DE102005042198A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005042198A1
DE102005042198A1 DE102005042198A DE102005042198A DE102005042198A1 DE 102005042198 A1 DE102005042198 A1 DE 102005042198A1 DE 102005042198 A DE102005042198 A DE 102005042198A DE 102005042198 A DE102005042198 A DE 102005042198A DE 102005042198 A1 DE102005042198 A1 DE 102005042198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor data
detected
criterion
flag signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042198A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mindner
Frank Mack
Josef Kolatschek
Gunther Lang
Joerg Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005042198A priority Critical patent/DE102005042198A1/de
Priority to EP06841255.0A priority patent/EP1926640B1/de
Priority to US11/989,829 priority patent/US8138900B2/en
Priority to PCT/EP2006/064981 priority patent/WO2007051661A1/de
Publication of DE102005042198A1 publication Critical patent/DE102005042198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • B60R21/01562Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength by speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug, bei welchem über mindestens zwei Sensoreinheiten (4, 6) Sensordaten (S1, S2) von der linken Fahrzeugseite und von der rechten Fahrzeugseite erfasst und ausgewertet werden, und eine zugehörige Vorrichtung (1) zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug. Erfindungsgemäß werden die nach einem Aufprall erfassten Senordaten (S1, S2) miteinander verknüpft, wobei mindestens eine erste Verknüpfung (S1 u. S2) der erfassten Sensordaten (S1, S2) auf Erfüllen eines Stabilitätskriteriums überprüft wird und mindestens eine zweite Verknüpfung DOLLAR I1 der erfassten Sensordaten (S1, S2) nach dem Erfüllen des Stabilitätskriteriums mit einem vorgegebenen Schwellwert (SW2) verglichen wird, wobei ein erstes Kriterium (K1) für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal (A1) erkannt wird, wenn die zweite Verknüpfung DOLLAR I2 der erfassten Sensordaten (S1, S2) den vorgegebenen Schwellwert (SW2) überschreitet und/oder unterschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einer zugehörigen Vorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 11.
  • Seit der Einführung der Airbags wurden die Rückhaltesysteme für den Insassenschutz kontinuierlich weiterentwickelt. Hierzu zählen neben dem Beifahrerairbag, Seiten- und Kopfairbags auch Knieairbags und andere Rückhaltemittel. Die eingesetzten Auswerteverfahren, welche Auslöseentscheidungen zur Aktivierung der Rückhaltemittel treffen, basieren in der Regel auf Beschleunigungssignalen und/oder deren Integralen.
  • Zur korrekten und exakten Ansteuerung der Rückhaltemittel sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Unterscheidungsfähigkeit und Entscheidungszuverlässigkeit der Datenauswerteverfahren stark gestiegen. Um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, können im Vorbau des Fahrzeuges Beschleunigungssensoren als so genannte Upfrontsensoren verbaut werden.
  • So werden beispielsweise in der Patenschrift DE 101 34 331 C1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auslösung von passiven Sicherheitssystemen beschrieben. Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine Erkennung und Unterscheidung von Crashschwere und Crashtyp. Zudem wird aus den von Sensoren erfassten Beschleunigungssignalen und deren einfachen Integralen bzw. aus den Differenzen der einfachen Integrale und der Summe der einfachen Integrale ein Überdeckungsgrad eines auf das Fahrzeug auftreffenden Objektes berechnet.
  • In der Offenlegungsschrift DE 100 44 918 A1 wird ein Verfahren zum Schutz der Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Unfall beschrieben, welches Signale von wenigstens zwei Beschleunigungssensoren auswertet und miteinander verknüpft, um einen Schätzwert über den Auftreffpunkt eines Hindernisses auf die Fahrzeugstruktur zu ermitteln.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass nach einem Aufprall zur Verbesserung der Stabilität und zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, mindestens eine erste Verknüpfung von Sensordaten, welche von der linken Fahrzeugseite und von der rechten Fahrzeugseite erfasst werden, dahingehend überprüft wird, ob mindestens ein vorgegebenes Stabilitätskriterium erfüllt wird. Ergibt die Überprüfung der ersten Verknüpfung, dass das mindestens eine Stabilitätskriterium erfüllt wird, dann wird mindestens eine zweite Verknüpfung der erfassten Sensordaten mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Es wird ein erstes Kriterium für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal erkannt, wenn die zweite Verknüpfung der erfassten Sensordaten den vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet. Durch die Vorgabe des Stabilitätskriteriums wird in vorteilhafter Weise der optimale Auswertezeitpunkt für die zweite Verknüpfung der erfassten Sensordaten bestimmt, d.h. die Sensordaten werden erst dann ausgewertet, wenn die erste berechnete Verknüpfung der Sensordaten eine vorgegebene Zuverlässigkeit erreicht hat. Die Zuverlässigkeit kann beispielsweise über eine applizierbare Schwelle gesteuert werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden in der Nähe der Fahrzeugfront während eines Unfalls jeweils Sensordaten links und rechts von einer zentralen Fahrzeuglängsachse erfasst. Die Sensordaten können beispielsweise symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse erfasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Crashtyperkennung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Unterscheidung von Front-Unfällen mit einem symmetrischen Aufprallmuster von Frontunfällen mit einem asymmetrischen Aufprallmuster. Basierend auf diesen Informationen kann die Ansteuerung der Rückhaltemittel und damit die Insassenschutzwirkung besser an den Crashtyp bzw. die Crashschwere angepasst werden. Unfälle mit einem symmetrischen Aufprallmuster umfassen beispielsweise Unfälle mit einer Barrierenüberdeckung von 100% oder zentral erfolgte Pfahlcrashs. Unsymmetrische Unfallmuster entstehen beispielsweise durch Winkelcrashs und Offsetcrashs mit einer Barriereüberdeckung von weniger als 100%.
  • Die zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 umfasst mindestens eine in Fahrrichtung links von der Fahrzeuglängsachse angeordnete Sensoreinheit, mindestens eine in Fahrrichtung rechts von der Fahrzeuglängsachse angeordnete Sensoreinheit, welche Sensordaten erfassen, und eine Auswerte- und Steuereinheit, welche die erfassten Sensordaten auswertet. Erfindungsgemäß verknüpft die Auswerte- und Steuereinheit nach einem Aufprall die erfassten Sensordaten miteinander, überprüft mindestes eine erste Verknüpfung der erfassten Sensordaten auf Erfüllen mindestens eines Stabilitätskriteriums und vergleicht nach dem Erfüllen des Stabilitätskriteriums mindestens eine zweite Verknüpfung der erfassten Sensordaten mit einem vorgegebenen Schwellwert. Die Auswerte- und Steuereinheit erkennt das erste Kriterium für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal, wenn die zweite Verknüpfung der erfassten Sensordaten den vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet. Die beiden Sensoreinheiten können beispielsweise im vorderen Bereich des linken und rechten Längsträgers, jeweils an der linken bzw. rechten A-, B- oder C-Säule oder am linken oder rechten Schweller angeordnet sein.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug und der im unabhängigen Patentanspruch 11 angegebenen Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die erfassten Sensordaten vor einem Verknüpfungsvorgang aufbereitet werden, vorzugsweise durch eine einmalige oder zweimalige Integration. Bei den erfassten Sensordaten handelt es sich beispielsweise um Beschleunigungsdaten, welche durch eine einmalige Integration in Geschwindigkeitsdaten oder durch eine zweimalige Integration in physikalische Wegdaten umgewandelt werden können. Durch eine entsprechende Summenbildung und/oder Differenzbildung können aus den erfassten Beschleunigungsdaten und/oder aus den durch Aufbereitung der Beschleunigungsdaten gewonnenen Geschwindigkeitsdaten und/oder Wegdaten Beschleunigungsabbaudaten und/oder Geschwindigkeitsabbaudaten und/oder Deformationswegdaten berechnet werden. Im Sinne der Erfindung umfasst der verwendete Begriff Sensordaten die erfassten und/oder die aufbereiteten Sensordaten.
  • Für die erste Verknüpfung wird beispielsweise die Summe der über mindestens zwei Sensoreinheiten erfassten oder aufbereiteten Sensordaten berechnet. Somit wird die zweite Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten erst dann ausgewertet, wenn der Gesamtwert der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet und damit eine vorgegebene Zuverlässigkeit erreicht hat.
  • Für die zweite Verknüpfung werden beispielsweise die Differenz und/oder der Betrag der Differenz der über mindestens zwei Sensoreinheiten erfassten oder aufbereiteten Sensordaten berechnet.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zweite Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten vor dem Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert auf die erste Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten normiert. So wird beispielsweise die Differenz der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten auf den Gesamtwert der erfassten Sensordaten normiert. Durch die Normierung wirken sich kleine Wertunterschiede, welche aufgrund von statistischen Abweichungen auch bei Unfällen mit einem symmetrischen Aufprallmuster entstehen, in vorteilhafter Weise nicht negativ auf das Auswerteergebnis aus, da Abweichungen nur entsprechend des Gesamtwertes der erfassten Sensordaten gewichtet werden. Zusätzlich ist die Auswertung durch die Normierung in vorteilhafter Weise unabhängig von der Crashschwere, d.h. von der Geschwindigkeit, mit welcher der Unfall stattfindet, da die Crashschwere bei gleichem Offset, die Amplitude der erfassten Beschleunigungssignale in etwa mit demselben Faktor beeinflusst. Dies beeinflusst auch die Differenz der von den mindestens zwei Sensoreinheiten erfassten Sensordaten. Dieser Effekt wird durch die Normierung kompensiert.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren wird ein zweites Kriterium für das asymmetrische Aufprallflagsignal erkannt, wenn die zweite Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet und eine zentral erfasste Geschwindigkeitsabnahme einen vorgegebenen dritten Schwellwert unterschreitet und/oder überschreitet. Dies steigert in vorteilhafter Weise die Zuverlässigkeit der Crashtyperkennung, da Unfälle mit einem nicht symmetrischen Aufprallmuster typischerweise ein langsameres Anwachsen der abgebauten zentral im Fahrzeug erfassten Geschwindigkeit zur Folge haben. Wächst das Geschwindigkeitsabbausignal jedoch schnell an, dann kann mit einer größeren Wahrscheinlichkeit auf einen Unfall mit einem symmetrischen Aufprallmuster geschlossen werden. Zudem kann es erwünscht sein, Unfälle mit einem asymmetrischen Aufprallmuster bei einer geringen Unfallgeschwindigkeit als Unfall mit einem symmetrischen Aufprallmuster zu klassifizieren, um nicht eine in diesen Fällen unnötige Empfindlichkeitssteigerung des Auslösealgorithmus hervorzurufen. Dies gilt beispielsweise für Unfälle mit einer Charakteristik, welche einem langsamen Crash entspricht, beispielsweise einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 15km/h. Ein Maß für solche Unfälle ist eine geringe Höhe der nicht normierten Wertdifferenz der erfassten Beschleunigungssignale, welche mit einem einstellbaren Schwellwert verglichen werden.
  • Das asymmetrische Aufprallflagsignal kann beispielsweise aktiviert werden, wenn das erste Kriterium und/oder das zweite Kriterium erfüllt sind. Ansonsten wird das asymmetrische Aufprallflagsignal deaktiviert.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach dem Aktivieren des asymmetrischen Aufprallflagsignals die Fahrzeugseite, auf welcher der unsymmetrische Aufprall erfolgt ist, dadurch bestimmt werden, dass das Vorzeichen der zweiten Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten ausgewertet wird. Zudem kann bei der Auswertung der erfassten Sensordaten ein Korrekturfaktor berechnet und berücksichtigt werden, um baulich bedingte asymmetrische Fahrzeugstrukturen auszugleichen.
  • Zur Abschätzung der Crashschwere kann beispielsweise überprüft werden, ob das asymmetrische Aufprallflagsignal innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert wird. Erfolgt die Offseterkennung in sehr kurzer Zeit, d.h. das Aktivieren des Aufprallflagsignals, dann kann auf einen besonders schweren Crash geschlossen werden und ein besonderes Flagsignal gesetzt werden. Wird das entsprechende Flagsignal von einem nachfolgenden Auswerteverfahren erkannt, dann kann über entsprechende Maßnahmen der Auslösealgorithmus in einen empfindlicheren Zustand versetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zentral im Fahrzeug angeordnete Sensoreinheit, welche eine Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs erfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit das zweite Kriterium für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal erkennt, wenn die zweite Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet und die zentral erfasste Geschwindigkeitsabnahme einen vorgegebenen dritten Schwellwert unterschreitet und/oder überschreitet.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit aktiviert das asymmetrische Aufprallflagsignal, wenn das erste Kriterium und/oder das zweite Kriterium erfüllt sind. Ansonsten deaktiviert die Auswerte- und Steuereinheit das asymmetrische Aufprallflagsignal.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Vorbereitungsblocks aus 1,
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Stabilitätsblocks aus 1,
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Entscheidungsblocks aus 1,
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Entscheidungsblocks aus 1, und
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm eines Crashschwereblocks aus 1,
  • Beschreibung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug, eine in Fahrrichtung links von der Fahrzeuglängsachse angeordneten Sensoreinheit 4, eine in Fahrrichtung rechts von der Fahrzeuglängsachse angeordnete Sensoreinheit 6, eine zentral im Fahrzeug angeordnete Sensoreinheit 8, welche Sensordaten S1, S2, S3 erfassen, und eine Auswerte- und Steuereinheit 2, welche die erfassten Sensordaten S1, S2, S3 auswertet. Die erste und zweite Sensoreinheit 4, 6 sind beispielsweise symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse im vorderen Bereich des linken bzw. rechten Längsträgers, jeweils an der linken und rechten A-, B- oder C-Säule oder am linken oder rechten Schweller des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 2 verknüpft nach einem Aufprall die von der linken Sensoreinheit 4 und der rechten Sensoreinheit 6 erfassten Sensordaten S1, S2 in einem Vorbereitungsblock 10 miteinander. Die von den Sensoreinheiten 4, 6, 8 erfassten Sensordaten S1, S2, S3 können vor einem Verknüpfungsvorgang oder einem Auswertevorgang aufbereitet werden, vorzugsweise durch eine einmalige oder zweimalige Integration der Sensordaten S1, S2, S3. Wie oben bereits ausgeführt ist, handelt es sich bei den erfassten Sensordaten beispielsweise um Beschleunigungsdaten, welche durch eine einmalige Integration in Geschwindigkeitsdaten und/oder durch eine zweimalige Integration in physikalische Wegdaten umgewandelt werden können. Durch eine entsprechende Summenbildung und/oder Differenzbildung können aus den erfassten Beschleunigungsdaten und/oder aus den durch Aufbereitung der Beschleunigungsdaten gewonnenen Geschwindigkeitsdaten und/oder Wegdaten Beschleunigungsabbaudaten und/oder Geschwindigkeitsabbaudaten und/oder Deformationswegdaten berechnet werden. Im Sinne der Erfindung umfasst der verwendete Begriff Sensordaten S1, S2, S3 die erfassten und/oder die aufbereiteten Sensordaten. Wie aus 2 ersichtlich ist, berechnet der Vorbereitungsblock 10 für eine erste Verknüpfung S1 + S2 mit einem ersten Addierer 16 die Summe der von der linken und rechten Sensoreinheit 4, 6 erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2 und für eine zweite Verknüpfung S1 – S2 mit einem zweiten Addierer 15 die Differenz der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2. Vor der Verknüpfung der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2 wird bei einer Verwendung des zweiten Integrals der Sensordaten S1, S2 durch eine Konstante C1, eine Vergleichseinheit 11 und ein Durchlassgatter 14 der Wertebereich des zweiten Integrals der ersten Sensordaten S1 auf Werte größer als die Konstante C1 eingeschränkt, wobei die Konstante C1 vorzugsweise auf den Wert Null gesetzt wird. Durch eine Konstante C2, eine Vergleichseinheit 12 und ein Durchlassgatter 13 wird der Wertebereich des zweiten Integrals der zweiten Sensordaten S2 auf Werte größer als die Konstante C2 eingeschränkt, wobei die Konstante C2 vorzugsweise ebenfalls auf den Wert Null gesetzt wird. Anschließend berechnet eine Betragsbildungseinheit 20 den Betrag |S1 – S2| der zweiten Verknüpfung S1 – S2 der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2.
  • In einem Stabilitätsblock 30 wird die erste Verknüpfung S1 + S2 der erfassten Sensordaten S1, S2 auf Erfüllen eines Stabilitätskriteriums überprüft. Wie aus 3 ersichtlich ist, vergleicht eine Vergleichseinheit 31 im Stabilitätsblock 30 die erste Verknüpfung S1 + S2 mit einem einstellbaren Schwellwert SW1. Mit einem Stabilitätszähler 32, zwei Vergleichseinheiten 33, 34 und einem UND-Gatter 35 überprüft der Stabilitätsblock 30, ob der Schwellwert SW1 innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls überschritten wird. Das Zeitintervall wird über Konstanten C3 und C4 eingestellt, wobei die Konstante C3 einen Minimalwert repräsentiert und die Konstante C4 einen Maximalwert repräsentiert. Ist das Stabilitätskriterium erfüllt, d.h. die erste Verknüpfung S1 + S2 überschreitet innerhalb des Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt C3 und dem Zeitpunkt C4 den Schwellwert SW1, dann gibt der Stabilitätsblock 30 ein aktiviertes Stabilitätsflagsignal SK aus.
  • Ein erster Entscheidungsblock 40 normiert den Betrag |S1 – S2| der zweiten Verknüpfung S1 – S2 auf die erste Verknüpfung S1 + S2, d.h. auf die Summe der erfassten Sensordaten S1, S2, und vergleicht den normierten Betrag (|S1 – S2|)/(S1 + S2) nach dem Erfüllen des Stabilitätskriteriums mit einem vorgegebenen Schwellwert SW2. Der erste Entscheidungsblock 40 wertet das Stabilitätsflagsignal SK aus, um das Erfüllen des Stabilitätskriteriums zu erkennen. Das bedeutet, dass der erste Entscheidungsblock folgenden Vergleich (|S1 – S2|)/(S1 + S2) > SW2 ausführt, wobei SW2 einen einstellbaren zweiten Schwellwert bezeichnet. Aus Gründen der einfacheren Implementierung wird, wie aus 4 ersichtlich ist, für diesen Vergleichsvorgang zuerst die erste Verknüpfung S1 + S2 durch eine Multiplikationseinheit 41 mit dem Schwellwert SW2 multipliziert. Anschließend wird durch eine Vergleichseinheit 42 überprüft, ob der Betrag |S1 – S2| der zweiten Verknüpfung S1 – S2 größer als das Produkt des zweiten Schwellwerts SW2 und der ersten Verknüpfung S1 + S2 ist. Ein UND-Gatter 43 wird aktiviert, wenn das Stabilitätsflagsignal SK gesetzt ist und der normierte Betrag (|S1 – S2|)/(S1 + S2) der zweiten Verknüpfung S1 – S2 größer als der zweite Schwellwert SW2 ist. Wie weiter aus 4 ersichtlich ist, werden ein Zähler 44, eine Vergleichseinheit 45 und eine Robustheitskonstante RK verwendet um zu überprüfen, ob das UND-Gatter 43 für eine vorgebbare Zeitdauer aktiviert ist, welche durch die Robustheitskonstante RK vorgegeben wird. Ist der normierte Betrag (|S1 – S2|)/(S1 + S2) der zweiten Verknüpfung S1 – S2 länger als die durch die Robustheitskonstante RK vorgegebene Zeitspanne größer als der zweite Schwellwert SW2, dann wird ein Halteglied 46 gesetzt und ein erstes Kriterium K1 für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal A1 gesetzt und ausgegeben.
  • Ein zweiter Entscheidungsblock 60 aktiviert ein zweites Kriterium K2 für das asymmetrische Aufprallflagsignal A1, wenn der Betrag |S1 – S2| der zweiten Verknüpfung S1 – S2 der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2 innerhalb einer bestimmten einstellbaren Zeitspanne einen einstellbaren Schwellwert überschreitet und eine aus dem von der zentral im Fahrzeug angeordneten Sensoreinheit 8 erfassten Beschleunigungssignal S3 berechnete Geschwindigkeitsabnahme einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Wie aus 5 ersichtlich ist, wird ein von einem Zeitgeber 22 vorgegebenes erstes Zeitintervall TI1 über ein einstellbares Zeitglied 61 variiert und ein gewünschtes Zeitintervall TI2 erzeugt. Das von der Sensoreinheit 8 erfasste Beschleunigungssignal S3 wird von einer Berechnungseinheit 62 und einem Inverter 63 in ein entsprechendes Geschwindigkeitsabnahmesignal umgewandelt. Ist die Geschwindigkeitsabnahme innerhalb des erzeugten Zeitintervalls TI2 kleiner als ein vorgegebener Schwellwert, dann wird ein UND-Gatter 64 aktiviert und eine Bestimmungseinheit 65 ermittelt, ob der Betrag |S1 – S2| der zweiten Verknüpfung S1 – S2 zusätzlich den einstellbaren Schwellwert überschreitet. Ist die zusätzliche Bedingung ebenfalls erfüllt, dann aktiviert die Bestimmungseinheit 65 das zweite Kriterium K2.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 2 erkennt einen Unfall mit einem asymmetrischen Aufprallmuster, wenn das erste Kriterium K1 und/oder das zweite Kriterium K2 gesetzt sind und aktiviert das asymmetrische Aufprallflagsignal A1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das erste Kriterium K1 über ein UND-Gatter 24 mit dem zweiten Kriterium K2 verknüpft, so dass das asymmetrische Aufprallflagsignal A1 aktiviert wird, wenn das erste und das zweite Kriterium K1, K2 erfüllt sind. Ansonsten ist das asymmetrische Aufprallflagsignal A1 deaktiviert. Alternativ kann über eine entsprechende Auswahl bzw. Vorgabe der Schwellwerte auch nur eines der beiden Kriterien verwendet werden. So können bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform die beiden Kriterien K1, K2 beispielsweise über ein ODER-Gatter oder ein Exklusiv-ODER-Gatter miteinander verknüpft werden.
  • Zusätzlich kann eine Aufprallseitebestimmungseinheit 50 nach dem Setzen des asymmetrischen Aufprallflagsignals A1, welches einen Unfall mit einem unsymmetrischen Aufprallmuster anzeigt, das Vorzeichen der zweiten Verknüpfung S1 – S2 der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten S1, S2 auswerten und die Fahrzeugseite bestimmen, auf welcher der Aufprall erfolgt ist. Entsprechend dem ermittelten Vorzeichen, kann das Aufprallseitenflagsignal A2 aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Zur Abschätzung der Crashschwere kann überprüft werden, ob das asymmetrische Aufprallflagsignal A1 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne TI3 erkannt wird. Wie aus 6 ersichtlich ist wird mittels eines Zeitgebers 74, einer Vergleichseinheit 71 und einem UND-Gatter 72 bestimmt, ob die Offseterkennung innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne TI3 erfolgt ist. Ist dies der Fall, dann wird das UND-Gatter 72 aktiviert und über ein Halteglied 73 ein Flagsignal A3 gesetzt, welches eine besondere Crashschwere anzeigt. Wird das gesetzte Crashschwereflagsignal A3 von einem nachfolgenden Auslöseverfahren erkannt, dann kann über entsprechende Maßnahmen beispielsweise eine Auslöseschwelle in einen empfindlicheren Zustand versetzt werden.
