DE102005045497A1 - Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung - Google Patents

Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045497A1
DE102005045497A1 DE200510045497 DE102005045497A DE102005045497A1 DE 102005045497 A1 DE102005045497 A1 DE 102005045497A1 DE 200510045497 DE200510045497 DE 200510045497 DE 102005045497 A DE102005045497 A DE 102005045497A DE 102005045497 A1 DE102005045497 A1 DE 102005045497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fastening means
hookable
means according
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045497
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gottschalk
Thomas Goldfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510045497 priority Critical patent/DE102005045497A1/de
Publication of DE102005045497A1 publication Critical patent/DE102005045497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/22Pin plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, welches auf seiner Haftseite (2) zur Anbringung von Gegenständen (8) an einem Gegenstandsträger wie einer Wand (9) flächig verteilte und an der Wand (9) verhakbare Haftelemente (3) in Form von Haken, Krallen oder Schlingen aufweist. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Gegenstandes an einer Wand mit diesem Befestigungselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Befestigungselement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Befestigungselement ist in der DE 3910014 A1 beschrieben. Dieses bekannte Befestigungselement weist auf einer Seite eine Klebeschicht auf, mit der es fest mit einer Wand, beispielsweise einer Fliesenwand, verbunden werden kann. Die von der Klebeschicht tragenden Seite abgewandte Seite des bekannten Befestigungselementes bildet eine Haftseite, an die ein Gegenstand an die Wand angedrückt und dabei fest aber auch lösbar an der Wand angebracht werden kann. Auf der Haftseite des bekannten Befestigungselementes sind Mikrozellen vorhanden, die unter Druck und Hitzeeinwirkung Saugnäpfe ausprägen, welche an dem anzubringenden Gegenstand vorübergehend oder dauerhaft haften.
  • Bei der Befestigung von Gegenständen an Wänden allgemein und somit auch mobilen Stellwänden, Anschauungswänden oder auch Schrägwänden besteht stets zum einen das Problem der notwendigen Fachkenntnis für die Anbringung der erforderlichen Halterungen und zum anderen das Problem einer dauerhaften und erheblichen Beschädigung durch Nagellöcher, Bohrlöcher und schwierig zu entfernender Dübel.
  • Es ist bekannt, Gegenstände insbes. an Wänden auch in anderer Weise als durch Nageln oder Schrauben zu befestigen. Hierzu sind im Stand der Technik Magnete für Blechwände/Blechstreifen oder so genannte Haftys aus Klebe-/Knetmasse oder wieder entfernbare Haftstreifen bekannt, wie sie von den Firmen Tesa, Uhu, Scotch oder 3M unter „fix & fest Klebekissen" oder „Powerstrip" beispielsweise hergestellt und vertrieben werden. Weiterhin sind so genannte Galerieschienen bekannt, die eine Aufhängung insbes. von Bildern mittels Hängefäden an Decken- oder Wandschienen ermöglichen, wobei die Schienen über Schrauben und Dübel oder mittels Klebestreifen an Decken und Wänden befestigt werden.
  • Speziell zeigt die DE 19641118 C1 einen selbstklebenden Haken, der wieder ablösbar, aber nur bedingt wieder verwendbar ist.
  • Die DE 69124626 T2 zeigt ein wieder entfernbares Klebeband mit ebenso eingeschränkter Wiederverwendungsmöglichkeit.
  • Alle im Stand der Technik aufgeführten marktfähigen Produkte und Veröffentlichungen sind darauf ausgelegt, Gegenstände an Gegenstandsträgern, wie beispielsweise Wänden, dauerhaft zu fixieren, aber auch eine möglichst schadlose Entfernung zu ermöglichen. Magnetische Befestigungen benötigen eine magnetische Metallschiene, die verschraubt bzw. aufgeklebt werden muss. Klebekissen, Powerstrips und ablösbare Klebebänder kleben gut an insbesondere glatten Flächen und lassen sich hier auch problemlos ablösen. Nach Ablösung der Fixierung vom Träger ist eine Wiederverwendung jedoch nicht mehr oder nur noch eingeschränkt gegeben bzw. bereits eine Beschädigung am Träger und/oder am Haftmittel entstanden. Eine Befestigung des Gegenstandes an anderer Stelle ist nur durch Aufbringung neuer Haftmaterialien bzw. durch Anbringung weiterer Magnetschienen oder Galerieschienen möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein flächiges Befestigungselement bereitzustellen, mit dem Gegenstände an Gegenstandsträgern, insbesondere Wänden, angebracht werden können, ohne dass nennenswerte Beschädigungen an dem Gegenstandsträger auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem flächigen Befestigungselement der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Befestigungselement unter anderem insofern, dass Verletzungen des Gegenstandsträgers bzw. der Wand weitestgehend vermieden werden, keine Rückstände an dem Gegenstandsträger bzw. der Wand verbleiben und darüber hinaus hohe Lasten aufgenommen werden können. Außerdem lässt sich das erfindungsgemäße Befestigungselement kostengünstig herstellen und ist unproblematisch in der Handhabung. Weiterhin können befestigte Gegenstände abgenommen und an gleicher oder anderer Stelle sowohl an senkrechten als auch an schrägen Gegenstandsträgern bzw. Wänden problemlos erneut sicher befestigt werden. Das erfindungsgemäße Befestigungselement krallt sich nur an dem Gegenstandsträger bzw. der Wand fest.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Befestigungselement ist leicht und kostengünstig herstellbar und völlig variabel einsetzbar. Es kann in beliebiger Breite/Länge hergestellt/zugeschnitten werden und so an die entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Da das Befestigungselement an dem Gegenstandsträger bzw. der Wand keine bzw. kaum sichtbare Spuren hinterlässt, kann der Gegenstand beliebig abgenommen und an gleicher oder anderer Stelle wiederum fixiert werden. Hierdurch bietet sich dem Benutzer auch die Möglichkeit der Nachjustierung, die bei einer dauerhaften Fixierung durch Nägel, Schrauben, Klebstoffe nicht bzw. nur bedingt gegeben ist. Es bedarf lediglich einer einfachen Wegnahme und einer erneuten Befestigung, ohne deutlich sichtbare Spuren zu hinterlassen. Das Befestigungselement muss bei Wegnahme eines Gegenstandes nicht erneuert/ausgetauscht werden. Diese Variabilität bietet dem Benutzer die Möglichkeit, verschiedenste Gegenstände (z.B.: Bilder, Tafeln, Spiegel, Aufhänger, Leisten usw.) provisorisch zu befestigen, die Anordnung zu begutachten, beliebig zu verändern und letztlich zu fixieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Gegenstände nicht durch eine Person, die i. d. R. auch noch vor dem zu befestigenden Gegenstand steht, in bestimmter Position gehalten werden müssen, um nach Begutachtung durch eine zweite Person befestigt werden zu können.
  • Die Haftelemente sind bevorzugt in Haken- oder Krallenform ausgebildet, auch andere Ausführungsformen wie z.B. Schlingen, die sich in Gegenstandsträgern mit rauer Oberfläche verhaken, sind denkbar. Die Erfindung ist also nicht auf eine bestimmte Ausführungsform beschränkt.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die verhakbaren Haftelemente als Haken in einem flächigen Trägerelement aus Blech gestanzt/geschnitten, in einer weiteren Ausführungsform sind die verhakbaren Haftelemente als mikrofeine Drahthaken/-stifte ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Form der verhakbaren Haftelemente beschränkt.
  • Weiterhin ist die Erfindung nicht auf bestimmte Materialien beschränkt. Haken, Krallen, Schlingen können sowohl metallisch, als auch in Glas, Kunststoffen oder auch Natur- oder Zuchtmaterialien ausgeführt sein. Lediglich die Beschaffenheit des Gegenstandsträgers bzw. der Wand bestimmt über Ausführungsform und Material der verhakbaren Haftelemente.
  • Künftige Ergebnisse aus der Materialforschung werden hier zu weiteren Verbesserungen im Sinne erhöhter Festigkeit bei gleichzeitig verringerten Materialstärken führen.
  • Die Befestigung des Befestigungsmittels am zu fixierenden Gegenstand wird bevorzugt mittels Klebeschicht (doppelseitiges Klebeband aller marktgängigen Hersteller) erreicht. Es ist jedoch auch eine dauerhafte Befestigung mittels Klebung durch Klebstoffe (wie Uhu, Pattex oder weiterer marktgängiger Hersteller) denkbar. Weiterhin kann eine Befestigung der Vorrichtung am zu befestigenden Gegenstand durch Tackern, Nageln, Nieten oder Schrauben erfolgen. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Befestigungsart am zu fixierenden Gegenstand beschränkt.
  • Ebenso ist auch das Trägermaterial für Krallen, Stifte, Schlaufen erfindungsgemäß in einer Vielzahl von Materialien wie Metall, Federstahl, Glas, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, aber auch in Naturmaterialien wie Textil, Kautschuk oder Gummi denkbar.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16. Es soll die Aufgabe lösen, Gegenstände an Gegenstandsträgern einfach und ohne Verursachen von Schäden an dem Gegenstandsträger anbringen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Verfahrensschritte nach dem Kennzeichen des Anspruchs 16.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine Aufsicht vergrößert auf ein in Bandform hergestelltes flächiges Trägerelement zur Herstellung des erfindungsgemäßes Befestigungselements,
  • 2 eine schematische, geschnittene und vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes mit dem flächigen Trägerlement nach 1 in zwei Darstellungen,
  • 3 eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselementes nach 2 in vergrößerter Darstellung, hier: Befestigung eines Bilderrahmens an einer tapezierten Wand mit in umgekehrter Weise angebrachter Sicherung,
  • 4 eine Seitenansicht eines flächiges Trägerelement mit Krallen,
  • 5 eine Seitenansicht eines flächiges Trägerelement mit Haken/Stiften
  • 6 eine Seitenansicht eines flächiges Trägerelement mit Schlingen an einer rauen Wand (geschnitten).
  • In 1 ist ein flächiges Trägerelement 1 aus Metall oder Kunststoff als Endlosband dargestellt. Das Trägerelement 1 ist in Abständen mittels Stanzung durchbrochen/angeschnitten und bildet auf diese Weise auf einer Haftseite 2 verhakbare Haftelemente in Form von Haken 3 aus, die nach unten spitz zulaufen und gegenüber der Oberfläche des Trägerelementes 1 im spitzen Winkel ausgestellt sind.
  • In 2 ist das flächige Trägerelement 1 des erfindungsgemäßen Befestigungselements in einem bevorzugten Schichtaufbau dargestellt. Sie zeigt das Trägerelement 1, das in dieser Ausführungsform metallisch mit den gestanzten/geschnittenen Haken 3 ausgeführt ist. Wie oben bereits aufgeführt, sind unterschiedlichste Materialien (Metall, Glas, Kunststoff, organische und gezüchtete Materialien) für die verschiedensten Ausführungsformen denkbar. Ebenso sind erfindungsgemäß Haken, Krallen oder Schlingen als Befestigungsmittel denkbar. Die erfindungsgemäße Ausführungsform kann in Bezug auf Schärfe der Krallen, Winkel und Material beliebig auf das Material des Gegenstandsträgers (Tapete, Putz, Holz etc.) abgestimmt werden.
  • 4 stellt ein doppelseitiges Klebeband in marktüblicher Ausführung dar. Ein verdicktes Klebeband (Moosgummi, Styropor oder ähnliche marktgängige Materialien) wird eingesetzt, wenn Distanzen zwischen dem Befestigungselement und dem Gegenstandsträger bzw. der Wand überwunden werden müssen; dies kann dann eintreten, wenn beispielsweise Gegenstände mit unterschiedlichen Auflageflächen (z.B. überstehende Bilderrahmen) fixiert werden sollen.
  • Um Beschädigungen der verhakbaren Haftelemente 3 zu vermeiden und um Verletzungen des Benutzers vorzubeugen wird erfindungsgemäß die Haftseite mit einer Schutzfolie 5 abgedeckt. Auch andere Ausführungsformen wie Drahthaken, Kunststoff- oder Glaskrallen, ebenso organische oder anorganische Krallen- oder Schlaufenausführungen können in dieser Weise vor Beschädigung gesichert und der Benutzer vor Verletzungen bei der Anwendung geschützt werden. Die Schutzfolie 5 muss vor Benutzung entfernt werden.
  • Auf der den verhakbaren Haftelementen 3 gegenüberliegenden Seite weist das Befestigungselement als Abdeckung der Klebeschicht 4 eine Abdeckfolie 6 auf, um ein unbeabsichtigtes Anhaften der Klebeschicht 4 an Gegenständen zu vermeiden. Dies ist in dieser Weise auch bei herkömmlichen Haftfolien wie z.B. doppelseitigen Klebebändern (Tesa, Scotch etc.) bekannt. Auch diese Folie muss vor der Anwendung entfernt werden.
  • In 3 ist eine Beispielanwendung einer erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungsform für die Befestigung eines Bildes 8 an einer tapezierten Wand 9 als Gegenstandsträger dargestellt. Nach Abziehen der Abdeckfolie 6 kann das Befestigungselement am zu befestigenden Gegenstand 8 aufgebracht werden. Dies geschieht in der Regel durch Klebung mittels handelüblicher Klebestreifen (doppelseitiges Klebeband) oder auch durch handelsübliche Klebstoffe bzw. durch Tackern, Schrauben oder Nieten. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Verfahrensweise ausgelegt. Danach ist die Schutzfolie 5 abzunehmen, die die Haftseite 2 vor Beschädigung und den Benutzer bei der Aufbringung des Befestigungselementes vor Verletzungen schützt. Der zu befestigende Gegenstand 8 wird nun durch leichten Druck gegen die Wand 9 gepresst und mit leichter Kraft kurz nach unten gezogen. Die verhakbaren Haftelemente bzw. Krallen 3 verhaken im entspr. Untergrund. Aufgrund des Eigengewichtes hängt der Gegenstand 8 fest. Eine zusätzliche Sicherung muss nicht erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorgesehen, eine Sicherung 10 anzubringen, bevorzugt bestehend aus einem flächigen Sicherungselement 11 mit verhakbaren Haftsicherungselementen 12. Nach Fixierung des Gegenstandes 8 an der Wand 9 kann das Sicherungselement 10 zwischen 8 und 9 (Haftsicherungselemente 12 zeigen nach oben!) eingeschoben werden und beispielsweise an einer Sollknickstelle abgeknickt werden. Dadurch wird das Ausheben des Gegenstandes erschwert bzw. verhindert. Die Entsicherung erfolgt durch Zurückknicken. Als Sicherungselement 10 ist vorzugsweise das erfindungsgemäße flächige Befestigungsmittel verwendet. Auch weitere Ausführungsformen sind hier denkbar, beispielsweise kann statt einer Sollknickstelle auch ein Clip oder ein Klebestreifen vorgesehen sein, der mit dem Gegenstand so verklebt wird, dass ein Ausheben nach oben erschwert bzw. vermieden wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines flächigen Trägerelementes des erfindungsgemäßen Befestigungselementes in schematischer und vergrößerter Darstellung. Die verhakbaren Haftelemente sind hier als Haken 20 ausgeprägt. Sowohl die Haken 20 selbst als auch ihr Trägeelement 21 können – wie oben bereits ausgeführt – in den verschiedensten Materialien ausgeführt sein.
  • 5 zeigt schematisch und vergrößert eine weitere Ausführungsvariante eines flächigen Trägerelementes 22 des erfindungsgemäßen Befestigungselementes. Die verhakbaren Haftelemente sind hier als Nadeln (Stifte 23) ausgeformt. Auch hier gilt das unter (4) Gesagte.
