DE102005044093A1 - Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially - Google Patents

Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially Download PDF

Info

Publication number
DE102005044093A1
DE102005044093A1 DE102005044093A DE102005044093A DE102005044093A1 DE 102005044093 A1 DE102005044093 A1 DE 102005044093A1 DE 102005044093 A DE102005044093 A DE 102005044093A DE 102005044093 A DE102005044093 A DE 102005044093A DE 102005044093 A1 DE102005044093 A1 DE 102005044093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage means
transport
axis
sheet material
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044093A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102005044093A priority Critical patent/DE102005044093A1/en
Publication of DE102005044093A1 publication Critical patent/DE102005044093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/257Arrangement of non endless belt
    • B65H2404/2571Wrapping/unwrapping arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Device (100) comprises of dispenser (1) which is pivot-mounted around first axle (2) and a transporter (3) which can be uncoiled from dispenser. A memory (13) is pivot-mounted around second axle (14). The device is arranged such that transporter of the dispenser is wound on memory. The sheet product stored between the memories is rolled up to the transporter whereby the first and second axles are aligned coaxially.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, zum Beispiel zur Verwendung in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung.The The present invention relates to a device for storing Sheet material, in particular value documents such as banknotes and the like, for Example for use in a banknote processing device.

Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche blattförmigen Dokumente, denen ein materieller und/oder ideeller Wert beigemessen wird, wie zum Beispiel Banknoten, Schecks, Eintrittskarten, Fahrscheine, Urkunden und dergleichen.value documents within the meaning of the present invention are such sheet-shaped documents, which are given a material and / or idealistic value, such as for example, banknotes, checks, tickets, tickets, certificates and the same.

Zur Handhabung von Blattgut werden Einrichtungen in Gestalt von Folienwickelspeichern eingesetzt, die Blattgut auf Trommeln ablegen. Ein solcher Folienwickelspeicher ist beispielsweise aus der DE 199 61 075 A1 bekannt. Er weist zwei, jeweils auf einer Spendertrommel gewickelte Folienbänder auf, welche beide über eine Leitrollenanordnung aufeinander gelegt und gemeinsam auf eine Speichertrommel aufgewickelt werden. Während des Aufeinanderlegens der Folie lassen sich zum Beispiel Banknoten zwischen die Folienbänder zuführen, so dass diese gemeinsam mit den Folienbändern auf der Speichertrommel aufgewickelt und gespeichert werden können.For the handling of sheet material devices in the form of film winding storages are used, which store sheet material on drums. Such a film winding memory is for example from the DE 199 61 075 A1 known. He has two, each wound on a dispenser drum foil strips, which are both superimposed on a guide roller assembly and wound together on a storage drum. For example, during the stacking of the film, banknotes may be fed between the film strips so that they can be wound and stored on the storage drum together with the film strips.

Ein derartiger Folienwickelspeicher besitzt einen relativ großen Bauraum, der durch die mehreren Trommeln vorgegeben ist. Um ein genaues Abwickeln der Folienbänder von den Spendertrommeln auf die Speichertrommel zu ermöglichen, ist es darüber hinaus erforderlich, dass die Achsen der jeweiligen Trommeln genau zueinander positioniert sind. Eine derartige genaue Positionierung von Achsen zueinander kann mit hohem Aufwand verbunden sein.One Such film winding storage has a relatively large amount of space, which is predetermined by the plurality of drums. To an accurate unwinding the foil tapes from the donor drums to the storage drum to allow is it about it It also requires that the axes of the respective drums are accurate are positioned to each other. Such accurate positioning from axes to each other can be associated with great effort.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kompakt und vorzugsweise einfach aufgebaute Vorrichtung zum Speichern von Blattgut anzugeben.task The present invention is a compact and preferably specify simply constructed device for storing sheet material.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.These The object is achieved by a device having the features of the independent claim. In it dependent claims are advantageous embodiments and developments of the invention specified.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine erste Achse, um welche ein erstes Spendermittel, also insbesondere eine Spendertrommel, drehbar gelagert ist, und eine zweite Achse, um welche ein erstes Speichermittel, also insbesondere eine Speichertrommel, drehbar gelagert ist, koaxial ausgerichtet. Damit lässt sich ein kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielen, indem sich das erste Spendermittel und das erste Speichermittel nebeneinander anordnen lassen. Diese Anordnung ermöglicht es darüber hinaus, die erste Achse und die zweite Achse einstückig auszubilden. Damit ist keine Justage der Achsen zueinander mehr notwendig, so dass ein einfacher Aufbau der Vorrichtung erzielt wird.at the device according to the invention are a first axis about which a first donor means, so In particular, a dispenser drum is rotatably mounted, and a second axis, about which a first storage means, ie in particular a storage drum is rotatably mounted, coaxially aligned. Leave it Achieve a compact construction of the device by moving the arrange first dispenser means and the first storage means side by side to let. This arrangement allows beyond that, to form the first axle and the second axle in one piece. This is no adjustment of the axes to each other more necessary, so that a simple construction of the device is achieved.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Umlenkvorrichtung vorgesehen, um ein erstes Transportmittel, welches von dem ersten Spendermittel abwickelbar ist, vom ersten Spendermittel zum ersten Speichermittel zu leiten. Somit wird eine definierte Führung des Transportmittels erzielt. Da die erste Achse und die zweite Achse in einer Linie ausgerichtet sind, muss das erste Transportmittel vom ersten Spendermittel zum ersten Speichermittel über die Umlenkvorrichtung um 180° umgeleitet werden.According to one Embodiment of the invention, a deflection device is provided, to a first transport, which of the first donor means unwindable, from the first dispenser means to the first storage means to lead. Thus, a defined guidance of the means of transport achieved. Because the first axis and the second axis are aligned in a line are the first means of transport from the first donor agent to first storage means over the deflector diverted by 180 ° become.

Vorzugsweise sind das erste Spendermittel und das erste Speichermittel von verschiedenen Antriebsvorrichtungen antreibbar. Damit wird berücksichtigt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des ersten Spendermittels beim Ab wickeln des Transportmittels eine andere Umdrehungsgeschwindigkeit als jene des ersten Speichermittels ist, von welchem das Transportmittel aufgewickelt wird. Verschiedene Antriebsvorrichtungen sind besonders dann erforderlich, wenn das erste Spendermittel und das erste Speichermittel auf einer einzigen Akte angebracht sind. Beispielsweise können dazu Aussenläufermotoren eingesetzt werden.Preferably are the first donor means and the first storage means of different ones Drive devices drivable. This takes into account that the rotational speed the first dispenser means from the wrap the transport means a other rotational speed than that of the first storage means is, from which the means of transport is wound up. Various drive devices are particularly necessary when the first donor agent and the first storage means are mounted on a single file. For example, you can to external rotor motors be used.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zu dem ersten noch ein zweites Speichermittel vorgesehen, welches ebenfalls um die zweite Achse drehbar gelagert ist. Damit ergibt sich eine größere Speicherkapazität für zuzuführendes Blattgut. Vorzugsweise weist das erste Transportmittel zwei Lagen auf, insbesondere in Form einer zweilagigen, auf dem Spendermittel aufgewickelten Folie, wobei eine erste Lage vorgesehen ist, um zugeführtes Blattgut auf dem ersten Speichermittel zu speichern, und eine zweite Lage vorgesehen ist, um zugeführtes Blattgut auf dem zweiten Speichermittel in derselben Weise zu speichern, indem nämlich das Blattgut auf den beiden Speichermitteln zwischen den jeweils auf sich selbst gewickelten Lagen eingelagert wird. Damit lässt sich eine besonders kompakte Vorrichtung erzielen, da nur ein Transportmittel für zwei Speichermittel erforderlich ist.According to one Another embodiment of the invention is in addition to the first one second storage means provided which also around the second Axis is rotatably mounted. This results in a larger storage capacity for Blattgut to be supplied. Preferably, the first transport means has two layers, in particular in the form of a two-ply wound on the donor means Foil, wherein a first layer is provided to supplied sheet material store on the first storage means, and a second location is provided to be fed Storing sheet material on the second storage means in the same way namely, by the sheet material on the two storage media between each stored on self-wound layers. This can be achieve a particularly compact device, since only one means of transport for two Storage media is required.

Die Vorrichtung kann dabei derart eingerichtet sein, dasselbe Blattgut gleichzeitig sowohl mit dem ersten Speichermittel als auch mit dem zweiten Speichermittel zu speichern. Damit kann jedes einzelne Blatt von zwei Lagen des Transportmittels transportiert werden, so dass für jedes Blatt eine große Auflagefläche erzielt wird. Alternativ dazu kann die Vorrichtung derart eingerichtet sein, dass ein erstes Blatt mit dem ersten Speichermittel und ein zweites Blatt mit dem zweiten Speichermittel gespeichert werden kann. Damit können zwei unterschiedliche Blätter zu den zwei Speichermitteln trans portiert werden: Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft, da somit zwei unterschiedliche Anwendungen zur Speicherung von Blättern mit nur einem Transportmittel durchführbar sind.In this case, the device can be set up to store the same sheet material simultaneously both with the first storage means and with the second storage means. Thus, each individual sheet can be transported by two layers of the transport, so that a large contact surface is achieved for each sheet. Alternatively, it can the apparatus may be arranged such that a first sheet can be stored with the first storage means and a second sheet with the second storage means. Thus, two different sheets can be trans ported to the two storage means trans: Such a configuration is advantageous because two different applications for storing sheets with only one means of transport are thus feasible.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites Spendermittel vorgesehen, welches auf einer dritten Achse drehbar gelagert ist, wobei ein zweites Transportmittel von dem zweiten Spendermittel auf das erste Speichermittel und/oder das zweite Speichermittel aufwickelbar ist, um zugeführtes Blattgut zwischen dem aufgewickelten zweiten Transportmittel zu speichern. Durch den Einsatz eines zweiten Spendermittels und eines zweiten Transportmittels kann weiteres Blattgut parallel zu und unabhängig vom ersten Spendermittel und ersten Transportmittel der Vorrichtung zugeführt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dritte Achse zu der ersten Achse und der zweiten Achse wieder koaxial ausgerichtet. Damit lässt sich ein kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielen. Bei einer solchen Ausgestaltung sind das erste und zweite Spendermittel und das erste und zweite Speichermittel somit um Achsen drehbar gelagert, welche in einer Linie ausgerichtet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die dritte Achse mit der ersten Achse und der zweiten Achse einstückig ausgebildet ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, die Achsen genau zueinander zu positionieren.According to one Another embodiment of the invention is a second dispensing means provided, which is rotatably mounted on a third axis, wherein a second transport means from the second donor means to the first storage means and / or the second storage means wound up is fed to Sheet material between the wound second transport to to save. Through the use of a second donor agent and a second transport means can further sheet material parallel to and independently from the first donor means and first transport means of the device supplied become. According to one advantageous embodiment of the invention, the third axis is too the first axis and the second axis aligned again coaxially. Leave it to achieve a compact construction of the device. In such a Embodiment are the first and second donor means and the first and second storage means are thus rotatably mounted about axes which aligned in a line. It is particularly advantageous if the third axis with the first axis and the second axis one piece is trained. This is eliminated the need to position the axes exactly to each other.

