DE102005045386A1 - Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung - Google Patents

Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102005045386A1
DE102005045386A1 DE200510045386 DE102005045386A DE102005045386A1 DE 102005045386 A1 DE102005045386 A1 DE 102005045386A1 DE 200510045386 DE200510045386 DE 200510045386 DE 102005045386 A DE102005045386 A DE 102005045386A DE 102005045386 A1 DE102005045386 A1 DE 102005045386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
probability
determined
tube
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045386B4 (de
Inventor
Martin Brandstäter
Christoph Urbanczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005045386.4A priority Critical patent/DE102005045386B4/de
Publication of DE102005045386A1 publication Critical patent/DE102005045386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045386B4 publication Critical patent/DE102005045386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs, wobei ein auf Daten eines Navigationssystems basierender erster Fahrschlauch und ein auf fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs basierender zweiter Fahrschlauch ermittelt wird. Weiter wird die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der der erste Fahrschlauch und/oder der zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. In Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit wird der erste oder zweite Fahrschlauch oder ein durch Kombination aus dem ersten und zweiten Fahrschlauch ermittelter Kombinations-Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge mit abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystemen sind seit langem bekannt. Derartige, bspw. bei der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung „Active Cruise Control" angebotene Systeme ermöglichen es, das Kraftfahrzeug unter Einhaltung eines gewünschten Abstands zu einem vor diesem fahrenden Kraftfahrzeug (dieses wird als Zielobjekt bezeichnet) mit einer gewünschten oder einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit automatisch zu bewegen. Vom Prinzip her ist dabei die allgemein bekannte Fahrgeschwindigkeitsregelung, die eine bestimmte vorgegebene Geschwindigkeit einhält, um eine zusätzliche Abstandsfunktion erweitert, so dass der Einsatz einer solchen „aktiven" Fahrgeschwindigkeitsreglung auch im dichten Autobahn- und Landstrassenverkehr möglich wird. Diese sog. „aktive Fahrgeschwindigkeitsregelung" hält die vorgegebene Wunschgeschwindigkeit, wenn die eigene Fahrspur frei ist. Erkennt eine am Kraftfahrzeug angebrachte Abstandssensorik, die insbesondere auf Radarbasis arbeiten kann, ein vorausfahrendes Zielobjekt bzw. (Kraft-)Fahrzeug in der eigenen Spur, so wird die eigene Geschwindigkeit, bspw. durch Veranlassen eines geeigneten Bremsmoments, an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bzw. Zielobjekts derart angepasst, dass eine in der „aktiven Fahrgeschwindigkeitsreglung" bzw. im entsprechenden Geschwindigkeits-Regelsystem enthaltene Abstandsregelung automatisch einen situationsgerechten Abstand zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug bzw. Zielobjekt einhält.
  • Um detektierte Objekte als Zielobjekte klassifizieren zu können, muss zuvor ein Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt werden. Dieser Fahrschlauch soll eine direkt vor dem mit dem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten Kraftfahrzeug liegende Fahrbahn nachbilden, um die detektierten Objekte dann der eigenen Fahrspur zuordnen und sie dementsprechend als Zielobjekte klassifizieren zu können. Derzeit basiert die Fahrschlauchprädiktion für abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelsysteme in der Regel auf der Basis aktuell gemessener, fahrdynamischer Systemgrößen, wie bspw. der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung, und mittels Radarsensoren gemessener Objekte im Erfassungsbereich des Sensors. Dadurch ist die Qualität der Berechnung des Fahrschlauchs stark davon abhängig, dass sich der tatsächliche Kurvenverlauf der Fahrbahn in naher Zukunft nicht zu stark ändert, bzw. von der Anzahl der detektierten Objekte. Dies äußert sich wiederum dahingehend, dass in Situationen, in denen sich das eigene Kraftfahrzeug noch auf einer geraden Straße, das Zielfahrzeug sich aber schon in einer vorausliegenden Kurve befindet, dass das Zielobjekt kurzzeitig verloren gehen kann. Der gleiche Effekt tritt in S-Kurven auf, da bei der genannten Fahrschaubestimmung erst sehr spät auf die zweite Kurve reagiert werden kann.
  • Aus der DE 103 10 655 A1 ist eine Vorrichtung zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bekannt, wobei der Vorrichtung durch eine Schnittstelle zu einem Navigationssystem Informationen über die Fahrbahngeometrie und weitere Fahrbahnattribute zur Fahrschlauchbestimmung bereitgestellt werden. Unter Verwendung dieser Information kann der Fahrschlauch vorausschauend, bspw. schon vor Einfahrt in eine Kurve, an die tatsächliche Fahrbahnkrümmung angepasst werden. Nachteilig ist bei einer derartigen Fahrschlauchbestimmung jedoch, dass derzeitig die Position des Kraftfahrzeugs oft nicht exakt bestimmt werden kann oder dass die Daten des Navigationssystems nicht zu einem eindeutigen Ergebnis für die Fahrschlauchbestimmung, bspw. bei einer Abzweigung, führen.
  • Weiter ist aus der DE 100 47 746 A1 ein Verfahren zur Längsregelung im Rahmen eines abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystems eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ebenfalls die Informationen eines Navigationssystems erfasst werden. Mittels der Information des Navigationssystems wird die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der ein zuvor detektiertes vorausfahrendes Zielobjekt und/oder das eigene Kraftfahrzeug eine Kurve befährt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr erkannt wird. Ist die Wahrscheinlichkeit größer als eine vorgegebene Schwelle, wird eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zeitlich verzögert vorgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs wird zum einen ein auf Daten eines Navigationssystems basierender erster Fahrschlauch und zum anderen ein lediglich auf fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs basierender zweiter Fahrschlauch ermittelt. Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der der erste Fahrschlauch und/oder der zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. In Abhängigkeit von dieser ermittelten Wahrscheinlichkeit wird dann der erste oder zweite Fahrschlauch ein durch Kombination aus dem ersten und zweiten Fahrschlauch ermittelter Kombinations-Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung derjenige ermittelte Fahrschlauch bestimmt wird, der mit einer größeren Wahrscheinlichkeit dem tatsächlichen Fahrbahnverlauf entspricht. Somit können jeweils die Vorteile der auf Basis unterschiedlicher Daten ermittelten Fahrschläuche genutzt werden.
  • Der erste und zweite Fahrschlauch werden jeweils dadurch ermittelt, dass in Abhängigkeit der Daten, auf denen der jeweilige Fahrschlauch basiert, eine Kurvenfunktion ermittelt wird, die annähernd den zu durchfahrenden Straßenverlauf wiedergibt. Bei der Kurvenfunktion kann es sich beispielsweise um ein Polynom handeln, das den aktuellen Kurvenradius wiedergibt, oder um ein Polynom zur Darstellung einer Parabel oder einer S-Kurve.
  • Die Ermittlung der Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch und/oder der zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, kann auf verschiede Arten erfolgen.
  • In einer ersten Alternative können zwei unabhängige Wahrscheinlichkeiten ermittelt werden, wobei die erste unabhängige Wahrscheinlichkeit diejenige Wahrscheinlichkeit wiedergibt, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, und wobei die zweite unabhängige Wahrscheinlichkeit die jenige Wahrscheinlichkeit wiedergibt, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Aus den beiden unabhängigen Wahrscheinlichkeiten kann anschließend durch Vergleich ermittelt werden, welcher der beiden ermittelten Fahrschläuche mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht.
  • In einer zweiten Alternative kann ein Wert für eine gemeinsame Wahrscheinlichkeit ermittelt werden, wobei aus dem Wert eindeutig hervorgeht, welcher der beiden ermittelten Fahrschläuche mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Die gemeinsame Wahrscheinlichkeit kann bspw. einen Wert zwischen einem Minimum und einem Maximum annehmen. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwertes durch den Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit kann davon ausgegangen werden, dass der erste ermittelte Fahrschlauch mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht als der zweite Fahrschlauch. Somit wird bei Unterschreiten des ersten Grenzwertes der erste ermittelte Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt und dementsprechend bei Überschreiten des ersten Grenzwertes der zweite Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • In einer dritten Alternative, die im Wesentlichen der Ermittlung der Wahrscheinlichkeit nach der zweiten Alternative entspricht, ist die gemeinsame Wahrscheinlichkeit derart aufgebaut, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen zweiten Grenzwertes durch den Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass der ermittelte zweite Fahrschlauch mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht als der erste Fahrschlauch. Somit wird bei Unterschreiten des zweiten Grenzwertes der zweite ermittelte Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt und dementsprechend bei Überschreiten des zweiten Grenzwertes der erste Fahrschlauch als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Vorteilhafterweise wird der Kombinations-Fahrschlauch in Abhängigkeit von einer ermittelten Kurvenfunktion des ersten Fahrschlauchs und der ermittelten Wahrscheinlichkeit des ersten Fahrschlauchs und einer ermittelten Kurvenfunktion des zweiten Fahrschlauchs und der ermittelten Wahrscheinlichkeit des zweiten Fahrschlauchs ermittelt.
  • Der durch diese Kombination aus dem ersten und zweiten Fahrschlauch resultierende Kombinations-Fahrschlauch liegt somit zwischen dem ermittelten ersten Fahrschlauch und dem ermittelten zweiten Fahrschlauch und orientiert sich in Abhängigkeit von den jeweiligen ermittelten Wahrscheinlichkeiten mehr zu dem ersten oder mehr zu dem zweiten Fahrschlauch. Sind beide ermittelten Fahrschläuche gleichwahrscheinlich, würde der aus der Kombination des ersten und zweiten Fahrschlauchs ermittelte Kombinations-Fahrschlauch durch Mittelwertbildung der beiden Fahrschläuche ermittelt werden. Wird davon ausgegangen, dass mit steigender Wahrscheinlichkeit des ersten Fahrschlauchs die Wahrscheinlichkeit des ermittelten zweiten Fahrschlauchs um das gleiche Maß fällt, lässt sich der durch Kombination aus erstem und zweiten Fahrschlauch zu ermittelnde Kombinations-Fahrschlauch nach folgender Formel ermitteln: KFS = (1 – WK1)·f2(FS2) + WK1·f1(FS1) (Gl. 1),wobei
  • KFS
    der Kombinations-Fahrschlauch,
    WK1
    die Wahrscheinlich des ersten ermittelten Fahrschlauchs,
    f1(FS1)
    die ermittelte Kurvenfunktion des ersten Fahrschlauchs und
    f2(FS2)
    die ermittelte Kurvenfunktion des zweiten Fahrschlauchs ist.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der jeweiligen Kurvenfunktion um ein Polynom beliebiger Ordnung, das annähernd den zu durchfahrenden Straßenverlauf wiedergibt. Die Kurvenfunktion kann beispielsweise eine Funktion zur Beschreibung des Kurvenradius oder einer Parabel sein. Der jeweilige Fahrschlauch wird somit mit Hilfe eines Kreisradius, eines quadratischen Polynoms, oder sogar mit einem Polynom 3. oder höherer Ordnung parametrisiert.
  • Vorteilhafterweise wird die Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Qualität der Navigationsdaten und/oder in Abhängigkeit der aus dem Navigationssystem bereit gestellten Informationen und/oder in Abhängigkeit von der Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten und/oder in Abhängigkeit vom Abstand des Kraftfahrzeugs zu einer ermittelten Straßenkreuzung ermittelt, da anhand dieser Informationen bestimmt werden kann, wie gut die Qualität der beiden ermittelten Fahrschläuche ist bzw. welcher der beiden ermittelten Fahrschläuche von besserer Qualität ist.
  • Die Qualität der Navigationsdaten ergibt sich bspw. daraus, ob das Navigationssystem zeitliche Ausfälle hatte, oder ob die mittels GPS ermittelte Positionsbestimmung, die im Rahmen des Navigationssystems vorgenommen wird, fehlerhaft oder ungenau ist oder zeitweise ausfällt. Ebenso ergibt sich die Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensor Daten dar aus, ob eventuell ein Sensor defekt oder ausgefallen ist, oder ob eine von den fahrdynamischen Sensordaten empfangene Information unplausibel ist oder nicht kontinuierlich übertragen wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit abnehmender Qualität der Navigationsdaten kleiner. Wird die Wahrscheinlichkeit gemäß der zweiten oder dritten Alternative ermittelt, wird der Wert der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit mit abnehmender Qualität der Navigationsdaten in Richtung des auf den fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten basierten ermittelten zweiten Fahrschlauchs verschoben. Dies bedeutet, dass bei der zweiten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit größer, und bei der dritten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit kleiner wird.
