DE102005063381B4 - Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102005063381B4
DE102005063381B4 DE102005063381A DE102005063381A DE102005063381B4 DE 102005063381 B4 DE102005063381 B4 DE 102005063381B4 DE 102005063381 A DE102005063381 A DE 102005063381A DE 102005063381 A DE102005063381 A DE 102005063381A DE 102005063381 B4 DE102005063381 B4 DE 102005063381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
formaldehyde
group
compounds
mineral wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005063381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063381A1 (de
Inventor
Eva Dr. Wagner
Hagen Dr. Hünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102005056792A priority Critical patent/DE102005056792B4/de
Publication of DE102005063381A1 publication Critical patent/DE102005063381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063381B4 publication Critical patent/DE102005063381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/14Modified phenol-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08J2361/14Modified phenol-aldehyde condensates

Abstract

Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit einem Bindemittel, das folgende Komponenten enthält:
a) eine wässrige Dispersion wenigstens eines Phenolformaldehydharzes;
b) wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
Figure 00000002
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
Figure 00000003
mit einem Wert für n von 2–10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
Figure 00000004
wobei m einen Wert von 1–50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung 20 000 g/mol nicht übersteigt;
c) wenigstens ein aktiviertes Silan, welches erhältlich ist durch eine Umsetzung
c1) eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan;
(MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen;
mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle gemäß Patentanspruch 1 sowie ein nach diesem Verfahren erhältliches Mineralwolleprodukt gemäß Anspruch 13.
  • Bei der Herstellung von gebundenen Mineralwolleprodukten aus einer Glas- oder Mineralschmelze hat es sich seit langem bewährt, im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze ein Bindemittel auf Phenol-Formaldehyd-Harzbasis auf die noch heißen Fasern aufzubringen. Dies geschieht vorzugsweise im Fallschacht im Anschluss an die Zerfaserung, beispielsweise nach dem Düsenblasverfahren gemäß der DE 35 09 426 A1 .
  • Hierbei wird ein Phenol-Formaldehydharz als bekanntestes Bindemittel des Standes der Technik vorzugsweise auf die Fasern als wässrige Lösung, bzw. Dispersion, aufgesprüht, wobei das Phenol-Formaldehydharz dann aufgrund der noch relativ hohen Temperaturen der Fasern auf der Faseroberfläche zu polymerisieren beginnt und durch den Polymerisationsprozess die einzelnen Fasern, insbesondere an Kreuzungspunkten von Fasern, miteinander verbindet, weil die Fasern, die auf einem Kreuzungspunkt übereinander liegen, dort durch erstarrte Harztröpfchen mehr oder weniger eingebettet werden und somit die Verschiebbarkeit der einzelnen Fasern untereinander zunächst behindert wird und später beim Aushärten mittels Heißgasen, beispielsweise in einem Tunnelofen, im wesentlichen ganz verhindert wird.
  • Ein derartiges Bindemittel wird beispielsweise in der US 3,231,349 beschrieben. Aus Umweltschutzgründen sowie aus Gründen der Arbeitsplatzsicherheit werden mittlerweile immer mehr Versuche unternommen, die klas sischen Phenol-Harzbindemittel aufgrund ihres Formaldehydgehaltes und ihrer Formaldehydemission durch alternative, formaldehydfreie Bindemittel zu ersetzen.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 583 086 B2 eine aushärtbare, formaldehydfreie, wässrige Bindemittelzusammensetzung für Glasfasern auf Basis von polymeren Polysäuren mit mindestens zwei Carbonsäuregruppen oder Anhydridgruppen, welche ein Polyol mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen und einen phosphorhaltigen Katalysator umfasst, wobei ein Äquivalentverhältnis COOH-Gruppe zu OH-Gruppe von 0:0,01 bis 1:3 bestehen muss.
  • Als polymere Polysäure ist in der EP 0 583 086 B2 beispielsweise Polyacrylsäure beschrieben.
  • Als Polyol wird bevorzugt ein β-Hydroxyalkylamid, beispielsweise [N,N-di(β-Hydroxyethyl)]-Adipamid, eingesetzt, jedoch können beispielsweise auch Ethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrol, Trimethylolpropan, Sorbitol, Sucrose, Glucose, Resorcinol, Catechol, Pyrogallol, glycolysierte Harnstoffe, 1,4-Cyclohexandiol, Diethanolamin oder Triethanolamin verwendet werden.
  • Ähnliche Bindemittelzusammensetzungen für Mineralfasern sind beispielsweise auch aus der US 6,331,350 B1 , EP 0 990 727 A1 , EP 0 990 728 A1 und EP 0 990 729 A1 bekannt. Die aufgezählten Dokumente des Standes der Technik setzen ebenfalls als polymere Polysäure eine Polyacrylsäure ein. Als Polyol werden dort ebenfalls Alkanolamine sowie Glycole eingesetzt.
  • Darüber hinaus beschreibt die EP 0 882 074 B1 Bindemittelzusammensetzungen für Mineralfasern auf Basis von Polyacrylsäuren und Glycolen als Polyolen.
  • Sämtliche zu Phenol-Formaldehyd-Harzen alternative Bindemittelzusammensetzungen des Standes der Technik sind derzeit jedoch hauptsächlich wegen ihrer mangelnden Wasserfestigkeit nur bedingt für die Herstellung von Mineralwolleprodukten geeignet, so dass beispielsweise den auf Polyacrylatharzen basierenden Bindemitteln der praktische Einsatz für die Herstellung von Mineralwolleprodukten in der Regel bislang verwehrt blieb.
  • Einerseits konnten diese Nachteile erstmals mit der parallelen Anmeldung der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit demselben Anmeldetag und dem Titel „Formaldehydfreies Bindemittel”, Anmeldenummer 102005056791.6 beseitigt werden. Auf diese Anmeldung wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Andererseits hat die chemische Industrie mittlerweile vorkondensierte Phenol-Formaldehyd-Harze zur Verfügung gestellt, die an und für sich zwar bereits einen reduzierten Gehalt an freiem Formaldehyd aufweisen, jedoch zur Verbesserung der Harz- und Bindemitteleigenschaften, insbesondere der Wasserfestigkeit, noch mit zusätzlichem Formaldehyd nachvernetzt werden müssen. Hierdurch sind Formaldehydemissionen aufgrund dessen hohen Dampfdrucks und der relativ langsamen Quervernetzungsreaktion zwischen Polymerketten nahezu unvermeidlich.
  • Ferner sind aus der DE 28 29 669 C3 Bindemittel für anorganische oxidische Materialien wie Glas bekannt, die auf Phenol-Formaldehydharzen basieren, welche als Haftvermittler Aminosilane enthalten.
  • Desweiteren offenbart die WO 2004/106427 A1 mit Silanen modifizierte Phenol-Formaldehydharze zur Herstellung von faserverstärkten Materialien. Als Silane werden beispielsweise Aminoalkyltrialkoxysilane eingesetzt.
  • In der DE 696 03 548 T2 wird ein emissionsarmes Verfahren zur Herstellung eines Bindemittel-beschichteten Glasfaserproduktes beschrieben. Dabei wird als Bindemittel ein wässriges Phenol/Formaldehydharz verwendet und diesem vor dem Aushärten eine ausreichende Menge eines nicht härtbaren sauren Polyacrylates zugegeben, um die Ammoniakemission während des Härtens zu verringern.
  • Die DE 699 04 476 T2 offenbart ein stabilisiertes wässriges Phenolharz-Bindemittel für Mineralwolle und ein Verfahren zur Herstellung eins Mineralwolleproduktes unter Verwendung dieses Bindemittels. Als das wässrige Bindemittel wird ein Phenolharz verwendet, dem ein Schutzkolloidmittel zugesetzt ist, das ein Additionsterpolymer aus carboxylfunktionellen und urethanfunktionellen Monomeren ist, so dass sich eine verringerte Emission von verunreinigenden Verbindungen wie freiem Phenol und freiem Ammoniak bei der Herstellung des Mineralwolleproduktes ergibt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik der kommerziell erhältlichen formaldehydreduzierten Phenolharzbindemittel hat sich die Anmelderin bei der Entwicklung neuer umweltverträglicher Bindemittel zusätzlich zu einer veränderten Grundchemie der Bindemittel – wie in der zitierten Patentanmeldung offenbart – für die Zwecke der Mineralwolleherstellung die Aufgabe gestellt, mit den klassischen Phenolformaldehydharzen trotz ihres Formaldehydgehaltes zu formaldehydfrei gebundenen Mineralwolleprodukten zu gelangen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Produkt gemäß Anspruch 13.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit einem Bindemittel, das folgende Komponenten enthält:
    • a) eine wässrige Dispersion wenigstens eines Phenolformaldehydharzes;
    • b) wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
      Figure 00050001
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
      Figure 00050002
      mit einem Wert für n von 2–10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
      Figure 00050003
      wobei m einen Wert von 1–50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung 20 000 g/mol nicht übersteigt;
    • c) wenigstens ein aktiviertes Silan, welches erhältlich ist durch eine Umsetzung c1) eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyltrimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(OH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen; mit c2) einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält; sowie d) wenigstens eine aromatische Hydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Dihydroxybenzolen; deren hydroxymethylierte Verbindungen; C-alkylierte Verbindungen des Phenols oder des Resorcins; Selbstkondensationsprodukte der hydroxymethylierten Verbindungen; aktivierte Heterocyclen; sowie deren Mischungen oder Mischungen, die diese Substanzen enthalten;
    wobei man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern aufbringt und das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aussetzt.
  • Es ist bevorzugt, dass die aromatische Hydroxyverbindung aus Merkmal d) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    • a) Dihydroxybenzolen: 1,3-Dihydroxybenzol, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol;
    • b) hydroxymethylierte Verbindungen der Dihydroxybenzole: hydroxymethylierte Derivate des Resorcins oder Brenzcatechins; insbesondere 2,4-Dihydroxyphenylmethanol, 2,3-Dihydroxyphenylmethanol; mehrfach hydroxymethylierte Abkömmlinge dieser aktivierten Aromaten, insbesondere 2,3-Dihydroxy-4-hydroxymethylphenylmethanol, 4,5-Dihydroxy-2-hydroxymethylphenylmethanol; Trihydroxybenzolen, insbesondere 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,2,3-Trihydroxybenzol; deren mono- und dihydroxymethylierte Verbindungen, insbesondere 2,3,4-Trihydroxyphenylmethanol, 2,4,6-Trihydroxyphenylmethanol;
    • c) C-alkylierte Verbindungen des Phenols oder des Resorcins: 1-Hydroxy-2-methylbenzol, 1-Hydroxy-3-methylbenzol, 1-Hydroxy-4-methylbenzol, 2-Methylresorcin;
    • d) Selbstkondensationsprodukte der hydroxymethylierten Verbindungen: insbesondere Bis-2,4-dihydroxyphenylmethan;
    • e) aktivierte Heterocyclen: Pyrrol, Thiophen, deren mono- oder dialkylierte Verbindungen oder deren anellierte Derivate, insbesondere Indol oder Thioindol, Di- und Trihydroxyderivate des Naphthalins;
    sowie deren Mischungen oder Mischungen, die diese Substanzen enthalten.
  • Insbesondere dadurch, dass die Zusammensetzung wenigstens eine aromatische Hydroxyverbindung, enthält, ist es möglich, freien Formaldehyd aus dem eingesetzten Harz abzufangen und unter den gegebenen Bedingungen chemisch zu solchen Molekülen nicht reversibel umzuwandeln, welche selbst an der Vernetzungsreaktion des Harzes teilnehmen können. Durch diese Maßnahme muss einerseits kein zusätzlicher Formaldehyd mehr zur Nachvernetzung zugesetzt werden und andererseits wird im eingesetzten Phenolharz enthaltener freier Formaldehyd chemisch gebunden. Somit liegt weder im Harz noch in einem damit gebundenen Mineralwolleprodukt freier Formaldehyd vor.
  • Als aromatische Hydroxyverbindungen sind solche geeignet, welche insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Dihydroxybenzolen, insbesondere 1,3-Dihydroxybenzol, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, sowie deren hydroxymethylierte Verbindungen, besonders hydroxymethylierte Derivate des Resorcins oder Brenzcatechins, etwa 2,4-Dihydroxyphenylmethanol oder 2,3-Dihydroxyphenylmethanol, aber auch mehrfach hydroxymethylierte Abkömmlinge dieser aktivierten Aromaten beispielsweise 2,3-Dihydroxy-4-hydroxymethylphenylmethanol oder 4,5-Dihydroxy-2-hydroxymethylphenylmethanol, Trihydroxybenzolen, insbesondere 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,2,3-Trihydroxybenzol; deren mono- und dihydroxymethylierte Verbindungen, etwa das 2,3,4-Trihydroxyphenylmethanol oder 2,4,6-Trihydroxyphenylmethanol, C-alkylierte Verbindungen des Phenols oder des Resorcins, beispielsweise 1-Hydroxy-2-methylbenzol, 1-Hydroxy-3-methylbenzol, 1-Hydroxy-4-methylbenzol; 2-Methylresorcin, Selbstkondensationsprodukte der hydroxymethylierten Verbindungen, etwa Bis-2,4-dihydroxyphenylmethan, aktivierte Heterocyclen, beispielsweise Pyrrol, Thiophen; deren mono- oder dialkylierte Verbindungen oder deren anellierte Derivate, etwa Indol oder Thioindol, Di- und Trihydroxyderivate des Naphthalins. Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Stoffe und diese enthaltende Mischungen eingesetzt werden.
  • Die Modifikation an einem komplexen Vielstoffgemisch – wie einem Phenolformaldehydharz oder einem daraus hergestellten Bindemittel für Mineralwolle mit unterschiedlichen Zusätzen stellt eine schwierige Problematik dar, zumal das Harz ein sehr instabiles Zwischenprodukt darstellt. Je nach der gewöhnlich unbekannten Vorgeschichte dieser Zubereitung liegen die reaktiven Komponenten in unterschiedlichen Konzentrationen vor und beeinflussen damit empfindlich die Materialeigenschaften des fertigen Produktes. Die Hauptbestandteile eines typischen Phenolformaldehydharzes und ihre Wirkung als Polymerbaustein sind im folgenden Formelschema gezeigt:
    Figure 00080001
  • Je nach Verhältnis der einzelnen Bestandteile wird ein Kunststoffpolymer mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet.
  • Es lassen sich mehrere Fallunterscheidungen der Polymerisation und damit der entstehenden Polymere mit unterschiedlichen Eigenschaften treffen, welche im Folgenden schematisch wiedergegeben sind:
  • Fall 1:
  • Sind überwiegend nur einfache Bausteine vorhanden, so wird ein kettenförmiges Polymer mit wenigen Verknüpfungsstellen zwischen den einzelnen Ketten aufgebaut, d. h. die einfachen Bausteine polymerisieren mit sich selbst, was mit folgendem Formelschema unter Verwendung der oben definierten Formelabkürzungen schematisch dargestellt werden kann:
    Figure 00090001
  • Im Stand der Technik wurden derartige, im Wesentlichen lineare und kaum verzweigte Polymerketten mit Formaldehyd im Nachhinein quervernetzt, um eine erhöhte Wasserfestigkeit zu erzielen. Diesen Zusatz von Formaldehyd wollen die Erfinder vermeiden. Insbesondere deshalb, weil Formaldehyd eine flüchtige Substanz ist und weil diese eher unter den Produktionsbedingungen der erhöhten Temperatur zum Austreiben neigt, als dass sie die verhältnismäßig langsame Quervernetzungsreaktion mit den Polymerketten eingeht.
  • Fall 2:
  • Liegt ein Gemisch aus einfach- und doppelt substituierten Bausteinen vor, die mit sich selbst polymerisieren, so wird ein Polymer mit stärker vernetzten Ketten erhalten, welches mit folgendem Formelschema unter Verwendung der oben definierten Formelabkürzungen schematisch dargestellt werden kann:
    Figure 00100001
  • Die Widerstandsfähigkeit derartiger Bindemittelharze und damit hergestellter Mineralwolleprodukte gegenüber Quellvorgängen durch Nässe, etwa auf der Baustelle bei schlechtem Wetter oder im Außenbereich, ist gegenüber den unvernetzten Polymerketten erhöht.
  • Fall 3:
  • Im Fall drei liegen einfach, zweifach und dreifach substituierte Verbindungen nebeneinander vor, welche mit sich selbst polymerisieren, was mit folgendem Formelschema unter Verwendung der oben definierten Formelabkürzungen schematisch dargestellt werden kann:
    Figure 00100002
  • Die Widerstandsfähigkeit eines solchen Kunststoffes gegen Quellung ist sehr hoch. Allerdings können je nach Konzentration der höher substituierten Bausteine in Abhängigkeit vom pH-Wert und der Konzentration an Formaldehyd bzw. diesen freisetzende Verbindungen, die Lagerfähigkeit und die Verarbeitungszeit vermindert sein.
  • Insgesamt betrachtet ist jedoch ein Harz gemäß Fall 3 erwünscht, jedoch war dies im Stand der Technik nur mit formaldehydhaltigen Phenolharzen erreichbar, die immer noch geringe Mengen an Formaldehyd freisetzen.
  • Aufgrund des Zusatzes von wenigstens einer aromatischen Hydroxyverbindung ist es möglich, einerseits überschüssigen Formaldehyd, der im eingesetzten Harz enthalten ist, abzufangen, so dass dessen Freisetzung verhindert wird und andererseits bilden die aus der Reaktion des Formaldehyds mit dem aromatischen Hydroxid entstanden Verbindungen Moleküle, welche den Molekülspezies aus Fall 3 sehr ähnlich sind, was im Folgenden am Beispiel des Resorcins gezeigt ist:
    Chemischer Abfang von freiem Formaldehyd:
    Figure 00110001
  • Aus dem folgenden Formelschema ist ersichtlich, dass der Polymerbaustein (3) eine starke Ähnlichkeit mit der aus der Abfangreaktion entstanden Molekülspezies (4) aufweist:
    Figure 00110002
  • Aufgrund dieser Ähnlichkeit kann die Molekülspezies (4) neben der chemischen Fixierung von freiem Formaldehyd auch noch an den erwünschten Quervernetzungsreaktionen teilnehmen und somit schlussendlich zu formaldehydfreien Phenolharzen sowie Bindemitteln hieraus für Mineralwolle führen.
  • Es ist daher auch möglich, kommerziell erhältliche aromatische Hydroxyverbindungen einzusetzen, die bereits mit Formaldehyd zu einem gewissen Teil umgesetzt wurden, um die Quervernetzung noch weiter voran zu treiben.
  • Es ist bevorzugt, solche kommerziell erhältlichen Phenolharze einzusetzen, welche höchstens ca. 8 Masse-%, insbesondere weniger als ca. 3 Masse-%, vorzugsweise weniger als ca. 1 Masse-% freien Formaldehyd enthalten.
  • Als Phenolharz eignet sich insbesondere Harze mit monomeren Bausteinen vom Typ des Benzylalkohols die auch kettenförmige bzw. cyclische, oligomere alkylverbrückte aromatische Mehrkernverbindungen mit einem Molekülgewicht bis zu 3000 g/mol enthalten können.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzlich eine Carbonsäure, insbesondere Hydroxycarbonsäure, vorzugsweise Hydroxyessigsäure, enthalten.
  • Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Alkanolamin aus der Gruppe: Ethanolamin, Diethanolamin, und Triethanolamin auszuwählen.
  • Ein bevorzugtes Silan der Zusammensetzung ist 3-Aminopropyltriethoxysilan. Es ist kommerziell preisgünstig erhältlich.
  • Als Ketone zur Herstellung des aktivierten Silans werden Dihydroxyaceton oder Acetylaceton ihrer leichten Verfügbarkeit wegen bevorzugt eingesetzt, jedoch kann das aktivierte Silan auch mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, hergestellt werden.
  • Ferner ist es oft erwünscht, dass die Zusammensetzung zusätzlich wenigstens einen Vernetzer enthält, wobei solche bevorzugt sind, die ausgewählt sind, aus der Gruppe, bestehend aus: Glycerin, Polyolen, Neopentylglycol, Trimethylallylamin, 1,3,5-Triallyl-2-methoxybenzol, 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan, Triallylneopentylether, Pentaerythrit, Zuckern, Zuckermelasse, insbesondere Rübenmelasse; sowie deren Mischungen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von ca. 7,0 bis 10, insbesondere 8–9 aufweist. Hierdurch ist einerseits gewährleistet, dass Leitungen und Düsen, insbesondere Spraydüsen, weniger korrosionsbeansprucht sind. Andererseits greifen Zusammensetzungen im bevorzugten pH-Bereich bei weitem die Mineral- oder Glasfaser nicht so an, wie die meist deutlich saureren Zusammensetzungen auf Polyacrylatbasis des Standes der Technik.
  • Ohne daran gebunden zu sein, scheint die Aktivierung des Silans mit der Carbonylverbindung möglicherweise nach folgendem Reaktionsschema abzulaufen, gezeigt mit zwei unterschiedlichen Carbonylverbindungen:
    Figure 00130001
  • Durch die Aktivierung des Silans – im obigen Reaktionsschema am Beispiel des aus der Hydrolyse von 3-Aminopropyltriethoxysilan hervorgegangenen γ-Aminopropylsilantriol – durch Umsetzung mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, entsteht am aktivierten Molekül eine „Kunststoffseite”, welche durch den N-Teil gebildet wird zusätzlich zu einer Glasseite, die durch den Si-Teil gebildet wird. Im Stand der Technik wurde die Aminogruppe des Silans mit Formaldehyd zu einer Schiff'schen Base umgesetzt, die wiederum mit dem Phenol-Formaldehydharz reagierte.
  • Somit ist ein im Stand der Technik notwendiger Formaldehydgehalt des Bindemittels nicht mehr erforderlich, weil das aktivierte Silan einen N-haltigen Molekülteil trägt, der an den Kunststoff – an das Phenolharz oder an Aminfunktionen stickstoffhaltiger Polymere – koppeln kann, welches so über den Silanlinker an die Glasoberfläche der heißen Faser gebunden wird.
  • Damit findet sowohl über die beschriebene Molekülspezies (4) als auch über den Silanlinker eine Quervernetzung statt.
  • Die Reaktionen der verwendeten aktivierten Silane an der Glasoberfläche – hier stellvertretend dargestellt durch einen Kieselsäuretetraeder – sind im folgenden schematisch und beispielhaft ohne hieran gebunden zu sein gezeigt:
    Figure 00140001
  • Diese hydrolytischen Verknüpfungen laufen auf der noch heißen Faser schnell ab.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine schematische Ansicht von über den Si-Teil eines aktivierten Silans an eine Glasfaser gekoppelten Silans; und
  • 2: eine schematische Ansicht eines auf einer Faser über ein aktiviertes Silan an eine Glasoberfläche gebunden Kunststoff.
  • Der Gesamtzusammenhang der Zusammensetzung und Bindemittel in Verbindung mit der Herstellung von Mineral- oder Glasfasern ist nochmals anschaulich in 1 und 2 gezeigt.
  • Hierbei darf die dargestellte molekulare Anordnung lediglich als Schema aufgefasst werden. Natürlich werden wie oben beschrieben beispielsweise mit der Molekülspezies (4) sowie dem Alkanolamin oder weiteren zusätzlichen Vernetzern noch innerhalb des Kunststoffes, im Beispielsfalle Phenolharz, Vernetzungsreaktionen auftreten.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass unbeabsichtigte Nebenreaktionen – wie bei jeder Polymerisation vorkommen können. Daher kann man den Inhalt der 1 und 2 lediglich als Modellvorstellung betrachten, die jedoch für das Verständnis der Erfindung hilfreich ist.
  • Die Zusammensetzung eignet sich hervorragend als Bindemittel für Mineralwolle. Zum einen können so absolut formaldehydfreie Mineralwolleprodukte hergestellt werden und zum anderen sind die ausgehärteten Bindemittel und damit natürlich auch die erfindungsgemäßen Mineralwolleprodukte wasserfest.
  • Zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit dem Bindemittel bringt man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern auf und setzt das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aus.
  • Hierbei wird das Bindemittel durch Besprühen der aus der Mineralschmelze ausgezogenen Fasern im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht, insbesondere aufgesprüht.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes gebundenes Mineralwolleprodukt erfüllt sämtliche mechanischen und chemischen Anforderungen wie ein unter Verwendung von klassischem Phenol-Formaldehydharz gebundenes Mineralwolleprodukt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die kommerziell erhältlichen formaldehydreduzierten Phenolharze wurden nach gängigen Untersuchungsmethoden am Fertigprodukt getestet. Die Ergebnisse wurden mit denen eines Standardphenolharzes verglichen. Die dabei gewählten Lösungswege seien an den folgenden Beispielen dargelegt und stellen nur eine kleine Auswahl der Versuchsergebnisse dar. Wie der Fachmann sehr leicht erkennt, können die eingesetzten Stoffe in außerordentlicher Breite variiert werden, wichtig sind für das Abfangen von Formaldehyd nur der pH-Wert und die Reaktivität der verwendeten Aromaten. Das eingesetzte Resorcin lässt sich sehr leicht durch ähnlich reaktive Systeme, etwa Pyrocatechol, Pyrrol oder Thiophen ersetzen. Die Steuerung der Reaktivität kann bequem über das Säure-Base Verhältnis erfolgen. Die Aktivierung des Silans ist sowohl über Carbonylverbindungen, als auch heterocyclische Systeme, wie etwa dem Phthalimid, möglich. Durch Zusatz von nachwachsenden Rohstoffen wie Melasse, kann die Verarbeitungsfreundlichkeit der Harze noch zusätzlich verbessert werden.
  • Bei den genannten Bindemitteln wurde allgemein eine Zielkonzentration von ca. 40% Gesamtfeststoff angestrebt.
  • Vergleichsbeispiel
  • Bindemittel 1 – Standardvergleichsbeispiel: Zum Einsatz kam ein typisches Alkali katalysiertes Phenolharz mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 44%. Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 35,5 kg Harnstoff; 1,0 kg Ammoniumsulfat; 2,0 kg Ammoniaklösung (25%); 25,8 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan (2%); 44,6 kg Wasser. Der freie Formaldehydgehalt betrug 6 Stunden nach Zugabe des Harnstoffs ca. 0,5 Masse-%.
  • Aktivierung des Silans
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung gilt folgende allgemeine Vorschrift zur Darstellung eines aktivierten Silans: In einem Kessel mit mechanischem Rührer geeigneter Größe wird ein Teil des Verdünnungswassers vorgelegt. Anschließend wird die entsprechende Menge der Carbonylverbindung zugegeben und bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Bei schlecht in Wasser löslichen Verbindungen wird vorsichtig erwärmt bzw. unter kräftigem Rühren ein Dispergierhilfsmittel zugesetzt. Zu der Lösung wird das Silan zugegeben und anschließend bis zur deutlichen Verfärbung der Lösung gerührt. Die Farbvertiefung zeigt die Bildung des Imins als aktiviertes Silan an. Das so aktivierte Silan wird zum Bindemittelansatz zugegeben. Nach Homogenisierung ist das Bindemittel einsatzbereit.
  • Beispiel 1
  • Bindemittel 2: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Phenolharz mit einem Gesamtfeststoff von 43,5% und einem Anteil an freiem Formaldehyd von ca. 1 Masse-%.
    Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 4,7 kg Resorcin; 0,2 kg Glycolsäure; 0,3 kg Ethanolamin; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan; 0,2 kg Dihydroxyaceton; 21,3 kg Wasser.
  • Der pH-Wert des fertigen Bindemittels beträgt ca. 8.
  • Beispiel 2
  • Bindemittel 3: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Phenolharz mit einem Gesamtfeststoff von 46,5% und einem Anteil an freiem Formaldehyd von ca. 2 Masse-%.
    Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 11,7 kg Resorcin; 0,4 kg Phloroglucin; 0,2 kg Glycolsäure; 0,7 kg Ethanolamin; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysian; 0,2 kg Dihydroxyaceton; 43,2 kg Wasser.
  • Der pH-Wert des fertigen Bindemittels beträgt ca. 8.
  • Beispiel 3
  • Bindemittel 4: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Phenolharz mit einem Gesamtfeststoff von 46,5% und einem Anteil an freiem Formaldehyd von ca. 2%.
    Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 11,2 kg Resorcin; 0,4 kg Phloroglucin; 27,9 kg Rübenmelasse; 0,2 kg Glycolsäure; 0,8 kg Ethanolamin; 0,5 kg 3-Aminopropyltriethoxysian; 0,3 kg Dihydroxyaceton; 68,1 kg Wasser.
  • Der pH-Wert des fertigen Bindemittels beträgt ca. 8.
  • Durchführung von Qualitätsprüfungen
  • 1. Labortests
  • 1.1 Abnahme des freien Formaldehydgehalts
  • Zunächst sei an den Bindemittel 2–4 die Abnahme von freiem Formaldehyd nach der Zugabe von Phloroglucin bzw. Resorcin im Vergleich zum Standardbindemittel 1 gezeigt (Tabelle 1). Tabelle 1: Abnahme des Gehalts an freiem Formaldehyd
    Bindemittel Ausgangskonzen-tration freier FormAldehyd [Masse-%] Konzentration freier Formaldehyd nach 10 min [Masse-%] Konzentration freier Formaldehyd nach 60 min [Masse-%]
    1 [Vergleich] 8,5 (ohne Harnstoff) 5,0 (nach Zugabe von Harnstoff) 0,5 (6 h nach Zugabe von Harnstoff)
    2 1,0 0,1 nichtmessbar
    3 2,0 0,5 nicht messbar
    4 1,8 0,4 nicht messbar
  • 2. Tests mit Mineralwolleprodukten, welche mit dem Bindemittel hergestellt wurden
  • Mit den obigen Bindemitteln gemäß den Beispielen 1 bis 3 wurden Mineralwolleprodukte hergestellt, wobei das Bindemittel in üblicher Weise im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze, beispielsweise nach dem Düsenblasverfahren, im Fallschacht auf die noch heißen Fasern aufgesprüht wird.
  • Die erhaltenen Produkte wurden dann einer Reihe von Untersuchungen unterzogen, die im Folgenden beschrieben sind. Getestet wurde allgemein eine Fassadendämmplatte mit einer Sollrohdichte von 75 kg/m3 und einem Sollglühverlust von 3,7%.
  • 2.1 Abreißfestigkeit von Dämmstoffen gemäß DIN 52274/EN 1607 vor und nach Autoklavierung
  • Aus einem Fertigprodukt werden quaderförmige Probeköper mit einer Kantenlänge von 200 × 200 mm ausgeschnitten. Die Hälfte der so erhaltenen Probekörper wird zwischen zwei mit Ösen versehene Stahlplatten geklebt und mit einer dafür geeigneten Einrichtung zerrissen. Der andere Teil wird 15 Minuten bei 105°C in mit Wasserdampf gesättigter Luft gealtert und anschließend in gleicher Weise zerrissen. Die gemessenen Reißkräfte machen eine Aussage über die Festigkeit des Gesamtsystems Glasfasern-Kunststoff nach der Herstellung und ihrer Beständigkeit unter normalen Gebrauchsbedingungen. Bei Standardprodukten dieser Klasse ohne Hydrophobiermittel sind Restfestigkeiten um 60% nach Autoklavieren normal. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2: Abreißfestigkeit von Dämmstoffen gemäß DIN 52274/EN 1607 vor und nach Autoklavierung
    Bindemittel Reißfestigkeit nach Herstellung in kPa Reißfestigkeit nach Autoklav in kPa Restfestigkeit in Prozent
    1[Vergleich] 103,5 67,3 65
    2 139,2 108,6 78
    3 157,1 133,6 85
    4 142,7 99,9 70
  • 2.2 Abreißfestigkeit gemäß DIN 52274/EN 1607 von Dämmstoffen nach Nordtest
  • Zur Durchführung dieser Tests werden aus einem Fertigprodukt Probekörper mit einer Kantenlänge von 200 × 200 mm ausgeschnitten. Ein Teil der Probekörper wird analog zum Autoklaventest vor der Alterung zerrissen. Der andere Teil wird gemäß den Vorgaben des Nordtestes 7 Tage bei 70°C und 95% relativer Luftfeuchte gelagert. Nach Rücktrocknung wird die Festigkeit der gealterten Probeköper durch Zerreißen ermittelt. Ein akkurat gefertigter Dämmstoff sollte nach dieser sehr drastischen Alterungsmethode mindestens eine Restfestigkeit von 50% aufweisen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Abreißfestigkeit gemäß DIN 52274/EN 1607 von Dämmstoffen nach Nordtest
    Bindemittel Reißfestigkeit nach Herstellung in kPa Reißfestigkeit nach Nordtest in kPa Restfestigkeit in Prozent
    1[Vergleich] 111,4 62,4 56
    2 135,8 88,3 65
    3 165,2 119,0 72
    4 145,5 98,9 68
  • Somit bestätigen die durchgeführten Untersuchungen, dass das erfindungsgemäße Verfahren, die genannten Komponenten als formaldehydfreies Bindemittel für die Mineralwolleherstellung einzusetzen, nicht nur grundsätzlich geeignet ist, sondern auch nach erhaltener Produktqualität, Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxistauglich ist. Die vorhandene maschinelle Ausrüstung braucht nicht verändert zu werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit einem Bindemittel, das folgende Komponenten enthält: a) eine wässrige Dispersion wenigstens eines Phenolformaldehydharzes; b) wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00230001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
    Figure 00230002
    mit einem Wert für n von 2–10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
    Figure 00230003
    wobei m einen Wert von 1–50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung 20 000 g/mol nicht übersteigt; c) wenigstens ein aktiviertes Silan, welches erhältlich ist durch eine Umsetzung c1) eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen; mit c2) einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält; sowie d) wenigstens eine aromatische Hydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Dihydroxybenzolen; deren hydroxymethylierte Verbindungen; C-alkylierte Verbindungen des Phenols oder des Resorcins; Selbstkondensationsprodukte der hydroxymethylierten Verbindungen; aktivierte Heterocyclen; sowie deren Mischungen oder Mischungen, die diese Substanzen enthalten; wobei man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern aufbringt und das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aussetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Hydroxyverbindung aus Merkmal d) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: a) Dihydroxybenzolen: 1,3-Dihydroxybenzol, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol; b) hydroxymethylierte Verbindungen der Dihydroxybenzole: hydroxymethylierte Derivate des Resorcins oder Brenzcatechins; insbesondere 2,4-Dihydroxyphenylmethanol, 2,3-Dihydroxyphenylmethanol; mehrfach hydroxymethylierte Abkömmlinge dieser aktivierten Aromaten, insbesondere 2,3-Dihydroxy-4-hydroxymethylphenylmethanol, 4,5-Dihydroxy-2-hydroxymethylphenylmethanol; Trihydroxybenzolen, insbesondere 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,2,3-Trihydroxybenzol; deren mono- und dihydroxymethylierte Verbindungen, insbesondere 2,3,4-Trihydroxyphenylmethanol, 2,4,6-Trihydroxyphenylmethanol; c) C-alkylierte Verbindungen des Phenols oder des Resorcins: 1-Hydroxy-2-methylbenzol, 1-Hydroxy-3-methylbenzol, 1-Hydroxy-4-methylbenzol, 2-Methylresorcin; d) Selbstkondensationsprodukte der hydroxymethylierten Verbindungen: insbesondere Bis-2,4-dihydroxyphenylmethan; e) aktivierte Heterocyclen: Pyrrol, Thiophen, deren mono- oder dialkylierte Verbindungen oder deren anellierte Derivate, insbesondere Indol oder Thioindol, Di- und Trihydroxyderivate des Naphthalins; sowie deren Mischungen oder Mischungen, die diese Substanzen enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz höchstens 8 Masse-%, insbesondere weniger als 2 Masse-%, vorzugsweise weniger als 1 Masse-% freien Formaldehyd enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz monomere Bausteine vom Typ des Benzylalkohols und/oder kettenförmige und/oder cyclische, oligomere alkylverbrückte aromatische Mehrkernverbindungen mit einer Moleku larmasse bis zu 3 000 g/mol enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zusätzlich eine Carbonsäure, insbesondere Hydroxycarbonsäure, vorzugsweise Hydroxyessigsäure (Glycolsäure), enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amin-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: einem C2 bis C10-Alkanolamin, insbesondere Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan 3-Aminopropyltriethoxysilan ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton Dihydroxyaceton oder Acetylaceton, ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel wenigstens einen weiteren Vernetzer enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Glycerin, Polyolen, Neopentylglycol, Trimethylallylamin, 1,3,5-Triallyl-2-methoxybenzol, 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan, Triallylneopentylether, Pentaerythrit, Zuckern, Zuckermelasse, insbesondere Rübenmelasse; sowie deren Mischungen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für das Bindemittel einen pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 10, insbesondere 8–9 aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel durch Besprühen der aus der Mineralschmelze ausgezogenen Fasern im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht wird.
  13. Gebundenes Mineralwolleprodukt, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102005063381A 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt Expired - Fee Related DE102005063381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056792A DE102005056792B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056792A DE102005056792B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063381A1 DE102005063381A1 (de) 2007-05-31
DE102005063381B4 true DE102005063381B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=37685097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063381A Expired - Fee Related DE102005063381B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt
DE102005056792A Expired - Fee Related DE102005056792B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056792A Expired - Fee Related DE102005056792B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8034415B2 (de)
EP (1) EP1957580A1 (de)
JP (1) JP5579386B2 (de)
KR (1) KR101381154B1 (de)
CN (1) CN101316893B (de)
AU (1) AU2006316474B2 (de)
BR (1) BRPI0619394A2 (de)
CA (1) CA2632163C (de)
DE (2) DE102005063381B4 (de)
EA (1) EA013822B1 (de)
NO (1) NO20082615L (de)
UA (1) UA93695C2 (de)
WO (1) WO2007060237A1 (de)
ZA (1) ZA200804533B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2732298T3 (es) 2005-07-26 2019-11-21 Knauf Insulation Gmbh Un método de fabricación de productos de aislamiento de fibra de vidrio
WO2007140939A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Dsm Ip Assets B.V. Hydroxy-aromatic compound, process for its preparation, and use as cross-linking agent
EP2052012A4 (de) * 2006-07-31 2009-07-22 Loc Composites Pty Ltd Phenolharzprodukt und herstellungsverfahren dafür
SI2108006T1 (sl) 2007-01-25 2021-02-26 Knauf Insulation Gmbh Veziva in s tem narejeni materiali
CN101668713B (zh) 2007-01-25 2012-11-07 可耐福保温材料有限公司 矿物纤维板
EP2108026A1 (de) 2007-01-25 2009-10-14 Knauf Insulation Limited Verundholzplatte
WO2008127936A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
WO2009039386A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Melamine methylol for abrasive products
FR2929953B1 (fr) 2008-04-11 2011-02-11 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
FR2929952B1 (fr) * 2008-04-11 2011-02-11 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
DE102008044999B4 (de) 2008-08-29 2017-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Bindemittelsystem für Mineralwolle
FR2936793B1 (fr) * 2008-10-08 2010-12-03 Saint Gobain Isover Procede de fabrication de produits d'isolation a base de laine minerale et produits obtenus
US8900495B2 (en) 2009-08-07 2014-12-02 Knauf Insulation Molasses binder
FR2952937B1 (fr) 2009-11-20 2013-02-08 Chaire Europeenne De Chimie Now Pour Un Developpement Durable Nouvelles resines de type phenoplastes obtenues a partir de composes phenoliques et de durcisseurs macromoleculaire portant des fonctions aldehydes
JP5682128B2 (ja) * 2010-03-29 2015-03-11 住友ベークライト株式会社 フェノール樹脂組成物
WO2011138458A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Knauf Insulation Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith
WO2011138459A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Knauf Insulation Carbohydrate binders and materials made therewith
EP2576882B1 (de) 2010-06-07 2015-02-25 Knauf Insulation Faserprodukte mit temperaturregelungzusätzen
CN103298859B (zh) * 2010-12-06 2016-08-10 罗克伍尔国际公司 减少矿物纤维产品甲醛释放的方法,和具有减少甲醛释放的矿物纤维产品
DE102010064103A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Dämmmaterial
WO2012152731A1 (en) 2011-05-07 2012-11-15 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
EP2657266A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 URSA Insulation, S.A. Verfahren zur Herstellung eines Phenol-Formaldehydharzes, mit geringem freiem Formaldehydgehalt, Phenol-Formaldehydharz aus diesem Verfahren und die Verwendung dieses Harzes als Bindemittel für Mineralwolle-Dämmstoffe
DE102012214301B3 (de) * 2012-08-10 2013-10-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
DE102012217553B4 (de) 2012-09-27 2016-06-09 Saint-Gobain Isover G+H Ag Alterungsbeständiges Bindemittel für Mineralwolle sowie damit gebundenes Mineralwolleprodukt
EP2928936B1 (de) 2012-12-05 2022-04-13 Knauf Insulation SPRL Bindemittel
CN105121495A (zh) 2013-02-15 2015-12-02 英派尔科技开发有限公司 酚类环氧化合物
EP3008125A4 (de) 2013-06-13 2016-12-07 Empire Technology Dev Llc Multifunktionale phenolharze
US10106494B2 (en) 2013-12-02 2018-10-23 Empire Technology Development Llc Gemini surfactant and their use
US11401204B2 (en) 2014-02-07 2022-08-02 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
CH709783A1 (de) 2014-06-16 2015-12-31 Flumroc Ag Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Prepolymers und Prepolymer, hergestellt nach dem Verfahren.
JP6407712B2 (ja) * 2014-12-26 2018-10-17 花王株式会社 ナフタレンスルホン酸ホルムアルデヒド縮合物の製造方法
CN104479600B (zh) * 2015-01-07 2016-08-24 河北三楷深发科技股份有限公司 甲基硅酸钠催化岩棉生产施胶胶黏剂的合成方法
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
US10450742B2 (en) 2016-01-11 2019-10-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Unbonded loosefill insulation
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
KR101878068B1 (ko) * 2016-10-14 2018-07-12 강남제비스코 주식회사 Ropp ed cap 내면 도료 조성물
CN106810655A (zh) * 2016-12-23 2017-06-09 沈阳化工大学 一种带有3‑氨基丙基五甲基二硅氧烷的酚醛泡沫及其制备方法
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
JP7082893B2 (ja) * 2018-03-29 2022-06-09 群栄化学工業株式会社 無機繊維製品用バインダー及びその製造方法、無機繊維製品の製造方法、繊維製品用バインダー
FR3111900B1 (fr) * 2020-06-29 2022-12-23 Saint Gobain Isover Résine résol stabilisée par un polyol aromatique
EP4274941A1 (de) * 2021-01-05 2023-11-15 I4F Licensing Nv Dekorpaneel und daraus bestehender dekorativer bodenbelag
NL2027270B1 (en) * 2021-01-05 2022-07-22 I4F Licensing Nv Decorative panel and decorative floor covering consisting of said panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603548T2 (de) * 1995-06-13 1999-12-23 Rohm & Haas Verwendung von Polyacrylsäure und anderen Polymeren in auf Formaldehyd basierenden Faserglasbindemitteln
DE69904476T2 (de) * 1998-05-18 2003-09-11 Rockwool Int Stabilisierte, wässerige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwollprodukten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231349A (en) * 1960-11-21 1966-01-25 Owens Corning Fiberglass Corp Production of vitreous fiber products
CA1067226A (en) * 1974-03-18 1979-11-27 Harland E. Fargo Production of glass fiber products
DE2829669C3 (de) * 1978-07-06 1981-04-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern
US4832748A (en) * 1986-10-21 1989-05-23 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Coating composition
JPH0689291B2 (ja) * 1987-01-14 1994-11-09 東亞合成化学工業株式会社 被覆用組成物
US6730770B2 (en) 2002-05-31 2004-05-04 Certainteed Corporation Method of preparing a higher solids phenolic resin
JP2004307828A (ja) * 2003-03-27 2004-11-04 Sumitomo Chem Co Ltd 絶縁膜形成用塗布液、絶縁膜の製造方法および絶縁膜
TW200426191A (en) 2003-03-27 2004-12-01 Sumitomo Chemical Co Coating liquid for forming insulating film and method for producing insulating film
US6875807B2 (en) * 2003-05-28 2005-04-05 Indspec Chemical Corporation Silane-modified phenolic resins and applications thereof
DE102005029479A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung von gebundener Mineralwolle und Bindemittel hierfür
ES2732298T3 (es) 2005-07-26 2019-11-21 Knauf Insulation Gmbh Un método de fabricación de productos de aislamiento de fibra de vidrio
DE102005056791B4 (de) 2005-11-28 2014-04-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603548T2 (de) * 1995-06-13 1999-12-23 Rohm & Haas Verwendung von Polyacrylsäure und anderen Polymeren in auf Formaldehyd basierenden Faserglasbindemitteln
DE69904476T2 (de) * 1998-05-18 2003-09-11 Rockwool Int Stabilisierte, wässerige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwollprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EA013822B1 (ru) 2010-08-30
EA200801478A1 (ru) 2009-02-27
AU2006316474B2 (en) 2012-05-03
DE102005056792B4 (de) 2008-06-19
JP2009517514A (ja) 2009-04-30
BRPI0619394A2 (pt) 2011-10-04
NO20082615L (no) 2008-08-04
UA93695C2 (ru) 2011-03-10
CA2632163C (en) 2014-05-13
JP5579386B2 (ja) 2014-08-27
WO2007060237A1 (en) 2007-05-31
DE102005063381A1 (de) 2007-05-31
CA2632163A1 (en) 2007-05-31
CN101316893B (zh) 2013-03-13
EP1957580A1 (de) 2008-08-20
DE102005056792A1 (de) 2007-05-31
US8034415B2 (en) 2011-10-11
US20090304919A1 (en) 2009-12-10
AU2006316474A1 (en) 2007-05-31
CN101316893A (zh) 2008-12-03
KR101381154B1 (ko) 2014-04-04
ZA200804533B (en) 2009-04-29
KR20080072008A (ko) 2008-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063381B4 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69935412T2 (de) Verbindung mit einer anwendung als mineralfaserbindemittel und verfahren zur herstellung
EP0672720B1 (de) Formaldehydfreie Binde-, Imprägnier- oder Beschichtungsmittel für faserförmige Flächengebilde
DE69819657T2 (de) Wasserlösliche und lagerstabile Resol-Melaminharze
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
EP1203647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
DE10151569A1 (de) Thermisch härtbare Bindemittel
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1582344A1 (de) Halbzeug aus Hanf, Kenaf und Bindemittel für die Automobilindustrie
DE19956420C1 (de) Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern und unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellte Formkörper
DE102005056790A1 (de) Dihydroxybenzolhaltiges Phenolformaldehydharzbindemittel
DE3504339A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolharzgebundenen glas- und mineralfaserprodukten
DE102005061222A1 (de) Pflanzliche Faser, Formkörper auf Faserbasis sowie Verfahren zur Herstellung von mit Novolak versehenen pflanzlichen Fasern
DE102005063414B4 (de) Verwendung von aktivierbarem Silan
DE2426862A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE60307661T2 (de) Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser
DE60005574T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmkörper
DE19949591A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzung
DE102008044999A1 (de) Wässrige Harzmischung für Mineralwolleprodukte
DE102007047373A1 (de) Aktiviertes Silan
DE102004024380A1 (de) Verwendung von Glycerin als Zusatz für formaldehydfreie, wässrige Bindemittel
DE102012214301B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE102010064103A1 (de) Dämmmaterial
EP0386646A1 (de) Spritzbare Beschichtungsmasse zur Schalldämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005056792

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102005056792

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee