DE102005056071A1 - Automatisiertes Herstellungssystem - Google Patents

Automatisiertes Herstellungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005056071A1
DE102005056071A1 DE102005056071A DE102005056071A DE102005056071A1 DE 102005056071 A1 DE102005056071 A1 DE 102005056071A1 DE 102005056071 A DE102005056071 A DE 102005056071A DE 102005056071 A DE102005056071 A DE 102005056071A DE 102005056071 A1 DE102005056071 A1 DE 102005056071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
frame
production system
unitary
automated production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056071A
Other languages
English (en)
Inventor
Noritaka Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Wave Inc
Original Assignee
Denso Wave Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Wave Inc filed Critical Denso Wave Inc
Publication of DE102005056071A1 publication Critical patent/DE102005056071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31422Upload, download programs, parameters from, to station to, from server
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40294Portable robot can be fixed, attached to different workplaces, stations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40308Machine, conveyor model in library contains coop robot path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Das Herstellungssystem weist einen Industrieroboter, eine Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen, eine Mehrzahl von Einheitsrahmen, wobei jede der Arbeitsvorrichtungen an einem entsprechenden der Einheitsrahmen angebracht ist, und einen Datenspeicher auf, der ein Robotersteuerprogramm, das Operationen des Industrieroboters mit den Arbeitsvorrichtungen beschreibt, speichert. Jede der Operationen ist unter Verwendung von mindestens einem Bezugspunkt, der an einem entsprechenden der Einheitsrahmen als eine Bezugsposition markiert ist, beschrieben. Die Einheitsrahmen sind von einem Basisrahmen, an dem der Industrieroboter angebracht ist, trennbar konfiguriert.

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die japanische Patentanmeldung Nr.2004-340448, eingereicht am 25. November 2004, deren Inhalt hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisiertes Herstellungssystem, das aus einer Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen und mindestens einem Industrieroboter gebildet ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • In den letzten Jahren gibt es eine Tendenz, dass die Lebenszyklen von hergestellten Erzeugnissen immer kürzer werden. Automatisierte Herstellungssysteme müssen dementsprechend eine Flexibilität aufweisen, um zum Herstellen einer Vielfalt von Erzeugnissen verwendbar zu sein und um schnelle Aufbauzeiten aufzuweisen.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wird ein solches automatisiertes Herstellungssystem herkömmlicherweise durch Anbringen eines Roboters 2 und von notwendigen Arbeitsvorrichtungen, wie z. B. einer Beförderungsvorrichtung 3 und einer Teilezuführvorrichtung 4, an einem gemeinsamen Gestell bzw. Rahmen 1 zusammengebaut. Der Rahmen 1 ist entworfen, um eine spezifische Form und eine Größe aufzuweisen, die zu ei ner spezifischen Fertigungsstraße passen. Der Rahmen 1 kann dementsprechend nicht für andere Fertigungsstraßen umgewandelt werden und muss, wenn er nicht benötigt wird, verschrottet werden. Dies erhöht den Fertigungsaufwand. Beim Zusammenbauen des automatisierten Herstellungssystems ist es ferner schwierig, den Mannstunden- bzw. Arbeitsstundenaufwand für einen Draht- und Rohreinbau zu reduzieren, da Stromdrähte, Luftrohre, Signaldrähte etc. lediglich an Ort und Stelle gelegt werden, nachdem alle Arbeitsvorrichtungen an dem Rahmen befestigt sind. Da ferner Programme zum Steuern des Betriebs des automatisierten Herstellungssystems entwickelt werden, nachdem die Spezifikation des automatisierten Herstellungssystems bestimmt ist, ist es schwierig, die Programmentwicklungseffizienz zu verbessern.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungs-Nr. 6-214632 offenbart das Konfigurieren einer Robotervorrichtung und einer Lagervorrichtung als unabhängige Module und das Installieren einer Mehrzahl der Lagermodule an einem Rahmen, an dem das Robotmodul angebracht ist, zum Zweck des Verbesserns der Zusammenbaueffizienz, der Verdrahtungseffizienz und der Programmentwicklungseffizienz des automatisierten Herstellungssystems mittels einer Modularisierung der Robotervorrichtung und der Lagervorrichtung und einer Standardisierung der Zusammenbauarbeiten. Das automatisierte Herstellungssystem, das durch das vorhergehende Patentdokument geliefert wird, weist jedoch dahingehend ein Problem auf, dass die Größe und die Form des gemeinsamen Rahmens (Roboterrahmens) der maximal anbringbaren Zahl und Größe der Module Beschränkungen auferlegen. Wenn der gemeinsame Rahmen groß ausgelegt ist, nehmen die Verwaltungs- und Wartungskosten sowie der Fertigungsaufwand desselben zu, da der große Rahmen einen großen Bereich in einer Fabrik einnimmt.
  • Da das Steuerprogramm, das den Betrieb des Robotermoduls steuert, ferner erst entwickelt wird, nachdem die Positionsbeziehungen zwischen dem Robotermodul und anderen Modulen klar bestimmt sind, und dem Robotermodul ferner die Position von jedem Modul gelehrt bzw. beigebracht werden muss, nachdem das Steuerprogramm entwickelt ist, besteht ein weiteres Problem darin, dass es notwendig ist, eine lange Zeitdauer einzukalkulieren, um den Aufbau des automatisierten Herstellungssystems jedes Mal durchzuführen, wenn dasselbe zusammengebaut wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft ein automatisiertes Herstellungssystem mit:
    einem Industrieroboter;
    einer Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen;
    einer Mehrzahl von Einheitsrahmen, wobei jede der Arbeitsvorrichtungen an einem entsprechenden der Einheitsrahmen angebracht ist; und
    einem Datenspeicher, der ein Robotersteuerprogramm speichert, das die Operationen des Industrieroboters mit den Arbeitsvorrichtungen beschreibt, wobei jede der Operationen unter Verwendung von mindestens einem Bezugspunkt, der an einem entsprechenden der Einheitsrahmen als eine Bezugsposition markiert ist, beschrieben ist;
    wobei die Einheitsrahmen von einem Basisrahmen, an dem der Industrieroboter angebracht is, trennbar bzw. abnehmbar konfiguriert sind.
  • Das automatisierte Herstellungssystem der Erfindung besitzt bei der Konfiguration eine Flexibilität, da dasselbe durch Miteinanderverbinden von zusammengelegten bzw. zusammengeschlossenen Arbeitsmodulen, wobei jedes derselben durch eine Arbeitsvorrichtung, die an dem Einheitsrahmen derselben angebracht ist, gebildet ist, und eines Industrieroboters, der an dem Basisrahmen desselben angebracht ist, zusammengebaut werden kann. Da das Robotersteuerprogramm zusätzlich für jedes der Einheitsmodule unter Verwendung der lokalen Arbeitskoordinatensysteme derselben beschrieben und in unterschiedlichen Dateien in einem Server oder einem Datenspeicher gespeichert ist, kann der Roboter mit allen Einheitsmodulen auf der Basis der Programme, die in den Dateien beschrieben sind, in Betrieb sein, wenn die Positionen der Einheitsrahmen geliefert werden. Mit dieser Erfindung kann dementsprechend die Aufbauzeit des zusammengebauten automatisierten Herstellungssystems stark verkürzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das erklärt, wie ein automatisiertes Herstellungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengebaut wird;
  • 2 ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Beispiels des automatisierten Herstellungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das hauptsächlich eine Software betreffend eine Konfiguration einer Steuerung des automatisierten Herstellungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zeigt;
  • 4 und 5 Diagramme, die eine mechanische Konfiguration eines Beispiels des automatisierten Herstellungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 6 ein Flussdiagramm, das die Prozedur zum Zusammenbauen des automatisierten Herstellungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 7 ein Diagramm, das die Prozedur zum Zusammenbauen des automatisierten Herstellungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 8 ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Beispiels eines automatisierten Herstellungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 9 ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Roboters eines automatisierten Herstellungssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das die Prozedur eines Roboter-Lehrbetriebs bei dem automatisierten Herstellungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt;
  • 11 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem lokalen Arbeitskoordinatensystem und einem Roboter-Koordinatensystem bei dem automatisierten Herstellungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt; und
  • 12 eine Außenansicht eines herkömmlichen automatisierten Herstellungssystems.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 ist ein Diagramm, das erklärt, wie ein automatisiertes Herstellungssystem der Erfindung zusammengebaut wird. Wie in (a) in 1 gezeigt ist, sind Arbeitsvorrichtungen, die ihre spezifischen Funktionen durchführen, und ein Industrieroboter an den jeweiligen Einheitsrahmen derselben angebracht. Eine Arbeitsvorrichtung (oder ein Industrieroboter), die an dem Einheitsrahmen derselben angebracht ist, und das Steuerprogramm (die Steuer-Software) derselben bilden ein Einheitsmodul (ein Robotermodul 11, ein Drehtischmodul 12, ein Teilezuführmodul 13, ein Beförderungsvorrichtungsmodul 14, etc.).
  • Das Robotermodul 11 ist beispielsweise durch einen Einheitsrahmen 11a, einen Industrieroboter 11b, der an dem Einheitsrahmen 11a angebracht ist, und ein Robotersteuerprogramm 11c für die Steuerung des Betriebs des Roboters 11b gebildet. Das Drehtischmodul 12 ist durch einen Einheitsrahmen 12a, eine Drehtischvorrichtung 12b, die an dem Einheitsrahmen 12a angebracht ist, und ein Drehtischsteuerprogramm 12c für die Steuerung des Betriebs der Drehtischvorrichtung 12b gebildet. Das Teilezuführmodul 13 ist durch einen Einheitsrahmen 13a, eine Teilezuführvorrichtung 13b, die an dem Einheitsrahmen 13a angebracht ist, und ein Teilezuführsteuerprogramm 13c für die Steuerung des Betriebs der Teilezuführvorrichtung 13b gebildet. Das Beförderungsvorrichtungsmodul 14 ist durch einen Einheitsrahmen 14a, eine Arbeitstransportvorrichtung 14b, die an dem Einheitsrahmen 14a angebracht ist, und ein Arbeitstransport-Steuerprogramm 14c für die Steuerung des Betriebs der Arbeitstransportvorrichtung 14b gebildet. Durch Kombinieren von notwendigen Modulen der zusammengeschlossenen Einheitsmodule (siehe (b) in 1) können verschiedene Muster (Muster A, Muster B, Muster C, die in (c), (d), (e) in 1 gezeigt sind) des automatisierten Herstellungssystems erhalten werden. Jedes dieser Muster weist mindestens eine Robotermodul auf.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Beispiels des automatisierten Herstellungssystems der Erfindung zeigt. Dieses Beispiel weist als die Einheitsmodule ein Robotermodul 11, ein Drehtischmodul 12, ein Teilezuführmodul 13, ein Beförderungsvorrichtungsmodul 14 und ein Arbeitsmessmodul 15 auf. Das Arbeitsmessmodul 15 ist durch einen Einheitsrahmen 15a, eine Arbeitsmessvorrichtung 15b und ein Arbeitsmesssteuerprogramm 15c (siehe 3) für die Steuerung der Arbeitsmessvorrichtung 15b gebildet.
  • Bei diesem Beispiel ist das Robotermodul mit einer Steuerung 11d versehen. 3 zeigt betreffend eine Konfiguration der Steuerung 11d schematisch hauptsächlich die Software. Die Steuerung 11d weist eine Hardware 16, die eine CPU, eine Festplatte, eine UO-Einrichtung etc. aufweist, ein Mehraufgaben-OS 17, eine Systemaufgabengruppe 18, eine Betriebsaufgabengruppe 19 und eine Systemwartungsverwaltungs-Aufgabengruppe 20 auf. Das Mehraufgaben-OS 17 verwaltet die Ressourcen bzw. Betriebsmittel der Steuerung 11d, um zwischen Benutzerprogrammen und der Hardware 16 zu vermitteln.
  • Die Systemaufgabengruppe 18 weist Aufgaben auf, die in dem Mehr-Aufgaben-OS 17 in Betrieb sind, um Grundsteuerungen (eine Kommunikationssteuerung zwischen einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle der Steuerung 11d und äußeren Vorrichtungen), die im Allgemeinen zum laufen lassen von Benutzerprogrammen, um verschiedene Vorrichtungen zu betätigen, benötigt werden, auszuführen.
  • Die Betriebsaufgabengruppe 19 und die Systemwartungsverwaltungs-Aufgabengruppe 20, die beide Aufgaben aufweisen, die als Benutzerprogramme durch den Benutzer dieses automatisierten Herstellungssystems vorbereitet sind, werden in einem Speicher, wie z. B. einer Festplatte der Steuerung 11d, installiert. Diese Benutzerprogramme werden in dem Mehraufgaben-OS 17 und der Systemaufgabengruppe 18 durch die CPU der Hardware 16 laufen gelassen.
  • Die Betriebsaufgabengruppe 19 weist vorrichtungsgebundene Betriebsaufgaben, wie z. B. die Robotersteueraufgabe (Robotersteuerprogramm) 11c, eine Drehtischsteueraufgabe (Drehtischsteuerprogramm) 12c, eine Teilezuführaufgabe (Teilezuführsteuerprogramm) 13c, eine Arbeitstransportaufgabe (Arbeitstransportsteuerprogramm) 14c und eine Arbeitsmessaufgabe (ein Arbeitsmesssteuerprogramm) 15c auf.
  • Die Systemwartungsverwaltungs-Aufgabengruppe 20 weist eine Systemüberwachungsaufgabe 21 und eine Systemglobalsteueraufgabe 22 auf. Die Systemüberwachungsaufgabe 21 dient zum Überwachen der Betriebszustände des Roboters und der Arbeitsvorrichtungen 11b bis 15b durch Durchführen einer Mustererkennung in Bildsignalen, die von einer Kamera (nicht gezeigt) gesendet werden, und durch Bezugnahme auf Sensorsignale, die von verschiedenen Sensoren (nicht gezeigt) gesendet werden. Wenn die Systemüberwachungsaufgabe 21 eine Person erfasst, die sich dem System nähert, oder eine Möglichkeit erfasst, dass das System beschädigt wird, ist die Systemglobalsteueraufgabe 22 in Betrieb, um die Fertigungsstraße auf eine sichere Seite zu bewegen bzw. zu schalten. Der Betrieb der Fertigungsstraße wird beispielsweise wenigstens teilweise gestoppt, oder die Betriebsgeschwindigkeit wird abgesenkt.
  • Bezug nehmend zurück auf 2 ist ein Bedienungsfeld bzw. eine Bedienungstafel (Lehr-Pendant) 23, die als eine Mensch-Maschinen-I/F dient, mit der Steuerung 11d verbunden. Diese Bedienungstafel ermöglicht es, notwendige Informationen darauf anzuzeigen, und ermöglicht es dem Benutzer ferner, Betriebsbefehle in das System einzugeben. Nachdem die Einheitsrahmen 11a bis 15a die Einheitsmodule 11 bis 15 verbunden sind, werden die Einheitsmodule 11 bis 15 miteinander durch ein Stromkabel 24, ein Kommunikationskabel 25 und ein Luftrohr 26 etc. verbunden. Eine Dienstvorrichtung bzw. ein Server 28 ist ferner durch ein Kommunikationsnetz als ein Datenspeicher mit der Steuerung 11d verbunden. Der Server 28 speichert eine Einheitsmoduldatenbasis bzw. eine Einheitsmoduldatenbank 29, die die Einheitsmodulzahlen zum Identifizieren der Einheitsmodule 11 bis 15, Roboterlehrdaten, ein Robotersteuerprogramm 11c, Vorrichtungssteuerprogramme 12c bis 15c, etc. aufweist.
  • 4 und 5 zeigen ein Beispiel einer mechanischen Konfiguration des automatisierten Herstellungssystems der Erfindung. Wie in (a) in 4 gezeigt ist, ist bei diesem Beispiel ein Industrieroboter 31 an einem Einheitsrahmen 33 angebracht, der entlang einer linearen Fahrspur bzw. einer linearen Fahrschiene 32 bewegbar ist. Der Einheitsrahmen 33 und die lineare Fahrschiene 32 bilden einen Basisrahmen 34. Die Bezugsziffern 35 bis 41 bezeichnen andere Einheitsrahmen. Bei diesem Beispiel, wie in (b) in 4 gezeigt ist, sind die Einheitsrahmen 35 bis 39 ausgewählt und trennbar mit den Basisrahmen 34 zusammengefügt bzw. verbunden.
  • Der Teil, der durch eine gestrichelte Linie in (b) in 4 eingekreist ist, ist in (c) in 4 vergrößert. Der Basisrahmen 34 weist einen Balken 42, der sich parallel zu der Fahrschiene 32 unter der Fahrschiene 32 erstreckt, und mehrere Paare von zwei Führungsspuren bzw. Führungsschienen 43a, 43b auf, die sich zu dem Balken 42 orthogonal erstrecken. Die Führungsschienen 43a, 43b dienen zum Führen des Einheitsrahmens zu einer Verbindungsposition mit dem Basisrahmen 34. Der Balken 42 ist mit mehreren Paaren von Feststellstiften bzw. Positionierstiften 44a, 44b zum Sichern des Einheitsrahmens bei der Verbindungsposition an dem Balken 42 versehen.
  • 5 zeigt den Einheitsrahmen 39, der mit dem Basisrahmen 34 verbunden ist. Wie in (a) in 5 gezeigt ist, ist der Basisrahmen 34 mit mehreren Sätzen von Koppelverbindern 45a bis 45e versehen, und der Einheitsrahmen 39 ist mit Koppelverbindern 46b bis 46d versehen. Wenn der Einheitsrahmen 39 mit dem Basisrahmen 34 verbunden ist, sind die Koppelverbinder 46b bis 46d in entsprechende der Koppelverbinder 45a bis 45e gesteckt. Der Teil, der durch eine gestrichelte Linie in (a) in 5 eingekreist ist, ist bei (b) in 5 vergrößert. Der Einheitsrahmen 39 weist Fahr-Räder 47 an dem unteren Ende desselben und Rollen 48, die an einer Trägerplatte 49 auf einer rechten und einer linken Seite des Einheitsrahmens 39 befestigt sind, auf.
  • Der Einheitsrahmen 39 weist ferner eine Widerlagerplatte 51, die gegen den Balken 42 des Basisrahmens 34 ein Widerlager bildet bzw. stößt, auf. Die Widerlagerplatte 51 weist Durchgangslöcher 50a, 50b, die in derselben zum Aufnehmen der Positionierstifte 44a, 44b gebildet sind, auf um den Einheitsrahmen 39 an dem Basisrahmen 34 zu befestigen. Durch Festmachen von Metallanschlussstücken 52, die in dem Basisrahmen 34 vorgesehen sind, an dem Einheitsrahmen 39 werden dieselben miteinander verriegelt.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Prozedur zum Zusammenbauen des automatisierten Herstellungssystems ist im Folgenden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 6 erklärt.
  • Die Einheitsrahmen, an denen die Einheitsmodule, die für das System erforderlich sind, angebracht sind, werden zuerst nahe zu dem Basisrahmen bewegt (Schritt S 1). Jeder der Einheitsrahmen wird auf die Führungsschienen gestellt und hin zu der Fahrschiene des Basisrahmens gedrückt (Schritt S2). Die Positionierstifte an der Basisrahmenseite werden in die Durchgangslöcher in der Einheitsrahmenseite eingeführt (Schritt S3). Die Metallanschlussstücke, die in dem Basisrahmen vorgesehen sind, werden an dem Einheitsrahmen festgemacht (Schritt S4). Die Verbinder des Stromkabels, des Kommunikationskabels und des Luftrohrs an der Einheitsrahmenseite werden in die entsprechenden Verbinder an der Basisrahmenseite gesteckt (Schritt S5), um das Einstellen der Hardware zu beenden.
  • Die Verfahren von Schritt S1 bis Schritt S5 sind in (a) und (b) in 7 dargestellt. In dieser Darstellung wird angenommen, dass Einheitsmodule M1 bis M6 aus einem Zusammenschluss von Einheitsmodulen ausgewählt werden und bei Stationen ST1 bis ST6 in dem Basisrahmen positioniert werden.
  • Die innere Struktur eines Einheitsmoduldatensatzes, der sich auf eines der Einheitsmodule bezieht (auf das im Folgenden als ein "fragliches Einheitsmodul" Bezug genommen wird) und der in der Einheitsmoduldatenbank 29 enthalten ist, ist bei (c) in 7 gezeigt. Bei jedem "ST1-Arbeitskoordinatensystem" bis "ST6-Arbeitskoordinatensystem" werden Koordinatenwerte von drei Bezugspunkten P1 bis P3, die dem Roboter gelehrt wurden, zum Zweck des Ermöglichens, dass das fragliche Einheitsmodul bei jeder der Stationen ST1 bis ST6 positioniert werden kann, geschrieben.
  • Die "Programmdaten" in diesem Einheitsmoduldatensatz weisen eines der Vorrichtungssteuerprogramme 12c bis 15c auf, die unter Verwendung des lokalen Arbeitskoordinatensystems, das jeweils für die Einheitsrahmen 12a bis 15a definiert ist, beschrieben sind. Die "Programmdaten" weisen ferner eine der Dateien auf, die das Robotersteuerprogramm 11c bilden, das unter Verwendung des lokalen Arbeitskoordinatensystems, das für das fragliche Einheitsmodul definiert ist, das zum Steuern des Be triebs des Roboters 11b mit dem fraglichen Einheitsmodul verwendet wird, beschrieben ist.
  • Nachdem das Hardware-Einstellen beendet ist, wird ein Software-Einstellen ausgeführt. Zurückkehrend zu dem Flussdiagramm von 6 liest die Steuerung 11d aus der Einheitsmoduldatenbank 29 Einheitsmoduldatensätze, die sich auf die Einheitsmodule mit den Einheitsmodulzahlen, die der Benutzer durch eine Verwendung der Bedienungstafel 23 bestimmt hat (Schritt S6), beziehen, aus, und die gelesenen Einheitsmoduldatensätze werden zu einem Systemprojekt importiert (Schritt S7). Anschließend wird eine Datenverbindung innerhalb des Systemprojekts eingerichtet (Schritt S8). Die Verfahren der Schritte S1 bis S8 entsprechen (a) → (d) → (e) in 7. Wenn beispielsweise die Einheitsmodule M1, M3, M5 bestimmt sind, werden die Einheitsmoduldatensätze, die sich auf die Einheitsmodule M1, M3, M5 beziehen, einem "höheren Verfahren" untergeordnet. Das "höhere Verfahren", das der Systemglobalsteueraufgabe 22, die die Systemwartungsverwaltungs-Aufgabengruppe 20 aufweist, entspricht, ist ein Programm, das die Gesamtsteuerung des Systems beschreibt.
  • Das höhere Verfahren erhält aus der Einheitsmoduldatenbank als Nächstes die Koordinatenwerte, die die Positionen der Einheitsmodule darstellen, die davon abhängen, bei welchen Stationen dieselben positioniert sind (Schritt S9). Das Erhalten dieser Koordinatenwerte ermöglicht das Kombinieren der unterschiedlichen lokalen Arbeitskoordinatensysteme, die für die unterschiedlichen Einheitsmodule definiert sind, in das Roboterkoordinatensystem, das für das Robotermodul definiert ist. Danach wird ein Hauptfluss, der die Startfolge der Programme, die in den Dateien, die das Robotersteuerprogramm 11c bilden, beschrieben sind, spezifiziert, programmiert (Schritt S10). Schließlich wird ein Testlauf ausgeführt, um den Betrieb des Systems zu prüfen.
  • Wie im Vorhergehenden erklärt ist, wird das automatisierte Herstellungssystem dieses Ausführungsbeispiels durch Miteinanderverbinden der zusammengeschlossenen Arbeitsvorrichtungen 12b bis 15b, die an den Einheitsrahmen 12a bis 15a angebracht sind, und des Industrieroboters 11b, der an dem Einheitsrahmen 11a angebracht ist, zu sammengebaut. Das automatisierte Herstellungssystem dieses Ausführungsbeispiels weist dementsprechend eine Flexibilität hinsichtlich der Konfiguration auf. Da das Robotersteuerprogramm 11c zusätzlich für jedes der Einheitsmodule 11 bis 15 unter Verwendung der lokalen Arbeitskoordinatensysteme derselben beschrieben ist und in unterschiedlichen Dateien in dem Server 28 gespeichert ist, kann der Roboter 11b mit allen Einheitsmodulen 12 bis 15 auf der Basis der Programme, die in den Dateien beschrieben sind, lediglich in Betrieb sein, wenn die Positionen der Einheitsrahmen 12a bis 15a geliefert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann dementsprechend die Aufbauzeit des zusammengebauten automatisierten Herstellungssystems stark verkürzt sein.
  • Da die Einheitsrahmen 35 bis 39 ferner mit dem Basisrahmen 34, an dem der Roboter 11b mittels der Positionierstifte 44a, 44b, der Durchgangslöcher 50a, 50b, der Führungsschienen 43a, 43b, der Rollen 48, etc. angebracht ist, verbindbar hergestellt sind, wird die Zusammenbauarbeit des automatisierten Herstellungssystems sehr einfach.
  • Da die Einheitsrahmen ferner eine vorbestimmte Größe aufweisen, kann die Gesamtgröße des automatisierten Herstellungssystems ohne weiteres aus der Spezifikation desselben geschätzt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 8 zeigt ein Beispiel eines automatisierten Herstellungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind den Elementen, die gleich denselben bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, die gleichen Bezugsziffern gegeben, und eine Erklärung derselben ist weggelassen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Einheitsrahmen 35 bis 39 mit RFID-Etiketten bzw. -Tags 61 bis 65 versehen, und der Roboter 31, der an dem Basisrahmen 34 angebracht ist, ist mit einem Etikettleser 66 an dem vorderen Ende des Arms desselben versehen. Die RFID-Etiketten 61 bis 65, die jeweils als ein Speicher dienen, bilden einen Datenspeicher. Obwohl die Einheitsmoduldatensätze bei dem ersten Ausführungsbeispiel zusammen in der Einheitsmoduldatenbank 29 gespeichert sind, sind dieselben bei dem zweiten Ausführungsbeispiel getrennt in den RFID-Etiketten 61 bis 65 gespeichert. Die Einheitsmoduldatensätze, die durch den Etikettenleser 66 über Funkewellen gelesen werden, werden zu einer nicht gezeigten Steuerung, die zu der Steuerung 11d, die an dem Basisrahmen 34 angebracht ist, äquivalent ist, seriell transportiert bzw. übertragen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird anstatt des Zugreifens auf die Einheitsmoduldatenbank 29 bei dem Schritt S6 des in 6 gezeigten Flussdiagramms der Roboter entlang der Fahrschiene sequenziell bewegt, um die Einheitsmoduldatensätze, die in den RFID-Etiketten 61 bis 65 gespeichert sind, durch den Etikettleser 66 zu lesen. Selbst wenn genaue Positionen der Einheitsrahmen 35 bis 39 unbekannt sind, bevor der Roboter entlang der Fahrspur sequenziell bewegt wird, ist es möglich, dass der ID-Etikettleser 66 die Einheitsmoduldatensätze, die in den RFID-Etiketten 61 bis 65 gespeichert sind, durch den Etikettleser 66 lesen kann, wenn die Positionen der Einheitsrahmen 35 bis 39 grob gekannt sind, da der Etikettleser 66 Funksignale verwendet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Zeit, die zum Entwickeln der Software für die Gesamtsteuerung des Systems benötigt wird, verkürzt werden, da die Hardware und die Software zum Steuern dieser Hardware für jede Arbeitsvorrichtung gesamt geliefert werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Beispiels eines automatisierten Herstellungssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Roboter 31 mit einer CCD-Kamera 67 und einem Entfernungssensor 68 an dem vorderen Ende des Arms desselben für den Zweck des effizienten Durchführens eines Roboterlehrbetriebs versehen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Roboterlehrbetrieb durch Bringen des vorderen Endes des Roboterarms in eine Berührung mit den Bezugspunkten P1, P2, P3, die an die oberste Oberfläche des Einheitsrahmens markiert sind, durchgeführt. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird andererseits der Roboterlehrbetrieb durch Aufnehmen eines Bilds, das die Bezugspunkte P1, P2, P3 gesamt aufweist, durch die CCD-Kamera 67, um die zweidimensionalen Positionen derselben zu bestimmen, und durch Messen der Entfernungen zu den Bezugspunkten P1, P2, P3 durch den Entfernungssensor 68 durchgeführt. Der Entfernungssensor 68 kann von einem Typ sein, der die Reflexion eines Infrarotstrahls verwendet. Die Daten, die durch diesen Roboterlehrbetrieb erhalten werden, werden zu einer Steuerung 69, wie bei dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels, seriell transportiert.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Verfahren des Roboterlehrbetriebs (dreidimensionales Koordinatenerfassungsverfahren) erklärt. Wie in diesem Flussdiagramm gezeigt ist, bewegt die Steuerung 69 den Arm des Roboters 31 zu einer Position, bei der die CCD-Kamera 67 ein Bild, das die Bezugspunkte P1, P2, P3 zusammen aufweist, aufnehmen kann (Schritt S21), und bei dem folgenden Schritt S22 nimmt die CCD-Kamera 67 ein solches Bild auf. Die Steuerung 69 erhält als Nächstes die zweidimensionalen Koordinatenwerte (x, y) von jedem der Bezugspunkte P1 bis P3 in sowohl dem lokalen Arbeitskoordinatensystem als auch dem Roboterkoordinatensystem durch Durchführen einer Mustererkennung in dem Bild, das durch die CCD-Kamera 67 aufgenommen wird (Schritt S23). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Bezugspunkt 1 ein Ursprungspunkt des lokalen Arbeitskoordinatensystems, und der Bezugspunkt P2 ist ein Punkt auf der X-Achse des lokalen Arbeitskoordinatensystems.
  • Die Steuerung 69 bewegt als Nächstes den Roboterarm zu der Position, bei der die zweidimensionalen Koordinatenwerte gleich denselben des Bezugspunktes P1 sind (Schritt S24), und misst unter Verwendung des Entfernungssensors 68 die vertikale Entfernung von dem Bezugspunkt P1 (Schritt S25). Aus der gemessenen Entfernung kann der z-Koordinatenwert des Bezugspunktes P1 in sowohl dem lokalen Arbeitskoordina tensystem als auch dem Roboterkoordinatensystem erhalten werden. Diese Messprozedur der vertikalen Entfernung wird ferner für die Bezugspunkte P2, P3 durchgeführt. Wenn diese Messprozedur für die vertikale Entfernung für alle Bezugspunkte P1 bis P3 beendet ist (Schritt S26), kann das lokale Arbeitskoordinatensystem in Bezug auf das Roboterkoordinatensystem erkannt werden.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem lokalen Arbeitskoordinatensystem X'Y'Z' und dem Roboterkoordinatensystem XYZ erklärt. Das lokale Arbeitskoordinatensystem kann zu dem Roboterkoordinatensystem nicht parallel sein, kann jedoch zu dem Roboterkoordinatensystem abhängig von dem Verbindungszustand des Einheitsrahmens geneigt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Neigung des lokalen Arbeitskoordinatensystems auf der Basis der dreidimensionalen Koordinatenwerte der Bezugspunkte P1 bis P3 kompensiert werden.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann der Roboterlehrbetrieb weggelassen werden, da es möglich ist, dass der Roboter das lokale Arbeitskoordinatensystem bezogen auf das Roboterkoordinatensystem durch Aufnehmen des Bildes, das die Bezugspunkte, die auf die oberste Oberfläche des Einheitsrahmens markiert sind, aufweist und durch Messen der vertikalen Entfernungen zu den Bezugspunkten erkennt.
  • Obwohl die Steuerung der Gesamtsteuerung des Systems bei den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen auf der Basisrahmenseite angeordnet ist, kann jedes Einheitsmodul eine zweckgebundene Steuerung desselben aufweisen. Der Einheitsrahmen kann mit zwei Bezugspunkten oder lediglich einem Bezugspunkt markiert sein, wenn die Neigung des lokalen Arbeitskoordinatensystems hinsichtlich des Roboterkoordinatensystems vernachlässigbar ist.
  • Die im Vorhergehenden erklärten bevorzugten Ausführungsbeispiele sind für die Erfindung der vorliegenden Anmeldung, die ausschließlich durch die im Folgenden beigefügten Ansprüche beschrieben ist, exemplarisch. Es ist offensichtlich, dass Modifika tionen der bevorzugten Ausführungsbeispiele so vorgenommen werden können, wie es Fachleuten in den Sinn kommt.

Claims (12)

  1. Automatisiertes Herstellungssystem mit einem Industrieroboter; einer Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen; einer Mehrzahl von Einheitsrahmen, wobei jede der Arbeitsvorrichtungen an einem entsprechenden der Einheitsrahmen angebracht ist; und einem Datenspeicher, der ein Robotersteuerprogramm, das die Operationen des Industrieroboters mit den Arbeitsvorrichtungen beschreibt, speichert, wobei jede der Operationen unter Verwendung von mindestens einem Bezugspunkt, der an einen entsprechenden der Einheitsrahmen als ein Bezugspunkt markiert ist, beschrieben ist; wobei die Einheitsrahmen von einem Basisrahmen, an dem der Industrieroboter angebracht ist, trennbar konfiguriert sind.
  2. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 1, das ferner eine Mehrzahl von Positionierbaugliedern, die die Einheitsrahmen positionieren, wenn die Einheitsrahmen mit dem Basisrahmen verbunden werden, aufweist.
  3. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Positionierbauglieder konfiguriert sind, um die Einheitsrahmen zu vorbestimmten Verbindungspositionen zu führen, wenn die Einheitsrahmen mit dem Basisrahmen verbunden werden.
  4. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 3, bei dem die Positionierbauglieder eine Mehrzahl von Paaren von Führungsschienen, die in dem Basisrahmen vorgesehen sind, und Rollen, die in jedem der Einheitsrahmen vorgesehen sind, aufweisen, um fähig zu sein, um auf einer der Mehrzahl der Paare der Führungsschienen zu laufen.
  5. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Datenspeicher einen Speicher aufweist, der in jedem der Einheitsrahmen vorgesehen ist, wobei der Speicher einen Teil des Robotersteuerprogramms, das den Betrieb des Roboters mit einer der Arbeitsvorrichtungen beschreibt, speichert, und der Industrieroboter mit einer Lesevorrichtung versehen ist, die fähig ist, den Speicher zu lesen.
  6. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 5, bei dem der Speicher ein RFID-Etikett ist und die Lesevorrichtung ein RFID-Etikettleser ist.
  7. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 5, bei dem der Speicher ferner Daten, die die Position des mindestens einen Bezugspunkts darstellen, als Roboterlehrdaten speichert.
  8. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 5, bei dem der Speicher ferner ein Vorrichtungssteuerprogramm zur Steuerung von einer der Arbeitsvorrichtungen speichert und der Basisrahmen mit einer Steuerung versehen ist, die jede der Arbeitsvorrichtungen auf der Basis des Vorrichtungssteuerprogramms, das aus dem Speicher durch die Lesevorrichtung gelesen wird, steuert.
  9. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 5, das ferner eine Steuerung für eine Gesamtsteuerung des automatisierten Herstellungssystems, eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Aufnehmen eines Bilds, das den mindestens einen Bezugspunkt für jeden der Einheitsrahmen aufweist, und einen Entfernungssensor zum Erfassen einer Entfernung zu dem mindestens einen Bezugspunkt für jeden der Einheitsrahmen aufweist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um lokale Koordinatensysteme, die jeweils für die Einheitsrahmen definiert sind, bezogen auf ein Roboterkoordinatensystem, das für den Basisrahmen definiert ist, auf der Basis von dreidimensionalen Koordinatenwerten des mindestens einen Bezugspunkts in sowohl den lokalen Koordinatensystemen als auch dem Roboterkoordinatensystem, das auf der Basis des Bildes, das durch die Bilderzeugungsvorrichtung aufgenommen wird, und der Entfernung, die durch den Entfernungssensor erfasst wird, erhalten wird, zu erkennen.
  10. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 9, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung eine Kamera ist, die in einem vorderen Ende eines Arms des Industrieroboters vorgesehen ist.
  11. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 9, bei dem der Entfernungssensor ein Infrarotsensor ist, der in einem vorderen Ende eines Arms des Industrieroboters vorgesehen ist.
  12. Automatisiertes Herstellungssystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der Einheitsrahmen mit drei Bezugspunkten markiert ist.
DE102005056071A 2004-11-25 2005-11-24 Automatisiertes Herstellungssystem Withdrawn DE102005056071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-340448 2004-11-25
JP2004340448A JP2006154924A (ja) 2004-11-25 2004-11-25 自動化設備システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056071A1 true DE102005056071A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36461945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056071A Withdrawn DE102005056071A1 (de) 2004-11-25 2005-11-24 Automatisiertes Herstellungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060111813A1 (de)
JP (1) JP2006154924A (de)
DE (1) DE102005056071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217677A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Mechatronisches System und Verfahren zum Einrichten eines mechatronischen Systems

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8795593B2 (en) * 2006-03-29 2014-08-05 Michael J. Nichols Instrument docking station for an automated testing system
US8734720B2 (en) * 2006-03-29 2014-05-27 Michael J. Nichols Automated testing system arrangements using docking station
US7512457B2 (en) * 2007-03-06 2009-03-31 The Boeing Company In-process non-contact measuring systems and methods for automated lapping systems
JP5033447B2 (ja) * 2007-03-08 2012-09-26 富士通株式会社 Rfidシステム及びrfidタグ
EP2212064B1 (de) * 2007-10-01 2011-03-16 ABB Technology AB Verfahren zur steuerung mehrerer achsen in einem industrierobotersystem und industrierobotersystem
US9921712B2 (en) 2010-12-29 2018-03-20 Mako Surgical Corp. System and method for providing substantially stable control of a surgical tool
US9119655B2 (en) 2012-08-03 2015-09-01 Stryker Corporation Surgical manipulator capable of controlling a surgical instrument in multiple modes
US9226796B2 (en) 2012-08-03 2016-01-05 Stryker Corporation Method for detecting a disturbance as an energy applicator of a surgical instrument traverses a cutting path
US9820818B2 (en) 2012-08-03 2017-11-21 Stryker Corporation System and method for controlling a surgical manipulator based on implant parameters
CA2879414A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Stryker Corporation Systems and methods for robotic surgery
US9346160B2 (en) * 2013-06-24 2016-05-24 Redwood Robotics, Inc. Modular reconfigurable workcell for quick connection of peripherals
US9561590B1 (en) * 2013-06-24 2017-02-07 Redwood Robotics, Inc. Distributed system for management and analytics of robotics devices
SE1450525A1 (sv) * 2014-05-02 2015-11-03 Opiflex Automation AB Ett automationssystem och en metod för att betjäna ett produktionssystem
JP6601155B2 (ja) * 2015-10-28 2019-11-06 株式会社デンソーウェーブ ロボット制御システム
WO2018112025A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Mako Surgical Corp. Techniques for modifying tool operation in a surgical robotic system based on comparing actual and commanded states of the tool relative to a surgical site
EP3476555A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Creaholic SA Produktionszelle
US11045811B2 (en) * 2018-02-02 2021-06-29 HighRes Biosolutions, Inc. Robotic processing system
DE102018211940A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Automatisierungsanlage, Funktionsmodul, Verfahren, Computerprogramm und Speichermedium
KR102219676B1 (ko) * 2018-11-09 2021-02-24 한국기술교육대학교 산학협력단 스마트 러닝 팩토리 훈련 제공 방법
KR102219670B1 (ko) * 2018-11-09 2021-02-24 한국기술교육대학교 산학협력단 스마트 러닝 팩토리 시스템
JP7061987B2 (ja) * 2019-07-24 2022-05-02 カワダロボティクス株式会社 周辺装置統合ロボットシステム
KR102234654B1 (ko) * 2021-02-08 2021-03-31 한국기술교육대학교 산학협력단 스마트 러닝 팩토리 시스템
KR102234657B1 (ko) * 2021-02-08 2021-03-31 한국기술교육대학교 산학협력단 스마트 러닝 팩토리 훈련 제공 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163946A (en) * 1981-05-11 2000-12-26 Great Lakes Intellectual Property Vision target based assembly
JPH07104692B2 (ja) * 1986-10-02 1995-11-13 トヨタ自動車株式会社 予見追跡制御型ロボツト
FR2610236B1 (fr) * 1987-02-04 1991-07-12 Logabex Robot redondant de type modulaire
US4831549A (en) * 1987-07-28 1989-05-16 Brigham Young University Device and method for correction of robot inaccuracy
US4887016A (en) * 1987-09-21 1989-12-12 Viking Systems International, Inc. Portable robot with automatic set-up
JPH02198783A (ja) * 1989-01-23 1990-08-07 Fanuc Ltd 産業用ロボットの位置決め補正方式
US5220619A (en) * 1989-10-23 1993-06-15 U.S. Philips Corp. Method of matching a variable two-dimensional image of a known three-dimensional object with a desired two-dimensional image of the object, and device for carrying out the method
KR950011757B1 (ko) * 1990-12-28 1995-10-10 마쓰다 가부시끼가이샤 차체의 불량도장부위 연마 방법및 그 장치
JP4207336B2 (ja) * 1999-10-29 2009-01-14 ソニー株式会社 移動ロボットのための充電システム、充電ステーションを探索する方法、移動ロボット、コネクタ、及び、電気的接続構造
SE526119C2 (sv) * 2003-11-24 2005-07-05 Abb Research Ltd Metod och system för programmering av en industrirobot
US7236854B2 (en) * 2004-01-05 2007-06-26 Abb Research Ltd. Method and a system for programming an industrial robot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217677A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Mechatronisches System und Verfahren zum Einrichten eines mechatronischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20060111813A1 (en) 2006-05-25
JP2006154924A (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056071A1 (de) Automatisiertes Herstellungssystem
DE102017125190B4 (de) Vorrichtung, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Simulation des durch Roboter durchgeführten Vorgangs zum Anordnen von Artikeln
DE102015015638B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Artikeln unter Verwendung eines Roboters
DE112017007025T5 (de) Positionssteuerungseinrichtung und positionssteuerungsverfahren
DE102010029110A1 (de) Kalibrierverfahren und Kalibriervorrichtung
DE10351773A1 (de) Verteilungssystem
DE10351772A1 (de) Connector adapter with memory function unit
DE102006031178A1 (de) Greiferführungssystem, Bearbeitungssystem und Programm
DE102009029061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsprüfung
DE102016215529B4 (de) Härteprüfvorrichtung und Härteprüfverfahren
EP4090621B1 (de) Verfahren zur digitalen dokumentation und simulation von in einer personentransportanlage installierten komponenten
EP3786745B1 (de) Identifikation von abweichungen zwischen realer anlage und ihrem digitalen zwilling
DE102009056640A1 (de) Robotersystem mit einer Mehrzahl mechanischer Roboterteile
EP2693218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen bzw. Überprüfen einer Anordnung von Laborartikeln auf einem Arbeitsfeld einer Labor-Arbeitsstation
DE112022000068T5 (de) Auf uwb-technologie basierendes, hinsichtlich der lage selbstkorrigierendes bohrlochtransportgerät und verfahren zu dessen steuerung
DE112007002637T5 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE102015010637A1 (de) Robotersteuerung eines Roboters, der mit einem Maschinenwerkzeug verwendet wird, und Verarbeitungssystem
DE102017127025B4 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungseinrichtung, Verfahren zur Rekonfiguration einer Schaltung in einem FPGA und Programm zur Rekonfiguration einer Schaltung in einem FPGA
DE112007001112T5 (de) Automatisiertes Verarbeitungssystem, das intelligente Module verwendet
DE112021002584T5 (de) Montagesystem
DE102019006748A1 (de) Roboterlehrvorrichtung, roboterlehrverfahren und verfahren zumspeichern einer betriebsanweisung
DE69916769T2 (de) Verfahren zum Datenschreiben in einen nichtflüchtigen Speicher in einem Elektronikmodul eines Fahrzeuges
EP1487616B1 (de) Automatische prozesskontrolle
DE102018113989A1 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
EP1840683A2 (de) Kontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110629

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee