DE102005056760A1 - Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung - Google Patents

Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056760A1
DE102005056760A1 DE200510056760 DE102005056760A DE102005056760A1 DE 102005056760 A1 DE102005056760 A1 DE 102005056760A1 DE 200510056760 DE200510056760 DE 200510056760 DE 102005056760 A DE102005056760 A DE 102005056760A DE 102005056760 A1 DE102005056760 A1 DE 102005056760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
cavern
passage opening
substrate
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510056760
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Benzel
Markus Lang
Roland Guenschel
Mathias Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510056760 priority Critical patent/DE102005056760A1/de
Priority to PCT/EP2006/068426 priority patent/WO2007062976A1/de
Publication of DE102005056760A1 publication Critical patent/DE102005056760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0058Packages or encapsulation for protecting against damages due to external chemical or mechanical influences, e.g. shocks or vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleiterchips (4) mit einer Vorderseite (VS), die einen Membranbereich (4a) und einen Peripheriebereich (5) aufweist, und einer Rückseite (RS), die eine an den Membranbereich (4a) angrenzende Kaverne (4c) aufweist; Vorsehen eines Substrats (1), welches eine Durchgangsöffnung (1a) aufweist; Montieren der Rückseite (RS) des Halbleiterchips (4) auf dem Substrat (1), derart, dass die Kaverne (4c) mit der Durchgangsöffnung (1a) in Fluidverbindung steht; und zumindest teilweises Befüllen der Kaverne (4c) mit einem Passivierungsgel (10) durch die Durchgangsöffnung (1a). Die Erfindung schafft ebenfalls eine entsprechende Halbleiterchipanordnung.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und eine entsprechende Halbleiterchipanordnung.
  • Obwohl auf beliebige Halbleiterchipanordnungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine mikromechanische Halbleiterchipanordnung mit einem Drucksensor erläutert.
  • Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse müssen elektronische Bauelemente üblicherweise beim Montieren mit einer äußeren Passivierungsschicht versehen werden, z. B. mit einem Passivierungsgel. Insbesondere hilft ein derartiges Gel auch bei vereisendem Wasser oder anderweitigen ungewollten Ablagerungen, mechanische Spannungen von dem elektrischen Bauelement fernzuhalten.
  • Die DE 10 2004 011 203 offenbart verschiedene Beispiele für Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnungen.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und eine entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht zur Erläuterung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • In 4 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Substrat, beispielsweise einen Keramiksockel, der eine Durchgangsöffnung 1a aufweist. Ein Silizium-Sensorchip 4, hier ein Drucksensorchip, ist auf eine Glasplatte 3 aus natriumhaltigen Glas (Pyrexglas) anodisch mit seiner Rückseite RS gebondet. Die Glasplatte 3 ist mittels einer Klebeschicht 2 auf das Substrat 1 geklebt. Die Glasplatte 3 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 3a auf, welche zur Durchgangsöffnung 1a ausgerichtet ist, sodass eine Fluidverbindung zu einer Kaverne 4c auf der Rückseite RS des Sensorchips 4 vorhanden ist. Die Glasplatte 3 dient zur Stressentkopplung der Spannungen, die beim Kleben oder Löten des Sensorchips 1 auf das Substrat 1 entstehen.
  • Die Vorderseite VS des Sensorchips 4 weist einen Membranbereich 4a sowie einen Peripheriebereich 5 auf. Im Membranbereich 4 vorgesehen sind piezoresisistive Widerstände 4b, um die Funktionalität als Drucksensor bereitzustellen. Vorgesehen im Peripheriebereich 5 ist eine nicht näher ausgeführte Auswerteschaltung, die über Bonddrähte 6 mit dem Substrat 1 verbunden ist.
  • Die Herstellung des Membranbereichs 4a und des Peripheriebereichs 5 erfolgt in einem integrierten üblicher Halbleiterprozess. Der Membranbereich 4a ist insbesondere herstellbar durch ein anisotropes Ätzen der Rückseite RS des Sensorchips, z. B. KOH oder TMAH bzw. Trench-Ätzen (DRIE).
  • Weiterhin angebracht auf dem Substrat 1 ist ein Ringgehäuse 8, welches den auf dem Substrat 1 montierten Sensorchip 4 umgibt. Das Ringgehäuse 8 ist mit einem Passivierungsgel 7 derart befüllt, dass der Sensorchip 4 vom Passivierungsgel 7 vollständig bedeckt ist. Vorteilhaft bei der Befüllung mit dem Passivierungsgel 7 ist es, dass nicht das gesamte Volumen des Ringgehäuses 8 ausgefüllt ist, sodass eine Volumenänderung des Passivierungsgels 7 über der Temperatur über eine Quellung in verschiedenen flüssigen oder gasförmigen Medien im noch zur Verfügung stehenden Volumen aufgefangen werden kann, ohne dass die Membran- bzw. Sensoreigenschaften beeinflusst werden. Auch kann so die Auswirkung von dem Gel eingeschlossenen Gasblasen, die sich ebenfalls über die Temperatur ausdehnen, abgefangen werden.
  • Problematisch bei diesem Bespiel ist, dass Verunreinigungen in die Kaverne gelangen und die Sensorfunktion negativ beeinflussen können. Eine mögliche Gegenmassnahme wäre das Vorsehen eines Siebes in den Durchgangsöffnungen. Jedoch könnte dann immer noch störendes Wasser in der Kaverne kondensieren und vereisen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht in einem zumindest teilweisen Befüllen der Kaverne mit einem Passivierungsgel durch die Durchgangsöffnung, wobei das Passivierungsgel derart gewählt ist, dass die gewünschte Membranfunktion erhalten bleibt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die entsprechende Halbleiterchipanordnung gemäss Anspruch 11 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass ein einfacher kostengünstiger und Umgebungseinfluss-unempfindlicher Aufbau ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Passivierungsgelschicht auf der Rückseite des Membranbereichs in der Kaverne bietet folgende weiteren Vorteile:
    • – Reduzierung der eindringenden Wassermenge bzw. vollständige Vermeidung von eindringendem Wasser;
    • – Verringerung der mechanischen Spannung bei Eisbildung und damit Verringerung der Wahrscheinlichkeit von einem Membranbruch;
    • – Vermeidung von Ablagerungen direkt auf der Membran mit der Folge von Kennliniendrift;
    • – Korrosionsschutz vor basisch oder sauer angreifenden Agenzien;
    • – Puffer (Feder) bei teilweiser Vereisung; und
    • – Beliebige Einbaulage des Sensors (es muss nicht darauf geachtet werden, die Durchgangsöffnungen auf der Sensorrückseite nach unten einzubauen, so dass eindringendes oder kondensiertes Wasser nach unten abfließen kann).
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung wird zwischen der Rückseite des Halbleiterchips und dem Substrat eine Glasplatte montiert, die eine weitere Durchgangsöffnung aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung und der Kaverne bildet. Dies ermöglicht einen Spannungsausgleich zwischen Chip und Substrat.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird ein Teil des Passivierungsgels nach dem Befüllen wieder entfernt, wobei nach dem Entfernen ein dünner Film des Passivierungsgels im Entfernungsbereich verbleibt. Dies schafft eine effiziente Passivierung ohne grossen Einfluss auf den Membranbereich.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird ein Ringgehäuse auf dem Substrat montiert, welches den auf dem Substrat montierten Halbleiterchip umgibt, wobei das Ringgehäuse zumindest teilweise mit einem weiteren Passivierungsgel befüllt wird derart, dass der Halbleiterchip vom weiteren Passivierungsgel bedeckt ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Befüllen der Kaverne mittels einer Kunststoffnadel oder mittels eines Vakuum-Dispensierverfahrens.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht; und
  • 4 ein Beispiel für ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und eine entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht zur Erläuterung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht.
  • Die in 1 dargestellte erste Ausführungsform geht aus von dem bereits mit Bezug auf 4 beschriebenen Beispiel und unterscheidet sich insofern davon, dass die Kaverne 4c des Sensorchips 4 teilweise mit einem Passivierungsgel 10 durch die Durchgangsöffnungen 1a, 3a befüllt worden ist. Dabei kann das Passivierungsgel 10 identisch sein mit dem Passivierungsgel 7, muss es aber nicht unbedingt. Das Gel 7 bzw. 10 muss eine Schutzfunktion aufweisen, darf jedoch die Membranfunktion (Sensoreigenschaft) und/oder die elektronische Schaltung nicht beeinträchtigen.
  • Die Befüllung der Kaverne 4c erfolgt zweckmäßigerweise von der Rückseite des Substrats 1 her mittels einer weichen Kunststoffnadel 20, welche durch die Durchgangsöffnungen 1a, 3a eingeführt wird. Durch die Verwendung eines weichen Kunststoffs ist gewährleistet, dass die Wände der Bohrung bzw. der Membranbereich 4a nicht beschädigt werden können. Ein Ring 25 wird dabei zwechmässigerweise als Anschlag (Metallring mit Außendurchmesser dicker als Keramikbohrung des Substrats) verwendet, so dass die Nadel 25 nicht auf den Membranbereich 4a auftreffen und diesen beschädigen kann. In der Serienfertigung kann die Positionierung einer derartigen Kunststoffnadel durch optische Erkennung erfolgen. Durch die Kontrolle der Einfüllöffnung ist gleichzeitig eine „lochfrei"-Prüfung möglich. Zu enge oder verschlossene Durchgangslöcher lassen sich kennzeichnen (ausinken).
  • Eine weitere Möglichkeit, das Gel 10 in die Kaverne 4c einzuführen, besteht darin, ein Vakuum-Dispensierverfahren anzuwenden, bei dem ein oder mehrere Tröpfchen des Gels 10 dispensiert werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht.
  • Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform werden die Kaverne 4c und das Durchgangsloch 3a vollständig mit dem Passivierungsgel 10 befüllt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und einer entsprechenden Halbleiterchipanordnung in Querschnittsansicht.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist eine weitere Möglichkeit, das Passivierungsgel 10 einzubinden, dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden nämlich die gesamte Kaverne 4c und auch die gesamten Durchgangslöcher 3a, 1a mit Passivierungsgel befüllt, so dass das Passivierungsgel 10 sämtliche Oberflächen benetzt. Anschließend wird ein Teil des Passivierungsgels 10 wieder entfernt, vorzugsweise durch Absaugen mit der weichen Kunststoffnadel 20, so dass das Passivierungsgel 10 nur in der Kaverne 4c als Füllung zurückbleibt. Im Übrigen Entfernungsbereich verbleibt nach dem Entfernen ein dünner Film 10a des Passivierungsgels 10. Die Schichtdicke des Films 10a kann dabei über die Viskosität des Passivierungsgels 10 eingestellt werden. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausfüh rungsform ist, dass die Volumenausdehnung des Gels über der Temperatur oder eine mögliche Quellung in verschiedenen flüssigen oder gasförmigen Medien im Kavernenvolumen abgefangen werden kann, ohne die Membran- oder Sensoreigenschaften zu verändern.
  • Versuche mit Teil- (halbe Kavernenhöhe), Mittel- (Kaverne voll) und fast vollständiger Befüllung (Kaverne) plus ein Teil der Glasbohrung (z. B. 50 %) wurden durchgeführt. Die so behandelten Sensoren waren mit Rückseitengel innerhalb der Spezifikation abgleichbar. Alterungs- und Vereisungstests lieferten positive Resultate.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auch in anderer Weise ausführbar.
  • In den obigen Beispielen wurden nur piezoresistive Sensorstrukturen betrachtet. Die Erfindung ist jedoch auch für kapazitive oder sonstige Sensorstrukturen geeignet, bei denen Membranen verwendet werden, wie z. B. einen Massenflusssensor oder ein Mikrofon (dynamischer Drucksensor).

Claims (17)

  1. Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleiterchips (4) mit einer Vorderseite (VS), die einen Membranbereich (4a) und einen Peripheriebereich (5) aufweist, und einer Rückseite (RS), die eine an den Membranbereich (4a) angrenzende Kaverne (4c) aufweist; Vorsehen eines Substrats (1), welches eine Durchgangsöffnung (1a) aufweist; Montieren der Rückseite (RS) des Halbleiterchips (4) auf dem Substrat (1) derart, dass die Kaverne (4c) mit der Durchgangsöffnung (1a) in Fluidverbindung steht; und zumindest teilweises Befüllen der Kaverne (4c) mit einem Passivierungsgel (10) durch die Durchgangsöffnung (1a).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückseite (RS) des Halbleiterchips (4) und das Substrat (1) eine Glasplatte (3) montiert wird, die eine weitere Durchgangsöffnung (3a) aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung (1a) und der Kaverne (4c) bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne (4c) vollständig befüllt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne (4c) vollständig befüllt wird und die weitere Durchgangsöffnung (3a) zumindest teilweise befüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Durchgangsöffnung (3a) vollständig befüllt wird und die Durchgangsöffnung (1a) zumindest teilweise befüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Passivierungsgels (10) nach dem Befüllen wieder entfernt wird und nach dem Entfernen ein dünner Film (10a) des Passivierungsgels (10) im Entfernungsbereich verbleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringgehäuse (8) auf dem Substrat (1) montiert wird, welches den auf dem Substrat (1) montierten Halbleiterchip (4) umgibt, und das Ringgehäuse (8) zumindest teilweise mit einem weiteren Passivierungsgel (7) befüllt wird derart, dass der Halbleiterchip (4) vom weiteren Passivierungsgel (7) bedeckt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der Kaverne (4c) mittels einer Kunststoffnadel erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der Kaverne (4c) mittels eines Vakuum-Dispensierverfahrens erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterchip (4) ein Drucksensorchip ist.
  11. Halbleiterchipanordnung mit: einem Halbleiterchip (4) mit einer Vorderseite (VS), die einen Membranbereich (4a) und einen Peripheriebereich (5) aufweist, und einer Rückseite (RS), die eine an den Membranbereich (4a) angrenzende Kaverne (4c) aufweist; einem Substrat (1), welches eine Durchgangsöffnung (1a) aufweist; wobei die Rückseite (RS) des Halbleiterchips (4) auf dem Substrat (1) derart auf dem Substrat (1) montiert ist, dass die Kaverne (4c) mit der Durchgangsöffnung (1a) in Fluidverbindung steht; und wobei die Kaverne (4c) zumindest mit einem Passivierungsgel (10) befüllt ist.
  12. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückseite (RS) des Halbleiterchips (4) und dem Substrat (1) eine Glasplatte (3) montiert ist, die eine weitere Durchgangsöffnung (3a) aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung (1a) und der Kaverne (4c) bildet.
  13. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne (4c) vollständig befüllt ist.
  14. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne (4c) vollständig befüllt ist und die weitere Durchgangsöffnung (3a) zumindest teilweise befüllt ist.
  15. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Durchgangsöffnung (3a) vollständig befüllt ist und die Durchgangsöffnung (1a) zumindest teilweise befüllt ist.
  16. Halbleiterchipanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Passivierungsgels (10) einen dünnen Film (10a) des Passivierungsgels (10) bildet.
  17. Halbleiterchipanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringgehäuse (8) auf dem Substrat (1) montiert ist, welches den auf dem Substrat (1) montierten Halbleiterchip (4) umgibt, und das Ringgehäuse (8) zumindest teilweise mit einem weiteren Passivierungsgel (7) derart befüllt ist, dass der Halbleiterchip (4) von dem weiteren Passivierungsgel (7) bedeckt ist.
DE200510056760 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung Withdrawn DE102005056760A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056760 DE102005056760A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
PCT/EP2006/068426 WO2007062976A1 (de) 2005-11-29 2006-11-14 Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056760 DE102005056760A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056760A1 true DE102005056760A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37685061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056760 Withdrawn DE102005056760A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005056760A1 (de)
WO (1) WO2007062976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042489A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Werkstückverbund sowie Verwendung des Werkstückverbundes
EP2375232A1 (de) 2010-04-08 2011-10-12 Robert Bosch GmbH Drucksensoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO911774D0 (no) * 1991-05-06 1991-05-06 Sensonor As Anordning ved innkapsling av et funksjonsorgan, samt fremgangsmaate for fremstilling av samme.
JPH04370726A (ja) * 1991-06-19 1992-12-24 Fujikura Ltd 半導体圧力センサ
JP3099584B2 (ja) * 1992-06-26 2000-10-16 富士電機株式会社 表面加圧形半導体圧力センサの製造方法
DE102004011203B4 (de) * 2004-03-04 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
JP2006023109A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Denso Corp 圧力センサおよびその製造方法
JP2006220456A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Denso Corp 圧力センサおよびその製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042489A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Werkstückverbund sowie Verwendung des Werkstückverbundes
US8250925B2 (en) 2008-09-30 2012-08-28 Robert Bosch Gmbh Workpiece composite having a preform and a gel
DE102008042489B4 (de) * 2008-09-30 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkstückverbund sowie Verwendung des Werkstückverbundes
EP2375232A1 (de) 2010-04-08 2011-10-12 Robert Bosch GmbH Drucksensoranordnung
DE102010003724A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062976A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE102004011203B4 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
EP1269135A1 (de) Drucksensormodul
DE102004003413A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102007022852A1 (de) Differenzdruck-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10303263A1 (de) Sensormodul
DE102015206069B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsresistenten Sensoren
DE102011085723A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102013222733A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102012215235A1 (de) Sensorbauteil
DE102017200725A1 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102017212422B4 (de) Drucksensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017220349B3 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102005056760A1 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE10123039A1 (de) Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische Sensoranordnung
EP3346249A1 (de) Mikromechanisches messelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen messelements
DE102016220077A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Drucksensors
DE102007057492A1 (de) Mikroelektromechanisches System
DE10224790A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors
DE102004006199B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor für hohe Drücke
DE102009045158A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102019135606B3 (de) Halbleiterbasierter Differenzdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008053072A1 (de) Sensor für ein Rotorblatt
DE102005020016B4 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102008042347B4 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee