DE102005050840A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102005050840A1
DE102005050840A1 DE200510050840 DE102005050840A DE102005050840A1 DE 102005050840 A1 DE102005050840 A1 DE 102005050840A1 DE 200510050840 DE200510050840 DE 200510050840 DE 102005050840 A DE102005050840 A DE 102005050840A DE 102005050840 A1 DE102005050840 A1 DE 102005050840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
area
monitored
signal
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510050840
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050840B4 (de
Inventor
Johann Schenkl
Martin Brabec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE200510050840 priority Critical patent/DE102005050840B4/de
Publication of DE102005050840A1 publication Critical patent/DE102005050840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050840B4 publication Critical patent/DE102005050840B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Zur Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich ist es vorgesehen, Messsignale mit Frequenzen auszugeben, die von einer elektrischen Kapazität abhängen, die sich in Abhängigkeit von in dem zu überwachenden Bereich vorhandenem Fluid ändert. In Abhängigkeit davon, in welchem Frequenzbereich das Messsignal liegt, werden den jeweiligen Frequenzbereich angebende Ausgangssignale erzeugt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren, um zu überprüfen, ob Fluid in einem vorbestimmten, zu überwachenden Bereich vorhanden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen Bereichen ist es erwünscht, zu überprüfen, ob Fluid in unerwünschter Weise ausgetreten ist. So wird beispielsweise bei Fluid führenden Haushaltsgeräten überprüft, ob Fluid aufgrund einer Leckage ausgetreten ist. Dies gilt insbesondere für Waschmaschinen, Geschirrspülern, Wäscheschleudern und Wäschetrockner.
  • Ferner ist es bei verschiedenen Anwendungen erwünscht, festzustellen, ob und, wenn ja, in welchen Mengen Fluid in einem vorbestimmten Bereich vorhanden ist. Beispiele hierfür umfassen Fluidbehälter, Fluidaufnahmeeinrichtungen, Fluidkammern und dergleichen beispielsweise von Wasserspeichern, Warmwasserboilern, Wasseraufbereitungsgeräten etc.
  • Um solche Bereiche werden herkömmlicherweise unter Verwendung von Vorrichtungen und Verfahren überwacht, die Messungen elektrischer Leitwerte oder kapazitiver Größen verwenden.
  • Auf Messungen elektrischer Leitwerte basierende Ansätze haben den Nachteil, dass Verschmutzungen in einem zu überwachenden Bereich und/oder in dem zu überwachenden Bereich vorhandenen Fluid zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. So können beispielsweise solche Verschmutzungen, wenn sie verglichen mit einem nicht verschmutzten Zustand für einen erhöhten Leitwert im zu überwachenden Bereich führen, Messergebnisse verursachen, die eine Leckage angeben, obwohl kein Fluid oder nur eine geringe Menge an Fluid in den zu überwachenden Bereich gelangt ist. Ferner können geringe Mengen an in einen zu überwachenden Bereich gelangten Fluiden, die sich beispielsweise nach kurzer Zeit wieder verflüchtigen, zu fehlerhaften Aussagen führen.
  • Ansätze, die Messung elektrischer Kapazitäten verwenden, dienen im Allgemeinen dazu, die Menge an Fluid in einem zu überwachenden Bereich zu erfassen. Derartige Ansätze werden beispielsweise verwendet, um den Fluidpegel oder -füllstand in einem Behälter zu ermitteln.
  • Üblicherweise werden hierfür relative große Oberflächen oder Oberflächenbereiche verwendet, die als Kondensatorflächen dienen. Ein weiteres Problem bei kapazitätsmessungsbasierten Ansätzen besteht darin, dass geringe Mengen Fluid gar nicht oder nur ungenau erfasst werden. Ferner können im Allgemeinen nur Bereiche mit regelmäßigen Geometrien überwacht werden. Auch sind aufwändige Maßnahmen erforderlich, aus Messungen elektrischer Kapazitäten Aussagen über Fiuidmengen zu machen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Lösungen bereitzustellen, mit denen auf einfache und zuverlässige Weise festgestellt werden, ob und, wenn ja, gegebenenfalls in welcher Menge Fluid in einem zu überwachenden Bereich vorliegt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren sowie ein Gerät, insbesondere in Form eines Haushaltsgeräts, gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Dabei ist es zur Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich vorgesehen, Messsignale mit Frequenzen auszugeben, die von einer elektrischen Kapazität abhängen, die sich in Abhängigkeit von in dem zu überwachenden Bereich vorhandenem Fluid ändert. In Abhängigkeit davon, in welchem Frequenzbereich das Messsignal liegt, werden den jeweiligen Frequenzbereich angebende Ausgangssignale erzeugt.
  • Die Vorrichtung zur Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich umfasst eine mit einer elektrischen Kapazität behaftete Einheit, eine Signalerzeugungseinheit und eine Auswerteeinheit.
  • Die kapazitätsbehaftete Einheit ist wenigstens teilweise zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich ausgelegt und weist insbesondere einen zur dortigen Anordnung vorgesehenen Bereich auf. Ferner ist die kapazitätsbehaftete Einheit so ausgeführt, dass sich deren elektrische Kapazität ändert, wenn sie in dem zu überwachenden Bereich in vorgesehener Weise angeordnet ist und wenigstens teilweise in Kontakt mit in dem zu überwachenden Bereich vorhandenen Fluid steht.
  • Die Signalerzeugungseinheit ist mit der kapazitätsbehafteten Einheit verbunden und dient zur Erzeugung eines Messsignals, dessen Frequenz von der aktuellen elektrischen Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit abhängt.
  • Die Auswerteeinheit ist mit der Signalerzeugungseinheit zum Empfang des Messsignals verbunden und dient dazu, in Antwort auf das Messsignal ein Ausgangssignal zu erzeugen. Insbesondere erzeugt die Auswerteeinheit im Betrieb ein erstes Ausgangssignal, wenn die Frequenz des Messsignals in einem ersten vorbestimmten Frequenzbereich liegt, wobei das Messsignal angibt, dass wenigstens eine erste vorbestimmte Fluidmenge des Fluids in dem zu überwachenden Bereich vorhanden ist. Ferner ist die Auswerteeinheit ausgelegt, im Betrieb ein zweites Ausgangssignal zu erzeugen, wenn die Frequenz des ersten Signals in einem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich liegt, wobei das zweite Ausgangssignal angibt, dass in dem zu überwachenden Bereich eine Menge an Fluid vorliegt, die kleiner als die erste vorbestimmte Fluidmenge ist.
  • Von der Auswerteeinheit erzeugte Ausgangssignale geben Informationen über den aktuell vorliegenden Frequenzbereich oder Frequenz des Messsignals. Ausgangssignale können sich z.B. durch unterschiedliche Pegel und/oder unterschiedliche Signalformen unterscheiden, um den jeweiligen Frequenzbereich anzugeben. Ausgangssignale der Auswerteeinheit können dabei an einem Ausgang der Auswerteeinheit bereitgestellt werden. Die Auswerteeinheit kann für jedes Ausgangssignal einen speziellen Ausgang aufweisen, wobei dann eine Unterscheidung zwischen Ausgangssignalen anhand des aktuell verwendeten Ausgangs, optional ergänzt durch unterschiedliche Signalpegel und/oder -formen, erfolgen kann. Dies gilt auch für im Folgenden genannte Ausgangssignale der Auswerteeinheit.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das erste Ausgangssignal "erst" angibt, dass Fluid in dem zu überwachenden Bereich vorliegt, wenn die erste vorbestimmte Fluidmenge erreicht oder überschritten ist. Fehlmessungen aufgrund von Fluidmengen, die anwendungsabhängig in dem zu überwachenden Bereich auftreten und ebenfalls anwendungsabhängig als nicht relevant zu beurteilen eingestuft werden können, werden dadurch vermieden. Beispiele hierfür umfassen kondensierte Flüssigkeiten, Wasserdampf, Restfluid und dergleichen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die ersten und zweiten Ausgangssignale erzeugt werden, wenn die Frequenz des Messsignals in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (also mehr als die wenigstens erste vorbestimmte Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich vorhanden ist) oder in dem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich liegt (also weniger als die erste vorbestimmte Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich vorhanden ist).
  • In beiden Fällen liefert die Auswerteeinheit ein Ausgangssignal. Liefert die Auswerteeinheit kein Ausgangssignal, kann darauf geschlossen werden, dass kein Messsignal vorliegt. Das Fehlen eines Messsignals kann wiederum angeben, dass die Vorrichtung nicht ordnungsge mäß arbeitet. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Verwendung der Vorrichtung im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen zur Detektion von Fluid. Herkömmlicherweise wird kein Ausgangssignal ausgegeben, wenn kein Fluid in einem zu überwachenden Bereich vorhanden ist, und wird ein Ausgangssignal ausgegeben, wenn Fluid in dem zu überwachenden Bereich vorhanden ist. Bei solchen Ansätzen kann, wenn kein Signal ausgegeben wird, nicht darunter unterschieden werden, ob ein Fehler vorliegt oder kein Fluid in dem zu überwachenden Bereich vorhanden ist.
  • Vorzugsweise schließen sich die vorbestimmten Frequenzbereiche unmittelbar aneinander an, wobei ferner bevorzugt ist, dass der erste vorbestimmte Frequenzbereich kleinere Frequenzen als der zweite vorbestimmte Frequenzbereich umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerteeinheit ausgelegt, im Betrieb ein drittes Ausgangssignal zu erzeugen, wenn die Frequenz des Messsignals in einem dritten vorbestimmten Frequenzbereich liegt, wobei das dritte Ausgangssignal einen fehlerhaften Betriebszustand der Vorrichtung angibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Fehler unmittelbar durch das dritte Ausgangssignal angegeben wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass der dritte vorbestimmte Frequenzbereich und der zweite vorbestimmte Frequenzbereich unmittelbar aneinander grenzen und der zweite vorbestimmte Frequenzbereich kleinere Frequenzen als der dritte vorbestimmte Frequenzbereich umfasst. Das dritte Ausgangssignal zu erzeugen, wenn die Frequenz des Messsignals in dem dritten vorbestimmten Frequenzbereich liegt, hat den Vorteil, dass, wenn trotz eines Fehlers ein Messsignal erzeugt wird, ein fehlerhafter Betriebszustand der Vorrichtung erkannt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Signalerzeugungseinheit ausgelegt, wenigstens zwei Messsignale zu erzeugen, deren Frequenzen sich unterscheiden und jeweils von der aktuellen Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit abhängen. Vorzugsweise liegen die für die wenigstens zwei Messsignale vorgesehenen Frequenzen in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Frequenzbereichen.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Signalerzeugungseinheit n Messsignale mit Frequenzen zu erzeugen vermag, wobei zum Beispiel bei einer als Bezugsgröße angenommenen Frequenz f0 gilt:
    Frequenz des 1. Messsignals = f0/2
    Frequenz des 2. Messsignals = f0/22
    Frequenz des 3. Messsignals = f0/23
    ....
    Frequenz des n. Messsignals = f0/2n
    oder
    Frequenz des 1. Messsignals = f0·2
    Frequenz des 2. Messsignals = f0·22
    Frequenz des 3. Messsignals = f0·23
    .....
    Frequenz des n. Messsignals = f0·2n
  • Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, zu wählen, welches der wenigstens zwei Messsignale von der Auswerteeinheit zur Ausgangssignalerzeugung verwendet wird.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Auswerteeinheit das erste Ausgangssignal nicht nur so zu erzeugen vermag, dass es das Erreichen oder Überschreiten der ersten vorbestimmten Fluidmenge angibt, sondern die in dem zu überwachenden Bereich vorliegende Fluidmenge genauer bezeichnet.
  • Bei einer hierfür vorgesehenen Ausführungsform umfasst der erste vorbestimmte Frequenzbereich wenigstens einen vorbestimmten Frequenzteilbereich, der oder die jeweils einem vorbestimmten Mengenbereich an Fluid zugeordnet ist bzw. sind. Hat das Messsignal eine Frequenz, die in dem oder einem der Frequenzteilbereiche liegt, wird das erste Ausgangssignal so erzeugt, dass es den entsprechenden Fluidmengenbereich angibt.
  • Bei einer weiteren hierfür vorgesehenen Ausführungsform ist einzelnen, mehreren oder vorteilhafter allen Frequenzen des Messsignals in dem ersten Frequenzbereich eine Fluidmenge zugeordnet. Dabei wird das Ausgangssignal in Abhängigkeit der Frequenz des Messsignals so erzeugt, dass das erste Ausgangssignal die entsprechende Fluidmenge angibt. Sind einzelnen oder mehreren Frequenzen des Messsignals in dem ersten Frequenzbereich jeweils Fluidmengen zugeordnet, kann Interpolation (z.B. Mittelwertbildung) verwendet werden, um eine anzugebende Fluidmenge zu ermitteln, wenn die Frequenz des von der Auswerteeinheit erhaltenen Messsignals nicht (genau) einer Frequenz entspricht, der eine Fluidmenge zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die erste vorbestimmte Fluidmenge so definiert, dass sie eine Menge an Fluid in dem zu überwachenden Bereich angibt, die auf eine Leckage schließen lässt.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die erste vorbestimmte Fluidmenge angibt, dass das Fluid in dem zu überwachenden Bereich einen ersten vorbestimmten Fluidpegel erreicht oder überschritten hat. Diese Ausführungsform kann beispielsweise verwendet werden, um in einem Behälter, einer Kammer, einer Wanne und dergleichen, in der während eines Betriebs unterschiedliche Fluidmengen vorliegen können, zu detektieren, wie viel Fluid aktuell vorhanden ist.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen eine oder mehrere Fluidmengenbereiche verwendet werden, kann der oder die Fluidmengenbereich(e) angeben, dass Fluid in dem zu überwachenden Bereich einen Fluidpegel zwischen zwei vorbestimmten Fluidpegeln aufweist, die den jeweiligen Fluidmengenbereich begrenzen. Diese Ausführungsform kann beispielsweise verwendet werden, um festzustellen, in welchen Schritten sich Fluid in dem zu überwachenden Bereich ansammelt und/oder in welchen Schritten die Menge an Fluid in dem zu überwachenden Bereich abnimmt.
  • Beispiele für Anwendungen dieser Ausführungsform umfassen die Ermittlung von Wasserständen in einer Waschmaschine, einem Boiler oder einem Wasserbehandlungsgerät. Diese Ausführungsform kann auch in Verbindung mit Ausführungsformen zur Detektion von Leckagen verwendet werden. Liegt eine Leckage vor, können Aussage über vorhandene und/oder sich ändernde Fluidmengen in dem zu überwachenden Bereich verwendet werden, um die Leckage genauer zu charakterisieren. Ändert sich beispielsweise nach Detektion einer Leckage die Fluidmenge nicht oder nur geringfügig, kann darauf geschlossen werden, dass kein weiteres Fluid austritt. Ist eine Leckage festgestellt, können Änderungen der Fluidmenge und/oder zeitliche Abläufe von Änderungen der Fluidmenge herangezogen werden, um auf die Ursache und/oder Stelle der Leckage zu schließen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die kapazitätsbehaftete Einheit einen zweiadrigen und/oder flexiblen Leiter (z.B. Zwillingsdraht, Zwillingslitre, zweiadriger Lautsprecherdraht, etc.), das wenigstens teilweise zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich vorgesehen ist. Dies erlaubt eine einfache Anpassung der Vorrichtung an den zu überwachenden Bereich. Form und Größe des zu überwachenden Bereichs spielen im Wesentlichen keine Rolle, da der Leiter nahezu überall dort angeordnet werden kann, wo eine Detektion von Fluid gewünscht ist.
  • Zur Erzeugung des wenigstens einen Messsignals ist es vorgesehen, einen Schwingkreis zu verwenden, dessen Resonanzfrequenz durch Fluid in dem zu überwachenden Bereich geändert werden kann. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die elektrische Kapazität der kapa zitätsbehafteten Einheit einen Teil des Schwingkreises bildet. Die Signalerzeugungseinheit kann auch eine Kapazität aufweisen, die einen Teil des Schwingkreises bildet.
  • Es ist möglich, dass die Signalerzeugungseinheit das wenigstens eine Messsignal so zu erzeugen vermag, dass dessen Frequenz in einem vorbestimmten Ausgangsfrequenzbereich, der dem jeweiligen des wenigstens einen Messsignals zugeordnet ist, liegt. Wenn die Auswerteeinheit ein Messsignal erhält, das außerhalb des vorbestimmten, zugeordneten Ausgangsfrequenzbereichs liegt, kann, vergleichbar zu obigen Ausführungsformen, auf einen fehlerhaften Betrieb der Vorrichtung geschlossen werden. Ferner kann ein außerhalb seines Ausgangsfrequenzbereichs liegendes Messsignal angeben, dass ein Messsignal mit einem anderen Ausgangsfrequenz zu wählen ist, um beispielsweise eine Anpassung von Signalerzeugungseinheit und Auswerteeinheit zu erreichen.
  • Bei dem Verfahren, um Fluid in einem zu überwachenden Bereich zu detektieren, wird die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises ermittelt, dessen mit einer elektrischen Kapazität behafteter Teil wenigstens teilweise in dem zu überwachenden Bereich angeordnet ist und dessen kapazitätsbehafteter Teil eine durch Fluid in dem zu überwachenden Bereich änderbare Kapazität aufweist. Dann wird ein Messsignal erzeugt, dessen Frequenz von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises abhängt. In Antwort auf das Messsignal werden Ausgangssignale erzeugt, die mit den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausgangssignalen vergleichbar sind.
  • Die obigen Ausführungen hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen der Vorrichtung gelten für bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens entsprechend.
  • Dies gilt auch für das erfindungsgemäße Gerät, das neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer bevorzugten Ausführungsform derselben einen Bereich aufweist, der dahingehend zur Überwachung vorgesehen ist, ob sich dort Fluid vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Gerät eine Aufnahmeeinheit, die zur Aufnahme von Fluid bei einem fehlerhaften Betrieb des Geräts vorgesehen ist und in oder an einem unteren Bereich des Geräts angeordnet sein kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die kapazitätsbehaftete Einheit wenigstens teilweise in der Aufnahmeeinheit, vorzugsweise horizontal, angeordnet ist.
  • Ferner kann das Gerät eine Sammelkammer, einen Behälter, einen Aufnahmeraum und dergleichen aufweisen, in dem während des Betriebs des Geräts in gewünschter Weise Fluid vorhanden sein kann. Beispiele hierfür umfassen Laugenbehälter von Waschmaschinen, im Inneren von Geschirrspülmaschinen angeordnete Wannenbereiche, Wasserbehälter von Boilern, Wasser(auf)bereitungsgeräten, Vorrichtungen für Grauwasseranwendungen (z.B. Behälter für Regenwasser, benutztes Dusch- und Waschwasser) und Behälter zur Aufbewahrung und/oder Sammeln von Fluid. Um Fluidpegel in der Sammelkammer zu detektieren, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die kapazitätsbehaftete Einheit wenigstens teilweise, vorzugsweise sich vertikal erstreckend, in der Sammelkammer angeordnet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Bei der in der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsform wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, von zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2A und 2B schematische Darstellungen von für Messsignale in Abhängigkeit von Fluidmengen vorgesehenen Frequenzbereiche,
  • 3A bis 3D schematische Darstellungen von vorgesehenen Ausgangssignalen in Abhängigkeit von Frequenzen von Messsignalen,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen vorgesehenen Signalerzeugungseinheit,
  • 5 eine Tabelle mit Ausgängen der Signalerzeugungseinheit von 4 zugeordneten Frequenzen, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich 2. Im Folgenden wird vereinfacht davon ausgegangen, dass es sich bei dem zu detektierenden Fluid um Wasser handelt.
  • Eine mit einer elektrischen Kapazität behaftete Einheit 4 ist so angeordnet, dass sich Bereiche der Einheit 4, die eine sich bei Kontakt mit Fluid ändernde Kapazität aufweisen, wenigs tens teilweise in dem zu überwachenden Bereich 2 angeordnet sind. Derartige Bereiche sind in 1 durch die Kapazität Ck idealisiert angegeben.
  • Die kapazitätsbehaftete Einheit ist mit einer Signalerzeugungseinheit 6 elektrisch leitend so verbunden oder so angekoppelt (z.B. über wenigstens eine Kapazität und/oder Induktivität), dass die Kapazität Ck einen Teil eines Schwingkreises bildet. Der Schwingkreis kann neben der Kapazität Ck eine in der Signalerzeugungseinheit 6 enthaltene, weitere Kapazität (nicht gezeigt) und einen ebenfalls in der Signalerzeugungseinheit 6 enthaltenen Widerstand (nicht gezeigt) umfassen. Der hier als RC-Schwingkreis vorgesehene Schwingkreis weist eine Resonanzfrequenz auf, die sich in Abhängigkeit von Änderungen der Kapazität Ck in Abhängigkeit von einem Kontakt mit Fluid in dem zu überwachenden Bereich 2 ändert.
  • Die Signalerzeugungseinheit 6 gibt ein Messsignal MS mit einer Frequenz aus, die die jeweils aktuelle Resonanzfrequenz des Schwingkreises angibt oder dieser entspricht.
  • Das Messsignal MS wird zu einer Auswerteeinheit 8 übertragen. Die Auswerteeinheit 8 ermittelt, in welchem von wenigstens zwei vorbestimmten Frequenzbereichen die Frequenz des Messsignals MS liegt und gibt ein Ausgangssignal Sout aus, dass den ermittelten Frequenzbereich angibt.
  • In 2A und 2B geben die Linien FF den hier angenommenen, im wesentlichen linearen Zusammenhang zwischen in dem zu überwachenden Bereich 2 vorhandenem Fluid und Frequenz des Messsignals MS an. Es wird hier angenommen, dass je mehr Fluid vorhanden ist, desto kleiner die Frequenz ist. Es sind aber auch Zusammenhänge möglich, die geometrischen, qudratischen oder höherwertigen Funktionen folgen und/oder bei denen die Messsignalfrequenz mit zunehmender Fluidmenge steigt.
  • Wie in 2A veranschaulicht, ist es bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein erster vorbestimmter Frequenzbereich I und ein zweiter vorbestimmter Frequenzbereich II verwendet werden. Wenn die Frequenz des Messsignals MS unter einer vorbestimmten Frequenz f1, also in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich I liegt, gibt die Auswerteeinheit 8 ein diesen Frequenzbereich angebendes Ausgangssignal aus. Ist die Frequenz des Messsignals MS größer als die vorbestimmte Frequenz f1, liegt also in dem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich II, erzeugt die Auswerteeinheit 8 ein den zweiten vorbestimmten Frequenzbereich II angebendes Ausgangssignal.
  • Bei der in 2B veranschaulichten Ausführungsform wird neben ersten und zweiten Frequenzbereichen I und II ein weiterer, dritter vorbestimmter Frequenzbereich III verwendet.
  • In Abhängigkeit davon, ob die Frequenz des Messsignals MS in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich I oder in dem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich oder in dem dritten vorbestimmten Frequenzbereich III liegt, gibt die Auswerteeinheit 8 ein Ausgangssignal aus, das den ersten, zweiten bzw. dritten vorbestimmten Frequenzbereich I, II, III angibt.
  • Bei Verwendung von ersten und zweiten vorbestimmten Frequenzbereichen I und II, wie sie beispielsweise in 2A veranschaulicht sind, erzeugt die Auswerteeinheit 8 ein Ausgangssignal Sout1, wenn die Frequenz des Messsignals MS in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich I liegt. Liegt die Frequenz des Messsignals MS in dem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich II, erzeugt die Auswerteeinheit 8 ein Messsignal Sout2.
  • Bei der durch 3C veranschaulichten Ausführungsform ist der erste vorbestimmte Frequenzbereich I in Frequenzteilbereiche I1, I2, I3, I4, ... unterteilt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ebenfalls vorgesehenen, den Frequenzbereich II durch ein Ausgangssignal Sout2 anzugeben. Die Option, ein Ausgangssignal Sout3 für den dritten vorbestimmten Frequenzbereich III zu verwenden, ist hier ebenfalls vorgesehen.
  • Die Unterteilung des ersten vorbestimmten Frequenzbereichs I in Frequenzteilbereiche I1, I2, ... ermöglicht es, nicht nur anzugeben, dass in dem zu überwachenden Bereich eine vorbestimmte Mindestmenge an Fluid vorhanden ist, sondern vorhandene Fluidmengen genauer anzugeben. Wenn das Messsignal MS eine Frequenz im Frequenzteilbereich I1 aufweist, gibt die Auswerteeinheit 8 ein Ausgangssignal Sout11 aus, wenn das Messsignal MS eine Frequenz im Frequenzteilbereich I2 aufweist, gibt die Auswerteeinheit 8 ein Ausgangssignal Sout12 aus, usw.
  • Mit den unterschiedliche Frequenzteilbereiche angebenden Ausgangssignalen Sout11, Sout12, ... kann angegeben werden, dass die in dem zu überwachenden Bereich 2 vorhandene Fluidmenge größer als eine erste vorbestimmte Fluidmenge und kleiner als eine zweite vorbestimmte Fluidmenge ist, dass die in dem zu überwachenden Bereich vorhandene Fluidmenge größer als die zweite vorbestimmte Fluidmenge und kleiner als eine dritte vorbestimmte Fluidmenge ist, usw.
  • Die Vorgehensweise gemäß 3C kann verwendet werden, um verschiedene Fluidpegel in einer Waschmaschine zu unterscheiden, die beispielsweise für unterschiedliche Waschvorgänge und/oder Zyklen vorgegeben sind (z.B. Reinigungsfluidmengen für große Wäschemengen, Wollwaschgänge, Spülvorgänge, etc.).
  • Ferner kann diese Ausführungsform verwendet werden, um in einem Fluidbehälter zu ermitteln, ob Fluid vorhanden ist und ob vorhandenes Fluid eine vorbestimmte Fluidmenge erreicht hat. Dies kann beispielsweise in einem Boiler oder in einem Wasseraufbereitungsgerät hilfreich sein, deren Fluidbehälter oder -sammelkammer bis zu einem vorgegebenen Fluidpegel gefüllt werden soll und/oder in denen ein vorbestimmter Fluidpegel nicht überschritten werden soll.
  • Um die Menge an Fluid in dem zu überwachenden Bereich 2 noch genauer anzugeben, kann die Ausführungsform gemäß 3D verwendet werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß 3A, 3B und 3C dadurch, dass für Frequenzen des Messsignals MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I Ausgangssignale Sout1fkt verwendet werden, die über eine oder mehrere Funktion mit Frequenzen des Messsignals MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I zusammenhängen.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass zwischen Frequenzen des Messsignals MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I und für diese Frequenzen angebende Ausgangssignale Sout1fkt ein linearer Zusammenhang besteht. Weitere Beispiele für Zusammenhänge zwischen Frequenzen von Messsignalen MS und Ausgangssignalen Sout1fkt umfassen quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen und Funktionen höherer Potenz. 3D veranschaulicht für den ersten vorbestimmten Frequenzbereich I beispielhaft unterschiedliche Ausgangssignale Sout1fkt.
  • Ein Kriterium, gemäß dem Frequenzen von Messsignalen MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I Ausgangssignale Sout1 zugeordnet werden können, ist der Zusammenhang zwischen Änderungen der Kapazität Ck und Änderungen der Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich 2 und damit der Zusammenhang zwischen Frequenzen von Messsignalen MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I und Änderungen der Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich 2. Besteht beispielsweise zwischen Änderungen der Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich 2 und Frequenzen von Messsignalen MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I ein linearer Zusammenhang, können Ausgangssignale Sout1 unmittelbar die aktuell in dem zu überwachenden Bereich 2 vorhandene Fluidmenge angeben, wenn ein linearer Zusammenhang zwischen Frequenzen von Messsignalen MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I und Ausgangssignalen Sout1 gewählt wird. Entsprechendes gilt, wenn Änderungen der Fluidmenge in dem zu überwachenden Bereich 2 Frequenzen von Messsignalen MS im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I gemäß einer anderen Funktion beeinflussen.
  • Die in 3A bis 3D gezeigten Ausgangssignale Sout1, Sout2 und Sout3 sind lediglich Beispiele für mögliche Ausgangssignale. Welche Signalpegel und/oder Signalformen von der Auswerteeinheit 8 in Antwort auf eine Frequenz des Messsignals MS erzeugte Ausgangssignale Sout haben, kann anwendungsspezifisch definiert sein. Dabei sollte lediglich beachtet werden, dass die von der Auswerteeinheit 6 ausgegebenen Ausgangssignale Sout eine Unterscheidung dahingehend ermöglichen, welchen Frequenzbereich sie angeben.
  • 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, um Fluid in einem zu überwachenden Bereich (in 4 nicht gezeigt) zu detektieren.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der Teil der kapazitätsbehafteten Einheit 4, dessen Kapazität in Abhängigkeit von Fluid in dem zu überwachenden Bereich änderbar ist, einen durch gestrichelte Linien angedeuteten, zweiadrigen Leiter. Der Messleiter weist eine fluidabhängig variable Kapazität Ck auf. Der Messleiter ist mit der Signalerzeugungseinheit 6 so verbunden, dass die Kapazität Ck mit einer Kapazität C1 der Signalerzeugungseinheit 6 parallel geschaltet ist. Die parallel geschalteten Kapazitäten Ck und C1 sind in Reihe mit einem Widerstand R1 an Eingangsanschlüssen (nicht bezeichnet) der Signalerzeugungseinheit 6 angeschlossen.
  • Die Kapazitäten Ck und C1 und der Widerstand R1 bilden Teile eines weitere von der Signalerzeugungseinheit 6 bereitgestellte Komponenten umfassenden Schwingkreises, dessen Resonanzfrequenz sich in Abhängigkeit von der Kapazität Ck, also von in dem zu überwachenden Bereich vorhandenen Fluid, ändert. Die bei dieser Ausführungsform vorgesehene Signalerzeugungseinheit 6 ist eingangsseitig als RC-Oszillatorschaltkreis ausgebildet, der eine Frequenz bereitstellt, die sich in Abhängigkeit von Änderungen der Kapazität Ck ändert.
  • Die Signalerzeugungseinheit 6 weist bei dieser Ausführungsform mehrere Ausgänge Q1, Q2, ... auf. Ausgangsseitig ist die Signalerzeugungseinheit 6 als Binärzähler ausgeführt, der in Abhängigkeit von der aktuellen Frequenz des RC-Oszillatorschaltkreises diese Frequenz angebende Messsignale MS ausgibt. Vereinfacht ist in 4 eine rechteckförmige Wellenform für ein Messsignal MS gezeigt.
  • Die an den Ausgängen Q1, Q2, ... bereitgestellten Messsignale unterscheiden sich in den Frequenzen, die eine aktuelle Ausgangsfrequenz des RC-Oszillatorschaltkreises angeben.
  • Ein Beispiel für an den Ausgängen Q1, Q2, ... vorgesehene, unterschiedliche Frequenzen ist durch die Tabelle in 5 angegeben. Die von dem RC-Oszillatorschaltkreis bereitgestellte Frequenz ist mit f bezeichnet. Das an dem Ausgang Q1 bereitgestellte Messsignal weist ge mäß diesem Beispiel eine Frequenz auf, die halb so groß wie die Frequenz f des RC-Oszillatorschaltkreises ist, während die Frequenz des an dem Ausgang Q2 bereitgestellten Messsignals einem Viertel der Frequenz f des RC-Oszillatorschaltkreises entspricht, usw.
  • Die bei dieser Ausführungsform verwendete Signalerzeugungseinheit 6 hat den Vorteil, dass die Signalerzeugungseinheit 6 ohne Modifikation mit unterschiedlich ausgeführten Auswerteeinheiten 8 verwendet werden kann. Die Verwendung unterschiedlicher Auswerteeinheiten 8 kann beispielsweise anwendungsabhängig vorteilhaft sein. Ferner ermöglicht es diese Ausführungsform, die der Auswerteeinheit 8 Messsignale unterschiedlicher Frequenz bereitzustellen, von denen beispielsweise anwendungsabhängig eines zur Auswertung durch die Auswerteeinheit 8 verwendet wird.
  • Ferner ermöglicht diese Ausführungsform eine Anpassung an kapazitätsbehaftete Einheiten 4 mit unterschiedlichen Kapazitäten Ck ohne Änderung der Auswerteeinheit 8. So können z.B. bei unterschiedlichen Kapazitäten Ck Messsignale MS bereitgestellt werden, die im gleichen oder vergleichbaren, ähnlichen Frequenzbereich liegen und deren fluidmengenabhängige Frequenzänderungen in diesem Frequenzbereich stattfinden. Unterschiedliche Kapazitäten Ck ergeben sich beispielsweise, wenn unterschiedliche lange Leiter als kapazitätsbehaftete Einheit 4 verwendet werden. Bei dem in 5 angegebenen Beispiel würde z.B. ein erster Leiter an dem Ausgang Q1 zu einem Messsignal MS in einem Frequenzbereich führen, der dem Frequenzbereich eines Messsignals MS für einen zweiten Leiter an dem Ausgang Q2 (Q3, Q4, ...) entspricht, der halb (ein Drittel, ein Viertel, ...) so lang wie der erste Leiter ist.
  • Die Auswerteeinheit 8 kann zur Erzeugung von Ausgangssignalen Sout als Tondekodierer, Tiefpass, Hochpass oder Bandpass ausgeführt sein, um zu ermitteln, in welchem Frequenzbereich das verwendete Messsignal MS liegt und/oder welche Frequenz dieses aufweist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es vorgesehen, von der Auswerteeinheit 8 ausgegebene Ausgangssignale Sout zu verwenden, um einem Benutzer über in dem zu überwachenden Bereich vorhandenes Fluid und/oder Fluidmengen zu informieren und/oder ein den zu überwachenden Bereich umfassendes Gerät zu steuern.
  • Um einen Benutzer zu informieren, können beispielsweise visuelle Anzeigelemente (z.B. unterschiedlich farbige Leuchtmittel, LEDs, und dergleichen) verwendet werden, die angeben, dass in dem zu überwachenden Bereich kein Fluid und/oder eine Fluidmenge, die kleiner als eine vorbestimmte Mindestmenge an Fluid ist, und/oder eine Menge an Fluid, die wenigstens einer Mindestmenge an Fluid entspricht, vorhanden ist und/oder in welchen Mengenbereichen und/oder Mengen Fluid in dem zu überwachenden Bereich vorliegt. Der Benutzer kann auch darüber informiert werden, dass ein Fehler, also ein Messsignal MS im dritten vorbestimmten Frequenzbereich III, vorliegt. Eine derartige für einen Benutzer vorgesehene Information kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Vorrichtung zur Detektion von Fluid für eine "Stand-Alone"-Anordnung eingesetzt wird. Eine "Stand-Alone"-Anordnung kann beispielsweise dazu dienen, in einem Gebäudebereich (z.B. Keller, Waschküche, Heizungsraum) Fluid zu detektieren.
  • Bei einer Verwendung der Fluiddetektionsvorrichtung in Verbindung mit einem Gerät ist es vorteilhaft, Ausgangssignale Sout zur Steuerung des Gerätes zu verwenden. Im Fall einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine können Ausgangssignale Sout beispielsweise verwendet werden, um die Waschmaschine bzw. die Geschirrspülmaschine wenigstens teilweise abzuschalten, wenn detektiert worden ist, dass in einem Maschinenbereich und/oder in einem der Maschine benachbarten Bereich eine Mindestmenge an Fluid überschritten ist. Die Fluiddetektionsvorrichtung kann beispielsweise in oder an einem Bodenbereich einer Waschmaschine oder Geschirrspül-maschine angeordnet sein, um eine Leckage von Fluid zu erkennen.
  • Die Ffuiddetektionsvorrichtung kann auch verwendet werden, um Fluidpegel in einem Fluidbehälter oder -sammelkammer beispielsweise eines Wasserboilers oder Wasseraufbereitungsgeräts stufenweise und/oder kontinuierlich zu überwachen und Ausgangssignale Sout zu verwenden, um die Zufuhr und/oder Abfuhr von Fluid und/oder den Gerätebetrieb entsprechend zu steuern.
  • 6 veranschaulicht schematisch eine Anordnung zur Detektion von Fluid in einem unteren Bereich eines Haushaltsgerätes, beispielsweise eine Waschmaschine. Die in Abhängigkeit von Fluid variable Kapazität Ck ist durch einen kapazitätsbehafteten Leiter bereitgestellt, der in einer Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 10 kann beispielsweise die Form einer Wanne haben, die im oder unter dem Boden der Waschmaschine angeordnet ist. Der kapazitätsbehaftete Leiter ist mittels Befestigungselementen (nicht gezeigt) an durch gestrichelte Linien angegebenen Befestigungsstellen in der Aufnahmeeinrichtung gesichert. Die Signalerzeugungseinheit 6 und die Auswerteeinheit 8 können entgegen der Darstellung von 8 außerhalb der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet sein, beispielsweise an dem Gehäuse der Waschmaschine.
  • Wenn, wie in 6 im rechten oberen Bereich der Aufnahmeeinrichtung 10 angegeben, eine durch eine Leckage verursachte Fluidmenge vorliegt, wird eine Änderung der elektrischen Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit 4 bewirkt, die zu einem Messsignal MS der Sig nalerzeugungseinheit im ersten vorbestimmten Frequenzbereich I führt. Ein solches Messsignal MS wird von der Auswerteeinheit 8 verarbeitet, um ein die Leckage angebendes Ausgangssignal Sout1 zu erzeugen. In Antwort auf ein solches Ausgangssignal Sout1 kann die Steuerung der Waschmaschine deren Betrieb entsprechend steuern, beispielsweise die Zufuhr weiteren Wassers unterbrechen.
  • Wenn, wie in 6 im unteren Bereich der Aufnahmeeinrichtung 10 angegeben, eine Menge an Fluid vorliegt, die nicht auf eine Leckage zurückzuführen ist, bewirkt die daraus resultierende Kapazitätsänderung der kapazitätsbehafteten Einheit 4 die Ausgabe eines Messsignals MS mit einer Frequenz im zweiten vorbestimmten Frequenzbereich II. In Antwort auf ein solches Messsignal MS erzeugt die Auswerteeinheit 8 ein Ausgangssignal Sout2, das der Steuerung der Waschmaschine angibt, dass keine Leckage vorliegt und dementsprechend kein entsprechender Betrieb erforderlich ist.

Claims (33)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Fluid in einem zu überwachenden Bereich (2), mit: – einer elektrischen Kapazität behafteten Einheit (4), die die wenigstens teilweise zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich (2) ausgelegt ist und eine durch Kontakt mit Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) änderbare elektrische Kapazität (Ck) aufweist, – einer Signalerzeugungseinheit (6), die mit der kapazitätsbehafteten Einheit (4) verbunden ist, zur Erzeugung eines Messsignals (MS) mit einer von der aktuellen elektrischen Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit (4) abhängenden Frequenz, und – einer Auswerteeinheit (8), die mit der Signalerzeugungseinheit (6) verbunden ist, zur Erzeugung in Antwort auf das Messsignal (MS) – eines ersten Ausgangssignals (Sout1, Sout11, Sout12, ..., Sout1fkt), das angibt, dass eine wenigstens erste vorbestimmte Fluidmenge des Fluids in dem zu überwachenden Bereich (2) vorhanden ist, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) liegt, und – eines zweites Ausgangssignals (Sout2), das angibt, dass in dem zu überwachenden Bereich (2) eine Menge an Fluid vorliegt, die kleiner als die erste vorbestimmte Fluidmenge des Fluids ist, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich (II) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auswerteinheit (6) ausgelegt ist, ein drittes Ausgangssignals (Sout3) zur erzeugen, das einen fehlerhaften Betriebszustand der Vorrichtung angibt, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem dritten vorbestimmten Frequenzbereich (III) liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der – die Signalerzeugungseinheit (6) ausgelegt ist, wenigstens zwei Messsignale mit unterschiedlichen, jeweils von der aktuellen Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit (4) abhängenden Frequenzen zu erzeugen, und – die Auswerteeinheit (8) ausgelegt ist, in Antwort auf ein gewähltes der wenigstens zwei Messsignale (MS) ein entsprechendes der Ausgangssignale (Sout1, Sout11, Sout12, ..., Sout1fkt; Sout2; Sout3) zu erzeugen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (8) ausgelegt ist, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem von wenigstens einem vorbestimmten Frequenzteilbereich (I1, I2, I3, ...) in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) liegt, das erste Ausgangssignal (Sout11, Sout12, ...) so zu erzeugen, dass das erste Ausgangssignal (Sout11, Sout12, ...) angibt, dass die Menge an Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) in einem vorbestimmten Fluidmengenbereich liegt, der einem entsprechenden des wenigstens einen vorbestimmten Frequenzteilbereichs (I1, I2, I3, ...) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Auswerteeinheit (8) ausgelegt ist, das erste Ausgangssignal (Sout1fkt) so zu erzeugen, dass das erste Ausgangssignal (Sout1fkt) eine in dem zu überwachenden Bereich (2) vorhandene, der Frequenz des Messsignals (MS) zugeordnete Fluidmenge des Fluids angibt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der, die erste vorbestimmte Fluidmenge angibt, dass eine Leckage des Fluid in den zu überwachenden Bereich (2) aufgetreten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, bei der die erste vorbestimmte Fluidmenge angibt, dass das Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) wenigstens einen ersten vorbestimmten Fluidpegel hat.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, soweit von Anspruch 4 oder 5 abhängig, bei der der Fluidmengenbereich angibt, dass das Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) einen Fluidpegel zwischen zwei vorbestimmten, den Fluidmengenbereich begrenzenden Fluidpegeln liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der zweite vorbestimmte Frequenzbereich (II) zwischen dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) und dem dritten vorbestimmten Frequenzbereich (III) liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der wenigstens der zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich (2) vorgesehene Bereich der kapazitätsbehafteten Einheit (4) einen zweiadrigen und/oder flexiblen Leiter umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die elektrische Kapazität der kapazitätsbehafteten Einheit (4) ein Teil eines Schwingkreises ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Signalerzeugungseinheit (6) eine Kapazität (C1) aufweist, die ein Teil eines Schwingkreises ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Signalerzeugungseinheit (6) ausgelegt ist, das wenigstens eine Messsignal (MS) so zu erzeugen, dass dessen Frequenz in einem vorbestimmten, dem jeweiligen des wenigstens einen Messsignals (MS) zugeordneten Ausgangsfrequenzbereich liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer mit der Auswerteinheit (8) verbundenen Anzeigeeinheit zur visuellen und/oder akustischen Angabe von Ausgangssignalen (Sout).
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Schnittstelle, die zur Verbindung mit einer Steuereinheit eines Geräts, dem zu überwachende Bereich (2) zugeordnet ist, vorgesehen und ausgelegt ist, Ausgangssignale (Sout) an die Steuereinheit auszugeben.
  16. Verfahren, um Fluid in einem zu überwachenden Bereich (2) zu detektieren, mit folgenden Schritten: – Ermitteln der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises, dessen mit einer elektrischen Kapazität behafteter Teil wenigstens teilweise in dem zu überwachenden Bereich (2) angeordnet ist und dessen kapazitätsbehafteter Teil eine durch Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) änderbare Kapazität (Ck) aufweist, – Erzeugen eines Messsignals (MS) mit einer von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises abhängigen Frequenz, – Erzeugen in Antwort auf das Messsignal (MS) – eines ersten Ausgangssignals (Sout1, Sout11, Sout12, ...; Sout1fkt), das angibt, dass wenigstens eine erste vorbestimmte Fluidmenge des Fluids in dem zu überwachenden Bereich (2) vorhanden ist, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) liegt, und – eines zweiten Ausgangssignals (Sout2), das angibt, dass in dem zu überwachenden Bereich (2) eine Menge an Fluid vorliegt, die kleiner als die erste vorbestimmte Fluidmenge des Fluids ist, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem zweiten vorbestimmten Frequenzbereich (II) liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, mit folgendem Schritt: Erzeugen eines drittes Ausgangssignals (Sout3), das einen fehlerhaften Betriebszu stand der Vorrichtung angibt, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem dritten vorbestimmten Frequenzbereich (III) liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, mit folgenden Schritten: – Erzeugen von wenigstens zwei Messsignalen (MS) mit unterschiedlichen, jeweils von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises abhängigen Frequenzen, – Wählen eines der wenigstens zwei Messsignale (MS), und – Erzeugen eines entsprechenden der Ausgangssignale (Sout1, Sout11, Sout12, ..., Sout1fkt; Sout2; Sout3) in Antwort auf das gewählte Messsignal (MS).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, mit folgenden Schritten: Erzeugen, wenn die Frequenz des Messsignals (MS) in einem von wenigstens einem vorbestimmten Frequenzteilbereich (I1, I2, I3, ...) in dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) liegt, des ersten Ausgangssignals (Sout11, Sout12, ...) derart, dass das erste Ausgangssignal (Sout11, Sout12, ...) angibt, dass die Menge an Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) in einem vorbestimmten Fluidmengenbereich liegt, der einem entsprechenden des wenigstens einen vorbestimmten Frequenzteilbereichs (I1, I2, I3, ...) zugeordnet ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, mit folgenden Schritten: Erzeugen des ersten Ausgangssignals (Sout1fkt) derart, dass das erste Ausgangssignal (Sout1fkt) eine in dem zu überwachenden Bereich (2) vorhandene, der Frequenz des Messsignals (MS) zugeordnete Fluidmenge des Fluids angibt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem die erste Fluidmenge angibt, dass eine Leckage des Fluid in den zu überwachenden Bereich (2) aufgetreten ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem die erste Fluidmenge angibt, dass das Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) wenigstens einen ersten vorbestimmten Fluidpegel hat.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, soweit von Anspruch 19 oder 20 abhängig, die dem der Fluidmengenbereich angibt, dass das Fluid in dem zu überwachenden Bereich (2) einen Fluidpegel zwischen zwei vorbestimmten Fluidpegeln liegt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei dem der zweite vorbestimmte Frequenzbereich (II) zwischen dem ersten vorbestimmten Frequenzbereich (I) und dem dritten vorbestimmten Frequenzbereich (III) liegt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, bei dem ein Schwingkreis verwendet wird, dessen zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich (2) vorgesehene, mit einer elektrischen Kapazität behafteter Bereich einen zweiadrigen und/oder flexiblen Leiter umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, bei dem das wenigstens eine Messsignal (MS) so erzeugt wird, dass dessen Frequenz in einem vorbestimmten Ausgangsfrequenzbereich liegt.
  27. Gerät, mit: – einem zu überwachenden Bereich (2), in dem sich Fluid sammeln kann, und – der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der zur Anordnung in dem zu überwachenden Bereich (2) vorgesehene Bereich der kapazitätsbehafteten Einheit (4) in dem zu überwachenden Bereich (2) angeordnet ist.
  28. Gerät nach Anspruch 27, bei dem der zu überwachende Bereich (2) eine in oder an einem unteren Bereich des Geräts angeordnete Aufnahmeeinheit (10) zur Aufnahme Fluid bei einem fehlerhaften Betrieb des Geräts umfasst.
  29. Gerät nach Anspruch 28, bei dem die kapazitätsbehaftete Einheit (4) wenigstens teilweise, vorzugsweise sich horizontal erstreckend, in der Aufnahmeeinheit angeordnet ist.
  30. Gerät nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem der zu überwachende Bereich (2) eine Sammelkammer umfasst, die zur Aufnahme von Fluid während des Betriebs des Geräts vorgesehen ist.
  31. Gerät nach Anspruch 30, bei dem die kapazitätsbehaftete Einheit (4) wenigstens teilweise, vorzugsweise sich vertikal erstreckend, in der Sammelkammer angeordnet ist.
  32. Gerät nach einem der Ansprüche 27 bis 31, mit einer Steuereinheit, die zum Empfang von Ausgangssignalen (Sout) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 angeordnet und ausgelegt ist, den Betrieb des Geräts wenigstens teilweise in Abhängigkeit von empfangenen Ausgangssignalen (Sout) zu steuern.
  33. Gerät nach einem der Ansprüche 27 bis 32 in Form einer Waschmaschine, einer Geschirrspülmaschine, einer Wäscheschleuder, eine Boilers, eines Geräts zur Wasseraufbereitung oder Wasserbereitung, eines Wasserspeichers oder einer Vorrichtung zur Grauwassernutzung.
DE200510050840 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid Expired - Fee Related DE102005050840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050840 DE102005050840B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050840 DE102005050840B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050840A1 true DE102005050840A1 (de) 2007-04-26
DE102005050840B4 DE102005050840B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=37905300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050840 Expired - Fee Related DE102005050840B4 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050840B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020925A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Balluff Gmbh Kapazitiver Sensor
DE102019006730A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Diehl Metering Gmbh Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415640A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Reuben V Gustafson Kapazitiver fuehler zur ermittlung der anwesenheit einer fluessigkeit
DE19645970C2 (de) * 1996-11-07 2000-03-16 Heinz Ploechinger Kapazitiver Füllstandsensor zum Erfassen des Füllstandes eines innerhalb eines Behälters befindlichen Fluids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024624T2 (de) * 1999-06-21 2006-09-14 Bent Thorning Bensen A/S Resonanzdetektorschaltung, produktionsweise und gebrauch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415640A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Reuben V Gustafson Kapazitiver fuehler zur ermittlung der anwesenheit einer fluessigkeit
DE19645970C2 (de) * 1996-11-07 2000-03-16 Heinz Ploechinger Kapazitiver Füllstandsensor zum Erfassen des Füllstandes eines innerhalb eines Behälters befindlichen Fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020925A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Balluff Gmbh Kapazitiver Sensor
DE102019006730A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Diehl Metering Gmbh Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050840B4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533035B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Materialeigenschaften
EP1659207B1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE19650915B4 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
EP2711697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102005058250A1 (de) Geschirrspüler und Steuerungsverfahren dafür
DE102005060363A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür
WO2005081390A1 (de) Verfahren zur diagnose von betriebszuständen einer synchronpumpe sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3268529A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1464268B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
DE3904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
EP1412574B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät hierfür
DE19943124A1 (de) Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten Haushaltgerät
DE102005050840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid
WO2021069059A1 (de) Verfahren zum einstellen einer abtastfrequenz eines kapazitiven berührungsschalters
DE102017111249A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsgrades eines Gargeräteinnenraums
DE102012203715A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer motorgetriebenen Pumpe und einer Heizeinrichtung
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10244242A1 (de) Haushaltsmaschine
DE10347835B4 (de) Reinigungsmaschine
DE69907542T2 (de) Sicherheitsschaltung für Haushaltsgeräte, die Wasser verwendet
DE4308996C2 (de) Meßgerät für eine Fett- oder Ölschicht
DE19528322C2 (de) Wassersicherungseinrichtung für Haushaltsgerät
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
WO2009124731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer eigenschaft eines dielektrischen mediums
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501