Vorzugsweise ist die Umlenkvorrichtung eingerichtet, auch das zweite Transportmittel vom zweiten Spendermittel zum ersten Speichermittel und/oder zum zweiten Speichermittel zu leiten. Damit lässt sich eine definierte Führung des zweiten Transportmittels erreichen. Wenn die dritte Achse und die zweite Achse in einer Linie ausgerichtet sind, wird von der Umlenkvorrichtung das zweite Transportmittel um 180° umgelenkt.Preferably the deflection device is set up, including the second means of transport from the second donor means to the first storage means and / or to the to pass the second storage means. This allows a defined leadership of reach the second means of transport. If the third axis and the second Axis aligned in a line is determined by the deflection device the second means of transport deflected by 180 °.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das zweite Transportmittel wie schon das erste Transportmittel zwei Lagen aufweisen. Auch in diesem Falle ist es möglich, dass die erste Lage vorgesehen ist, zusammen mit der ersten Lage des ersten Transportmittels zugeführtes Blattgut auf dem ersten Speichermittel zu speichern, und die zweite Lage vorgesehen ist, zugeführtes Blattgut zusammen mit der zweiten Lage des ersten Transportmittels auf dem zweiten Speichermittel in derselben Weise zu speichern. Damit wird ein kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht. Insbesondere kann dasselbe Blattgut als Zwischenlage zwischen dem ersten Transportmittel und dem zweiten Transportmittel dem ersten Speichermittel und dem zweiten Speichermittel zugeführt werden. Damit ist das erste Transportmittel einer Seite des zugeführten Blattgutes zugewandt, während das zweite Transportmittel der anderen Seite des zugeführten Blattgutes zugewandt ist. Dies ergibt einen sehr sicheren Transport, da das Blattgut zwischen zwei Transportmitteln gehalten wird.at In a further embodiment of the invention, the second transport means as already the first means of transport have two layers. Also in this Trap it is possible that the first layer is provided, together with the first layer the first transport means fed sheet material on the first Store storage means, and the second layer is provided supplied Sheet material together with the second layer of the first transport to store on the second storage means in the same way. This achieves a compact construction of the device. Especially can the same sheet material as an intermediate layer between the first transport and the second transport means the first storage means and the supplied to second storage means become. This is the first means of transport one side of the supplied sheet material facing while the second transport of the other side of the supplied sheet material is facing. This results in a very safe transport, since the Sheet material is held between two means of transport.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Transportmittel von den Speichermitteln auf die Spendermittel zurückwickelbar. Damit ist es möglich, die gespeicherten Blätter wieder aus der Vorrichtung herauszutransportieren. Ein zurückgewickeltes Transportmittel kann dann erneut verwendet werden, um einem ersten Speichermittel oder zweiten Speichermittel ein Blattgut zuzuführen. Damit kann die Vorrichtung dazu verwendet werden, nicht nur zugeführte Blätter zu speichern, sondern diese auch herauszutransportieren und damit vollständig auszugeben, so dass erneut Blätter zugeführt und gespeichert werden können.According to one Another embodiment of the invention are the means of transport the storage means on the donor means wound back. This makes it possible for the stored sheets to be transported out of the device again. A rewound Means of transport can then be used again to a first Storage means or second storage means to supply a sheet material. So that can the device is used to not only feed sheets save, but also to transport them out and thus to spend them completely, so that leaves again supplied and can be stored.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Lagerung vorgesehen, um die gesamte Vorrichtung um die erste und zweite Achse drehen zu können. Damit ist es möglich, unterschiedliche Pfade für die Zufuhr und/oder die Abfuhr von Blättern zu bedienen. Dies erhöht die Flexibilität bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung.According to one further embodiment of the device, a storage is provided, turn the entire device around the first and second axis to be able to. This makes it possible different paths for to serve the supply and / or the removal of leaves. This increases the flexibility in the Use of the device according to the invention.

Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, welches bis auf eine Blattguteingabe und gegebenenfalls eine Blattgutausgabe zur Umgebung hin geschlossen ist. Die Vorrichtung ist somit gegen äußere Einflüsse gut abgesichert. Das Blattgut, insbesondere Banknoten, ist der Vorrichtung dabei sowohl im Längsformat als auch im Querformat zuführbar. Damit wird die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals erhöht.Preferably the device has a housing on, which except for a sheet input and possibly a Blattgutausgabe the environment is closed. The device is therefore good against external influences hedged. The sheet material, in particular banknotes, is the device both in longitudinal format as well as in landscape format. Thus, the number of applications of the device according to the invention increased again.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise als Folienwickelspeicher ausgebildet, bei dem das erste Transportmittel und/oder zweite Transportmittel in Form einer Folie zum Einsatz kommen.The inventive device is preferably formed as a film winding storage, in which the first means of transport and / or second means of transport in the form of a Foil are used.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener, erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Darin zeigen:Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of various, inventive embodiments and alternative embodiments in conjunction with the accompanying drawings. Show:

1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht mit einem ersten Spendermittel und einem ersten und einem zweiten Speichermittel; 1 a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention in a plan view with a first dispensing means and a first and a second storage Mitit tel;

2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A; 2 a schematic representation of the device 1 in a sectional view taken along the line AA;

3 eine schematische Teildarstellung einer Weiterbildung der Vorrichtung aus 1 in Draufsicht mit einem zweiten Spendermittel neben dem zweiten Speichermittel; 3 a schematic partial view of a development of the device 1 in plan view with a second donor means adjacent to the second storage means;

4 eine schematische Darstellung der weitergebildeten Vorrichtung aus 3 in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3; 4 a schematic representation of the further developed device 3 in a sectional view taken along the line BB in FIG 3 ;

5 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht mit einem ersten Transportmittel und einem zweiten Transportmittel, wobei das Blattgut zwischen beiden Transportmitteln aufnehmbar ist; 5 a schematic representation of a preferred embodiment of the device according to the invention in a side view with a first transport and a second transport, wherein the sheet material between two transport means is receivable;

6 eine detaillierte Darstellung der Ausführungsform nach 5 in perspektivischer Ansicht von oben mit einem ersten und einem zweiten Spendermittel und einem ersten und einem zweiten Speichermittel und einem ersten und einem zweiten Transportmittel, welche jeweils zweilagig ausgebildet sind; 6 a detailed representation of the embodiment according to 5 in a top perspective view with a first and a second dispensing means and a first and a second storage means and a first and a second transport means, which are each formed in two layers;

7 eine detaillierte Darstellung der Ausführungsform nach 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten; und 7 a detailed representation of the embodiment according to 5 in a perspective view from below; and

8 eine Darstellung eines Gehäuses für die Vorrichtung nach 6 und 7, welches bis auf eine Blattguteingabe zur Umgebung hin geschlossen ist. 8th an illustration of a housing for the device according to 6 and 7 , which is closed except for a sheet input to the environment.

In 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht dargestellt. Die Vorrichtung 100 weist als erstes Spendermittel eine Spenderspule 1 auf, welche um eine erste Achse 2 drehbar gelagert ist. Auf der Spenderspule 1 ist ein erstes Transportmittel 3 vorgesehen, welches als Folie ausgestaltet ist. Das erste Transportmittel 3 ist von der Spenderspule 1 abwickelbar und wird zu einer Umlenkvorrichtung 4 geleitet. Die Umlenkvorrichtung 4 besitzt zwei zu der ersten Achse 2 parallel angeordnete Stangen 5, 6, welche mittels einer Strebe 7 und Strebe 8 voneinander im Abstand gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Strebe 7 in einem Winkel von +45° zur Stange 6 positioniert. Wird das erste Transportmittel 3 um die Strebe 7 gelegt, lässt sich damit eine Umlenkung der Transportrichtung um 90° erzielen. Mit Erreichen der zweiten Strebe 8, welche bei dieser Ausführungsform um –45° zur Stange 6 geneigt ist, wird das zweite Transportmittel erneut um 90° umgelenkt, so dass die Transportrichtung insgesamt um 180° geändert worden ist.In 1 schematically a first embodiment of a device according to the invention is shown in plan view. The device 100 has a donor coil as the first donor means 1 on which one about a first axis 2 is rotatably mounted. On the dispenser coil 1 is a first means of transport 3 provided, which is designed as a foil. The first means of transport 3 is from the dispenser coil 1 unwindable and becomes a deflection device 4 directed. The deflection device 4 has two to the first axis 2 parallel bars 5 . 6 , which by means of a strut 7 and strut 8th be kept apart from each other. In this embodiment, the strut 7 at an angle of + 45 ° to the rod 6 positioned. Will be the first means of transport 3 around the strut 7 placed, can thus achieve a deflection of the transport direction by 90 °. With reaching the second strut 8th which in this embodiment by -45 ° to the rod 6 is inclined, the second transport is again redirected by 90 °, so that the transport direction has been changed by 180 ° in total.

Nach der Umlenkung wird das erste Transportmittel 3 über eine Walze 9 geführt, welche angetrieben sein kann, so dass ein von außen zugeführtes Blattgut 50 in die Vorrichtung 100 aktiv hineintransportiert wird. Zur Erleichterung der Blattzufuhr besitzt die Vorrichtung zum Beispiel Leitbleche 10 und 11, welche so zueinander positioniert sind, dass für das Blattgut ein Eingabeschlitz entsteht. Das erste Transportmittel 3 kann dann nach Passieren der Leitbleche optional über eine feststehende oder drehbare Stange 12 geleitet werden, welche in ihrer Lage verstellbar ist, so dass das erste Transportmittel stets unter einer Zugspannung steht. Von der Stange 12 wird das erste Transportmittel 3 zum ersten Speichermittel 13 geleitet, welches bei dieser Ausführungsform als Wickelspule ausgebildet ist. Die Wickelspule 13 ist um eine zweite Achse 14 drehbar gelagert.After the diversion becomes the first means of transport 3 over a roller 9 guided, which can be driven, so that an externally supplied sheet material 50 into the device 100 actively transported into it. For ease of sheet feeding, the device has baffles, for example 10 and 11 , Which are positioned to each other so that for the sheet material an entry slot is formed. The first means of transport 3 then, after passing the baffles, can optionally via a fixed or rotatable rod 12 be guided, which is adjustable in position, so that the first means of transport is always under a tensile stress. Off the shelf 12 becomes the first means of transport 3 to the first storage means 13 passed, which is formed in this embodiment as a winding coil. The winding spool 13 is about a second axis 14 rotatably mounted.

Bei der in 1 dargestellten Ausführungsformen sind die erste Achse 2 und die zweite Achse 14 in einer Linie ausgebildet. Sie sind aber vorzugsweise, in 1 nicht dargestellt, einstückig ausgebildet, so dass eine präzise Positionierung der Spenderspule 1 und der Wickelspule 13 zueinander ohne Aufwand erreichbar ist. Somit wird das erste Transportmittel 3 von der ersten Spenderspule 1 über die Umlenkvorrichtung 4 zur ersten Wickelspule 13 geleitet. Während dieses Transportweges kann mittels der Walze 9 ein Blattgut 50 in die Vorrichtung eingeführt werden, so dass sich das Blattgut 50 zwischen dem auf der Wickelspule 13 aufgewickelten Transportmittel 3 speichern lässt.At the in 1 Illustrated embodiments are the first axis 2 and the second axis 14 formed in a line. But they are preferably, in 1 not shown, integrally formed, so that a precise positioning of the dispenser coil 1 and the winding spool 13 can be reached without any effort. Thus, the first means of transport 3 from the first dispenser coil 1 over the deflection device 4 to the first winding spool 13 directed. During this transport can by means of the roller 9 a sheet material 50 be introduced into the device, so that the sheet material 50 between that on the reel spool 13 wrapped transport 3 save.

Das erste Transportmittel 3 ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform zweilagig ausgebildet. Die erste Lage des ersten Transportmittels 3 wird dabei dem ersten Speichermittel 13 zugeführt, während die zweite Lage 3a (in 1 in gestrichelter Linie dargestellt) über eine Umlenkstrebe 15 in Richtung zu einem auf derselben Achse 14 angeordneten zweiten Speichermittel 18 umgelenkt wird. Die Umlenkstrebe 15 ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform zwischen den Stangen 5 und 6 wieder so positioniert, dass sie zur Horizontalen einen Winkel von –45° ausbildet. Damit kann auch die zweite Lage 3a des ersten Transportmittels um 90° umgelenkt werden. Analog zu dem zuvor beschriebenen Aufbau wird die zweite Lage 3a auf dem Weg zu dem zweiten Speichermittel 18 über eine Transportwalze 16 geführt, welche wiederum angetrieben sein kann. Ein Leitblech 17 und die verstellbare Stange 12 dienen dazu, das Blattgut dem zweiten Speichermittel 18 zuverlässig zuzuführen.The first means of transport 3 is at the in 1 illustrated embodiment formed two layers. The first layer of the first means of transport 3 is doing the first storage means 13 fed while the second layer 3a (in 1 shown in dashed line) via a deflection strut 15 towards one on the same axis 14 arranged second storage means 18 is diverted. The deflection strut 15 is at the in 1 illustrated embodiment between the rods 5 and 6 Again positioned so that it forms an angle of -45 ° to the horizontal. This can also be the second layer 3a of the first means of transport are deflected by 90 °. Analogous to the structure described above, the second layer 3a on the way to the second storage means 18 via a transport roller 16 led, which in turn can be driven. A baffle 17 and the adjustable rod 12 serve to the sheet material the second storage means 18 reliable supply.

Das zweite Speichermittel 18 ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform identisch zum ersten Speichermittel 13 als Wickelspule ausgebildet. Die zweite Lage 3a lässt sich somit auf die Wickelspule 18 aufwickeln, wobei das Blattgut zwischen der zweiten Lage 3a und der Wickelspule 18 gehalten wird. Die zweite Wickelspule 18 ist drehbar um die zweite Achse 14 gelagert, so dass auf der zweiten Achse 14 sowohl das erste Speichermittel 13 als auch das zweite Speichermittel 18 positioniert sind. Mit zunehmendem Abwickeln des ersten Transportmittels 3, 3a von der ersten Spenderspule verringert sich der Kerndurchmesser der Spenderspule, während andererseits der Kerndurchmesser der ersten Wickelspule und/oder zweiten Wickelspule entsprechend zunehmen. Da sich der Kerndurchmesser der ersten Spenderspule im Vergleich zum Kerndurchmesser der Wickelspulen während des Betriebes ändert, ändert sich in entsprechender Weise auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der jeweiligen Spulen. Wenn die erste Achse 2 und die zweite Achse 14 einstückig ausgebildet sind, müssen somit für die jeweiligen Spulen getrennte Antriebe vorgesehen sein. Diese Antriebe können zum Beispiel außen an den Spulen angreifende Aussenläufermotoren sein.The second storage means 18 is at the in 1 embodiment shown identical to the first storage means 13 designed as a winding coil. The second location 3a can thus be on the Wi ckelspule 18 Wind up, with the sheet material between the second layer 3a and the winding spool 18 is held. The second winding spool 18 is rotatable about the second axis 14 stored, so on the second axis 14 both the first storage means 13 as well as the second storage means 18 are positioned. With increasing unwinding of the first transport 3 . 3a from the first donor bobbin, the core diameter of the donor bobbin decreases while, on the other hand, the core diameter of the first bobbin and / or second bobbin increases accordingly. Since the core diameter of the first donor coil changes in comparison with the core diameter of the reel spools during operation, the rotational speed of the respective reels also changes in a corresponding manner. If the first axis 2 and the second axis 14 are integrally formed, thus separate drives must be provided for the respective coils. These drives can be, for example, external rotor motors acting on the outside of the coils.

In 2 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie A-A in 1 dargestellt. Das erste Transportmittel 3 wird mittels der Umlenkstrebe 8 und der Stange 5 in Richtung zur Transportwalze 9 gelenkt, welche sich so antreiben lässt, dass das von außen zugeführte Blattgut 50 in Richtung zur ersten Wickelspule transportiert wird. Die Leitbleche 10 und 11 sind so zueinander positioniert, dass ein Schlitz entsteht, um das Blattgut der Antriebswalze 9 möglichst genau zuzuführen. Das erste Transportmittel 3 wird über die verstellbare Stange 12 so zum ersten Speichermittel 13 geleitet, dass es bei einem sich drehenden Speichermittel 13 aufgewickelt wird. Zwischen jeder Wicklung können mehrere Blätter gespeichert werden, siehe zum Beispiel die Blätter 51, 52. Die Wickelspule 13 ist mit einem Antrieb 41 verbunden, mit welchem die Wickelspule 13 um die Achse 14 drehbar angetrieben werden kann.In 2 is a sectional view of the device according to the invention according to the first embodiment along the section line AA in 1 shown. The first means of transport 3 is by means of the deflection strut 8th and the pole 5 towards the transport roller 9 steered, which can be driven so that the externally supplied Blattgut 50 is transported in the direction of the first winding spool. The baffles 10 and 11 are positioned to each other so that a slot is formed to the sheet material of the drive roller 9 to feed as accurately as possible. The first means of transport 3 is about the adjustable rod 12 so for the first storage means 13 directed that it is at a rotating storage means 13 is wound up. Between each winding several sheets can be stored, see for example the sheets 51 . 52 , The winding spool 13 is with a drive 41 connected, with which the winding spool 13 around the axis 14 can be driven rotatably.

In 3 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung aus 1 und 2 dargestellt, wobei hier nur der linke Teil der Vorrichtung aus 1 und 2 wiedergegeben ist. Dementsprechend ist neben dem zweiten Speichermittel 18 ein zweites Spendermittel 21 um eine dritte Achse 22 drehbar gelagert, wobei ein zweites Transportmittel 23 von dem zweiten Spendermittel 21 abwickelbar ist. Das zweite Transportmittel 23 wird zu einer Umlenkvorrichtung 24 geleitet. Analog zu der Umlenkvorrichtung 4, siehe 1, besitzt die Umlenkvorrichtung 24 zwei parallel zueinander angeordnete Stangen 25, 26, die beide parallel zur dritten Achse 22 positioniert sind. Zwischen beiden Stangen 25 und 26 ist eine Umlenkstrebe 27 vorgesehen, welche zur Stange 25 in einem Winkel von +45° geneigt ist. Das zweite Transportmittel 23 wird von der Umlenkstrebe 27 um 90° in Richtung zur Umlenkstrebe 28 geleitet, welche zur Stange 25 in einem Winkel von –45° geneigt ist. Somit wird das zweite Transportmittel von der Umlenkstrebe 28 ebenfalls um 90° umgelenkt. Das zweite Transportmittel 23 wird dann zu einer Transportwalze 29 geleitet, welche angetrieben wird, um ein von außen zugeführtes Blattgut 50 in Richtung zu einem Speichermittel zu transportieren. Bei dieser Ausführungsform ist das Speichermittel die zweite Wickelspule 18, welche zuvor beschrieben worden ist.In 3 is a development of the device 1 and 2 shown, in which case only the left part of the device 1 and 2 is reproduced. Accordingly, besides the second storage means 18 a second donor agent 21 around a third axis 22 rotatably mounted, wherein a second transport 23 from the second donor means 21 is developable. The second means of transport 23 becomes a deflection device 24 directed. Analogous to the deflection device 4 , please refer 1 , owns the deflection device 24 two parallel bars 25 . 26 , both parallel to the third axis 22 are positioned. Between the two bars 25 and 26 is a deflection strut 27 provided, which to the rod 25 inclined at an angle of + 45 °. The second means of transport 23 is from the deflecting strut 27 by 90 ° in the direction of the deflection strut 28 which leads to the rod 25 inclined at an angle of -45 °. Thus, the second transport of the deflecting strut 28 also deflected by 90 °. The second means of transport 23 then becomes a transport roller 29 which is driven to an externally supplied sheet material 50 to transport towards a storage means. In this embodiment, the storage means is the second winding spool 18 which has been previously described.

4 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 3 entlang der Linie B-B in 3. Das zweite Transportmittel 23 wird von der Umlenkstrebe 28 zur Antriebswalze 29 und von dort zur zweiten Wickelspule 18 geleitet. Die zweite Wickelspule 18 ist mit einem Antrieb 42 verbunden, der eine Rotation der zweiten Wickelspule um die zweite Achse 14 ermöglicht. Aus 4 ist ferner ersichtlich, dass ein von außen zugeführtes Blattgut 50 welches von der Antriebswalze 29 in Richtung zur zweiten Wickelspule 18 transportiert werden soll, nur mit seiner Oberseite 50a mit dem zweiten Transportmittel 23 in Berührung kommt. 4 shows a schematic representation of a sectional view of the device 3 along the line BB in 3 , The second means of transport 23 is from the deflecting strut 28 to the drive roller 29 and from there to the second winding spool 18 directed. The second winding spool 18 is with a drive 42 connected, which is a rotation of the second winding bobbin about the second axis 14 allows. Out 4 It can also be seen that an externally supplied sheet material 50 which of the drive roller 29 towards the second winding spool 18 should be transported, only with its top 50a with the second means of transport 23 comes into contact.

Kombiniert man nun die Vorrichtung gemäß 1 und 2 mit der Weiterbildung gemäß 3 und 4, so erhält man insgesamt eine Vorrichtung wie sie in 5 schematisch im Querschnitt dargestellt ist. Dort sind das erste Transportmittel 3 und das zweite Transportmittel 23 vorgesehen, welche beide zu einem Speichermittel, in diesem Fall die zweite Wickelspule 18, zugeführt und aufgewickelt werden. Bei dieser Ausführungsform lässt sich das Blattgut 50 somit als eine Zwischenlage zwischen dem ersten Transportmittel und dem zweiten Transportmittel einer Wickelspule zuführen. Damit ist das Blattgut auf dem Weg bis zur Wickelspule besonders sicher gehalten.Combine now the device according to 1 and 2 with the training according to 3 and 4 , so you get a total device as in 5 is shown schematically in cross section. There are the first means of transport 3 and the second transport 23 provided, which both to a storage means, in this case the second winding spool 18 , fed and wound up. In this embodiment, the sheet material can be 50 Thus, as an intermediate layer between the first transport and the second transport of a winding spool perform. Thus, the sheet is kept particularly safe on the way to the reel spool.

Die Umlenkvorrichtungen 4 und 24 sind dabei so angeordnet, dass sie sich nahe der Wickelspule 18 befinden. Damit kann ein kompaktes Gehäuse 60 um die Vorrichtung angeordnet werden, welches bis auf eine Blattguteingabe und gegebenenfalls eine Blattgutausgabe zur Umgebung hin geschlossen ist. Das Gehäuse ist bei dieser Ausführungsform zylinderförmig ausgebildet. Selbstverständlich ist jede andere Geometrie geeignet, falls dies z. B. aus Platzgründen erforderlich sein sollte.The deflection devices 4 and 24 are arranged so that they are close to the winding spool 18 are located. This can be a compact case 60 are arranged around the device, which is closed except for a sheet input and optionally a Blattgutausgabe towards the environment. The housing is cylindrical in this embodiment. Of course, any other geometry is suitable, if this z. B. should be required for reasons of space.

In den 6 und 7 ist eine detailliertere perspektivische Ansicht der weitergebildeten Vorrichtung gemäß den 3 bis 5 dargestellt. Auf einer gemeinsamen Achse sind jeweils vier Spulen angeordnet, wobei die Spule außen rechts die erste Spenderspule 1 ist, die Spule außen links die zweite Spenderspule 21 ist, und die beiden mittleren Spulen die Wickelspulen 13, 18 sind. Von der zweiten Spenderspule 21 wird das zweite Transportmittel 23 abgewickelt, welches in diesem Fall zweilagig ausgebildet ist, so dass das Transportmittel 23 sowohl auf die erste Wickelspule 13 als auch auf die zweite Wickelspule 18 aufgewickelt wird. Das erste Transportmittel 3, welches von der ersten Spenderspule 1 abgewickelt wird, ist ebenfalls zweilagig (7). Damit werden auf die erste Wickelspule 13 und die zweite Wickelspule 18 jeweils zwei Transportmittel 3, 23 zugeführt. Bei der in 6 und 7 dargestellten konkreten Ausführungsform kommt eine schlitzförmige Blattguteingabe zum Einsatz, welche so angeordnet ist, dass ein von außen zugeführtes Blattgut als Zwischenlage zwischen dem ersten Transportmittel 3 und dem zweiten Transportmittel 23 zu den Wickelspulen 13, 18 zugeführt werden kann.In the 6 and 7 is a more detailed perspective view of the further developed device according to the 3 to 5 shown. On a common axis in each case four coils are arranged, wherein the coil on the outside right, the first donor coil 1 is, the coil outside left, the second dispenser coil 21 is, and the two middle coils the winding spools 13 . 18 are. From the second dispenser coil 21 becomes the second means of transport 23 abge wraps, which is formed in this case two-ply, so that the means of transport 23 both on the first reel spool 13 as well as on the second winding spool 18 is wound up. The first means of transport 3 which is from the first dispenser coil 1 is also double-layered ( 7 ). This will be on the first reel spool 13 and the second winding spool 18 two means of transport each 3 . 23 fed. At the in 6 and 7 shown concrete embodiment, a slot-shaped sheet material input is used, which is arranged so that an externally supplied sheet material as an intermediate layer between the first transport 3 and the second transport 23 to the winding spools 13 . 18 can be supplied.

In 8 ist die Vorrichtung gemäß 6 und 7 mit einem Gehäuse 60 versehen, welches bis auf die Blattguteingabe 61 geschlossen ist. Das Gehäuse 60 ist um eine Drehachse 63, welche mit den Achsen 2, 14, 22 zusammenfällt, drehbar, so dass verschiedene Banknotenzu- und -abführpfade bedient werden können. Das Gehäuse 60 kann mit einem Griff 62 versehen sein, so dass die gesamte Vorrichtung 100 einfach eingesetzt oder ausgebaut werden kann und ähnlich einer transportablen Kassette transportierbar ist.In 8th is the device according to 6 and 7 with a housing 60 provided, which except for the sheet input 61 closed is. The housing 60 is about a rotation axis 63 , which with the axes 2 . 14 . 22 collapses, rotatable so that various banknote delivery and removal paths can be serviced. The housing 60 can with a handle 62 be provided so that the entire device 100 easy to use or expand and similar to a portable cassette is transportable.

Bei allen vorgestellten Ausführungsformen ist für das Transportmittel eine Folie vorgesehen. Denkbar sind jedoch auch andere Transportmittel wie Drähte, Litzen und dergleichen. Anstatt einer Spule kann auch eine Trommel, ein Dorn, ein Ring und dergleichen zum Einsatz kommen.at all the embodiments presented for the Means provided a slide. However, they are also conceivable other means of transport such as wires, Strands and the like. Instead of a spool, a drum, a mandrel, a ring and the like are used.

Claims (21)

Vorrichtung (100) zum Speichern von Blattgut (50), insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, umfassend: – ein erstes Spendermittel (1), welches um eine erste Achse (2) drehbar gelagert ist, – ein erstes Transportmittel (3), welches von dem ersten Spendermittel (1) abwickelbar ist, und – ein erstes Speichermittel (13), welches um eine zweite Achse (14) drehbar gelagert ist, wobei die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, das erste Transportmittel (3) von dem ersten Spendermittel (1) auf dem ersten Speichermittel (13) aufzuwickeln, um dabei Blattgut (50) zwischen dem auf dem ersten Speichermittel (13) aufgewickelten ersten Transportmittel (3) zu speichern, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (2) und die zweite Achse (14) koaxial ausgerichtet sind.Contraption ( 100 ) for storing sheet material ( 50 ), in particular value documents such as banknotes and the like, comprising: - a first donor agent ( 1 ), which around a first axis ( 2 ) is rotatably mounted, - a first means of transport ( 3 ) obtained from the first donor agent ( 1 ), and - a first storage means ( 13 ), which about a second axis ( 14 ) is rotatably mounted, wherein the device ( 100 ), the first means of transport ( 3 ) from the first donor agent ( 1 ) on the first storage means ( 13 ) to wind up sheet material ( 50 ) between the one on the first storage means ( 13 ) wound up first means of transport ( 3 ), characterized in that the first axis ( 2 ) and the second axis ( 14 ) are aligned coaxially. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (2) und die zweite Achse (14) einstückig ausgebildet sind.Device according to claim 1, characterized in that the first axis ( 2 ) and the second axis ( 14 ) are integrally formed. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkvorrichtung (4) vorgesehen ist, um das erste Transportmittel (3) vom ersten Spendermittel (1) zum ersten Speichermittel (13) zu leiten.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a deflection device ( 4 ) is provided to the first means of transport ( 3 ) from the first donor agent ( 1 ) to the first storage means ( 13 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spendermittel (1) und das erste Speichermittel (13) von verschiedenen Antriebsvorrichtungen (40, 41) antreibbar sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first donor means ( 1 ) and the first storage means ( 13 ) of various drive devices ( 40 . 41 ) are drivable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Speichermittel (18) vorgesehen ist, welches um die zweite Achse (14) drehbar gelagert ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a second storage means ( 18 ) is provided, which about the second axis ( 14 ) is rotatably mounted. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (3) zwei Lagen aufweist, wobei eine erste Lage (3) vorgesehen ist, zugeführtes Blattgut (50) auf dem ersten Speichermittel (13) zu speichern, und eine zweite Lage (3a) vorgesehen ist, zugeführtes Blattgut (50) auf dem zweiten Speichermittel (18) in der selben Weise zu speichern.Apparatus according to claim 5, characterized in that the first means of transport ( 3 ) has two layers, wherein a first layer ( 3 ) is provided, fed sheet material ( 50 ) on the first storage means ( 13 ), and a second layer ( 3a ) is provided, fed sheet material ( 50 ) on the second storage means ( 18 ) in the same way. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, das Blattgut (50) gleichzeitig sowohl auf dem ersten Speichermittel (13) als auch auf dem zweiten Speichermittel (18) zu speichern.Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the device is arranged, the sheet material ( 50 ) simultaneously on both the first storage means ( 13 ) as well as on the second storage means ( 18 ) save. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eingerichtet ist, einzelne Blätter des Blattguts (50) auf dem ersten Speichermittel (13) und andere Blätter des Blattguts (50) getrennt davon auf dem zweiten Speichermittel (18) zu speichern.Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the device ( 100 ), individual leaves of the sheet material ( 50 ) on the first storage means ( 13 ) and other leaves of the leaves ( 50 ) separated therefrom on the second storage means ( 18 ) save. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Spendermittel (21) vorgesehen ist, welches auf einer dritten Achse (22) drehbar gelagert ist, wobei ein zweites Transportmittel (23) von dem zweiten Spendermittel (21) auf das erste Speichermittel (13) und/oder zweite Speichermittel (18) aufwickelbar ist, um zugeführtes Blattgut (50) zwischen dem auf dem ersten Speichermittel (13) und/oder zweiten Speichermittel (18) aufgewickelten zweiten Transportmittel (23) zu speichern.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a second donor means ( 21 ) is provided, which on a third axis ( 22 ) is rotatably mounted, wherein a second means of transport ( 23 ) from the second donor agent ( 21 ) to the first storage means ( 13 ) and / or second storage means ( 18 ) is wound up to fed Blattgut ( 50 ) between the one on the first storage means ( 13 ) and / or second storage means ( 18 ) wound up second means of transport ( 23 ) save. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (22) zur ersten Achse (2) und zur zweiten Achse (14) koaxial ausgerichtet ist.Device according to claim 9, characterized in that the third axis ( 22 ) to the first axis ( 2 ) and the second axis ( 14 ) is aligned coaxially. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (22) mit der ersten Achse (2) und der zweiten Achse (14) einstückig ausgebildet ist.Device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the third axis ( 22 ) with the first axis ( 2 ) and the second axis ( 14 ) is integrally formed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (24) eingerichtet ist, das zweite Transportmittel (23) vom zweiten Spendermittel (21) zum ersten Speichermittel (13) und/oder zum zweiten Speichermittel (18) zu leiten.Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the deflection device ( 24 ), the second means of transport ( 23 ) from the second donor agent ( 21 ) to the first storage means ( 13 ) and / or to the second storage means ( 18 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (23) zwei Lagen aufweist, wobei eine erste Lage vorgesehen ist, zugeführtes Blattgut (50) auf dem ersten Speichermittel (13) zu speichern, und eine zweite Lage vorgesehen ist, zugeführtes Blattgut (50) auf dem zweiten Speichermittel (18) in derselben Weise zu speichern.Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the second transport means ( 23 ) has two layers, wherein a first layer is provided, fed sheet material ( 50 ) on the first storage means ( 13 ), and a second layer is provided, fed sheet material ( 50 ) on the second storage means ( 18 ) in the same way. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Blattgut (50) als Zwischenlage zwischen dem ersten Transportmittel (3) und dem zweiten Transportmittel (23) dem ersten Speichermittel (13) und/oder dem zweiten Speichermittel (18) zuführbar ist.Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that sheet material ( 50 ) as an intermediate layer between the first means of transport ( 3 ) and the second means of transport ( 23 ) the first storage means ( 13 ) and / or the second storage means ( 18 ) can be fed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (3) vom ersten Speichermittel (13) auf das erste Spendermittel (1) zurückwickelbar ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first transport means ( 3 ) from the first storage means ( 13 ) to the first donor agent ( 1 ) is rewindable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Transportmittel (3) vom ersten Speichermittel (13) und/oder zweiten Speichermittel (18) auf das erste Spendermittel (1) zurückwickelbar ist.Device according to one of claims 1 to 15 with claim 5, characterized in that the first transport means ( 3 ) from the first storage means ( 13 ) and / or second storage means ( 18 ) to the first donor agent ( 1 ) is rewindable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (23) vom ersten und/oder zweiten Speichermittel (13, 18) auf das zweite Spendermittel (21) zurückwickelbar ist.Device according to one of claims 1 to 16 with claim 9, characterized in that the second transport means ( 23 ) from the first and / or second storage means ( 13 . 18 ) to the second donor agent ( 21 ) is rewindable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Lagerung (62), mittels der die Vorrichtung (100) um die erste Achse (2) und die zweite Achse (14) drehbar ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized by a bearing ( 62 ), by means of which the device ( 100 ) about the first axis ( 2 ) and the second axis ( 14 ) is rotatable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (60) aufweist, welches bis auf eine Blattgut-Eingabe (61) und gegebenenfalls eine Blattgut-Ausgabe zur Umgebung hin geschlossen ist.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the device comprises a housing ( 60 ), which except for a sheet material input ( 61 ) and optionally a sheet material output to the environment is closed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattgut (50) sowohl im Längsformat als auch im Querformat zuführbar ist.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the sheet material ( 50 ) can be fed both in longitudinal format and in landscape format. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) als Folienwickelspeicher ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the device ( 100 ) is designed as a film winding storage.
DE102005044093A 2005-09-15 2005-09-15 Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially Withdrawn DE102005044093A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044093A DE102005044093A1 (en) 2005-09-15 2005-09-15 Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044093A DE102005044093A1 (en) 2005-09-15 2005-09-15 Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044093A1 true DE102005044093A1 (en) 2007-03-22

Family

ID=37775764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044093A Withdrawn DE102005044093A1 (en) 2005-09-15 2005-09-15 Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044093A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010017907A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote cassette having a roller storage arrangement
DE102018111018A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Ci Tech Components Ag recycler
EP3809381A4 (en) * 2018-07-17 2023-02-22 Glory Ltd. Paper sheet storage device and paper sheet processing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523751A (en) * 1983-08-23 1985-06-18 Grapha-Holding Ag Apparatus for convoluting sheets of paper on a core
EP0316563A2 (en) * 1987-11-19 1989-05-24 Grapha-Holding Ag Apparatus for winding a plurality of printed sheets
US5116043A (en) * 1991-02-13 1992-05-26 Grapha-Holding Ag Method of and apparatus for winding square folded sheet-like products on a rotary core
CH680509A5 (en) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
JPH09151011A (en) * 1995-11-29 1997-06-10 Glory Ltd Paper money housing and delivering device
DE19961075A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Device for releasing sheet material from a flat transport base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523751A (en) * 1983-08-23 1985-06-18 Grapha-Holding Ag Apparatus for convoluting sheets of paper on a core
CH680509A5 (en) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
EP0316563A2 (en) * 1987-11-19 1989-05-24 Grapha-Holding Ag Apparatus for winding a plurality of printed sheets
US5116043A (en) * 1991-02-13 1992-05-26 Grapha-Holding Ag Method of and apparatus for winding square folded sheet-like products on a rotary core
JPH09151011A (en) * 1995-11-29 1997-06-10 Glory Ltd Paper money housing and delivering device
DE19961075A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Device for releasing sheet material from a flat transport base

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010017907A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote cassette having a roller storage arrangement
EP2393068A1 (en) * 2008-08-13 2011-12-07 Wincor Nixdorf International GmbH Roll storage system
CN102124500B (en) * 2008-08-13 2014-07-16 温科尼克斯多夫国际有限公司 Banknote cassette having a roller storage arrangement
DE102018111018A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Ci Tech Components Ag recycler
EP3809381A4 (en) * 2018-07-17 2023-02-22 Glory Ltd. Paper sheet storage device and paper sheet processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708419B1 (en) Method and apparatus for processing bank notes
EP2271565B1 (en) Device for storing sheet material
DE3236866C2 (en)
EP2751790B1 (en) Cash box with dual-roll storage system
DE69935709T2 (en) DEVICE FOR STACKING AND STORING BENDAMEN MEDIA
DE1955246B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF WIRE-SHAPED GOODS
DE102005044093A1 (en) Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially
DE102016201358A1 (en) Distribution device for a yarn feed bobbin and package feed system
CH675639A5 (en)
EP1747609A1 (en) Rotation transformer for cable connections
EP0934223B1 (en) Device for de-cambering a supporting material
EP1976784B1 (en) Apparatus for the stacked depositing of sheets
EP2720204A1 (en) Device for handling vouchers
DE2818235C2 (en) Stranding machine
DE2804116A1 (en) Illustrated sheet dispensing mechanism - has feed and pressure rollers imparting curved shape to emerging sheet
DE2519691C2 (en) Stranding machine
DE2929611A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING BAND-SHAPED, PHOTOGRAPHIC MATERIAL
DE3803500A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING A MAGNETIC TAPE
EP0953533A1 (en) Method for storing and unstoring flat flexible objects, in particular banknotes, and corresponding storage device for use in banking apparatus
EP0340322B1 (en) Wire unwinding device
DE102016014367A1 (en) Device and method for storing value documents, in particular banknotes, as well as storage device and value document processing system
DE1774306A1 (en) Tape drive device, especially for magnetic tapes
DE1961718C (en) Arrangement for sorting documents
DE102019119450A1 (en) Device for the transport of notes of value
DE102010004447A1 (en) Device unm storing sheet material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403