  • Vorteilhafterweise wird Wahrscheinlichkeit, mit der der zweite Fahrschlauch dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit abnehmender Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder der Sensordaten kleiner, da bei abnehmender Qualität dieser Daten der auf diesen Daten basierte ermittelte Fahrschlauch ungenauer wird. Wird die Wahrscheinlichkeit gemäß der zweiten oder dritten Alternative ermittelt, wird der Wert der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit mit abnehmender Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder der Sensordaten in Richtung des auf den Navigationsdaten basierten ermittelten ersten Fahrschlauchs verschoben. Dies bedeutet, dass bei der zweiten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit kleiner, und bei der dritten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit größer wird.
  • Weiter wird vorteilhafterweise die Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand des Kraftfahrzeugs zu einer Straßenkreuzung kleiner, und/oder dass die Wahrscheinlichkeit, mit der der zweite Fahrschlauch dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand des Kraftfahrzeugs zu einer Straßenkreuzung größer. Wird die Wahrscheinlichkeit gemäß der zweiten oder dritten Alternative ermittelt, wird der Wert der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit mit kleiner werdendem Abstand des Kraftfahrzeugs zu einer Straßenkreuzung in Richtung des auf den fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten basierten ermittelten zweiten Fahrschlauchs verschoben. Dies bedeutet, dass bei der zweiten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit größer, und bei der dritten Alternative der Wert kleiner wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, größer, wenn aus den bereit gestellten Informationen des Navigationssystems ein eindeutiger Fahrbahnverlauf hervor geht. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn anhand der Navigationsdaten eine einspurige Fahrbahn ohne Kreuzung oder ohne eine Einmündung detektiert wird, oder wenn der Fahrer durch das Navigationssystem eine Fahrroute zu einem vorgegebenen Ziel ermitteln lies und der ermittelte Fahrschlauch mit der Fahrroute identisch ist. Wird die Wahrscheinlichkeit gemäß der zweiten oder dritten Alternative ermittelt, wird der Wert der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit in Richtung des auf den Navigationsdaten basierten ermittelten ersten Fahrschlauchs verschoben, wenn aus den bereit gestellten Informationen des Navigationssystems ein eindeutiger Fahrbahnverlauf hervor. Dies bedeutet, dass bei der zweiten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit kleiner, und bei der dritten Alternative der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit größer wird.
  • Vorteilhafterweise wird keine Wahrscheinlichkeit ermittelt, wenn der ermittelte erste und zweite Fahrschlauch im Wesentlichen identisch sind. In diesem Fall kann dann der ermittelte erste oder zweite Fahrschlauch als Fahr schlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
  • 1 eine erste Verkehrsituation,
  • 2 eine Darstellung der zur 1 gehörigen ermittelten Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht und eine Darstellung der zur 1 gehörigen ermittelten Wahrscheinlichkeit, mit der der zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht,
  • 3 eine zweite Verkehrsituation und
  • 4 eine Darstellung der zur 3 gehörigen ermittelten gemeinsamen Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch und/oder der zweite Fahrschlauch dem vom Kraftfahrzeug tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug K auf einer Fahrbahn F dargestellt. Das Kraftfahrzeug K ist mit einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestattet, welches zum Zeitpunkt der hier dargestellten Verkehrssituation aktiv ist. Für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung musst ein Fahrschlauch bestimmt werden, damit die mittels Sensoren detektierten Objekte, hier die Fahrzeuge O1 und O2, als Zielobjekte klassifiziert werden können, falls sie als vorausfahrende Fahrzeuge in der tatsächlichen Fahrspur des Kraftfahrzeugs K erkannt werden.
  • Zur Fahrschlauchbestimmung für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs K wird ein auf Daten eines Navigationssys tems basierender erster Fahrschlauch, in der 1 mit ND1 gekennzeichnet, und ein auf fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs K basierender zweiter Fahrschlauch, in der 1 mit SSD1 gekennzeichnet, ermittelt. Da sich das mit dem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestattete Kraftfahrzeug K gerade in einer Kurve befindet, ist der auf den fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs K basierende zweite Fahrschlauch SSD1 derart ausgestaltet, dass er die Kurve, in der sich das Kraftfahrzeug K gerade befindet, weiterführt. Würde nun dieser zweite Fahrschlauch SSD1 als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt werden, würde das detektierte Objekt O1 als Zielobjekt klassifiziert werden, obwohl es sich auf einer zur Fahrspur bzw. zum Fahrschlauch des Kraftfahrzeugs K nebengeordneten Fahrspur befindet. Im Gegensatz zum zweiten Fahrschlauch SSD1 folgt der erste Fahrschlauch ND1 dem tatsächlichen Straßenverlauf F, da anhand der Navigationsdaten nur dieser eine Straßenverlauf bekannt ist. Würde nun dieser erste Fahrschlauch ND1 als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt werden, würde das detektierte Objekt O2 als Zielobjekt klassifiziert werden.
  • Um nun den Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmen zu können, wird zusätzlich zu den beiden ermittelten Fahrschläuchen SSD1 und ND1 die Wahrscheinlichkeit WKND1 ermittelt, mit der der erste Fahrschlauch ND1 dem vom Kraftfahrzeug K tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht und die Wahrscheinlichkeit WKSSD1, mit der der zweite Fahrschlauch SSD1 dem vom Kraftfahrzeug K tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Die beiden Wahrscheinlichkeiten WKND1 und WKSSD1 werden in diesem Beispiel unabhängig voneinander ermittelt.
  • Die Ermittlung der beiden Wahrscheinlichkeiten WKND1 und WKSSD1 wird nun anhand der 2 näher erläutert. Dabei zeigt die 2 in einer gemeinsamen Darstellung den Zusammenhang zwischen der unabhängigen Wahrscheinlichkeit WKND1 und einem Wahrscheinlichkeitsmaß WKI, aus dem hervorgeht, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich bei der aus den Navigationsdaten ermittelten Fahrspur um eine eindeutige Fahrspur handelt. Weiter ist in der 2 auch der Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit WKSSD1 und dem Wahrscheinlichkeitsmaß WKI dargestellt. Zur Ermittlung der beiden Wahrscheinlichkeiten WKND1 und WKSSD1 wird davon ausgegangen, dass die Qualität der Navigationsdaten, sowie die Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten gleich gut ist, wodurch diese Faktoren keinen Einfluss auf die Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten WKND1 und WKSSD1 nehmen.
  • Da das Wahrscheinlichkeitsmaß WKI keinen Einfluss auf die Qualität des ermittelten zweiten Fahrschlauchs SSD1 hat, ist die Wahrscheinlichkeit WKSSD1 für den gesamten Dargestellten Bereich WKI konstant, im vorliegenden Beispiel bei 50%.
  • Im Gegensatz dazu wird Wahrscheinlichkeit WKND1, mit der der erste Fahrschlauch ND1 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, größer, wenn aus den bereit gestellten Informationen des Navigationssystems ein eindeutiger Fahrbahnverlauf hervor geht. Wird nun, wie auch bei der Wahrscheinlichkeit WKSSD1, von einer Ausgangs-Wahrscheinlichkeit WKND1 von 50% ausgegangen, verschiebt sich aufgrund der in der 1 dargestellten Verkehrssituation die Wahrscheinlichkeit WKND1 weit nach rechts, da aus den bereitgestellten Informationen des Navigationssystems ein eindeutiger Straßenverlauf hervorgeht, und somit das Wahrscheinlichkeitsmaß WKI für einen eindeutigen Straßenverlauf sehr groß ist. Somit ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit WKND1 von 90%. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit WKND1, mit der der erste ermittelte Fahrschlauch ND1 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, größer als die Wahrscheinlichkeit WKSSD1.
  • In Abhängigkeit von diesen unabhängigen Wahrscheinlichkeiten WKND1 und WKSSD1 wird somit der erste Fahrschlauch ND1 als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt, weil die Wahrscheinlichkeit WKND1 größer ist als die Wahrscheinlichkeit WKSSD1. Demzufolge wird das detektierte Objekt O2 als Zielobjekt klassifiziert, wodurch im vorliegenden Fall eine Abstandsregelung auf das Objekt O2 vorgenommen wird.
  • In der 3 ist eine zweite Verkehrsituation mit einem mit dem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten Kraftfahrzeug K dargestellt. Auch in dieser zweiten Verkehrsituation ist das abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelsystem aktiv.
  • Zur Fahrschlauchbestimmung für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs F wird wiederum ein auf Daten des Navigationssystems basierender erster Fahrschlauch, in der 2 mit ND2 gekennzeichnet, und ein auf fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs K basierender zweiter Fahrschlauch, in der 2 mit SSD2 gekennzeichnet, bestimmt. Da sich das mit dem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestattete Kraftfahrzeug K zum Zeitpunkt der Fahrspurbestimmung auf einer Geraden befindet, ist der auf den fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs K basierende zweite Fahrschlauch SSD2 derart ausgestaltet, dass er die Gerade, auf der sich das Kraftfahrzeug K gerade befindet, weiterführt. Würde nun dieser zweite Fahrschlauch SSD2 als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt werden, würde das detektierte Objekt O3 als Zielobjekt klassifiziert werden.
  • Im Gegensatz zum zweiten Fahrschlauch folgt der erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlichen Fahrbahnverlauf der Straße S1, auf der sich das Kraftfahrzeug K gerade befindet. Aus den Daten des Navigationssystems ist jedoch zusätzlich bekannt, dass von der Straße S1 eine weitere Straße S2 abgeht.
  • Um nun den Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmen zu können, wird zusätzlich zu den beiden ermittelten Fahrschläuchen SSD2 und ND2 ein Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK ermittelt, die ein Maß dafür darstellt, welcher der beiden ermittelten Fahrschläuche ND2 und SSD2 mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrendem Fahrschlauch entspricht.
  • Die Ermittlung des Werts für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK wird nun anhand der 4 näher erläutert. Dabei zeigt die 4 eine Darstellung der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit gWK in Abhängigkeit vom Abstand d des Kraftfahrzeugs K zu einer Straßenkreuzung.
  • Die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK kann prinzipiell einen Wert zwischen einem Minimum MIN und einem Maximum MAX annehmen. Je näher der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK an dem Minimum MIN liegt, des größer ist die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, und desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Je näher der Wert für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK an dem Maximum MAX liegt, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Bei dem Grenzwert GW sind die beiden Wahrscheinlichkeiten gleich groß.
  • Bei der Ermittlung der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit GWK wird in diesem Beispiel davon ausgegangen, dass die Qualität der Navigationsdaten, sowie die Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten gleich gut ist, wodurch diese Faktoren keinen Einfluss auf die Ermittlung des Wertes für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK nehmen. Im Folgenden wird lediglich die Abhängigkeit der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit vom Abstand d des Kraftfahrzeugs K zu der Straßenkreuzung bzw. Abzweigung oder Einmündung berücksichtigt. Hierbei gilt, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der der erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand d des Kraftfahrzeugs K zu der Straßenkreuzung kleiner wird, und die Wahrscheinlichkeit, mit der der zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand d des Kraftfahrzeugs K zu der Straßenkreuzung größer wird.
  • In der 4 ist der Zusammenhang zwischen dem Abstand d des Kraftfahrzeugs K zu einer Straßenkreuzung und der gemeinsamen Wahrscheinlichkeit gWK derart festgelegt, dass bei einem Abstand d des Kraftfahrzeugs K von 100 die beiden Wahrscheinlichkeiten für die ermittelten Fahrschläuche ND2 und SSD2 gleich groß sind. Wird der Abstand d des Kraftfahrzeugs K zur Kreuzung geringer, steigt die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht und sinkt die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Somit wird also bei kleiner werdendem Abstand d die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK größer. Ist der Abstand d des Kraftfahrzeugs K zur Kreuzung größer als 100, sinkt die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht und steigt die Wahrscheinlichkeit, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht. Somit wird also bei einem größeren Abstand d die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK kleiner.
  • In der 3 beträgt der Abstand d des Kraftfahrzeugs zur Abzweigung 50, wodurch die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK einen Wert gWK1 annimmt, der größer ist, als der vorgegebene Grenzwert GW. Somit geht aus der ermittelten gemeinsamen Wahrscheinlichkeit gWK eindeutig hervor, dass zum Zeitpunkt der in der 3 dargestellten Verkehrsituation die Wahrscheinlichkeit, mit der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, größer ist die Wahrscheinlichkeit ist, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch ND2 dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht.
  • In Abhängigkeit von diesem ermittelten Wert gWK1 für die gemeinsame Wahrscheinlichkeit gWK, der kleiner ist, als der Grenzwert GW, wird somit der ermittelte zweite Fahrschlauch SSD2 als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt und das detektierte Objekt O3 als Zielobjekt klassifiziert, wodurch im vorliegenden Fall eine Abstandsregelung auf das Objekt O3 vorgenommen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs (K), wobei ein auf Daten eines Navigationssystems basierender erster Fahrschlauch (ND1, ND2) und ein auf fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten des Kraftfahrzeugs (K) basierender zweiter Fahrschlauch (SSD1, SSD2) ermittelt wird, und wobei die Wahrscheinlichkeit (WKND1, WKSSD1, gWK) ermittelt wird, mit der der erste Fahrschlauch (ND1, ND2) und/oder der zweite Fahrschlauch (SSD1, SSD2) dem vom Kraftfahrzeug (K) tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, und wobei in Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit (WKND1, WKSSD1, gWK) der erste (ND1, ND2) oder zweite Fahrschlauch (SSD1, SSD2) oder ein durch Kombination aus dem ersten (ND1, ND2) und zweiten (SSD1, SSD2) Fahrschlauch ermittelter Kombinations-Fahrschlauch (KFS) als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs (K) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit (WKND1, WKSSD1, gWK) mit der der erste Fahrschlauch (ND1, ND2) und/oder zweite Fahrschlauch (SSD1, SSD2) dem vom Kraftfahrzeug (K) tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, zwei unabhängige Wahrscheinlichkeiten (WKND1. WKSSD1) werden, wobei die erste unabhängige Wahrscheinlichkeit (WKND1) diejenige Wahrschein lichkeit wiedergibt, mit der der ermittelte erste Fahrschlauch (ND1) dem vom Kraftfahrzeug (K) tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, und wobei die zweite unabhängige Wahrscheinlichkeit (WKSSD1) die jenige Wahrscheinlichkeit wiedergibt, mit der der ermittelte zweite Fahrschlauch (SSD1) dem vom Kraftfahrzeug (K) tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, oder dass eine gemeinsame Wahrscheinlichkeit (gWK) ermittelt wird, dessen Wert ein Maß dafür ist, welcher der beiden ermittelten Fahrschläuche (ND2, SSD2) mit größerer Wahrscheinlichkeit dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige ermittelte Fahrschlauch (ND1, ND2, SSD1, SSD2) als Fahrschlauch für die abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung bestimmt wird, dessen Wahrscheinlichkeit (WKND1, WKSSD1, gWK) größer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinations-Fahrschlauch (KFS) in Abhängigkeit von einer ermittelten Kurvenfunktion des ersten Fahrschlauchs (f1(FS1)) und der ermittelten Wahrscheinlichkeit des ersten Fahrschlauchs (WK1) und einer ermittelten Kurvenfunktion des zweiten Fahrschlauchs (f2(FS2)) und der ermittelten Wahrscheinlichkeit des zweiten Fahrschlauchs (WK2) ermittelt (Gl. 1) wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit (WKND1, WKSSD1, gWK) in Abhängigkeit von der Qualität der Navigationsdaten und/oder in Abhängigkeit der aus dem Navigationssystem bereit gestellten Informationen (WKI) und/oder in Abhängigkeit von der Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder Sensordaten und/oder in Abhängigkeit vom Abstand (d) des Kraftfahrzeugs (K) zu einer ermittelten Straßenkreuzung ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit (WKND1), mit der der erste Fahrschlauch (ND1) dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit abnehmender Qualität der Navigationsdaten kleiner wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit (WKSSD1), mit der der zweite Fahrschlauch (SSD1) dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit abnehmender Qualität der fahrdynamischen Systemdaten und/oder der Sensordaten kleiner wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit (WKND1), mit der der erste Fahrschlauch (ND1) dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand (d) des Kraftfahrzeugs (K) zu einer Straßenkreuzung kleiner wird, und/oder dass die Wahrscheinlichkeit (WKSSD1), mit der der zweite Fahrschlauch (SSD1) dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, mit kleiner werdendem Abstand (d) des Kraftfahrzeugs (K) zu einer Straßenkreuzung größer wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit (WKND1), mit der der erste Fahrschlauch (ND1) dem tatsächlich zu durchfahrenden Fahrschlauch entspricht, größer wird, wenn aus den bereit gestellten Informationen des Navigationssystems ein eindeutiger Fahrbahnverlauf (WKI) hervor geht.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine Wahrscheinlichkeit WKND1, WKSSD1, gWK) ermittelt wird, wenn der erste (ND1, ND2) und zweite ermittelte Fahrschlauch (SSD1, SSD2) im Wesentlichen identisch sind.
DE102005045386.4A 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung Active DE102005045386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045386.4A DE102005045386B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045386.4A DE102005045386B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045386A1 true DE102005045386A1 (de) 2007-03-29
DE102005045386B4 DE102005045386B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=37832542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045386.4A Active DE102005045386B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zur Fahrschlauchbestimmung für eine abstandsbezogene Fahrgeschwindigkeitsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045386B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173717A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitsregulierung eines fahrzeugs
WO2018172460A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance system for a vehicle for predicting a lane area ahead of the vehicle, vehicle and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063209A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur bildung einer gesamtpositionsinformation für ein system
DE10047746A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
DE10160189A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag ACC-Fahrspurprädiktionsbreitenadaption abhängig von Navigationssystemdaten und Objektdaten
DE10310655A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrschlauchbestimmung bei adaptiven Geschwindigkeitsreglern für Kraftfahrzeuge
DE10319445A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063209A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur bildung einer gesamtpositionsinformation für ein system
DE10047746A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
DE10160189A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag ACC-Fahrspurprädiktionsbreitenadaption abhängig von Navigationssystemdaten und Objektdaten
DE10310655A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fahrschlauchbestimmung bei adaptiven Geschwindigkeitsreglern für Kraftfahrzeuge
DE10319445A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung mit Kursprädiktionsmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173717A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitsregulierung eines fahrzeugs
US10525975B2 (en) 2015-04-29 2020-01-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method and device for regulating the speed of a vehicle
WO2018172460A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance system for a vehicle for predicting a lane area ahead of the vehicle, vehicle and method
DE102017106349A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zum Prognostizieren eines dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrspurbereichs, Fahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045386B4 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130194B1 (de) Kollisionswarnvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP2826031B1 (de) Verfahren zur stauerkennung mittels einer drahtlosen fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation
DE102011082600B4 (de) Erkennung eines Befahrens eines Fahrzeuges in eine nicht zulässige Fahrtrichtung
EP1736797B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle
DE102016000201A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspurbelegung durch Kraftfahrzeuge
WO2016120092A1 (de) Verfahren zum betrieb einer reibwertdatenbank und reibwertdatenbank
EP2565106A1 (de) Verfahren zur Fahrspur-Überwachung und Fahrspur-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102015004478A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermöglichen eines Einscherens eines anderen Kraftfahrzeugs aus einer Nachbarspur im ACC-Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs
EP3113144B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzbreite eines strassenabschnitts
EP0986765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
EP3024709B1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
WO2015106875A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102009052773B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems
WO2017144381A1 (de) Vorrichtung zur querführungsunterstützung für ein strassengebundenes fahrzeug
DE102018009434A1 (de) Steuerungssystem und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug zur Verarbeitung von mehrfach reflektierten Signalen
DE102014202385A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrerausweichwunsches in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102010008079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Seitenwind bei einem Kraftfahrzeug
DE102011077975A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
WO2013139551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines verkehrszustandes
DE102017003566A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Bildung einer Rettungsgasse
DE102006037015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102010022706A1 (de) Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
EP1535256B1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten gefahrenwarnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final