  • 6 zeigt stark vergrößert und schematisch eine weitere Ausführungsform. Die verhakbaren Haftelemente 24 eines flächigen Trägerelementes 25 sind hier schlingen-, krallen-, hakenförmig ausgeprägt. Durch die mikroskopisch feine Ausführung ist das Material in der Lage, sich an rauen Oberflächenstrukturen 26 zu verhaken bzw. zu verfangen.

Claims (18)

  1. Flächiges Befestigungsmittel mit einer Haftseite zur Anbringung von Gegenständen an einem Gegenstandsträger, insbesondere einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftseite (2) mit flächig verteilten und an dem Gegenstandsträger (9) verhakbaren Haftelementen (3) versehen ist.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verhakbaren Haftelemente (3) Haken (23), Krallen (20) oder Schlingen (24) sind.
  3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verhakbaren Haftelemente (3) an einem flächigen Trägerelement (1) befinden.
  4. Befestigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trägerelement (1) aus einem Metall-, Glas-, Kunststoff-, Textilgewebe- oder Gummi-Flachmaterial besteht.
  5. Befestigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verhakbaren Haftelemente (3) bei einem Trägerelement (1) aus Metall- oder Kunststoffflachmaterial mittels Stanzung/Anschnitt des Metall- oder Kunststoffflachmaterials hergestellt sind.
  6. Befestigungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial bandförmig ist.
  7. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (23) oder Krallen (20) mit jeweils einem Ende und die Schlingen (24) mit beiden Enden in dem flächigen Trägerelement (21; 22; 25) eingebettet sind.
  8. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken von spitz auslaufenden Stiften (23) gebildet sind, die in einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Trägerelementes (22) ausgerichtet sind.
  9. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verhakbaren Haftelemente (3) aus Metall, Glas oder Kunststoff bestehen oder auf dem Trägerelement gezüchtet sind.
  10. Befestigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) an seiner von der Haftseite (2) abgewandten Seite eine Klebeschicht (4) aufweist.
  11. Befestigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Klebeschicht eine Schicht aus einem weichelastischen Material befindet.
  12. Befestigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das weichelastische Material Moosgummi, Hartschaum oder Styropor ist.
  13. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klebeschicht (4) mit einer Abdeckfolie (6) versehen ist.
  14. Befestigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die verhakbaren Haftelemente (3) mit einer Schutzfolie (5) abgedeckt sind.
  15. Befestigungsmittel nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gegenseite der verhakbaren Haftelemente aus dem flächigen Trägerelement eine oder mehrere Aufhängungen ausgeprägt sind.
  16. Verfahren zum Anbringen eines Gegenstandes an einem Gegenstandsträger, insbesondere einer Wand, mit einem flächigen Befestigungsmittel mit einer Haftseite nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Befestigungselement mit seiner von der Haftseite (2) abgewandten Seite an dem anzubringenden Gegenstand (8) befestigt wird und anschließend der Gegenstand (8) mit dem Befestigungselement unter Verhaken von verhakbaren Haftelementen (3) mit der Haftseite (2) gegen den Gegenstandsträger (9) gedrückt und kurz ruckartig nach unten gezogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement mittels einer Klebeschicht (4) an der von der Haftseite (2) abgewandten Seite an dem Gegenstand (8) befestigt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gegenstand (8) und dem Gegenstandsträger (9) ein flächiges Sicherungselement (11) mit verhakbaren Haftsicherungselementen (12) in einer Anordnung eingebracht wird, dass die Haftsicherungselemente (12) den Haftelementen (3) entgegenwirken.
DE200510045497 2005-09-23 2005-09-23 Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung Withdrawn DE102005045497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045497 DE102005045497A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045497 DE102005045497A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045497A1 true DE102005045497A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045497 Withdrawn DE102005045497A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023971A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Budha Singh Dhinjan Wall bead
DE102011112562A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Kai Trebesius Vorrichtung zum magnetischen Aufhängen von Bildern und ähnlichen Gegenständen an Wänden
DE102013020908B4 (de) * 2013-12-12 2017-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungsstruktur
EP3400133B1 (de) * 2016-01-05 2023-09-13 LM Wind Power A/S Verfahren zum formen eines mantelteils einer windturbinenschaufel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413678A (en) * 1966-09-28 1968-12-03 Joris M. Krantz Carpet seam securing device
DE3910014A1 (de) * 1988-03-28 1990-05-31 Hans Peter Lieske Synthetischer schaumstoff zur fixierung oder zum anhaften auf glatten untergruenden, insbesondere als haftband, haftknopf oder haftplatte, sowie verfahren zur herstellung und verfahren zur anwendung
DE69124626T2 (de) * 1990-12-20 1997-07-10 Minnesota Mining & Mfg Entfernbares klebeband
DE19641118C1 (de) * 1996-10-05 1998-04-23 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
DE69613846T2 (de) * 1995-09-07 2002-04-04 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413678A (en) * 1966-09-28 1968-12-03 Joris M. Krantz Carpet seam securing device
DE3910014A1 (de) * 1988-03-28 1990-05-31 Hans Peter Lieske Synthetischer schaumstoff zur fixierung oder zum anhaften auf glatten untergruenden, insbesondere als haftband, haftknopf oder haftplatte, sowie verfahren zur herstellung und verfahren zur anwendung
DE69124626T2 (de) * 1990-12-20 1997-07-10 Minnesota Mining & Mfg Entfernbares klebeband
DE69613846T2 (de) * 1995-09-07 2002-04-04 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsstreifen
DE19641118C1 (de) * 1996-10-05 1998-04-23 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023971A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Budha Singh Dhinjan Wall bead
CN102575474A (zh) * 2009-08-27 2012-07-11 布达·辛格·迪简 墙壁护条
CN102575474B (zh) * 2009-08-27 2015-04-01 布达·辛格·迪简 墙壁护条
DE102011112562A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Kai Trebesius Vorrichtung zum magnetischen Aufhängen von Bildern und ähnlichen Gegenständen an Wänden
DE102013020908B4 (de) * 2013-12-12 2017-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungsstruktur
EP3400133B1 (de) * 2016-01-05 2023-09-13 LM Wind Power A/S Verfahren zum formen eines mantelteils einer windturbinenschaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238356B1 (de) Befestigungssystem
DE102005045497A1 (de) Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
CH653537A5 (en) Curtain device with touch-and-close fastening
EP2223639B1 (de) Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand
DE202012100650U1 (de) Schiebevorhang und zugehörige Klebebefestigung
CH703496A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines blattförmigen Gegenstandes.
DE202009001778U1 (de) Befestigungs-System zur magnetischen Befestigung und Ausrichtung von Objekten an Wänden mit Hilfe starker Dauermagnete
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
EP2634356A1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
DE20210623U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202010016189U1 (de) Verglasung
EP0083443B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken von gegen Verschmutzung oder Beschädigung zu schützenden Bereichen von Werkobjekten, insbesondere Automobilkarosserien, durch eine Schutzplane
EP0839987B1 (de) Verwendung eines Hakens für ein Fliegengitter
EP3622858A2 (de) Schreibtafel
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
AT13695U1 (de) Vorrichtung zum aufhängen eines blattförmigen gegenstandes
EP2634357B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
DE102018007848B4 (de) Schallabsorber mit einem Stoffbezug
DE102012000131B4 (de) Befestigungsträger für Fensterbehang
DE102021200334B3 (de) Selbstklebende Vorrichtung
DE102013008464B4 (de) Haltevorrichtung zur zumindest mittelbaren Halterung eines Rollladengurtes an einer Rollladenwelle
DE1434163A1 (de) Verbindungs- und Befestigungsmittel fuer aus Platten,Baendern und dergleichen Materialien hergestellten Dachund Wandverkleidungen
DE102011007389A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Kleidungsstücks an einem Tisch
DE202018004281U1 (de) Bilderrahmen oder Rahmen welcher ohne Wandbefestigungselement/e an eine Wand angebracht werden kann ohne Spuren zu hinterlassen
DE29905543U1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee