DE102005047354A1 - Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005047354A1
DE102005047354A1 DE102005047354A DE102005047354A DE102005047354A1 DE 102005047354 A1 DE102005047354 A1 DE 102005047354A1 DE 102005047354 A DE102005047354 A DE 102005047354A DE 102005047354 A DE102005047354 A DE 102005047354A DE 102005047354 A1 DE102005047354 A1 DE 102005047354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
heat exchanger
vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047354A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bartsch
Dirk Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005047354A priority Critical patent/DE102005047354A1/de
Publication of DE102005047354A1 publication Critical patent/DE102005047354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug (2), mit einer Verbrennungskraftmaschine (4). Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Aufwärmung einer Verbrennungskraftmaschine (4) eines Fahrzeugs vor dem Start, insbesondere eines Kraftfahrzeugs (2). Es ist vorgesehen, dass der Verbrennungskraftmaschine (4) zur Aufwärmung im Stillstand ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium zugeführt wird, das zuvor durch Solarenergie erwärmt worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Aufwärmung einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vor dem Start.
  • Wenn die nach einer längeren Abstellphase ganz oder weitgehend auf Umgebungstemperatur abgekühlte Verbrennungskraftmaschine von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, "kalt" gestartet und bis zum Erreichen seiner Betriebstemperatur von etwa 90°C "warm" gefahren wird, sind seitens der Motorsteuerung besondere Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel eine Gemischanfettung oder ähnliches, um in dieser Phase ein gutes Fahrverhalten zu gewährleisten. In dieser Kaltstart- bzw. Aufwärmphase sind auch die Schadstoffemissionen im Abgas der Verbrennungskraftmaschine deutlich höher als im betriebswarmen Zustand. Es wird also auch zunehmend schwieriger, durch entsprechende Maßnahmen der Motorsteuerung die weiter steigenden Anforderungen an die Abgasemissionen zu erfüllen. Dadurch, und da die niedrigen Temperaturen der Verbren nungskraftmaschine und des Motoröls die mechanische Verlustleistung erhöhen, ist in diesen Betriebsphasen der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß der Verbrennungskraftmaschine besonders hoch. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es zum einen bereits bekannt, Verbrennungskraftmaschinen vor einem Kaltstart elektrisch oder durch Verbrennung von Kraftstoff vorzuheizen, was jedoch einen nicht unerheblichen Energiebedarf und damit einen höheren Kraftstoffverbrauch verursacht. Andererseits werden insbesondere im Sommer in Kraftfahrzeugen ebenfalls größere Energiemengen zum Betrieb von Klimaanlagen aufgewendet, um den nach einer längeren Stillstandsphase in der Sonne aufgeheizten Innenraum von Kraftfahrzeugen abzukühlen, der sich an heißen Tagen bis auf Temperaturen von über 60°C aufheizen kann. Da die Kühlung des Innenraums mit üblichen Klimaanlagen, d.h. ohne eine verhältnismäßig teuere Standklimatisierung, jedoch erst nach einer gewissen Fahrtzeit zum Tragen kommt, wird die Aufheizung des Fahrzeugs von vielen Fahrzeuginsassen als sehr unangenehm empfunden.
  • In den Patent Abstracts of Japan Nr. 2004106608 A wurde daher bereits vorgeschlagen, zum Abkühlen des aufgeheizten Innenraums von Fahrzeugen eine mit Solarstrom betriebene Klimaanlage zu verwenden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Einrichtungen zur thermischen Nutzung von Solarenergie zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine vor dem Start bietet demgegenüber den Vorteil, dass es mit nur geringem Einsatz von elektrischer Energie aus der Fahrzeugbatterie oder einem photovoltaischen Solarmodul ermög licht wird, in der Aufwärmphase der Verbrennungskraftmaschine deren Verschleiß und Abgasemissionen zu verringern. Darüber hinaus ist es bei bestimmten Ausführungsvarianten möglich, bereits vor dem Start des Fahrzeugs für eine gewisse Abkühlung des Innenraums zu sorgen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Teil der Energie des auf das Fahrzeug einfallenden Sonnenlichts zu nutzen, um die Temperatur der Verbrennungskraftmaschine selbst auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben bzw. auf einem höheren Niveau zu halten. Wenn diese Wärmeenergie aus dem Innenraum entnommen wird oder durch die Entnahme ihre Zufuhr in den Innenraum zum Teil kompensiert wird, kann dies gleichzeitig dazu beitragen, die Aufheizung des Innenraum an heißen Tagen auf ein erträgliches Maß zu vermindern.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfassen die Einrichtungen einen als Solarwärmetauscher ausgebildeten Wärmetauscher, der auf oder unter einem der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Karosserieteil angeordnet und mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, so dass ein durch die Sonneneinstrahlung im Wärmetauscher erwärmtes flüssiges Wärmeübertragungsmedium zur Aufwärmung der abgestellten Verbrennungskraftmaschine in diese geleitet werden kann.
  • Alternativ kann bei dieser ersten Variante der Wärmetauscher auch im Innenraum angeordnet sein, vorzugsweise unterhalb von einer Front- oder Heckscheibe, integriert in oder in direktem Kontakt mit Innenraumkomponenten, die durch die Sonneneinstrahlung beson ders stark aufgeheizt werden, wie Armaturenbrett, Hutablage oder dergleichen.
  • Der Solarwärmetauscher ist bei Nutzfahrzeugen vorzugsweise außen am Fahrzeug angebracht, so dass er einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, während er bei Personenkraftwagen zweckmäßig von außen unsichtbar unter einer Motorhaube, einem Fahrzeugdach oder einem Kofferraumdeckel angeordnet ist und in direktem Wärmekontakt mit diesen Karosserieteilen steht, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Die Anbringung des Wärmetauschers erfolgt bevorzugt im Bereich einer im Wesentlichen horizontalen Oberfläche, so dass er unabhängig von der Abstellrichtung des Fahrzeugs einer möglichst starken direkten oder indirekten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Solarwärmetauscher Teil eines Kühlmittelkreislaufs der Verbrennungskraftmaschine, der von dem als Kühlmittel dienenden Wärmeübertragungsmedium durchströmt wird. In diesem Fall ist zweckmäßig zwischen dem Wärmetauscher und der Verbrennungskraftmaschine ein Absperrventil angeordnet, das im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine geschlossen wird, um eine Umwälzung von Kühlmittel durch den Solarwärmetauscher zu verhindern.
  • In einer Abwandlung der ersten Ausführungsvariante wird statt des Absperrventils ein Abschalt-/Umschaltventil eingesetzt, welches den Kühlmittelstrom zwischen dem Solarwärmetauscher und einem Heizungswärmetauscher umschalten kann. Dadurch kann die Umwälzpumpe bei abgesperrtem Motoraufwärmzweig auch für bestimmte Funktionen zur Verbesserung des Heizkomforts eingesetzt werden (z.B. Restwärmenutzung bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine, Unterstützung der Durchströmung des Heizungswärmetauschers bei niedrigen Motordrehzahlen).
  • Demgegenüber umfassen die Einrichtungen bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung einen Wärmetauscher, der ebenfalls mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, jedoch mit Warmluft aus dem durch Sonneneinstrahlung aufgeheizten Innenraum des Fahrzeugs beaufschlagbar ist, um das flüssige Wärmeübertragungsmedium durch die Warmluft zu erwärmen und dann in die Verbrennungskraftmaschine zu leiten. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher auch hier Teil eines Kühlmittelkreislaufs der Verbrennungskraftmaschine, wobei er vorzugsweise ein Heizungswärmetauscher einer Heizungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs ist, um die Anzahl der zur Ausführung der Erfindung benötigten zusätzlichen Komponenten so gering wie möglich zu halten.
  • Der Wärmetauscher kann bei dieser Ausführungsvariante durch ein Gebläse mit Luft aus dem Innenraum beaufschlagt werden, wobei im Falle eines auch als Heizungswärmetauscher einer Heizungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs dienenden Wärmetauschers entweder das Gebläse beim Stillstand der Verbrennungsmaschine mit umkehrbarer Blasrichtung betrieben werden kann, um erwärmte Luft aus dem Innenraum durch den Wärmetauscher nach außen zu blasen, oder im Umluftbetrieb, um die erwärmte Luft aus dem Innenraum im Kreislauf durch den Wärmetauscher und nach ihrer Abkühlung wieder in den Innenraum zurückzuführen.
  • Alternativ kann bei dieser zweiten Variante der Wärmetauscher direkt im Innenraum angeordnet sein, vorzugsweise unterhalb von einer Front- oder Heckscheibe, wo sich die Luft im Innenraum besonders stark erwärmt, so dass ggf. auf ein Gebläse verzichtet werden kann, um die benötigte elektrische Energie so gering wie möglich zu halten. Aus demselben Grund wird das Gebläse und/oder eine zum Umwälzung des Wärmeübertragungsmediums dienende Umwälzpumpe zweckmäßig erst oberhalb von einem vorbestimmten Schwellenwert der Sonneneinstrahlung aktiviert.
  • Die Ausführungsvarianten 1 und 2 lassen sich auch in vorteilhafter Weise kombinieren, um die Leistungsfähigkeit der Erfindung zu erhöhen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einigen Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Personenwagens mit Einrichtungen zur Nutzung von Solarenergie zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine gemäß einer ersten Variante der Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Lastkraftwagens mit den Einrichtungen gemäß der ersten Variante der Erfindung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Per sonenwagens mit Einrichtungen zur Nutzung von Solarenergie zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine gemäß einer zweiten Variante der Erfindung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht von Teilen des Personenwagens aus 3 mit einer Abwandlung der zweiten Variante der Erfindung.
  • 5 eine schematische Seitenansicht von Teilen des Personenwagens aus 1 mit einer Abwandlung der ersten Variante der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in der Zeichnung dargestellten Kraftfahrzeuge 2 besitzen als Antrieb eine Verbrennungskraftmaschine 4. Ein von Kühlwasser als Wärmeübertragungsmedium durchströmter Kühlwasserkreislauf der Verbrennungskraftmaschine 4 umfasst in bekannter Weise einen Kühlerzweig 8 mit einem Kühler 10 und einen Bypasszweig 12, der nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 4 durch Schließen eines in einer Kühlwasserleitung 14 zwischen dem Kühlerzweig 8 und dem Bypasszweig 12 angeordneten Thermostatventils 16 vom Kühlwasser in Richtung der Pfeile in 1 bis 3 durchströmt wird, um für eine schnellere Erwärmung des Kühlwassers zu sorgen. Der Kühlwasserkreislauf umfasst in einer Kühlwasserleitung 20 eine von der Verbrennungskraftmaschine 4 angetriebene Hauptkühlwasserpumpe 22, die zur Umwälzung des Kühlwassers durch den Kühler- bzw. Bypasszweig 8, 12 und die Verbrennungskraftmaschine 4 dient. Der Kühlerzweig 8 wird durch das Thermostatventil 16 unterhalb von einer bestimmten Kühlmitteltemperatur von etwa 80 bis 90°C gegenüber der Verbrennungskraftmaschine geschlossen.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Kraftfahrzeugen 2 umfasst der Kühlwasserkreislauf weiter einen Motoraufwärmzweig 24, der jeweils eine elektrische Zusatzwasserpumpe 26, ein Absperrventil 28 und einen Solarwärmetauscher 30 enthält, der bei geöffnetem Absperrventil 28 ebenso wie die Verbrennungsmaschine 4 von dem beim Betrieb der Zusatzwasserpumpe 26 im Motoraufwärmzweig 24 umgewälzten Kühlwasser durchströmt wird. Der Motoraufwärmzweig 24 dient dazu, die Verbrennungskraftmaschine 4 im Stillstand vorzuwärmen, indem durch direkte Sonneneinstrahlung (durch Pfeile angezeigt) auf den Solarwärmetauscher 30 (2) oder durch Sonneneinstrahlung auf ein im Wärmekontakt mit dem Solarwärmetauscher 30 stehendes Karosserieteil (1) erwärmtes Kühlwasser in die abgestellte Verbrennungskraftmaschine 4 zugeführt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Personenwagen 2 ist der Wärmetauscher 30 in Form eines einfach aufgebauten Rohr- oder Plattenwärmetauschers ausgebildet, der unsichtbar unter dem Karosserieblech der Motorhaube 32 angeordnet ist, um das optische Erscheinungsbild des Personenwagens 2 nicht zu beeinträchtigen. Der Wärmetauscher 30 könnte jedoch in ähnlicher Weise auch zwischen dem Dachhimmel 34 und dem Fahrzeugdach 36 oder im Bereich einer anderen im Wesentlichen horizontalen Oberfläche, zum Beispiel eines Kofferraumdeckels, angeordnet sein, um eine von der Abstellrichtung des Fahrzeugs 2 im Wesentlichen unabhängige Aufheizung des Kühlwassers im Wärmetauscher 30 zu ermöglichen. Zur Verbesserung der Wärmeleitung steht der Wärmetauscher 30 in direktem Wärmekontakt mit dem Karosserieblech, beispielsweise der Motorhaube 32. Bei der in 1 dargestellten Anordnung unter der Motorhaube 32 können die Leitungslängen von Kühlmittelleitungen 38, 40 und damit sowohl Leitungskosten als auch Wärmeverluste zwischen dem Wärmetauscher 30 und der Verbrennungskraftmaschine 4 minimiert werden, wenn die Kühlmittelleitungen 38, 40 zwischen dem Wärmetauscher 30 und der direkt unter der Motorhaube 32 angeordneten Verbrennungskraftmaschine 4 als Steckverbindungen ausgebildet sind, die beim Schließen der Motorhaube 32 eine Verbindung zwischen Wärmetauscher 30 und Verbrennungskraftmaschine 4 herstellen und sich beim Öffnen der Motorhaube 32 selbsttätig schließen.
  • Bei einer Anordnung über einem Innenraum 42 zwischen dem Dach 36 und dem Dachhimmel 34 trägt demgegenüber der Wärmetauscher 30 stärker zur Abkühlung des Innenraums 42 und damit zur Komfortsteigerung bei, wenn sich dieser durch Sonneneinstrahlung durch die Scheiben 44 im Stillstand aufgeheizt hat.
  • Als weitere Abwandlung der ersten Ausführungsvariante könnte der Solarwärmetauscher 30 auch im Fahrzeuginnenraum 42 angeordnet sein, integriert in oder in direktem Kontakt mit Innenraumkomponenten, die durch die Sonneneinstrahlung besonders stark aufgeheizt werden, wie Armaturenbrett oder Hutablage.
  • Bei einem Einbau in Nutzfahrzeugen wird der Wärmetauscher 30 zur besseren Ausnutzung der Sonneneinstrahlung zweckmäßig auf der Außenseite des Fahrzeugs 2 montiert, zum Beispiel über der Kabine, wie in 2 dargestellt, wo er ggf. schräg gestellt werden kann, um während der Fahrt, wo er nicht als Wärmetauscher benötigt wird, den Luftwiderstand zu verringern.
  • Die Umwälzpumpe 26 wird im Normalfall nur bei abgestellter Verbrennungskraftmaschine 4 in Betrieb genommen, wobei sie von einer Steuerung 6 in Abhängigkeit von einer von Temperatursensoren 46, 48 ermittelten mittleren Kühlwassertemperatur im Wärmetauscher 30 und in der Verbrennungskraftmaschine 4 bzw. von der Differenz dieser Temperaturen gesteuert wird. Dazu wird die Steuerung 6 mit einem Zeitgeber versehen, der die Steuerung 6 in regelmäßigen Abständen kurz einschaltet, um die Temperaturdifferenz zwischen der Kühlwassertemperatur im Wärmetauscher 30 und in der Verbrennungsmaschine 4 zu ermitteln. Wenn diese einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird die Umwälzpumpe 26 von der Steuerung 6 kurzzeitig eingeschaltet, so lange bis die Temperaturdifferenz weitgehend ausgeglichen ist. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung in kürzeren oder längeren Zeitabständen erwärmtes Kühlwasser in die Verbrennungskraftmaschine 4 zugeführt werden, um diese vorzuwärmen bzw. vorgewärmt zu halten. Um eine Entladung der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, kann die Zusatzwasserpumpe 26 ggf. aus Solarzellen (nicht dargestellt) am Fahrzeug 2 mit Strom gespeist oder ganz abgeschaltet werden, wenn die Stillstandszeit des Fahrzeugs eine vorgegebene Zeitspanne übersteigt oder eine gemessene Umgebungshelligkeit unterhalb eines Schwellenwerts liegt oder ein Ladezustand der Fahrzeugbatterie keine weitere Entladung erlaubt.
  • Da der Bypasszweig 12 meist nur ein geringes Kühlmittelvolumen aufweist und häufig ganz in den Motorblock der Verbrennungskraftmaschine 4 integriert ist, wird die Wärme des im Solarwärmetauscher 30 erwärmten Kühlmittels im Regelfall zum größten Teil an die Verbrennungskraftmaschine 4 selbst abgegeben. Um auch eine Durchströmung des Bypasszweigs 12 und damit eventuell verbundene Wärmeverluste zu vermeiden, kann zwischen der Verbrennungskraftmaschine 4 und dem Bypasszweig 12 optional ein Absperrventil 18 eingesetzt werden, das beispielhaft in der Kühlmittelleitung 14 angeordnet sein kann und von der Steuerung 6 angesteuert wird. Während des Stillstands der Verbrennungskraftmaschine 4 ist das optionale Absperrventil 18 zwischen der Verbrennungskraftmaschine 4 und dem Kühler- bzw. Bypasszweig 8, 12 geschlossen, wenn das Temperaturniveau der Verbrennungskraftmaschine dies erlaubt, um einen Hindurchtritt des durch Sonnenenergie erwärmten Kühlwassers durch den Bypass- oder Kühlerzweig 8, 12 zu verhindern.
  • Umgekehrt wird das Absperrventil 28 im Motoraufwärmzweig 24 beim Start der Verbrennungskraftmaschine 4 geschlossen, um einen Hindurchtritt von Kühlwasser durch den Motoraufwärmzweig 24 zu verhindern, damit beim Kaltstart die Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine 4 so schnell wie möglich erreicht wird, und damit im Normalbetrieb der Wärmetauscher 30 nicht als zusätzlicher Kühler fungiert. Bei einem Defekt im Hauptkühlkreislauf 8, 10, 14, 16, 20, 22 kann das Ventil 28 jedoch auch im Motorbetrieb geöffnet werden, um den Motoraufwärmzweig 24 als Notkühlsystem zu nutzen und eine Weiterfahrt mit reduzierter Motorleistung zu ermöglichen. In diesem Fall muss ggf. auch die Umwälzpumpe eingeschaltet werden.
  • Bei den in 3 und 4 dargestellten Kraftfahrzeugen 2 weist der Kühlmittelkreislauf zwar ebenfalls einen Motoraufwärmzweig 50 mit einem Wärmetauscher 52 und einer Zusatzwasserpumpe 54 auf, jedoch wird dort das Kühlwasser im Motoraufwärmzweig 50 nicht direkt durch Sonneneinstrahlung auf den Wärmetauscher 52 bzw. ein unmittelbar darüber angeordnetes Karosserieteil, z.B. 32 aufgeheizt. Statt dessen wird die infolge der Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug 2 und insbesondere auf seine Front- und/oder Heckscheiben 44 aufgeheizte Luft im Innenraum 42 als Wärmetauschermedium ge nutzt, um einen Teil der vom Kraftfahrzeug 2 aufgenommenen Sonnenwärme auf das im Motoraufwärmzweig 50 zirkulierende Kühlwasser zu übertragen, so dass es erwärmt und dann zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine in die letztere zugeführt werden kann, wie zuvor unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Allerdings wird der Motoraufwärmzweig 50 hier von einem Heizungszweig einer Heizungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs 2 gebildet, wobei der Wärmetauscher 52 im Normalbetrieb als Heizungswärmetauscher zur Beheizung des Innenraums 42 dient. Dieser Heizungswärmetauscher 52 wird bei den in 3 und 4 dargestellten Kraftfahrzeugen 2 bei abgestellter Verbrennungskraftmaschine 4 zusätzlich zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine 4 im Stillstand genutzt.
  • Der Wärmetauscher 52 weist in bekannter Weise ein Gebläse 56 auf, dessen Förderrichtung jedoch bei dem in 3 dargestellten Kraftfahrzeug 2 umkehrbar ist, um erwärmte Luft aus dem Innenraum 42 durch den Wärmetauscher 52 nach außen in die Umgebung zu blasen, wobei sie beim Hindurchtritt durch den Wärmetauscher 52 einen Teil ihrer Wärme an das Kühlwasser abgibt. Das Gebläse 56 wird bei abgestellter Verbrennungskraftmaschine 4 von der Steuerung 6 mit dieser umgekehrten Förderrichtung eingeschaltet, wenn die Differenz zwischen der von Temperatursensoren 58, 60 ermittelten Temperatur im Innenraum 42 und im Kühlwasser in der Verbrennungskraftmaschine 4 einen vorbestimmten Wert übersteigt. Gleichzeitig wird die Zusatzwasserpumpe 54 von der Steuerung 6 eingeschaltet, um das Kühlwasser durch den Motoraufwärmzweig 50 umzuwälzen. Ähnlich wie bei den Kraftfahrzeugen 2 in 1 und 2 können zur Schonung der Fahrzeugbatterie Solarzellen (nicht dargestellt) als Energiequelle für den Antrieb des Gebläses 56 und der Zusatzwasserpumpe 54 dienen.
  • Um die Notwendigkeit eines Gebläses 56 mit umkehrbarer Förderrichtung zu vermeiden, sowie zur Steigerung der Systemeffizienz, wird bei dem in 4 dargestellten Kraftfahrzeug 2 die Klima- oder Heizungsanlage beim Abstellen der Verbrennungsmaschine 4 von der Steuerung 6 auf Umluftmodus gestellt, so dass die durch Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug 2 erwärmte Luft im Kreislauf aus dem Innenraum 42 durch den Wärmtauscher 52 und wieder zurück in den Innenraum 42 geblasen wird, wie durch Pfeile in 4 dargestellt. Aus 3 ist der Umluftmodus ebenfalls ersichtlich, der durch Schließen der Frischluftklappe 62 zur Umgebung hin eingestellt wird. Auch hier schaltet die Steuerung 6 das Gebläse 56 und die Umwälzpumpe 54 ein, sobald die Differenz zwischen der von den Temperatursensoren 58, 60 ermittelten Temperatur im Innenraum 42 bzw. im Kühlwasser der Verbrennungskraftmaschine 4 den vorbestimmten Wert übersteigt.
  • 5 zeigt eine Abwandlung der ersten Ausführungsvariante aus 1, bei der das Absperrventil 28 durch ein Abschalt-/Umschaltventil 29 ersetzt worden ist, das wie folgt angesteuert wird:
    • – Im Stillstand der Verbrennungskraftmaschine 4 wird zur Umwälzung des im Wärmetauscher 30 erwärmten Kühlmittels in die Verbrennungskraftmaschine 4 die Kühlmittelleitung 38 mit der Verbrennungskraftmaschine 4 verbunden und die Umwälzpumpe 26 eingeschaltet. Die Verbindung zur Kühlmittelleitung 51 ist unterbrochen.
    • – Wenn im Stillstand der Verbrennungskraftmaschine 4 keine Notwendigkeit zur Umwälzung des im Wärmetauscher 30 erwärmten Kühlmittels in die Verbrennungskraftmaschine 4 besteht, kann das Abschalt-/Umschaltventil 29 bestimmte Fahrzeug-Komfortfunktionen unterstützen, z.B. die Restwärmenutzung. Dazu wird die Verbindung von der Verbrennungskraftmaschine 4 zur Kühlmittelleitung 38 geschlossen und statt dessen zur Kühlmittelleitung 51 hin geöffnet. Durch Einschalten der Umwälzpumpe 26 wird dabei das noch warme Kühlmittel aus der Verbrennungskraftmaschine 4 durch den Heizungswärmetauscher 52 gepumpt, und durch Einschalten des Gebläses 26 wird die Restwärme der Verbrennungskraftmaschine 4 zur Innenraumerwärmung des stehenden Fahrzeugs genutzt.
    • – Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 schließt das Abschalt-/Umschaltventil 29 die Verbindung von der Verbrennungskraftmaschine 4 zur Kühlmittelleitung 38 und öffnet sie zur Kühlmittelleitung 51 hin, sofern Heizleistung benötigt wird. Zur Heizleistungsunterstützung bei niedrigen Motordrehzahlen (Fahrzeug-Komfortfunktion) kann die Umwälzpumpe 26 eingeschaltet werden, um den Durchfluss durch den Heizungswärmetauscher 52 zu erhöhen. Wenn hingegen keine Heizleistung im Innenraum 42 benötigt wird, kann das Abschalt-/Umschaltventil 29 auch die Verbindung zur Kühlmittelleitung 51 schließen.
    • – Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 in Verbindung mit einem Defekt im Hauptkühlkreislauf 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 öffnet das Abschalt-/Umschaltventil 29 die Verbindung von der Verbrennungskraftmaschine 4 zu beiden Kühlmittelleitungen 38 und 51, um neben dem Heizkreislauf 51, 52 zusätzlich auch noch den Motoraufwärmzweig 24, 26, 28, 30, 38, 40 als Notkühlsystem zu nutzen.
  • Die bei allen Varianten erforderliche Steuerung 6 wird vorzugsweise von dem immer vorhandenen Motorsteuergerät oder vom optional vorhandenen Klimasteuergerät der Klimaanlage bereit gestellt.

Claims (18)

  1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch Einrichtungen (24, 26, 28, 29, 30; 50, 52, 54, 56) zur thermischen Nutzung von Solarenergie zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine (4) oder zur gezielten Aufwärmung einzelner Bereiche der Verbrennungskraftmaschine (4) vor dem Start.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (24, 26, 28, 29, 30; 50, 52, 54, 56) einen Wärmetauscher (30) umfassen, der auf oder unter einem der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Karosserieteil (32, 36) bzw. Innenraumteil angeordnet oder in dieses Teil integriert und mit der Verbrennungskraftmaschine (4) verbunden ist, so dass ein durch die Sonneneinstrahlung im Wärmetauscher (30) erwärmtes flüssiges Wärmeübertragungsmedium zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine (4) in diese geleitet werden kann.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (24, 26, 28, 29, 30; 50, 52, 54, 56) einen Wärmetauscher (52) umfassen, der mit Warmluft aus einem durch Sonneneinstrahlung aufgeheizten Innenraum (42) beaufschlagbar und mit der Verbrennungskraftmaschine (4) verbunden ist, so dass ein von der Warmluft im Wärmetauscher (52) erwärmtes flüssiges Wärmeübertragungsmedium zur Aufwärmung der Verbrennungskraftmaschine (4) in diese geleitet werden kann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Heizungswärmetauscher (52) einer Heizungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs (2) ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher im Innenraum des Fahrzeugs (2) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher unterhalb von einer Front- oder Heckscheibe im Innenraum angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (52) mit einem Gebläse (56) ausgestattet ist, das die durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Warmluft in Abhängigkeit von den Temperaturen des Wärmeübertragungsmediums in der Verbrennungskraftmaschine (4) einerseits und/oder im Fahrzeuginnenraum (42) andererseits aus dem Innenraum (42) zur Erwärmung des Wärmeübertragungsmediums durch den Wärmetauscher (52) bläst.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Gebläses (56) zusätzlich in Abhängigkeit von der Intensität der Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug und/oder einer Stillstandsdauer des Fahrzeugs und/oder einem Ladezustand einer Fahrzeugbatterie erfolgt.
  9. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (30, 52) Teil eines Kühlmittelkreislaufs der Verbrennungskraftmaschine (4) ist und dass das Wärmeübertragungsmedium ein Kühlmittel ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (30, 52) mit einer Umwälzpumpe (26, 54) verbunden ist, die das Wärmeübertragungsmedium in Abhängigkeit von den Temperaturen des Wärmeübertragungsmediums in der Verbrennungskraftmaschine (4) einerseits und im Wärmetauscher (30, 52) und/oder im Fahrzeuginnenraum (42) andererseits vom Wärmetauscher (30, 52) zur Verbrennungskraftmaschine (4) pumpt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Umwälzpumpe (26, 54) zusätzlich in Abhängigkeit von der Intensität der Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug und/oder einer Stillstandsdauer des Fahrzeugs und/oder einem Ladezustand einer Fahrzeugbatterie erfolgt.
  12. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen der Verbrennungskraftmaschine (4) und einem Kühlerzweig (8) bzw. einem Bypasszweig (12) optional angeordnetes Absperrventil (18), das im Stillstand der Verbrennungskraftmaschine (4) in der Regel geschlossen ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Wärmetauscher (30) und der Verbrennungskraftmaschine (4) angeordnetes Absperrventil (28), das im Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (4) geschlossen ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Wärmetauscher (30) und der Verbrennungskraftmaschine (4) angeordnetes Abschalt-/Umschaltventil (29), das im Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (4) die Verbindung zwischen dem Wärmetauscher (30) und der Verbrennungskraftmaschine (4) unterbricht.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekennzeichnet durch ein Abschalt-/Umschaltventil (29), das die Verbrennungskraftmaschine (4) mit einer Kühlmittelleitung (38) zum Wärmetauscher (30) oder mit einer Kühlmittelleitung (51) zu einem Heizungswärmetauscher (52) verbindet bzw. ggf. zu beiden Leitungen (38, 51) hin absperren oder öffnen kann.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (24, 26, 28, 29, 30; 50, 52, 54, 56) bei einem Defekt in einem Hauptkühlkreislauf (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22) durch Einschalten der Umwälzpumpe (26) und Öffnen des Absperrventils (28) bzw. des Abschalt-/Umschaltventils (29) als Notkühlsystem nutzbar sind.
  17. Verfahren zur Aufwärmung einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vor dem Start, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungskraftmaschine (4) ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium zugeführt wird, das zuvor durch Solarenergie erwärmt worden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmedium in einem Heizungswärmetauscher (52) des Fahrzeugs (2) erwärmt wird, indem Umluft aus einem durch Sonneneinstrahlung aufgeheizten Innenraum (42) des Fahrzeugs zum Wärmetauscher (52) zugeführt wird.
DE102005047354A 2005-10-04 2005-10-04 Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102005047354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047354A DE102005047354A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047354A DE102005047354A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047354A1 true DE102005047354A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047354A Withdrawn DE102005047354A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047354A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036747A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Ford Global Technologies, LLC Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE102009053915A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014102441A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Wärtsilä Finland Oy Pre-heating system for a power plant
CN107100776A (zh) * 2017-06-28 2017-08-29 武汉理工大学 一种汽车发动机冷启动预热装置及方法
CN108506137A (zh) * 2018-04-23 2018-09-07 江苏柳工机械有限公司 便携式发动机加热装置
DE102015116411B4 (de) 2014-09-30 2024-02-01 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036747A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 Ford Global Technologies, LLC Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE102009053915A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014102441A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Wärtsilä Finland Oy Pre-heating system for a power plant
CN104870781A (zh) * 2012-12-27 2015-08-26 瓦锡兰芬兰有限公司 用于发电站的预热***
DE102015116411B4 (de) 2014-09-30 2024-02-01 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für ein fahrzeugsolarpaneel
CN107100776A (zh) * 2017-06-28 2017-08-29 武汉理工大学 一种汽车发动机冷启动预热装置及方法
CN108506137A (zh) * 2018-04-23 2018-09-07 江苏柳工机械有限公司 便携式发动机加热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HVAC-Systems
DE60028129T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013004046T5 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112013004048T5 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE102008046744A1 (de) Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE112018006981T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE19713804A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE112019004047T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102009017755B4 (de) Heizungskühlmittelströmungssteuerung für ein HVAC-Modul
DE10145951A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Entfrosterbetrieb durch externen Wärmetauscher
DE102005047354A1 (de) Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
CN200964045Y (zh) 一种电动汽车空调取暖装置
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018003583T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE2952080A1 (de) Kraftwagen mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen einrichtung zur temperaturabsenkung im fahrgast- und/oder nutzraum
DE112018000713T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112019006361T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102009023175A1 (de) Elektrofahrzeug mit Abwärmeheizung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19645278A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE112017006099T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121005