DE102005057384A1 - Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht - Google Patents

Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102005057384A1
DE102005057384A1 DE200510057384 DE102005057384A DE102005057384A1 DE 102005057384 A1 DE102005057384 A1 DE 102005057384A1 DE 200510057384 DE200510057384 DE 200510057384 DE 102005057384 A DE102005057384 A DE 102005057384A DE 102005057384 A1 DE102005057384 A1 DE 102005057384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
coating
layer
metal layer
deposited metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510057384
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Sander
Wolfgang Ludt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOGATE AG, 66287 QUIERSCHIED, DE
Original Assignee
NANOGATE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOGATE AG filed Critical NANOGATE AG
Priority to DE200510057384 priority Critical patent/DE102005057384A1/de
Priority to US12/094,810 priority patent/US7858178B2/en
Priority to JP2008542702A priority patent/JP2009517545A/ja
Priority to EP06819411A priority patent/EP1957691A2/de
Priority to PCT/EP2006/068369 priority patent/WO2007062974A2/de
Publication of DE102005057384A1 publication Critical patent/DE102005057384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrolytisch abgeschiedene Metallschicht auf einem Substrat mit eingelagerten, insbesondere anorganischen Teilchen, die eine Silikatbeschichtung aufweisen, sowie die Verwendung dieser Schicht zur Beschichtung von Maschinenteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrolytisch abgeschiedene Metallschicht auf einem Substrat mit eingelagerten Teilchen, wobei die eingelagerten Teilchen eine SiO2-Beschichtung (Silikatumhüllung) aufweisen.
  • Elektrolytisch abgeschiedene Metallschichten mit eingelagerten Teilchen sind bekannt. Beispielsweise werden Hartstoffpartikel als Verschleißschutz in elektrolytisch abgeschiedenen Nickelschichten eingebettet.
  • So ist aus DE 3503859 A1 bekannt, Bornitridteilchen und Siliziumcarbidteilchen direkt in eine elektrolytisch abgeschiedene Nickelschicht einzubetten.
  • DE 10301135 A1 beschreibt ebenfalls die Einbettung von Hartstoffteilchen in eine elektrolytisch abgeschiedene Nickelschicht.
  • US 4,479,855 A beschreibt die Einbettung von Siliziumcarbidteilchen in elektrochemisch abgeschiedenes Nickel. Hierbei wird ein aufwendiges Dispergiermittelsystem eingesetzt, da die Hartstoffteilchen allein keine stabile Dispersion bilden und nur durch das Dispergiermittelsystem eine gleichmäßige Verteilung der Teilchen in der resultierenden Nickelschicht erreicht werden kann.
  • Aufgrund des Oberflächenpotentials von Hartstoffen sind diese in Wasser schwer oder gar nicht dispergierbar und müssen also bislang mit aufwändigen Dispergiermittelsystemen in Dispersion gehalten werden.
  • Vollkommen unabhängig davon ist auch bereits die Beschichtung von Teilchen mit Silikaten bekannt. Genannt sei beispielsweise die EP 0492223 A2 betreffend silanisierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen, in welcher die Erhöhung der Stabilität von Pigmentoberflächen gegen die Einwirkung von Luft, Sauerstoff, Wärme und Licht angesprochen wird und eine Chemisorption von Silanverbindungen an Pigmente erwähnt wird, wobei die Pigmentbeschichtung insbesondere ohne Lösungsmittelzusatz oder Zusatz anderer Stoffe, wie Kopplungsreagenzien Trägerflüssigkeiten in einem Intensivmischer folgen soll. Weiter sei die DE 19817286 erwähnt, die ein mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis einen opaken Substrates betrifft, wobei diese Anmeldung unter anderem die Pigmentierung von Wert- und Sicherheitspapieren und Verpackungen, sowie die Lasermarkierung polymerer Materialien und Papiere diskutiert. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, Gammapigmente mit einer Teilchengröße ab etwa 10 μm so zu beschichten, dass sie einen besonders ausgeprägten Farbflop zeigen, was bedeutet, dass die Interferenzfarben des Gammas sehr stark vom Betrachtungswinkel abhängen sollen.
  • EP 0245984 A1 beschreibt die Beschichtung von Titandioxidteilchen mit Silikat. Die Zugabe der Silikatlösung während der Beschichtung findet ohne Eintrag von zusätzlicher Energie bei einem pH-Wert wesentlich oberhalb des isoelektrischen Punktes von Titandioxid statt.
  • US 6,440,322 B1 beschreibt die Beschichtung von Eisenoxidteilchen mit Silikat.
  • DE 69708085 T2 beschreibt die Beschichtung von Oxidteilchen mit Siliziumdioxid.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also Teilchen in elektrolytisch abgeschiedene Metalle gleichmäßig einbetten zu können, ohne ein kompliziertes Dispergiermittelssystem verwenden zu müssen, das dem widrigen Oberflächenpotential der Teilchen Rechnung trägt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform durch eine elektrolytisch abgeschiedene Metallschicht auf einem Substrat mit eingelagerten, insbesondere anorganischen Teilchen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die insbesondere anorganischen Teilchen eine SiO2-Beschichtung (Silikatumhüllung) aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Metallschicht enthält also insbesondere anorganische Teilchen mit einer Silikatumhüllung, womit das Zetapotential der Primärteilchen leicht angepasst werden kann, was zu einer verbesserten Dispergierverhalten und einem einheitlichen Verhalten im elektrischen Feld führt.
  • Durch die Silikatumhüllung der Teilchen ist es gelungen, auch ansonsten schwer dispergierbare Teilchen beispielsweise in Wasser redoxaktive homogen ohne Konzentrationsgradienten in einer elektrolytisch abgeschiedenen Metallschicht zu verteilen. Die Teilchen mit Silikathülle lassen sich in Wasser gut dispergieren. Dies ist besonders wichtig bei Teilchen wie beispielsweise Zirkoniumoxid, Zirkonylsulfat, Wolframcarbid, Titannitrid, Titanborid, Titancarbid, Titandioxid, Aluminiumoxid (Korund), Borcarbid (B4C), Graphit, Diamant, Bornitrid (hexagonales BN), Siliziumnitrid oder Molybdänsulfid, die sich sehr schlecht oder gar nicht in wässrigen Systemen dispergieren lassen.
  • Dies gilt beispielsweise auch für Carbon Nanotubes, die bislang nur sehr schwer und nur in geringen Konzentrationen und in einer begrenzten Anzahl an Lösungsmitteln verarbeitet werden können, was ihre Anwendung bisher in der Industrie stark eingeschränkt hat. In der erfindungsgemäßen Beschichtung können auch solche Materialien durch die guten Dispergierbarkeit im elektrolytischen Bad in elektrolytisch abgeschiedene Metallschichten eingebettet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die anorganischen Teilchen in einer Menge von 20 bis 80 Gew.%, insbesondere 30 bis 50 Gew.% in der metallischen Schicht enthalten. Aufgrund der schlechten Dispergierbarkeit in bekannten Verfahren konnten lediglich Teilchengehalte von bis zu 20 Gew.% erzielt werden. Aufgrund der Silkatumhüllung können nun diese bevorzugten Teilchengehalte erzielt werden. Diese sind besonders vorteilhaft, da die elektrolytisch abgeschiedenen Metallschichten so wesentlich kratzfester oder auch gleitfähiger ausgestattet werden können.
  • Die Teilchen umfassen vorteilhafterweise einen Hartstoff, insbesondere aus einem Material mit einer Vickers-Härte von mindestens 20 GPa. Diese bislang schwer dispergierbaren Teilchen können so hoch konzentriert in der elektrolytisch abgeschiedenen Metallschicht für eine bisher unerreichte Kratzfestigkeit sorgen.
  • Vorzugsweise weisen die Teilchen einen Durchmesser in einem Bereich von 0,01 bis 40 μm, insbesondere in einem Bereich von 0,1 bis 10 μm auf. Ist die Teilchengröße zu groß, so kann dies zu unerwünschten Rauhigkeiten in der Oberfläche führen. Ist der Durchmesser zu klein, so liegen die Teilchen vermehrt quasi amorph vor. Die besonderen Eigenschaften wie eine besondere Gleitfähigkeit und eine besondere Härte, die vor allem mit der Kristallstruktur und den Kristallebenen zusammenhängt kann dann so auf die Oberfläche auf die abgeschiedene Metallschicht nicht übertragen werden.
  • Die metallische Schicht ist vorzugsweise eine Nickelschicht, da gerade Nickelschichten von einer erhöhten Gleitfähigkeit oder insbesondere einer erhöhten Kratzfestigkeit besonders profitieren. Alternativ können in gleicher Weise auch Chromschichten, Kupferschichten oder Mischmetallschichten wie Messing oder Bronze abgeschieden werden.
  • Die Umhüllung aus Siliziumdioxid auf den eingelagerten anorganischen Teilchen weist vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 2 bis 800 nm, insbesondere von 10 bis 300 nm auf. Ist die Dicke zu gering, so kommen die Eigenschaften der mit der Silikathülle versehenen Teilchen nicht ausreichend zur Geltung. Ist die Schichtdicke jedoch zu groß, so kann das Zetapotential der Partikel sich wieder dem Zetapotential der ursprünglich unbeschichteten Partikel annähern und die Dispergierbarkeit erschweren.
  • Die Konzentration der Teilchen weist in der metallischen Schicht vorteilhafterweise keinen Gradienten auf. Dementsprechend ist die Verteilung sehr homogen. Dadurch kann im Gebrauch bei Abtragung der äußersten freiliegenden metallischen Schicht die Eigenschaft wie beispielsweise Kratzfestigkeit oder Gleitfähigkeit dennoch konstant gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der Teilchen enthaltenden metallischen Schicht zur Beschichtung von Maschinenteilen, insbesondere von Teilen für Motoren.
  • Ausführungsbeispiel
  • 4,68 g Graphit (D90 ca. 1 μm), beschichtet mit einer 40 nm dicken Silikatumhüllung wurde mit 1,73 ml FC 135 (Fluortensid von 3M) und 16 ml Wasser versetzt. Nach 1h wurde eine Mischung von 0,9 g Emulgator OP 25 (BAST) und 0,69 g FC 135 zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde in ein chemisches Nickelelektrolytbad (1,81, Nichem PF500-BG, Atotech Deutschland GmbH) gegeben. Dies wurde auf 85 °C aufgeheizt, worauf die Abscheidung begann. Nach einer Stunde war der Versuch beendet.
  • Ergebnis:
  • Es wurde eine metallisch glänzende Nickelschicht erhalten.

Claims (8)

  1. Elektrolytisch abgeschiedene Metallschicht auf einem Substrat mit eingelagerten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen eine SiO2 Beschichtung aufweisen.
  2. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen in einer Menge von 20 bis 80 Gew.% in der Schicht enthalten sind.
  3. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen einen Hartstoff, insbesondere aus einem Material mit einer Vickers-Härte von mindestens 20 GPa umfassen.
  4. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen einen Durchmesser in einem Bereich von 0,01 bis 40 μm, insbesondere in einem Bereich von 0,1 bis 10 μm aufweisen.
  5. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Nickelschicht ist.
  6. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus SiO2 eine Dicke in einem Bereich von 10 bis 100 nm, insbesondere 50 bis 90 nm aufweist.
  7. Schicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Partikel keinen Gradienten in der Schicht aufweist.
  8. Verwendung einer Schicht gemäß Anspruch 1 zur Beschichtung von Maschinenteilen, insbesondere Teilen von Motoren.
DE200510057384 2005-11-30 2005-11-30 Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht Withdrawn DE102005057384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057384 DE102005057384A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht
US12/094,810 US7858178B2 (en) 2005-11-30 2006-11-13 Silicate-coated particles in a metal layer
JP2008542702A JP2009517545A (ja) 2005-11-30 2006-11-13 金属層中のケイ酸塩被覆粒子
EP06819411A EP1957691A2 (de) 2005-11-30 2006-11-13 Silikatumhüllte teilchen in einer metallschicht
PCT/EP2006/068369 WO2007062974A2 (de) 2005-11-30 2006-11-13 Silikatumhüllte teilchen in einer metallschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057384 DE102005057384A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057384A1 true DE102005057384A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057384 Withdrawn DE102005057384A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7858178B2 (de)
EP (1) EP1957691A2 (de)
JP (1) JP2009517545A (de)
DE (1) DE102005057384A1 (de)
WO (1) WO2007062974A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8289400B2 (en) 2009-06-05 2012-10-16 Apple Inc. Image capturing device having continuous image capture
JP7233991B2 (ja) * 2019-03-18 2023-03-07 Dowaメタルテック株式会社 複合めっき材およびその製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479855A (en) * 1983-04-16 1984-10-30 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Galvanic dispersion deposition bath
DE3503859A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gleitflaeche eines verbund-vernickelten beweglichen bzw. verschiebbaren bauteils
EP0245984A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Titandioxid-Pigment, beschichtet mit durch Boroxid modifizierten Siliziumoxiden
EP0492223A2 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 MERCK PATENT GmbH Silanisierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen
DE69708085T2 (de) * 1996-04-22 2002-06-06 Rhone Poulenc Chimie Herstellung von teilchen enthaltend kern und umhüllung aus kieselsäure
US6440322B1 (en) * 1997-09-16 2002-08-27 Nittetsu Mining Co., Ltd. Magnetic fluid and process for the production thereof
DE10301135A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145517A (en) * 1981-04-01 1992-09-08 Surface Technology, Inc. Composite electroless plating-solutions, processes, and articles thereof
DE3716117A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Battelle Institut E V Verfahren zur einlagerung von whiskern in eine metallische matrix
JPH01176099A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Nippon Steel Corp 高耐食性電気複合めっき鋼板
JPH03100182A (ja) * 1989-09-14 1991-04-25 Mitsubishi Materials Corp 撥水、撥油性を有するアルミニウム材料
JP2714470B2 (ja) * 1990-03-02 1998-02-16 三菱電機株式会社 黒鉛粒子分散銀めっき方法
TW221381B (de) * 1992-04-28 1994-03-01 Du Pont
GB9222434D0 (en) * 1992-10-24 1992-12-09 Tioxide Group Services Ltd Process for coating inorganic particles
JPH0738169U (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 シチズン時計株式会社 編機用部品
US5588477A (en) * 1994-09-29 1996-12-31 General Motors Corporation Method of making metal matrix composite
JP3995818B2 (ja) * 1999-01-11 2007-10-24 本田技研工業株式会社 複合メッキ液の製造方法
US6634929B1 (en) * 1999-04-23 2003-10-21 3M Innovative Properties Company Method for grinding glass
JP2001098187A (ja) * 1999-05-21 2001-04-10 Toto Ltd 光触媒性親水性コーティング組成物、及び光触媒性親水性部材の製造方法
US6319108B1 (en) * 1999-07-09 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Metal bond abrasive article comprising porous ceramic abrasive composites and method of using same to abrade a workpiece
US6713177B2 (en) * 2000-06-21 2004-03-30 Regents Of The University Of Colorado Insulating and functionalizing fine metal-containing particles with conformal ultra-thin films
JP2002086940A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
JP4176953B2 (ja) * 2000-12-28 2008-11-05 本田技研工業株式会社 Ni−Cu合金複合メッキ液
US7152526B2 (en) * 2002-01-29 2006-12-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface treated doctor blade
JP4182210B2 (ja) * 2003-09-02 2008-11-19 独立行政法人産業技術総合研究所 ケイ酸塩でコーティングされた酸化チタン複合体の製造方法
US7510982B1 (en) * 2005-01-31 2009-03-31 Novellus Systems, Inc. Creation of porosity in low-k films by photo-disassociation of imbedded nanoparticles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479855A (en) * 1983-04-16 1984-10-30 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Galvanic dispersion deposition bath
DE3503859A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Gleitflaeche eines verbund-vernickelten beweglichen bzw. verschiebbaren bauteils
EP0245984A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Titandioxid-Pigment, beschichtet mit durch Boroxid modifizierten Siliziumoxiden
EP0492223A2 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 MERCK PATENT GmbH Silanisierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen
DE69708085T2 (de) * 1996-04-22 2002-06-06 Rhone Poulenc Chimie Herstellung von teilchen enthaltend kern und umhüllung aus kieselsäure
US6440322B1 (en) * 1997-09-16 2002-08-27 Nittetsu Mining Co., Ltd. Magnetic fluid and process for the production thereof
DE10301135A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009517545A (ja) 2009-04-30
EP1957691A2 (de) 2008-08-20
WO2007062974A3 (de) 2007-08-16
WO2007062974A2 (de) 2007-06-07
US20080254280A1 (en) 2008-10-16
US7858178B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911359T2 (de) Pigment-Mischung
EP2220171B1 (de) Farbstarke und/oder optisch variable pigmente mit elektrisch leitfähigem kern
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
EP1934889B1 (de) Echtheitssicherung von wertdokumenten mittels merkmalsstoffen
DE102014220590A1 (de) Nanokohlenstoffverstärkte-Aluminiumverbundmaterialien und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008062169A1 (de) Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE2031616B2 (de) Flammspritzpulver
EP3036110B1 (de) Druckbild
DE602004004538T2 (de) Pulverlackvorgänger und deren verwendung in pulverlacken
EP0686675A1 (de) Magnetisierbare mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
EP1251152A1 (de) Eiseneffektpigmente
Sarkodie et al. Characteristics of pigments, modification, and their functionalities
EP1506262B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente
DE102014018276A1 (de) Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
KR20100049642A (ko) 전도성 분말
WO2014037079A1 (de) Goldpigment
DE102005057384A1 (de) Silikatumhüllte Teilchen in einer Metallschicht
DE102016105290A1 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0065207B1 (de) Verwendung von pigmentierten Anstrichstoffen mit vermindertem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung für Infrarottarnungszwecke
DE4419089A1 (de) Verwendung von Interferenzpigmenten zur Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften und Verpackungen
DE60205078T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung
EP3066157B1 (de) Elektrisch leitfähiges pigment
DE102009023157A1 (de) Beschichtete Partikel
DE202019100321U1 (de) Weißliche Schreib- und Markierflüssigkeit für Kapillarsysteme
EP0524519B1 (de) Farbiger Korund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGATE AG, 66287 QUIERSCHIED, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130226