DE102005043398A1 - Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls Download PDF

Info

Publication number
DE102005043398A1
DE102005043398A1 DE200510043398 DE102005043398A DE102005043398A1 DE 102005043398 A1 DE102005043398 A1 DE 102005043398A1 DE 200510043398 DE200510043398 DE 200510043398 DE 102005043398 A DE102005043398 A DE 102005043398A DE 102005043398 A1 DE102005043398 A1 DE 102005043398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
carbon monoxide
titanium sapphire
sapphire laser
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510043398
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Chem. Dr. Bertram
Mario Brützam
Steffen Dipl.-Phys. Ganschow
Detlef Dipl.-Krist. Dr. Klimm
Peter Dipl.-Ing. Dr. Reiche
Matthias Dipl.-Phys. Dr. Roßberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE200510043398 priority Critical patent/DE102005043398A1/de
Publication of DE102005043398A1 publication Critical patent/DE102005043398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal
    • H01S3/1625Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal titanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1631Solid materials characterised by a crystal matrix aluminate
    • H01S3/1636Al2O3 (Sapphire)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es sollen blasenfreie Titan-Saphir-Laserkristalle mit hohem Gütefaktor reproduzierbar und kostengünstig hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden derartige Kristalle mittels Czochralski-Methode bei einem Gesamtdruck von 1 mbar bis 100 mbar in einer Atmosphäre gezüchtet, die aus einem Gemisch von CO und einem inerten Gas besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls.
  • Der Titan-Saphir-Laser ist der wichtigste Festkörperlaser zur Erzeugung kürzester Impulsdauern und höchster Strahlungsleistungen im Ultrakurzzeitbereich. Die Anregung erfolgt durch optisches Pumpen, üblicherweise mit der Strahlung eines Argon-Ionen-Lasers oder auch der Harmonischen des Nd-YAG-Lasers, wobei Ausgangsenergien von 1 nJ pro Impuls bei Impulsdauern um 10 fs bei einer Folgefrequenz von 100 MHz erreicht werden.
  • Das optische Spektrum von Titan-Saphir (Ti3+:Al2O3) weist ein breites Absorptionband im blau-grünen Spektralbereich auf, welches durch die Anregung des 3d-Elektrons des Ti3+-Ions hervorgerufen wird. Optisches Pumpen in dieses Band erzeugt eine breite Fluoreszenz bei Wellenlängen von etwa 600 bis 1.050 nm, die in Lasern zur Lichtverstärkung genutzt wird.
  • Entscheidend für die Lasereffizienz ist neben der Absorption bei Pumpwellenlänge die Restabsorption im infraroten Bereich der Laseremission, als deren Ursache Ti3+/Ti4+-Paare angesehen werden. Daher wird als wichtigster Gütefaktor (Figure of Merit, FoM) eines Titan-Saphir-Laserkristalls zumeist das Verhältnis der Absorptionskoeffizienten bei Pumpwellenlänge λpump (480 bis 520 nm) und im Maximum der Infrarotabsorption λIR (etwa 800 nm) angegeben: FoM = αpumpIR
  • Kommerzielle Laserstäbe weisen FoM im Bereich von ab etwa 100 auf. Bei Laserstäben höchster Güte (FoM über etwa 500) ist die FoM nicht mehr aussagekrätig, da hier die Infrafrot-Restabsorption nicht mehr genügend präzise bestimmt werden kann.
  • Die Herstellung von Titan-Saphir-Einkristallen erfolgt nach etablierten Kristallzüchtungsverfahren aus der Schmelze bei Temperaturen oberhalb 2.000°C. Mit Hinsicht auf die erzielbare Kristallqualität und Materialausbeute haben sich dabei zwei Züchtungsverfahren durchgesetzt – das Czochralski-Verfahren und das Wärmeaustausch-Verfahren HEM (Heat Exchanger Method). In beiden Verfahren wird das pulverförmige oder kristalline Ausgangsmaterial in einem zylindrischen Metalltiegel unter Ausschluss von Luftsauerstoff erschmolzen. Während jedoch beim Czochralski-Verfahren der Kristall nach oben aus der Schmelze herausgezogen wird, wächst er beim HEM-Verfahren vom Tiegelboden beginnend in die Schmelze hinein.
  • Das Dotierelement Titan wird meist durch Zugabe von Titan(IV)oxid TiO2 in die Schmelze eingebracht. Dabei bildet sich stets ein temperatur- und sauerstoffpartialdruckabhängiges Gleichgewicht zwischen Ti3+ und Ti4+ heraus. Für eine hohe Lasereffizienz der Kristalle muss dieses Gleichgewicht so weit wie möglich auf die Seite des Ti3+ verschoben werden, was einen äußerst geringen Sauerstoffpartialdruck während der Kristallzüchtung oder nachträglichen Wärmebehandlung (Temperung) erfordert. In der Praxis wird dies durch entsprechende reduzierende Gase bzw. Gasgemische, wie Formiergas H2/N2 oder Kohlenmonoxid CO, aber auch im Vakuum in Verbindung mit Heizelementen aus Graphit erreicht.
  • Dem Stand der Technik nach sind also Herstellungsverfahren bekannt, bei denen die Züchtung von Titan-Saphir-Kristallen in einem inerten Gas unter Normaldruck (~1 bar) erfolgt. Die Einstellung des notwendigen Ti3+/Ti4+-Gleichgewichtes – wie oben erwähnt – erfolgt während der Züchtung durch reduzierende Gase/Gasgemische wie H2 oder CO bzw. durch geheizte Kohlenstoff-Teile. Von Nachteil ist hierbei, dass unter den notwendigen stark reduzierenden Bedingungen (Sauerstoff-Partialdruck ~10–15 bis 10–8 bar bei Temperaturen zwischen 1.200°C und 2.000°C) auch Al3+ teilweise zu Al+ reduziert wird. Die dadurch gebildeten Al-Suboxide führen durch Blasen zu Trübungen im Kristall.
  • So ist auch in US 4,711,696 eine derartige Lösung beschrieben. Es wird deutlich gemacht, dass eine Behandlung mit Kohlenmonoxid nur während des Aufheizens bzw. Abkühlens sinnvoll sei. Bei Temperaturen um den Schmelzpunkt sei aufgrund der zu erwartenden Degradation des Kohlenmonoxids Formiergas als Prozessgas vorzuziehen. Als Temperaturbereich für den Einsatz von Kohlenmonoxid gibt der Autor mindestens 800°C bis etwa 1.600°C an.
  • Die Einstellung des notwendigen Ti3+/Ti4+-Gleichgewichtes kann aber auch nach der Züchtung durch reduzierende Gase/Gasgemische wie H2 oder CO bzw. durch geheizte Kohlenstoff-Teile in einem separaten Temperprozess erfolgen.
  • In US 4,587,035 wird eine Vakuum-Temperbehandlung von mit Ti dotierter Laserkristalle zur Verbesserung der Laserwirkung beschrieben. Die Temperbehandlung der mittels Czochralski-Methode in einer Atmosphäre mit inertem Gas gezüchteter Kristalle erfolgt im Vakuum bei Temperaturen zwischen 1.850°C und 2.000°C über ca. 48 h, die Abkühlgeschwindigkeit ist kleiner als 2°C/min.
  • Die in US 4,836,953 beschriebene Temperbehandlung erfolgt in einer Atmosphäre, die genügend H2 enthält, bei Temperaturen zwischen 1.750°C und 2.025°C. Um übermäßige Spannungen im Kristall zu vermeiden, erfolgt die Änderung der Temperatur sehr langsam, d.h. weniger als 50 grd/h. Die H2-Menge hat Einfluss auf die Verbesserungsrate der Gütezahl und sollte 20 bis 100 Vol.-% betragen. Inerte Gase wie N oder Ar können ebenfalls enthalten sein.
  • Da es sich bei diesen Temperbehandlungen um einen separaten zusätzlichen Verfahrensschritt handelt, ist das gesamte Verfahren zur Herstellung von Titan-Saphir-Kristallen mit hohem Gütefaktor sehr zeitaufwändig und kostenintensiv. Außerdem nimmt die notwendige Temperzeit aufgrund des Fickschen Gesetzes quadratisch mit der Dicke zu, so dass die Temperung großer Kristalle mit mehreren Zentimeter Durchmesser bzw. von Kristallscheiben mit mehreren Zentimeter Dicke unwirtschaftlich ist.
  • In J. Cryst. Growth 193 (1998) 123–126 und 261 (2004) 514–519 wird über Titan-Saphir-Kristalle berichtet, die mittels Temperaturgradienten-Technik (TGT) gezüchtet werden. Hierbei ist wichtig, dass während des Züchtungsprozesses die Temperatur und das thermische Feld sehr stabil gehalten werden und sich die Grenzfläche fest/flüssig mit linearer Geschwindigkeit bewegt. Zwar wird beschrieben, dass nach der Beschichtung der Züchtungskammer diese auf einen Druck von 10–5 Torr (1,33310–8 bar) evakuiert wird, es ist aber den Veröffentlichungen nicht zu entnehmen, bei welchem Druck die eigentliche Züchtung erfolgt. Es ist sehr schwierig, diesen Druck in der großen Züchtungsanlage auch über einige 10 Stunden aufrecht zu erhalten. Der in den Veröffentlichungen gebrauchte Begriff Vakuum ist hierbei sehr unspezifisch, da der sich einstellende – und für den Züchtungsprozess wesentliche – Sauerstoff-Partialdruck unter anderem von Leckrate, Pumpenart und -leistung sowie von Art und Menge der verwendeten thermischen Isolation im Züchtungsaufbau abhängt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein weiteres Verfahren zur Herstellung blasenfreier Titan-Saphir-Laserkristalle mit hohem Gütefaktor anzugeben, das reproduzierbar und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Titan-Saphir-Laserkristalle mittels Czochralski-Methode bei einem Gesamtdruck von 1 mbar bis 100 mbar in einer Atmosphäre gezüchtet werden, die aus einem Gemisch von CO und einem inerten Gas besteht.
  • Der Kohlenmonoxidanteil der Atmosphäre bewirkt eine effektive Umsetzung von vier- in dreiwertiges Titan und garantiert somit hohe FoM des Kristalls. Durch die Reduzierung des Gesamtdrucks gelingt es, sich in der Schmelze bildende Gasbläschen schnell und effizient zu entfernen. Entsprechend der Laplace-Gleichung steigt der Durchmesser der Glasbläschen mit abnehmendem Außendruck, wodurch die Bläschen an die Schmelzoberfläche steigen und zerplatzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Titan-Saphir-Laserkristalle mit hohen FoM ohne nachträgliche Temperung hergestellt werden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, als inertes Gas Ar oder N2 zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet mit einem definierten Druck eines einstellbaren Gasgemisches, wodurch in vorteilhafter Weise die Ti3+-Bildung unmittelbar während der Züchtung gesteuert wird und entstehende Blasen zerplatzen. Ein zusätzlicher zeitaufwändiger und kostenintensiver Temperprozess ist nicht notwendig. Außerdem wirken sich gerätetechnisch bedingte Änderungen des Druckes kaum aus, da das erfindungsgemäße Verfahren in der Nähe des Normaldruckes arbeitet.
  • Das Verfahren ist in analoger Weise für ähnliche hochschmelzende Materialien, in die Ti3+ -Ionen eingebaut werden sollen, anwendbar, beispielsweise für Granate und Perowskite.
  • Die Erfindung soll in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen
  • 1: einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Titan-Saphir-Kristall;
  • 2: den Verlauf den FoM-Wertes über den Durchmesser des in 1 gezeigten Kristalls.
  • Der in 1 gezeigte Titan-Saphir-Kristall mit 55 mm Durchmesser wurde mittels Czochralski-Methode hergestellt, wobei die Titankonzentration in der Schmelze 0,18 Gew.-% betrug. Der Kristall wurde in einer Atmosphäre aus 5 Vol-% Kohlenmonoxid und 95 Vol-% Stickstoff bei einem Gesamtdruck von 15 mbar gezüchtet und anschließend in 15 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • In 2 ist der Verlauf der FoM über den Durchmesser des Kristalls gezeigt, wobei nahe der Rotationsachse Werte > 100 erreicht werden. Der nicht homogene Verlauf der FOM ist zurückzuführen auf die unterschiedliche Konzentration der Ti3+-Ti4+-Ionen, denn – wie bekannt – verringert sich der FOM mit steigender Ti3+-/Ti4+-Konzentration. Für die Verwendung als Laserkristall wird aus dem gezüchteten Kristall der innere Teil mit annähernd konstanter FOM herausgeschnitten.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Titan-Saphir-Laserkristallen, bei dem die Titan-Saphir-Laserkristalle mittels Czochralski-Methode bei einem Gesamtdruck von 1 mbar bis 100 mbar in einer Atmosphäre gezüchtet werden, die aus einem Gemisch von CO und einem inerten Gas besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als inertes Gas Ar verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als inertes Gas N2 verwendet wird.
DE200510043398 2005-09-08 2005-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls Withdrawn DE102005043398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043398 DE102005043398A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043398 DE102005043398A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043398A1 true DE102005043398A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043398 Withdrawn DE102005043398A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102851737A (zh) * 2011-06-27 2013-01-02 中科协鑫(苏州)工业研究院有限公司 一种掺碳钛宝石晶体及其生长方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653373A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Raytheon Co Magnetische materialtrennungseinrichtung
EP0516116A2 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Tosoh Corporation Abstimmbarer, gepulster Festkörperlaser
DE69603627T2 (de) * 1995-01-19 1999-12-30 Ube Industries Keramischer Verbundkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653373A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Raytheon Co Magnetische materialtrennungseinrichtung
EP0516116A2 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Tosoh Corporation Abstimmbarer, gepulster Festkörperlaser
DE69603627T2 (de) * 1995-01-19 1999-12-30 Ube Industries Keramischer Verbundkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102851737A (zh) * 2011-06-27 2013-01-02 中科协鑫(苏州)工业研究院有限公司 一种掺碳钛宝石晶体及其生长方法和应用
CN102851737B (zh) * 2011-06-27 2015-09-02 江苏协鑫硅材料科技发展有限公司 一种掺碳钛宝石晶体及其生长方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827241T2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für einen Fluorid-Einkristall und Verfahren zum Herstellen desselbigen
DE102004017142B4 (de) Lithiumtantalat-Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112009005154B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines SiC-Einkristalls
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
DE102015118504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiC-Einkristalls
DE112013002107B4 (de) SiC-Einkristall-Herstellungsverfahren
DE69907506T2 (de) Dünnfilm aus hafniumoxid und verfahren zum aufbringen
DE102013203113B4 (de) GIEßVORRICHTUNG UND GIEßVERFAHREN
CH696907A5 (de) Verfahren zum Herstellen von hexagonalen Einkristallen und deren Verwendung als Substrat für Halbleiterbauelemente.
DE102010007460A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall
DE19963941A1 (de) Borat-Kristall, Wachstumsverfahren für Borat-Kristalle und Laservorrichtung, die derartige Kristalle benutzt
DE2456180C2 (de) Substituierter Berylliumlanthanat-Einkristall und dessen Verwendung
DE102005043398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titan-Saphir-Laserkristalls
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
DE3616427C2 (de)
DE112014005069T5 (de) Silicium-Einkristall-Erzeugungsverfahren
DE69914820T2 (de) Verbindungshalbleiter-Kristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69736742T2 (de) RAUMTEMPERATURSTABILER FARBZENTRUMLASER,LiF:F2+** MATERIAL UND LASERVERFAHREN
DD213514A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumfluorid-einkristallen fuer optische zwecke
DE3822502C1 (de)
DE102011118229B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flourit-Kristalls
DE102004003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ZnO-Einkristallen
DE2728314B2 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze
DE2342182C3 (de) Neodymultraphosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal