DE102005052595A1 - Telekommunikationsverfahren - Google Patents

Telekommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005052595A1
DE102005052595A1 DE102005052595A DE102005052595A DE102005052595A1 DE 102005052595 A1 DE102005052595 A1 DE 102005052595A1 DE 102005052595 A DE102005052595 A DE 102005052595A DE 102005052595 A DE102005052595 A DE 102005052595A DE 102005052595 A1 DE102005052595 A1 DE 102005052595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification data
call center
calling
database entry
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052595A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Karsch
Thomas Lausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karsch Andreas Dipl-Ing
Original Assignee
Karsch Andreas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karsch Andreas Dipl-Ing filed Critical Karsch Andreas Dipl-Ing
Priority to DE102005052595A priority Critical patent/DE102005052595A1/de
Publication of DE102005052595A1 publication Critical patent/DE102005052595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2474Telephone terminals specially adapted for disabled people
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/56Details of telephonic subscriber devices including a user help function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsverfahren für die Erbringung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz (1), wobei mittels eines an das Telekommunikationsnetz (1) angeschlossenen Diensterechners (2) eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem Teilnehmeranschluss (3) eines anrufenden Teilnehmers und einem freien Anschluss (4, 5, 6) einer Anrufzentrale (7) des Diensteanbieters hergestellt wird. Zur Vereinfachung der Telekommunikation schlägt die Erfindung vor, dass Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers über das Telekommunikationsnetz (1) an den Diensterechner (2) übermittelt werden, wobei mittels des Diensterechners anhand der Identifikationsdaten ein dem anrufenden Teilnehmer zugeordneter Datenbankeintrag aus einer Datenbank (8) abgefragt und über ein Datenausgabegerät (9, 10, 11) der Anrufzentrale (7) ausgegeben wird. Der Datenbankeintrag kann eine Mehrzahl von Anschlusskennungen umfassen, wobei durch die Anrufzentrale (7) eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und einem aus dem Datenbankeintrag ausgewählten Anschluss (12) eines Kommunikationspartners hergestellt wird. Außerdem kann der Datenbankeintrag persönliche Daten des anrufenden Teilnehmers umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsverfahren für die Erbringung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz, wobei mittels eines an das Telekommunikationsnetz angeschlossenen Diensterechners eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem Teilnehmeranschluss eines anrufenden Teilnehmers und einem freien Anschluss einer Anrufzentrale eines Diensteanbieters hergestellt wird.
  • Telekommunikationsverfahren zur Erbringung oder zur Vermittlung von Dienstleistungen über öffentliche Telekommunikationsnetze, insbesondere über Telefonnetze, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So setzen zahlreiche Unternehmen bekanntlich zur Kundenbetreuung Anrufzentralen (Call-Center) ein, die mit solchen Telekommunikationsverfahren arbeiten.
  • Beispielsweise aus der EP 1 081 926 A2 ist ein Telekommunikationsverfahren bekannt, bei dem es unter Verwendung eines an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Diensterechners darum geht, einen Übersetzer (Dolmetscher) in ein Telefongespräch einzubeziehen. Gemäß dem vorbekannten Verfahren wählt ein anrufender Teilnehmer den Diensterechner an. Der Teilnehmer übermittelt sodann an den Diensterechner Informationen bezüglich der gewünschten Sprachen. Der Diensterechner gleicht die eingegebenen Daten mit gespeicherten Daten über verfügbare Übersetzer ab und wählt einen geeigneten Übersetzer aus. Schließlich veranlasst der Diensterechner den Aufbau einer Konferenzschaltung zwischen dem anrufenden Teilnehmer, dem gewünschten Gesprächspartner und dem Übersetzer.
  • Es ist ein bekanntes Problem, dass alte oder behinderte Menschen oft Schwierigkeiten bei der Benutzung eines Telefons haben. Oft sind alte oder behinderte Menschen schon mit der Bedienung von Telefonen oder anderen Telekommunikationsendgeräten überfordert. Häufig ist es für alte oder behinderte Menschen insbesondere schwierig, eine Mehrzahl von Telefonnummern (z. B. der Angehörigen, des Arztes usw.) zu merken. Im Falle von Sehstörungen können ältere oder behinderte Menschen nicht auf Telefonverzeichnisse zurückgreifen, und zwar weder auf gedruckte Telefonverzeichnisse noch auf elektronisch gespeicherte Telefonverzeichnisse, die etwa über in Telekommunikationsendgeräte integrierte Anzeigevorrichtungen in herkömmlicher Art und Weise abrufbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Telekommunikationsverfahren bereitzustellen, durch welches die Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem Telekommunikationsverfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers über das Telekommunikationsnetz an den Diensterechner übermittelt werden, wobei mittels des Diensterechners anhand der Identifikationsdaten ein dem anrufenden Teilnehmer zugeordneter Datenbankeintrag aus einer Datenbank abgefragt und über ein Datenausgabegerät der Anrufzentrale ausgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Telekommunikationsverfahren basiert darauf, dass die Identität des anrufenden Teilnehmers anhand der Identifikationsdaten feststellbar ist, sodass der Diensteanbieter in der Lage ist, auf den anrufenden Teilnehmer individuell zugeschnittene Dienste zu erbringen. Anhand der Identifikationsdaten wird durch Zugriff auf die Datenbank ein dem anrufenden Teilnehmer zugeordneter Datenbankeintrag abgefragt. Gleichzeitig wird eine Sprachkommunikationsverbindung zu einem Anschluss einer Anrufzentrale hergestellt.
  • Der Datenbankeintrag kann persönliche Daten des anrufenden Teilnehmers umfassen, sodass die den Anruf entgegennehmende Person in der Anrufzentrale den Anrufer persönlich ansprechen und nach seinen Wünschen fragen kann.
  • Weiterhin kann der Datenbankeintrag eine Mehrzahl von Anschlusskennungen (Telefonnummern) umfassen. Hierbei kann es sich um eine Liste von Telefonnummern von in Frage kommenden Kommunikationspartnern (z. B. von Angehörigen, Ärzten, Banken, Versicherungen etc.) handeln, die für den anrufenden Teilnehmer relevant sind. Aus dieser Liste kann der anrufende Teilnehmer im Dialog mit der Anrufzentrale des Dienstleisters auswählen. So kann der anrufende Teilnehmer beispielsweise den Wunsch äußern, mit seinem Arzt zu telefonieren. Von Seiten der Anrufzentrale wird dann aus dem Datenbankeintrag des anrufenden Teilnehmers die Telefonnummer des behandelnden Arztes heraus gesucht und die gewünschte Telefonverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem Kommunikationspartner wird hergestellt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also, dass von Seiten des anrufenden Teilnehmers nur noch der Diensteanbieter angewählt werden muss. Im persönlichen Gespräche mit der Anrufzentrale können dann dem anrufenden Teilnehmer die für ihn individuell wichtigen Dienste sofort auf der Basis des Datenbankeintrags angeboten werden. Die Informationen hierzu erhält die betreffende Person in der Anrufzentrale des Diensteanbieters, indem die entsprechenden Daten des dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Datenbankeintrags über ein Datenausgabegerät der Anrufzentrale ausgegeben werden. Bei dem Datenausgabegerät kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm handeln, wobei dieser Bildschirm demjenigen Anschluss der Anrufzentrale zugeordnet ist, zu dem die Sprachkommunikationsverbindung mit dem anrufenden Teilnehmer hergestellt wird. In Anrufzentralen sind die einzelnen Arbeitsplätze üblicherweise mit Bildschirmarbeitsplätzen ausgestattet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher mit der in vorhandenen Anrufzentralen zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung sofort umgesetzt werden.
  • Im einfachsten Fall sind die Identifikationsdaten, die vom anrufenden Teilnehmer über das Telekommunikationsnetz gemäß der Erfindung an den Diensterechner übermittelt werden, die Anschlusskennung des Teilnehmeranschlusses des anrufenden Teilnehmers. Die Übertragung der Anschlusskennung des Teilnehmeranschlusses, die auch als CLI (Calling Line Identification) bezeichnet wird, ist in öffentlichen Telekommunikationsnetzen heutzutage üblich. Genutzt wird dies beispielsweise dazu, dem angerufenen Teilnehmer die Telefonnummer des anrufenden Teilnehmers zu übermitteln und anzuzeigen. Gemäß der Erfindung wird die CLI dazu genutzt, einen dem angerufenen Teilnehmer zugeordneten Datenbankeintrag aus der Datenbank des Diensteanbieters abzufragen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es sich bei den Identifikationsdaten um biometrische Daten des anrufenden Teilnehmers handeln. Hierzu muss allerdings das von dem anrufenden Teilnehmer benutzte Telekommunikationsendgerät mit einer entsprechenden biometrischen Sensorik ausgestattet sein. Die Verwendung der biometrischen Daten anstelle der CLI hat den Vorteil, dass die Erkennung der Identität des anrufenden Teilnehmers fälschungssicher und unabhängig von dem verwendeten Teilnehmeranschluss des anrufenden Teilnehmers ist.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf Seiten des anrufenden Teilnehmers zur Herstellung der Sprachkommunikationsverbindung ein Telekommunikationsendgerät verwendet, in welchem eine dem Diensteanbieter zugeordnete Anschlusskennung gespeichert ist. Für den Benutzer des erfindungsgemäßen Telekommunikationsverfahrens entfällt dann jegliche Notwendigkeit, Telefonnummern zu merken oder zu notieren. Die für den Benutzer relevanten Telefonnummern sind in dem entsprechenden Datenbankeintrag der Datenbank des Diensteanbieters gespeichert. Auf diese Daten greift der Benutzer, wie oben erläutert, zu, indem er mit der Anrufzentrale des Diensteanbieters telefoniert. Der Benutzer des Verfahrens benötigt also lediglich die Telefonnummer des Diensteanbieters. Sinnvollerweise ist diese Nummer in dem Telefon des Benutzers (fest) gespeichert, sodass aus Sicht des Benutzers überhaupt keine Telefonnummern mehr gewählt werden müssen. Im einfachsten Fall erfolgt der Aufbau der Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und der Anrufzentrale des Diensteanbieters durch Betätigung einer einzigen Taste des Telekommunikationsendgerätes des anrufenden Teilnehmers (Kurzwahl). Um die Bedienung noch weiter zu vereinfachen, kann diese Taste durch Farbgebung und/oder Größe und/oder Beschriftung hervorgehoben sein. Es ist auch denkbar, dass auf Seiten des anrufenden Teilnehmers ein vereinfachtes Telefon eingesetzt wird, das so eingerichtet ist, dass damit ausschließlich der Anschluss des Diensteanbieters angerufen werden kann. Fehlbedienungen sind dann von vornherein ausgeschlossen.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren das Telefonieren, insbesondere für ältere oder behinderte Menschen, stark vereinfacht wird. Selbstverständlich bringt das erfindungsgemäße Verfahren aber auch für andere Nutzer erhebliche Vorteile und einen signifikanten Komfortgewinn beim Telefonieren. Im einfachsten Fall muss der Anwender des Verfahrens nur eine einzige Taste seines Telefons betätigen. Daraufhin wird er mit einem Mitarbeiter in der Anrufzentrale des Diensteanbieters verbunden. Dieser spricht den Anrufer persönlich an und fragt ihn nach seinen Wünschen. Der Anrufer kann seine Wünsche äußern. Beispielsweise kann er darum bitten, mit einem bestimmten Kommunikationspartner, beispielsweise einem Angehörigen, verbunden zu werden. Dem betreffenden Mitarbeiter der Anrufzentrale wird der dem anrufenden Teilnehmer zugeordnete Datenbankeintrag auf dem Bildschirm angezeigt. Dieser Datenbankeintrag enthält die gewünschte Telefonnummer. Dies ermöglicht es, den anrufenden Teilnehmer mit dem gewünschten Kommunikationspartner zu verbinden. Über die Anrufzentrale können aber auch andere Dienstleistungen erbracht werden. So kann von der Anrufzentrale beispielsweise der zuständige Arzt verständigt werden, wenn der anrufende Teilnehmer ärztliche Hilfe benötigt. Ebenso gut kann die Anrufzentrale für den anrufenden Teilnehmer ein Taxi oder einen Krankenwagen bestellen oder andere Aufträge ausführen. Sämtliche hierfür benötigten Informationen erhält die Anrufzentrale schnell und unkompliziert aus dem Datenbankeintrag des Anrufers. Ein lästiges und zeitraubendes Abfragen der Daten von dem Anrufer über die Sprachverbindung entfällt.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert wesentlich auf der Datenbank mit den darin enthaltenen Datenbankeinträgen der Nutzer. Diese Einträge müssen selbstverständlich vorab von Seiten des Nutzers (oder z.B. über dessen Angehörige) zur Verfügung gestellt und dann in der Datenbank mit Zuordnung der Identifikationsangabe des Nutzers für spätere Anrufe gespeichert werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch schriftliche Mitteilung (Übersenden eines entsprechend ausgefüllten Formulars an den Diensteanbieter), durch telefonische Abfrage der Daten beim ersten Anruf oder durch Eingabe der Daten über das Internet. Andere Methoden sind ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Anruf des anrufenden Teilnehmers abgewiesen wird, wenn anhand der Identifikationsdaten festgestellt wird, dass der anrufende Teilnehmer zur Inanspruchnahme der Dienste des Diensteanbieters nicht berechtigt ist. Dies kann beispielsweise mittels entsprechender Sperrlisten realisiert werden, die auf dem Diensterechner des Diensteanbieters gespeichert sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Telekommunikationssystem mit einem an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Diensterechner und einer Anrufzentrale eines Diensteanbieters, wobei mittels des Diensterechners eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden Teilnehmer und einem Anschluss der Anrufzentrale herstellbar ist. Das erfindungsgemäße Telekommunikationssystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Diensterechner eingerichtet ist zur Auswertung von über das Telekommunikationsnetz an den Diensterechner übermittelten Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers, zur Abfrage eines dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Datenbankeintrags aus einer Datenbank anhand der Identifikationsdaten, und zur Ausgabe des Datenbankeintrags über ein Datenausgabegerät der Anrufzentrale. Mit einem derartigen Telekommunikationssystem ist das zuvor beschriebene Verfahren ausführbar.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm für einen an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Diensterechner. Das Computerprogramm umfasst Instruktionen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und kann auf üblichen Datenträgern (CD, DVD, Diskette usw.) bereitgestellt werden. Alternativ kann das Programm über das Internet auf den Diensterechner heruntergeladen werden.
  • Die gemäß der Erfindung dem Diensterechner zugewiesenen Funktionen können selbstverständlich von einem oder mehreren separaten Rechnern ausgeführt werden, welche z.B. zu diesem Zweck miteinander in einem Computernetzwerk vernetzt sind. Der Begriff des Diensterechners im Sinne der Erfindung umfasst somit sowohl einen einzigen Rechner als auch ein System aus mehreren miteinander im Datenaustausch stehenden Rechnern. Ebenso selbstverständlich ist, dass es sich bei der Datenbank um eine von dem Diensterechner separate Datenbank handeln kann. Übliche Datenbankserver können gemäß der Erfindung zur Verwaltung der Datenbankeinträge genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Telekommunikationssystem gemäß der Erfindung als Blockdiagramm. Das System umfasst einen an ein Telekommunikationsnetz 1 angeschlossenen Diensterechner 2 eines Diensteanbieters. Bei dem Telekommunikationsnetz 1 kann es sich beispielsweise um ein öffentliches Telefonnetz handeln. An das Telekommunikationsnetz 1 ist ein Telekommunikationsendgerät 3 eines anrufenden Teilnehmers angeschlossen. Bei dem Telekommunikationsendgerät 3 handelt es sich um ein stationäres oder mobiles Telefon, in dem eine dem Diensteanbieter zugeordnete Telefonnummer fest gespeichert ist. Über den Diensterechner 2 ist eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem Telekommunikationsendgerät 3 und einem Anschluss 4, 5 oder 6 einer Anrufzentrale 7 herstellbar. Am Telefon 3 wird eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Kurzwahltaste betätigt, welcher die Telefonnummer des Diensteanbieters zugeordnet ist. Bei dem daraufhin von dem Telefon 3 eingehenden Telefonanruf wählt der Diensterechner 2 einen freien Anschluss 4, 5 oder 6 der Anrufzentrale 7 aus. Über das Telekommunikationsnetz 1 werden Identifikationsdaten des Anschlusses 3 des anrufenden Teilnehmers an den Diensterechner 2 übermittelt. Bei den Identifikationsdaten kann es sich um die übliche CLI handeln. Die Identifikationsdaten werden von dem Diensterechner 2 ausgewertet, und es wird ein dem anrufenden Teilnehmer 3 zugeordneter Datenbankeintrag aus einer Datenbank 8 abgefragt. Dieser Datenbankeintrag wird über ein Datenausgabegerät 9, 10 oder 11 der Anrufzentrale ausgegeben. Bei den Datenausgabegeräten 9, 10 und 11 handelt es sich um Bildschirme, die den Anschlüssen 4, 5 und 6 der Anrufzentrale 7 zugeordnet sind. Der Datenbankeintrag wird auf demjenigen Bildschirm 9, 10 oder 11 angezeigt, der dem ausgewählten Anschluss 4, 5 oder 6 der Anrufzentrale zugeordnet ist. Der betreffende Mitarbeiter der Anrufzentrale 7 begrüßt nun zunächst den anrufenden Teilnehmer persönlich. Die hierfür erforderlichen Informationen liest er auf seinem Bildschirm ab. Der angezeigte Datenbankeintrag umfasst nämlich unter anderem die persönlichen Daten des anrufenden Teilnehmers. Der von dem Telekommunikationsgerät 3 aus anrufende Teilnehmer äußert nun gegenüber dem Mitarbeiter der Anrufzentrale 7 seine Wünsche. Beispielsweise äußert er den Wunsch, mit einer bestimmten Person zu telefonieren. Die Telefonnummer dieser Person ist in dem auf dem Bildschirm angezeigten Datenbankeintrag enthalten. Diese wählt der Mitarbeiter der Anrufzentrale 7 aus und stellt eine Telefonverbindung zu einem Anschluss 12 der gewünschten Person her.

Claims (26)

  1. Telekommunikationsverfahren für die Erbringung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz (1), wobei mittels eines an das Telekommunikationsnetz (1) angeschlossenen Diensterechners (2) eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem Teilnehmeranschluss (3) eines anrufenden Teilnehmers und einem freien Anschluss (4, 5, 6) einer Anrufzentrale (7) eines Diensteanbieters hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers über das Telekommunikationsnetz (1) an den Diensterechner (2) übermittelt werden, wobei mittels des Diensterechners (2) anhand der Identifikationsdaten ein dem anrufenden Teilnehmer zugeordneter Datenbankeintrag aus einer Datenbank (8) abgefragt und über ein Datenausgabegerät (9, 10, 11) der Anrufzentrale (7) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um eine Anschlusskennung des Teilnehmeranschlusses des anrufenden Teilnehmers handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um biometrische Daten handelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenausgabegerät ein dem Anschluss der Anrufzentrale, zu dem die Sprachkommunikationsverbindung hergestellt wird, zugeordneter Bildschirm ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf Seiten des anrufenden Teilnehmers zur Herstellung der Sprachkommunikationsverbindung ein Telekommunikationsendgerät verwendet wird, in welchem eine dem Diensteanbieter zugeordnete Anschlusskennung gespeichert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der Sprachkommunikationsverbindung von Seiten des anrufenden Teilnehmers durch Betätigung einer einzigen Taste des Telekommunikationsendgerätes erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste des Telekommunikationsendgerätes durch Farbgebung und/oder Größe und/oder Beschriftung hervorgehoben ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät so eingerichtet ist, dass damit ausschließlich der Anschluss des Diensteanbieters angerufen werden kann.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbankeintrag eine Mehrzahl von Anschlusskennungen umfasst, wobei durch die Anrufzentrale eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und einem aus dem Datenbankeintrag ausgewählten Anschluss eines Kommunikationspartners hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbankeintrag persönliche Daten des anrufenden Teilnehmers umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anruf des anrufenden Teilnehmers abgewiesen wird, wenn anhand der Identifikationsdaten festgestellt wird, dass der anrufende Teilnehmer zur Inanspruchnahme der Dienste des Diensteanbieters nicht berechtigt ist.
  12. Telekommunikationssystem mit einem an ein Telekommunikationsnetz (1) angeschlossenen Diensterechner (2) und einer Anrufzentrale (7) eines Diensteanbieters, wobei mittels des Diensterechners (2) eine Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden Teilnehmer und einem Anschluss (4, 5, 6) der Anrufzentrale (7) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (2) eingerichtet ist zur Auswertung von über das Telekommunikationsnetz (1) an den Diensterechner (2) übermittelten Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers, zur Abfrage eines dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Datenbankeintrags aus einer Datenbank (8) anhand der Identifikationsdaten, und zur Ausgabe des Datenbankeintrags über ein Datenausgabegerät (9, 10, 11) der Anrufzentrale.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um eine Anschlusskennung des Teilnehmeranschlusses des anrufenden Teilnehmers handelt.
  14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um biometrische Daten handelt.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenausgabegerät ein dem ausgewählten Anschluss der Anrufzentrale, zu dem die Sprachkommunikationsverbindung hergestellt wird, zugeordneter Bildschirm ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch ein dem anrufenden Teilnehmer zugeordnetes Telekommunikationsendgerät, in welchem eine dem Diensteanbieter zugeordnete Anschlusskennung gespeichert ist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachkommunikationsverbindung von Seiten des anrufenden Teilnehmers durch Betätigung einer einzigen Taste des Telekommunikationsendgerätes aufbaubar ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste des Telekommunikationsendgerätes durch Farbgebung und/oder Größe und/oder Beschriftung hervorgehoben ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät so eingerichtet ist, dass damit ausschließlich der Anschluss des Diensteanbieters anrufbar ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das dem anrufenden Teilnehmer zugeordnete Telekommunikationsendgerät einen biometrischen Sensor aufweist.
  21. System nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbankeintrag eine Mehrzahl von Anschlusskennungen umfasst, wobei durch die Anrufzentrale eine Anschlusskennung zum Zwecke der Vermittlung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und einem Kommunikationspartner auswählbar ist.
  22. Computerprogramm für einen an ein Telekommunikationsnetz (1) angeschlossen Diensterechner, wobei das Programm Instruktionen zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden Teilnehmer und einem Anschluss (4, 5, 6) einer Anrufzentrale (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm Instruktionen umfasst zur Auswertung von über das Telekommunikationsnetz (1) an den Diensterechner (2) übermittelten Identifikationsdaten des anrufenden Teilnehmers, zur Abfrage eines dem anrufenden Teilnehmer zugeordneten Datenbankeintrags aus einer Datenbank (8) anhand der Identifikationsdaten, und zur Ausgabe des Datenbankeintrags über ein Datenausgabegerät (9, 10, 11) der Anrufzentrale (7).
  23. Programm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um eine Anschlusskennung des Teilnehmeranschlusses des anrufenden Teilnehmers handelt.
  24. Programm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifikationsdaten um biometrische Daten handelt.
  25. Programm nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbankeintrag eine Mehrzahl von Anschlusskennungen umfasst, wobei das Programm Instruktionen umfasst zur Auswahl einer Anschlusskennung aus dem Datenbankeintrag, und zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem aus dem Datenbankeintrag ausgewählten Anschluss eines Kommunikationspartners.
  26. Programm nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbankeintrag persönliche Daten des anrufenden Teilnehmers umfasst.
DE102005052595A 2005-11-02 2005-11-02 Telekommunikationsverfahren Withdrawn DE102005052595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052595A DE102005052595A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Telekommunikationsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052595A DE102005052595A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Telekommunikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052595A1 true DE102005052595A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052595A Withdrawn DE102005052595A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Telekommunikationsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052595A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008930A (en) * 1989-10-24 1991-04-16 At&T Bell Laboratories Customer definable integrated voice/data call transfer technique
EP0901297A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Lucent Technologies Inc. Intelligente periphere Einheit
DE19830007A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Betreiben eines globalen, virtuellen Call-Centers
EP1396990A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verwalten von Daten in einer automatischen Anrufverteilung
GB2394141A (en) * 2002-10-11 2004-04-14 Active Agent Technologies Ltd Telephony method, system and application for barring personal calls outside a local telephony system at busy times
GB2401745A (en) * 2003-05-15 2004-11-17 Desktop Guardian Ltd Controlling access to a secure computer system
US20050147228A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Perrella Ronald J. Client survey systems and methods using caller identification information

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008930A (en) * 1989-10-24 1991-04-16 At&T Bell Laboratories Customer definable integrated voice/data call transfer technique
EP0901297A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Lucent Technologies Inc. Intelligente periphere Einheit
DE19830007A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Betreiben eines globalen, virtuellen Call-Centers
EP1396990A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verwalten von Daten in einer automatischen Anrufverteilung
US20040125939A1 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Siemens Aktiengesellshaft Method for managing data in an automatic call distribution system
GB2394141A (en) * 2002-10-11 2004-04-14 Active Agent Technologies Ltd Telephony method, system and application for barring personal calls outside a local telephony system at busy times
GB2401745A (en) * 2003-05-15 2004-11-17 Desktop Guardian Ltd Controlling access to a secure computer system
US20050147228A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Perrella Ronald J. Client survey systems and methods using caller identification information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736760T2 (de) Gerät und Verfahren für Telekommunikationsleitweglenkung
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE69533688T2 (de) Verfahren und Fernsprechapparate zur Feststellung der zugeteilten Merkmale eines Fernsprechteilnehmers
DE69733525T2 (de) Universelles Fernsprechsystem und Verfahren
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
EP0837587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
DE102005041364B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität
EP0589248A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
DE19830007A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines globalen, virtuellen Call-Centers
EP1927241B1 (de) Verfahren, kommunikationsendeinrichtung und kommunikationssystem zum anzeigen eines einer rufnummer zugeordneten anzeigenamens im rahmen eines verbindungsaufbaus
DE102005052595A1 (de) Telekommunikationsverfahren
EP1283478A1 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung, Datennetz-Server und Nebenstellenanlage zum Erweitern einer Datennetz-Verbindung
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1404091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
EP0866594B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere programmgesteuertes Nebenstellenkommunikationssystem, bei dem eine Terminfunktion realisiert ist
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
EP1089533B1 (de) Verfahren zur netzweiten Signalisierung einer Anrufübernahme
DE19918043B4 (de) Kommunikationspartner-Verzeichnismodul, das einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes zugeordnet ist
DE102005012877B4 (de) Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers
DE10158744B4 (de) Verwaltung von Leistungsmerkmalen eines Kommunikationsanschlusses über Internet
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE10245684A1 (de) Verzögerte Annahme von eingehenden Anrufen
DE10322704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee