DE102005050693A1 - Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter - Google Patents

Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005050693A1
DE102005050693A1 DE200510050693 DE102005050693A DE102005050693A1 DE 102005050693 A1 DE102005050693 A1 DE 102005050693A1 DE 200510050693 DE200510050693 DE 200510050693 DE 102005050693 A DE102005050693 A DE 102005050693A DE 102005050693 A1 DE102005050693 A1 DE 102005050693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching device
latch
switch shaft
latching
shaft lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510050693
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr. Freundt
Kathrin Happel
Marcus Dr. Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510050693 priority Critical patent/DE102005050693A1/de
Priority to PCT/EP2006/067507 priority patent/WO2007045656A1/de
Priority to CNA2006800388881A priority patent/CN101292321A/zh
Publication of DE102005050693A1 publication Critical patent/DE102005050693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/506Latching devices between operating and release mechanism using balls or rollers in the latching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Um eine Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltkontakt und einem relativ zu diesem mittels einer Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten betätigbaren bewegbaren Schaltkontakt sowie mit einer auslösbaren Klinkenanordnung zur Verklinkung des bewegbaren Schaltkontaktes und mit einem Kraftspeicherelement zur Trennung des bewegbaren Schaltkontaktes von dem feststehenden Schaltkontakt, wobei ein Magnetauslöser mit einer Auslösespule zum Auslösen der Klinkenanordnung vorgesehen ist, die sich durch einen kostengünstigen Aufbau und eine zuverlässige Wirkungsweise auszeichnet, wird vorgeschlagen, dass der Magnetauslöser ein Permanentmagnetsystem aufweist und die Auslösespule derart beaufschlagt ist, dass ein von ihr erzeugtes Magnetfeld dem Magnetfeld des Permanentmagnetsystems entgegengerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltkontakt und einem relativ zu diesem mittels einer Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten betätigbaren bewegbaren Schaltkontakt sowie mit einer auslösbaren Klinkenanordnung zur Verklinkung des bewegbaren Schaltkontaktes und mit einem Kraftspeicherelement zur Trennung des bewegbaren Schaltkontaktes von dem feststehenden Schaltkontakt, wobei ein Magnetauslöser mit einer Auslösespule zum Auslösen der Klinkenanordnung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 40 21 945 C2 bekannt. Die DE 40 21 945 C2 offenbart eine Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen und ist vorzugsweise für Transformatorabzweige in Mittelspannungsschaltanlagen vorgesehen. Diese Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem feststehenden und einem bewegbaren Schaltkontakt sowie einer Ausschaltfeder als Kraftspeicherelement, welche durch eine mittels eines Magnetauslösers lösbaren Verklinkung als Klinkenanordnung beim Auftreten eines Fehlerstromes den bewegbaren Schaltkontakt vom feststehenden Schaltkontakt trennt. Der Magnetauslöser wird bei dieser Vorrichtung über einen Stromwandler gesteuert, welcher beim Auftreten eines Fehlerstroms in einer Auslösepule des Magnetauslösers einen Strom generiert, wodurch in einem ferromagnetischen Körper ein Magnetfeld erzeugt wird. Durch dieses Magnetfeld wird eine Kraft auf einen Magnetanker der Klinkenanordnung ausgeübt. Die Klinkenanordnung umfasst Klemmkörper, welche in einer verklinkenden Position die Bewegung eines Druckstückes verhindern. Durch den Magnetauslöser werden die Klemmkörper freige geben, wodurch die auf das Druckstück wirkende Kraft der Ausschaltfeder eine Bewegung desselben bewirkt und die Schaltkontakte des Schalters trennt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verklinkungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art auszubilden, welche sich durch einen kostengünstigen Aufbau und eine zuverlässige Wirkungsweise auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Magnetauslöser ein Permanentmagnetsystem aufweist und die Auslösespule zum Auslösen der Klinkenanordnung derart beaufschlagt ist, dass ein von ihr erzeugtes Magnetfeld dem Magnetfeld des Permanentmagnetsystems entgegengerichtet ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch den Magnetauslöser einerseits eine Haltekraft auf die Klinkenanordnung bei geschlossenen Schaltkontakten auszuüben und andererseits diese Haltekraft aufzuheben, um über die Klinkenanordnung die Schaltkontakte zu trennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslösespule mit einem aus einem Fehlerstrom im Netz mit dem Leistungsschalter abgeleiteten Strom beaufschlagt. Dadurch wird in einfacher Weise eine Auslösung bei einem Fehlerstrom ermöglicht.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösespule eine Steuereinrichtung vorgeordnet, die bei einem Spannungsabfall im Netz mit dem Leistungsschalter einen zum Auslösen geeigneten Steuerstrom für die Auslösespule erzeugt. Mittels einer derartigen Steuereinrichtung ist es in einfacher Weise möglich, die Auslösespule und damit die Bewegung der Klinkenanordnung zwischen einer verklinkenden und einer ausgelösten Position auch dann zu steuern, wenn ein Spannungsabfall ein Abschalten des Leistungsschalters erfor dert.
  • Die Klinkenanordnung der erfindungsgemäßen Verklinkungsvorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise wie in der eingangs erwähnten DE 40 21 945 C2 .
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klinkenanordnung eine an einer Drehachse gelagerte Klinke, welche zur Bewegung zwischen einer ersten, einen mit dem Kraftspeicherelement gekoppelten Schalterwellenhebel verklinkenden Position und einer zweiten, den Schalterwellenhebel freigebenden Position durch den Magnetauslöser steuerbar ist. Durch eine derartige Klinke wird in einfacher und vorteilhafter Weise die Klinkenanordnung der erfindungsgemäßen Verklinkungsvorrichtung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klinkenanordnung an einem ersten Ende einen Positionsstift sowie an einem zweiten Ende ein Zugfederelement und einen dem Permanentmagnetsystem zugeordneten Magnetanker auf. Eine solche Anordnung bewirkt in vorteilhafter Weise ein Drehmoment für eine Drehung der Klinke in Richtung des Permanentmagnetsystems, wobei durch den Positionsstift in einfacher Weise eine Führung der Klinke entlang des Schalterwellenhebels bei einem Verklinkungs- bzw. Auslösevorgang ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klinke an dem ersten Ende eine kreissegmentförmige Kontur auf, deren Mittelpunkt von der Drehachse der Klinke derart beabstandet ist, dass von einer von dem Schalterwellenhebel auf die Klinke wirkenden Kraft ein Gegendrehmoment zu den von dem Zugfederelement und dem Permanentmagnetsystem erzeugten Drehmomenten gebildet wird. Durch eine derartige Kontur des ersten Endes der Klinke ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass eine von dem Kraftspeicherelement über den Schalterwellenhebel auf die Klinke wirkende Kraft an der Drehachse der Klinke ein Moment erzeugt, welches den vom Zugfederelement und Permanentmagnetsystem erzeugten Drehmomenten entgegengerichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Schalterwellenhebel eine drehbar gelagerte Rolle vorgesehen. Eine derartige Rolle ist vorteilhaft zur Übertragung der vom Kraftspeicherelement auf den Schalterwellenhebel wirkenden Kraft an die Klinke.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Klinke mit einer Auslösehebelanordnung gekoppelt. Eine solche Auslösehebelanordnung bietet eine einfache Möglichkeit, eine mechanische Auslösung der Klinke aus der Verklinkungsposition zu realisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verklinkungsvorrichtung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verklinkungsvorrichtung in einer verklinkten Position;
  • 2 eine Detailansicht der Verklinkungsvorrichtung aus 1 in einer ausgelösten Position;
  • 3 eine Detailansicht der Verklinkungsvorrichtung aus 1 in einer verklinkten Position;
  • 4 eine weitere Detailansicht der Klinke der erfindungsgemäßen Verklinkungsvorrichtung;
  • 5 eine Detailansicht der 4.
  • 1 zeigt eine Verklinkungsvorrichtung 1 für einen Leistungsschalter, dessen Schalterwelle 2 über einen Schalterwellenhebel 3 einen figürlich nicht dargestellten beweglichen Schaltkontakt zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung mit einem ebenfalls figürlich nicht dargestellten festen Schaltkontakt steuert. An einer Achse 4 des Schalterwellenhebels 3 ist eine Rolle 5 drehbar gelagert. Eine Klinke 6 ist mittels einer Achse 7 drehbar an einem Trägerelement 8 des Leistungsschalters angeordnet. Die Klinke 6 weist ein erstes Ende 9, welches mit der Rolle 5 der Schalterwelle 2 zusammenwirkt, sowie ein zweites Ende 10, welches mit einer Fixierungsanordnung 11 zusammenwirkt, auf. Am zweiten Ende 10 der Klinke 6 ist mittels eines Befestigungselements 12 ein erstes Ende eines Zugfederelementes 13 befestigt. Das Zugfederelement 13 ist an seinem zweiten Ende an einem Befestigungszapfen 14 des Trägerelementes 8 fixiert. Das zweite Ende 10 der Klinke 6 weist ferner einen Magnetanker 15 auf. Am Trägerelement 8 ist ein Magnetsystem 16 angeordnet, welches einen Permanentmagneten 17 sowie eine Spule 18 umfasst. Am ersten Ende 9 der Klinke 6 ist ein Positionsstift 19 zur Führung der Klinke 6 entlang einer Außenkontur 20 des Schalterwellenhebels 3 der Schalterwelle 2 angeordnet. Die Schalterwelle 2 weist ferner ein Befestigungselement 21 auf, an welchem ein figürlich ebenfalls nicht dargestelltes Kraftspeicherelement in Form eines Ausschaltenergiespeicherfederelementes zur Steuerung des Antriebsmechanismus für den bewegbaren Schaltkontakt des Leistungsschalters angelenkt ist. Die Schalterwelle 2 wird bei einem derartigen Leistungsschalter über figürlich nicht dargestellte Antriebsmittel zum Bewegen der Schaltkontakte gesteuert.
  • In 2 ist die Verklinkungsvorrichtung 1 in einer ersten Position dargestellt, in welcher sich die Schaltkontakte des Leistungsschalters in einer geöffneten Position befinden und ein Schaltvorgang des Leistungsschalters vorbereitet ist. Das am zweiten Ende 10 der Klinke 6 befestigte Zugfederelement 13 übt in dieser Position der Klinke 6 eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles A auf die Klinke 6 aus, wodurch der Positionsstift 19 an der Außenkontur 20 der Schalterwelle 2 anliegt. Der Magnetanker 15 ist vom Magnetsystem 16 beabstandet, wobei die Drehung der Klinke 6 um die Achse 7 durch den an dem Schalterwellenhebel 3 anliegenden Positionsstift 19 verhindert wird.
  • Wird ein Schaltvorgang des Leistungsschalters ausgelöst, wird über den Antriebsmechanismus die Schalterwelle 2 mit dem Schalterwellenhebel 3 zu einer Drehung in Richtung des Bewegungspfeiles B im Uhrzeigersinn veranlasst. Bei einer derartigen Drehung gleitet der Positionsstift 19 entlang der Außenkontur 20 des Schalterwellenhebels 3, bis die Schalterwelle 2 und der Schalterwellenhebel 3 den Schaltvorgang der Schaltkontakte des Leistungsschalters ausgelöst haben. Die Schaltwelle 2 mit dem Schalterwellenhebel 3 bewegt sich bei diesem Schaltvorgang im Uhrzeigersinn, wobei schließlich der Positionsstift 19 die Außenkontur 20 verlässt und das freie Ende der Klinke 6 an der Rolle 5 des Schalterwellenhebels 3 anliegt und durch die von dem Zugfederelement 13 ausgeübte Kraft zu einer Drehung im Uhrzeigersinn um die Achse 7 veranlasst wird. Bei diesem Schaltvorgang wird auch das am Befestigungselement angelagerte Kraftspeicherelement gespannt.
  • 3 zeigt die Verklinkungsvorrichtung nach einem ausgeführten Schaltvorgang des Leistungsschalters. Die Schalterwelle 2 mit dem Schalterwellenhebel 3 befinden sich in einer Position, in welcher über den am Befestigungselement 21 ange ordneten Antriebsmechanismus die Schaltkontakte des Leistungsschalters in einer geschlossenen Position sind. Die Klinke 6 ist durch die Bewegung der Schalterwelle 2 in Richtung des Bewegungspfeils B zu einer Drehung im Uhrzeigersinn um die Drehachse 7 durch die von dem Zugfederelement 13 ausgeübte Kraft veranlasst worden und befindet sich in der 3 in einer die Schalterwelle 2 mit dem Schalterwellenhebel 3 verklinkenden Position, in welcher der Magnetanker 15 mit dem Magnetsystem 16 in Kontakt befindlich ist. Das erste Ende 9 der Klinke 6 wirkt als Arretierung des Schalterwellenhebels 3 bzw. der Rolle 5 am Schalterwellenhebel 3. Das figürlich nicht dargestellte und am Befestigungselement 21 angeordnete Kraftspeicherelement, welches während des Schaltvorganges gespannt wurde, erzeugt in dieser Stellung eine rücktreibende Kraft auf den Schalterwellenhebel 3 bzw. die Schalterwelle 2, welche nicht ausreicht, um den Verklinkungsmechanismus auszulösen, da sich der Magnetanker 15 im Kontakt mit dem Magnetsystem 16 befindet, so dass die insgesamt auf die Klinke 6 wirkende Kraft durch das Zugfederelement 13 und das Magnetsystem 16 größer sind als die vom Ausschaltenergiespeicher über den Schalterwellenhebel 3 auf die Klinke übertragene Kraft.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Klinke 6 mit den auf die Klinke 6 wirkenden Kräften und 5 eine Detailansicht daraus. Auf die Klinke 6, welche an der Drehachse 7 als Drehpunkt drehbar gelagert ist, wirkt eine Kraft F1, welche von dem Zugfederelement 13 bewirkt wird. Ferner wirkt eine Kraft F2 durch den Permanentmagneten 17 des Magnetsystems 16 auf den Magnetanker 15 der Klinke 6. Die den Kräften zuzuordnen Drehmomente im Drehpunkt der Drehachse 7 werden über die jeweiligen Hebelarme h1 als Abstand von Drehachse zu Zugfederelementangriffspunkt und h2 als Abstand zu Drehachse zu Magnetkraft F2 Angriffspunkt definiert. Am ersten Ende 9 der Klinke 6 wirkt eine Kraft F3, welche über den mit der Schalterwelle 2 bzw. dem Schalterwellenhebel 3 verbundenen Ausschaltenergiespeicher auf das Ende 9 der Klinke 6 übertragen wird. Die Kontur des Klinkenendes 9 ist dabei derartig ausgebildet, dass die Radialkomponente F3 der vom Schalterwellenhebel 3 übertragenen Kraft exzentrisch bezüglich des Drehpunktes der Drehachse 7 angreift, so dass im Drehpunkt durch die Kraft F3 ebenfalls ein Drehmoment gebildet wird, welches den Drehmomenten von Zugfederelement und Permanentmagnetsystem entgegengerichtet ist. Das im Drehpunkt der Drehachse 7 erzeugte Gegendrehmoment durch die Kraft F3 wird über den Hebelarm h3 entsprechend dem Abstanddrehpunkt und Wirkungspunkt der Kraft F3 definiert. Die an der Drehachse 7 wirkenden Drehmomente sind
    durch Zugfederelement: F1 × h1
    durch Permanentmagnetsystem: F2 × h2
    durch Kraftspeicherelement: F3 × h3
  • Aufgrund der entgegengesetzten Richtung des durch die Kraft F3 erzeugten Gegendrehmomentes weist dieses bei der Addition der Drehmomente ein entgegengesetztes Vorzeichen auf.
  • Für die Summe dieser Momente gilt F1 × h1 + F2 × h2 – F3 × h3 > 0so dass das aus den Kräften F1 und F2 resultierende Haltemoment größer ist als das aus der Kraft F3 resultierende Gegendrehmoment auf die Klinke 6, und die Klinke 6 die Schalterwelle 2 bzw. den Schalterwellenhebel 3 verklinkt.
  • Über die Spule 18 des Magnetsystems 16 kann ein dem Magnetfeld des Permanentmagneten 17 entgegenwirkendes, zusätzliches Magnetfeld generiert werden, so dass die vom Permanentmagnet 17 auf den Magnetanker 15 wirkende Kraft durch eine von der Spule erzeugte magnetische Gegenkraft aufgehoben wird, und das Magnetsystem 16 insgesamt keine Kraft auf den Magnetanker 15 ausübt.
  • In diesem Fall lautet die Momentenbilanz im Drehpunkt der Klinke 6: F1 × h1 – F3 × h3 < 0
  • Damit ist das über den Schalterwellenhebel 3 auf die Klinke 6 wirkende Gegendrehmoment größer als das von dem Zugfederelement 13 erzeugte Moment, so dass die Klinke 6 zu einer Drehung um ihre Drehachse 7 im Gegenuhrzeigersinn veranlasst wird, wobei das erste Ende 9 der Klinke 6 entlang der Rolle 5 gleitet und diese schließlich frei gibt, so dass sich die Schaltwelle 2 mit dem Schalterwellenhebel 3 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn durch das vom am Befestigungselement 21 angeordneten Ausschaltenergiespeicher übertragene Moment in die ausgelöste Position des Leistungsschalters bewegen kann.
  • Die Spule 18 des Magnetsystems 16 ist mit einer Steuerungs- und Regelungseinheit des Leistungsschalters verbunden, welche wiederum mit Strom- bzw. Spannungssensoren, die am Leistungsschalter angeordnet sind, verbunden ist. Durch die Strom- bzw. Spannungssensoren wird der Zustand des Leistungsschalters überwacht. Stromsensoren sind beispielsweise vorgesehen zur Arbeitsstromüberwachung oder zur Detektion eines im Fehlerfall auftretenden Überstromes. Spannungssensoren sind vorgesehen, um die an einer Sammelschienenanordnung anliegende Spannung zu überwachen. Unterschreitet diese Spannung beispielsweise einen bestimmten Schwellwert, oder wird von einem Stromsensor ein Überstrom detektiert, so liegt also eine Störung der Anlage bzw. des Leistungsschalters vor. Über das mit den Sensoren verbundene Steuerungs- und Regelungssystem wird ein Strom in der Spule 18 des Magnetsystems 16 ausgelöst, so dass die magnetische Haltekraft des Permanentmagneten 17 aufgehoben wird und die Verklinkungsvorrichtung ausgelöst wird.
  • Somit wird im Fehlerfall, beispielsweise bei Unterschreiten der Spannung bzw. durch einen Fehlerüberstrom, ein Auslösen des Leistungsschalters und eine Trennung der Schaltkontakte realisiert.
  • 1
    Verklinkungsvorrichtung
    2
    Schalterwelle
    3
    Schalterwellenhebel
    4
    Achse
    5
    Rolle
    6
    Klinke
    7
    Achse
    8
    Trägerelement
    9
    erstes Ende
    10
    zweites Ende
    11
    Fixierungsanordnung
    12
    Befestigungselement
    13
    Zugfederelement
    14
    Befestigungszapfen
    15
    Magnetanker
    16
    Magnetsystem
    17
    Permanentmagnet
    18
    Spule
    19
    Positionsstift
    20
    Außenkontur
    21
    Befestigungselement

Claims (8)

  1. Verklinkungsvorrichtung (1) für einen Leistungsschalter mit einem feststehenden Schaltkontakt und einem relativ zu diesem mittels einer Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten betätigbaren bewegbaren Schaltkontakt sowie mit einer auslösbaren Klinkenanordnung (6, 7) zur Verklinkung des bewegbaren Schaltkontaktes und mit einem Kraftspeicherelement zur Trennung des bewegbaren Schaltkontaktes von dem feststehenden Schaltkontakt, wobei ein Magnetauslöser (16, 17, 18) mit einer Auslösespule (18) zum Auslösen der Klinkenanordnung (6,7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetauslöser (16, 17, 18) ein Permanentmagnetsystem (17) aufweist und die Auslösespule (18) derart beaufschlagt ist, dass ein von ihr erzeugtes Magnetfeld dem Magnetfeld des Permanentmagnetsystems (17) entgegengerichtet ist.
  2. Verklinkungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösespule (18) mit einem aus einem Fehlerstrom abgeleiteten Strom beaufschlagt ist.
  3. Verklinkungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösespule (18) eine Steuereinrichtung vorgeordnet ist, die bei einem Spannungsabfall im Netz mit dem Leistungsschalter einen zum Auslösen geeigneten Steuerstrom für die Auslösespule (18) erzeugt.
  4. Verklinkungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenanordnung (6, 7) eine an einer Drehachse (7) gelagerte Klinke (6) umfasst, welche zur Bewegung zwischen einer ersten, einen mit dem Kraftspeicherelement gekoppelten Schalterwellenhebel (3) verklinkenden Position und einer zweiten, den Schalterwellenhebel (3) freigebenden Position durch den Magnetauslöser (16, 17, 18) steuerbar ist.
  5. Verklinkungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenanordnung (6, 7) an einem ersten Ende einen Positionsstift (19) sowie an einem zweiten Ende ein Zugfederelement (13) und einen Magnetanker (15) aufweist.
  6. Verklinkungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (6) an einem ersten Ende (9) eine kreissegmentförmige Kontur aufweist, deren Mittelpunkt von der Drehachse (7) der Klinke (6) derart beabstandet ist, dass von einer von dem Schalterwellenhebel (3) auf die Klinke (6) wirkenden Kraft ein Gegendrehmoment zu den von dem Zugfederelement (13) und dem Permanentmagnetsystem (17) erzeugten Drehmomenten gebildet wird.
  7. Verklinkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalterwellenhebel (3) eine drehbar gelagerte Rolle (5) vorgesehen ist.
  8. Verklinkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (6) mit einer Auslösehebelanordnung gekoppelt ist.
DE200510050693 2005-10-18 2005-10-18 Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter Withdrawn DE102005050693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050693 DE102005050693A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
PCT/EP2006/067507 WO2007045656A1 (de) 2005-10-18 2006-10-17 Verklinkungsvorrichtung für einen leistungsschalter
CNA2006800388881A CN101292321A (zh) 2005-10-18 2006-10-17 用于断路器的锁扣装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050693 DE102005050693A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050693A1 true DE102005050693A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37441766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050693 Withdrawn DE102005050693A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101292321A (de)
DE (1) DE102005050693A1 (de)
WO (1) WO2007045656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634788A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
US8587392B1 (en) 2012-06-18 2013-11-19 Abb Technology Ag Permanent magnet MOC latch for seismic qualification

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203294A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines Leistungsschalters
CN105374614B (zh) * 2015-11-17 2018-06-26 平高集团有限公司 一种锁扣***及断路器操动机构
CN107769142B (zh) * 2017-11-30 2023-09-08 国家电网公司 一种输电线路防风偏拉索的拉力释放装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214482A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-10 Inst Regelungstechnik Im Komb Schaltschloss-ausloeseeinrichtung fuer leistungsschalter mit elektronischem ausloeser
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
EP1372176A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 ABB Schweiz AG Aktor für Niederspannungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031458A (en) * 1934-10-30 1936-02-18 Gen Electric Operating mechanism
DE1221339B (de) * 1963-07-12 1966-07-21 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1588675A1 (de) * 1967-02-02 1970-08-13 Siemens Ag Schutzschalter
CH673175A5 (de) * 1987-07-22 1990-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2741473B1 (fr) * 1995-11-21 1997-12-26 Gec Alsthom T & D Sa Organe d'accrochage pour dispositif de commande mecanique de disjoncteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214482A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-10 Inst Regelungstechnik Im Komb Schaltschloss-ausloeseeinrichtung fuer leistungsschalter mit elektronischem ausloeser
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
EP1372176A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 ABB Schweiz AG Aktor für Niederspannungsschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634788A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
US9099259B2 (en) 2012-03-02 2015-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Latch for a circuit breaker
US8587392B1 (en) 2012-06-18 2013-11-19 Abb Technology Ag Permanent magnet MOC latch for seismic qualification
WO2013191930A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Abb Technology Ag Permanent magnet moc latch for the seismic qualification of a withdrawable switchgear
CN104364985A (zh) * 2012-06-18 2015-02-18 Abb技术有限公司 用于抽出式开关设备的抗震认证的永磁体moc锁件

Also Published As

Publication number Publication date
CN101292321A (zh) 2008-10-22
WO2007045656A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE3031482C2 (de)
DE69730806T2 (de) Selektivauslöseblock für Mehrpoligen Leistungsschalter
EP2050115B1 (de) Schalt-einheit
DE102005050693A1 (de) Verklinkungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
DE10013160B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE19703973C1 (de) Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser
DE102010019741B4 (de) Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
WO2009043651A1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
EP2264733A2 (de) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3637913C2 (de)
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
EP1562210B1 (de) Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms
DE102009016737B4 (de) Auslöseeinheit zum Anbau an ein Installationsschaltgerät sowie Anordnung bestehend aus einem Installationsschaltgerät und einer daran angereihten Auslöseeinheit
DE102010004641A1 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal