (Adaptive Cruise Control), Stop & Go - System, Pre-Crash - System, Sitzbelegungserkennung, Fußgängerkollisionsschutz und die Einparkhilfe. Durch die wiederholte Bestimmung des Abstands eines erfassten Objekts zum Fahrzeug kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den aktuellen Verkehrsbedingungen angepasst werden. Bevorstehende unausweichliche Kollisionen werden erkannt und schadensmindernde Maßnahmen eingeleitet. Üblicherweise werden Radar-, Lidar-, Ultraschall und Kamerasensoren eingesetzt zur Umgebungserfassung. Alle genannten Sensoren verfügen über einen Empfänger, der nur einen begrenzten dynamischen Messbereich aufweist. Eine untere Schwelle der Strahlungsintensität definiert, ab wann ein Nachweis der ankommenden Strahlung nicht mehr möglich ist. Weiterhin wird der Dynamikbereich von einer oberen Schwelle begrenzt, ab der der Empfänger gesättigt ist und die tatsächliche Signalamplitude nicht mehr abgebildet werden kann. Diese Eigenschaft wirkt sich bei starken Intensitätsschwankungen des eingehenden Signals nachteilig auf den Messprozess aus.
  • Die Druckschrift US 2005 / 0 046 920 A1 bezieht sich auf eine optische Dämpfungseinrichtung für optische Kommunikationssysteme. Dabei wird ein von einer Lichtquelle, beispielsweise einem Laser, emittiertes Licht über ein elektrochromatisches Fenster gedämpft und dieses gedämpfte Licht einem optischen Detektor zugeführt.
  • Die Druckschrift US 2004 / 0 188 617 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Begrenzen unerwünschter Strahlung, beispielsweise mittels einem photochromatischen oder elektrochromatischen Material.
  • Aus der US 3 495 259 A ist ein elektrisches Heizsystem für ein optisches Element eines optischen Instruments und insbesondere ein solches Heizsystem für die Sichtfenster oder Frontlinsen optischer Instrumente bekannt.
  • Die US 2003 / 0 227 664 A1 zeigt verschiedene Anwendungen für elektrochrome Vorrichtungen, die neutrale Farben und gemusterte Elektroden erfordern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, einen Sensor mit einer kostengünstigen und effizienten regelbaren Abblendvorrichtung vorzustellen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine regelbare Abblendvorrichtung vor einer Empfangseinheit eines Sensors genutzt werden kann, um die Strahlungsintensität zu regulieren, die auf die Empfangseinheit trifft. Die Begriffe photo- und elektrochromatische beziehen sich in dieser Anmeldung ausdrücklich auf elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren und nichtsichtbaren Bereich, für die ein Medium mit den genannten Eigenschaften vorliegt, z. B. auch auf den infraroten oder ultravioletten Spektralbereich. Dabei umfasst die Abblendvorrichtung ein photochromatisches und/oder ein elektrochromatisches Medium.
  • Wird ein photochromatisches Medium mit elektromagnetischer Strahlung einer vorgegebenen Frequenz und Amplitude bestrahlt, so verändert sich seine „Farbe“ und damit seine Durchlässigkeit für Strahlung in einem vorgegebenen Frequenzbereich. Der Frequenzbereich der Strahlung, die den Farbwechsel des Mediums hervorruft, ist i. d. R. nicht identisch mit dem Frequenzbereich der Dämpfung.
  • Analog verhält es sich mit elektrochromatischen Medien, bei denen eine extern angelegte Spannung eine Veränderung der Durchlässigkeit in einem bestimmten Frequenzbereich hervorruft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung in Abhängigkeit von der am Empfänger detektierten Strahlung geregelt. Eine Anwendung der Erfindung sind z.B. PMD- oder Kamera- oder Infrarotsensoren, die einen Sender und eine Empfangseinheit umfassen. Alternativ wird eine Anwendung in einer Sensorvorrichtung mit Nachtsichtfunktion vorgeschlagen, die eine Empfangseinheit und eine Beleuchtungseinheit, z.B. im infraroten Spektralbereich, aufweist. Ein Betriebsmodus ist insbesondere die Beleuchtungseinheit nur bei Nacht oder bei schlechter Sicht zu aktivieren, wenn nicht ausreichend Umgebungslicht für die Empfangseinheit vorhanden ist. Bei Tag bzw. guten Wetterbedingungen wird nur das Umgebungslicht, z.B. im sichtbaren und/oder infraroten Spektralbereich, zur Umgebungsaufnahme genutzt. Insbesondere wird die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung so geregelt, dass der Empfänger im dynamischen Bereich arbeitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sensor passiv ist, d.h. keine Beleuchtungseinheit enthält. Als Empfänger ist insbesondere zumindest ein Bildaufnehmer vorgesehen. Somit kann ein kostengünstiger Bildaufnehmer mit einem normalen Dynamikbereich auch bei extrem unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen, wie sie z. B. bei Tag- und Nachtaufnahmen auftreten, benutzt werden. Alternativ ist natürlich auch ein Strahlungsempfänger mit nur einem oder wenigen Aufnahmekanälen denkbar. D.h. die Empfindlichkeit ist auf Nachtbedingungen ausgelegt und bei Tag wird durch die Blende eine Überbelichtung verhindert.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird das elektrochromatische Medium mit einem Heizelement kombiniert. Das Heizelement beugt z. B. durch eine unmittelbar benachbarte Anordnung zum elektrochromatisches Medium Beschlägen oder Vereisung auf dem elektrochromatischen Medium vor, die durch Kondenswasser hervorgerufen werden. Alternativ wird eine Anordnung von Heizdrähten unmittelbar auf dem elektrochromatischen Medium oder seinem Träger vorgeschlagen. Insbesondere werden elektrische Anschlüsse und / oder Kontakte gleichermaßen für das elektrochromatische Medium und das Heizelement genutzt.
  • Insbesondere wird der Sensor in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Umgebungserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensor wie oben beschrieben vor. Dabei detektiert
    der Sensor elektromagnetische Strahlung aus der Fahrzeugumgebung oder dem Fahrzeuginnenraum, wobei die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung von der Intensität des Umgebungslichts abhängt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Abblendvorrichtung eine geringe Durchlässigkeit für einfallende Strahlung aufweist, wenn das Fahrzeug außer Betrieb ist. Dies bietet den Vorteil, dass ein Empfänger nicht durch eine externe Strahlung zerstört wird.
  • Zudem wird erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem sowie ein Verfahren unter Verwendung eines Kraftfahrzeug-Sensors oder eines Kraftfahrezug-Umgebungserfassungssystems mit Sensor wie oben beschrieben beansprucht, das
    bei einem Systemstart des Sensors die Intensität der Strahlung hinter der Abblendvorrichtung für verschiedene Durchlässigkeitswerte bestimmt und somit die Funktion des Sensors überprüft. Unter Berücksichtigung des Dynamikbereichs des Empfängers oder eines vorgegebenen Schwellwerts der Strahlungsleistung wird eine optimale Einstellung der Abblendvorrichtung ermittelt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur und Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • 1: Sensor mit Bildaufnehmer und photo- bzw. elektrochromatischen Medium.
  • 1 zeigt einen Sensor bestehend aus einer Linse 1, einer Blende 2, einem Bildaufnehmer 3 und einem Gehäuse 4. Das photo- bzw. elektrochromatische Medium ist schwarz gefüllt eingezeichnet. In 1 sind verschiedenen Positionen dargestellt, die das Medium einnehmen kann. So ist eine Anbringung des Mediums 5a ggf. auf einem Träger vor oder am Gehäuse 4 möglich. Dabei kann z. B. das Gehäuse dicht verschlossen werden. Neben der Funktion als steuerbare Blende schützt das Medium dadurch gleichzeitig vor Umwelteinflüssen. Alternativ kann das Medium 5b, 5d durch ein Beschichtungsverfahren auf die Linsenoptik oder den Bildaufnehmer aufgebracht werden. Ebenso kann das Medium 5c zwischen Linse und Bildaufnehmer ggf. auf einem Träger in den Strahlengang gebracht werden. Die Verwendung eines elektrochromatischen Mediums bietet gegenüber einem photochromatischen Medium den Vorteil einer schnelleren Ansprechzeit. Zudem sind elektrochromatische Medien alterungs- und temperaturbeständig.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung vor einer optischen Empfangseinheit, wobei die Abblendvorrichtung ein photochromatisches und/oder ein elektrochromatisches Medium (5a-5d) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor dazu ausgebildet ist, beim Systemstart des Sensors einen Funktionstest des Sensors durchzuführen, bei dem eine Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung variiert wird, wobei bei dem Systemstart des Sensors eine Intensität einer Strahlung hinter der Abblendvorrichtung für verschiedene Durchlässigkeitswerte bestimmt wird und daraus eine optimale Einstellung der Abblendvorrichtung ermittelt wird.
  2. Kraftfahrzeug-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung in Abhängigkeit von der an der optischen Empfangseinheit detektierten Strahlung geregelt wird.
  3. Kraftfahrzeug-Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor passiv ist.
  4. Kraftfahrzeug-Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen oder mehrere Bildaufnehmer (3) umfasst.
  5. Kraftfahrzeug-Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochromatische Medium (5a-5d) mit einem Heizelement kombiniert wird.
  6. Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem mit einem Kraftfahrzeug-Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor elektromagnetische Strahlung aus einer Sensorumgebung detektiert und dass die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung vom Umgebungslicht abhängt.
  7. Kraftfahrzeug-Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendvorrichtung eine geringe Durchlässigkeit für einfallende Strahlung aufweist, wenn das Fahrzeug außer Betrieb ist.
  8. Verfahren unter Verwendung eines Kraftfahrzeug-Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem mit Kraftfahrzeug-Sensor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Systemstart des Sensors oder des Umgebungserfassungssystems ein Funktionstest des Sensors durchgeführt wird, wobei die Durchlässigkeit der Abblendvorrichtung variiert wird, wobei bei dem Systemstart des Sensors oder des Umgebungserfassungssystems die Intensität der Strahlung hinter der Abblendvorrichtung für verschiedene Durchlässigkeitswerte bestimmt wird und daraus eine optimale Einstellung der Abblendvorrichtung ermittelt wird.
DE102006003785.5A 2006-01-25 2006-01-25 Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung Active DE102006003785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003785.5A DE102006003785B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003785.5A DE102006003785B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003785A1 DE102006003785A1 (de) 2007-07-26
DE102006003785B4 true DE102006003785B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=38219802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003785.5A Active DE102006003785B4 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003785B4 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US11320571B2 (en) 2012-11-16 2022-05-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction
US8233204B1 (en) 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
US11300795B1 (en) 2009-09-30 2022-04-12 Digilens Inc. Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion
US10795160B1 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Rockwell Collins, Inc. Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion
US8659826B1 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Rockwell Collins, Inc. Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision
WO2012136970A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Milan Momcilo Popovich Laser despeckler based on angular diversity
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
EP2995986B1 (de) 2011-08-24 2017-04-12 Rockwell Collins, Inc. Datenanzeige
US9599813B1 (en) 2011-09-30 2017-03-21 Rockwell Collins, Inc. Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare
US9366864B1 (en) 2011-09-30 2016-06-14 Rockwell Collins, Inc. System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector
US9715067B1 (en) 2011-09-30 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials
US8634139B1 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Rockwell Collins, Inc. System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD)
WO2013102759A2 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Milan Momcilo Popovich Contact image sensor using switchable bragg gratings
US9523852B1 (en) 2012-03-28 2016-12-20 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
CN106125308B (zh) 2012-04-25 2019-10-25 罗克韦尔柯林斯公司 用于显示图像的装置和方法
US9933684B2 (en) 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
DE102013114308B4 (de) * 2012-12-26 2021-01-14 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Hardwaredesign einer Kamera für dynamischen Rückspiegel
US9674413B1 (en) 2013-04-17 2017-06-06 Rockwell Collins, Inc. Vision system and method having improved performance and solar mitigation
US9727772B2 (en) 2013-07-31 2017-08-08 Digilens, Inc. Method and apparatus for contact image sensing
US9244281B1 (en) 2013-09-26 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using a detached combiner
US10732407B1 (en) 2014-01-10 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Near eye head up display system and method with fixed combiner
US9519089B1 (en) 2014-01-30 2016-12-13 Rockwell Collins, Inc. High performance volume phase gratings
US9244280B1 (en) 2014-03-25 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Near eye display system and method for display enhancement or redundancy
WO2016020632A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Method for holographic mastering and replication
DE102014215721B3 (de) * 2014-08-08 2015-08-13 Ifm Electronic Gmbh Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung
WO2016042283A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
US9715110B1 (en) 2014-09-25 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Automotive head up display (HUD)
US10088675B1 (en) 2015-05-18 2018-10-02 Rockwell Collins, Inc. Turning light pipe for a pupil expansion system and method
CN111323867A (zh) 2015-01-12 2020-06-23 迪吉伦斯公司 环境隔离的波导显示器
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
US11366316B2 (en) 2015-05-18 2022-06-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10247943B1 (en) 2015-05-18 2019-04-02 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10126552B2 (en) 2015-05-18 2018-11-13 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US10108010B2 (en) 2015-06-29 2018-10-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of integrating head up displays and head down displays
EP3359999A1 (de) 2015-10-05 2018-08-15 Popovich, Milan Momcilo Wellenleiteranzeige
CN205249324U (zh) 2015-10-15 2016-05-18 开利公司 一种图像传感器终端以及楼宇管理***
US10598932B1 (en) 2016-01-06 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source
JP6895451B2 (ja) 2016-03-24 2021-06-30 ディジレンズ インコーポレイテッド 偏光選択ホログラフィー導波管デバイスを提供するための方法および装置
JP6734933B2 (ja) 2016-04-11 2020-08-05 ディジレンズ インコーポレイテッド 構造化光投影のためのホログラフィック導波管装置
EP3548939A4 (de) 2016-12-02 2020-11-25 DigiLens Inc. Wellenleitervorrichtung mit gleichmässiger ausgabebeleuchtung
US10545346B2 (en) 2017-01-05 2020-01-28 Digilens Inc. Wearable heads up displays
US10560983B2 (en) 2017-01-26 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Self-defrosting sensor
US10295824B2 (en) 2017-01-26 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display with an angled light pipe
CN116149058A (zh) 2017-10-16 2023-05-23 迪吉伦斯公司 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的***和方法
WO2019136476A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
JP7404243B2 (ja) 2018-01-08 2023-12-25 ディジレンズ インコーポレイテッド 導波管セル内のホログラフィック格子の高スループット記録のためのシステムおよび方法
WO2020023779A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
DE102018221083A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh LiDAR-System sowie Kraftfahrzeug
WO2020168348A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Digilens Inc. Methods and apparatuses for providing a holographic waveguide display using integrated gratings
CN113728258A (zh) 2019-03-12 2021-11-30 迪吉伦斯公司 全息波导背光及相关制造方法
KR20220016990A (ko) 2019-06-07 2022-02-10 디지렌즈 인코포레이티드. 투과 및 반사 격자를 통합하는 도파관 및 관련 제조 방법
CN114341729A (zh) 2019-07-29 2022-04-12 迪吉伦斯公司 用于使像素化显示器的图像分辨率和视场倍增的方法和设备
WO2021041949A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Digilens Inc. Evacuating bragg gratings and methods of manufacturing

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495259A (en) 1967-05-23 1970-02-10 Eltro Gmbh Electrically heated optical device
JPH01312427A (ja) 1988-06-10 1989-12-18 Osamu Okumura フォトクロミックガラス付光センサー装置
DE19845881A1 (de) 1998-10-06 2000-04-13 Bayer Ag Anordnung auf Basis von Poly-(3,4,-dioxythiophen)-Derivaten, die mit Protonen elektrochrom geschaltet werden
WO2001090809A1 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Schott Donnelly Llc Electrochromic devices
EP1160549A2 (de) 2000-05-29 2001-12-05 The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Beleuchtungssensor mit optischer Begrenzung des Sonnenlichts
US20040047050A1 (en) 2000-10-03 2004-03-11 Bauer Frederick T. Devices incorporating electrochromic elements and optical sensors
US20040188617A1 (en) 2002-11-08 2004-09-30 Devitt John W. Methods and apparatuses for selectively limiting undesired radiation
DE10313465A1 (de) 2003-03-26 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Elektrochrom-Rückspiegels und einer Lichtanlage eines Fahrzeugs
US20050046920A1 (en) 2002-10-30 2005-03-03 William Freeman Control system for electrochromic devices

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495259A (en) 1967-05-23 1970-02-10 Eltro Gmbh Electrically heated optical device
JPH01312427A (ja) 1988-06-10 1989-12-18 Osamu Okumura フォトクロミックガラス付光センサー装置
DE19845881A1 (de) 1998-10-06 2000-04-13 Bayer Ag Anordnung auf Basis von Poly-(3,4,-dioxythiophen)-Derivaten, die mit Protonen elektrochrom geschaltet werden
WO2001090809A1 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Schott Donnelly Llc Electrochromic devices
US20030227664A1 (en) 2000-05-24 2003-12-11 Anoop Agrawal Electrochromic devices
EP1160549A2 (de) 2000-05-29 2001-12-05 The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Beleuchtungssensor mit optischer Begrenzung des Sonnenlichts
US20040047050A1 (en) 2000-10-03 2004-03-11 Bauer Frederick T. Devices incorporating electrochromic elements and optical sensors
US20050046920A1 (en) 2002-10-30 2005-03-03 William Freeman Control system for electrochromic devices
US20040188617A1 (en) 2002-11-08 2004-09-30 Devitt John W. Methods and apparatuses for selectively limiting undesired radiation
DE10313465A1 (de) 2003-03-26 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Elektrochrom-Rückspiegels und einer Lichtanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003785A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003785B4 (de) Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung
EP1831718B1 (de) Stereokamera f]r ein kraftfahrzeug
EP1580092B1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
EP1706773B1 (de) Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
DE102016111783B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
EP1654133A1 (de) Blendschutzsystem für ein fahrzeug
DE19839273A1 (de) Optischer Sensor
EP3434523A1 (de) Indirektes sichtsystem für ein fahrzeug
DE102013020203A1 (de) Elektronische Kamera und diese verwendendes Kraftfahrzeug
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
EP1503224A2 (de) Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102016220504A1 (de) 3D-LIDAR-Sensor
DE102010023532A1 (de) Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen
DE102010051138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Steuersignals
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
US7149026B2 (en) Sensor unit for automatically switching of lighting devices and coupling medium for a sensor unit
DE10033609A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur selbsttätigen Adaption einer Lichtsensorik an eine Windschutzscheibe
EP1476326B1 (de) Einrichtung zur automatischen einstellung der leuchtdichte des von einer rückwärtigen beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs ausgesandten lichtbündels
DE102012203674A1 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung einer Umgebung und Scheibe mit integrierter optischer Baugruppe
EP1894776B1 (de) Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE102020127150B4 (de) Abschwächung von auswirkungen fehlerhafter signale auf einen bildsensor eines fahrzeugs
DE102022104732A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3856557B1 (de) Verfahren zum detektieren von lichtverhältnissen in einem fahrzeug
DE102018201374B3 (de) Absorbervorrichtung für eine Lichtzeichenanlage und Absorbervorrichtungs-Assistenzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final