  • Die beschriebenen Blöcke mit ihren unterschiedlichen Funktionen bilden jeweils in sich abgeschlossene Einheiten und können im Prinzip auch einzeln in einem anderen Kontext als die Offseterkennung eingesetzt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe des Stabilitätsblocks auch der Stabilitätszeitpunkt für Auslösefunktionen und/oder Crashtypbestimmungsfunktionen und/oder andere Crashschwerebestimmungsfunktionen im Bereich der Rückhaltesystemansteuerung bestimmt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise die während eines Unfalls aus erfassten Sensordaten berechnete physikalische Wegdifferenz ausgewertet, d.h. die Differenz der zweiten Integrale der erfassten Beschleunigungssignale wird ausgewertet. Die Sensordaten werden beispielsweise von zwei jeweils in der Nähe der Fahrzeugfront links und rechts von der zentralen Fahrzeuglängsachse angeordneten Beschleunigungssensoren erfasst, wobei die berechnete Wegdifferenz mit dem berechneten Gesamtweg der beiden Sensoreinheiten normiert wird. Durch die Normierung können sich kleine Wegunterschiede, welche aufgrund von statistischen Abweichungen auch bei Unfällen mit symmetrischen Aufprallmustern entstehen, nicht negativ auf das Auswerteergebnis auswirken. Zusätzlich ist das Auswerteergebnis durch die Normierung unabhängig von der Crashschwere. Zusätzlich kann bei der Auswertung der erfassten Sensordaten zum Ausgleich von baulich bedingten asymmetrischen Fahrzeugstrukturen ein Korrekturfaktor berechnet und berücksichtigt werden.
  • Darüber hinaus wird der optimale Auswertezeitpunkt für die berechnete und normierte Wegdifferenz über das zusätzliche Stabilitätskriterium bestimmt, welches auf dem berechneten Gesamtweg der beiden Sensoren basiert. Dadurch wird die Auswertung erst vorgenommen, wenn die berechnete und normierte Wegdifferenz eine vorgegebene Zuverlässigkeit erreicht hat.
  • Zusätzlich kann das zweite Kriterium zur Erkennung eines Unfalls mit einem asymmetrischen Aufprallmuster verwendet werden, welches einerseits aus der nicht normierten Wegdifferenz der beiden Sensoreinheiten besteht, andererseits aber auch die bis dahin erfolgte Höhe des Geschwindigkeitsabbaues berücksichtigt, welche über einen zentral im Fahrzeug angeordnete Beschleunigungssensoreinheit bestimmt wird. Das zusätzliche zweite Kriterium steigert die Zuverlässigkeit der Crashtyperkennung, da Unfälle mit einem asymmetrischen Aufprallmuster typischer Weise ein langsameres Anwachsen der abgebauten Geschwindigkeit am Ort der zentralen Sensoreinheit bewirken. Wächst das Gesehwindigkeitsabbausignal schnell an, dann kann mit größerer Wahrscheinlichkeit auf einen Unfall mit einem symmetrischen Aufprallmuster als auf einen Unfall mit einem asymmetrisch Aufprallmuster geschlossen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug, bei welchem über mindestens zwei Sensoreinheiten (4, 6) Sensordaten (S1, S2) von der linken Fahrzeugseite und von der rechten Fahrzeugseite erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einem Aufprall erfassten Sensordaten (S1, S2) miteinander verknüpft werden, wobei mindestes eine erste Verknüpfung (S1 + S2) der erfassten Sensordaten (S1, S2) dahingehend überprüft wird, ob mindestens ein Stabilitätskriterium erfüllt wird, und mindestens eine zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten Sensordaten (S1, S2) nach dem Erfüllen des mindestens einen Stabilitätskriteriums mit einem vorgegebenen Schwellwert (SW2) verglichen wird, wobei ein erstes Kriterium (K1) für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal (A1) erkannt wird, wenn die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten Sensordaten (S1, S2) den vorgegebenen Schwellwert (SW2) überschreitet und/oder unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Sensordaten (S1, S2) vor einem Verknüpfungsvorgang, vorzugsweise durch eine einmalige oder zweimalige Integration aufbereitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Verknüpfung (S1 + S2) die Summe der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) die Differenz und/oder der Betrag der Differenz der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) berechnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) vor dem Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert (SW2) auf die erste Verknüpfung (S1 + S2) der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) normiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kriterium (K2) für das asymmetrische Aufprallflagsignal (A1) erkannt wird, wenn die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet und eine zentral erfasste Geschwindigkeitsabnahme einen vorgegebenen dritten Schwellwert unterschreitet und/oder überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das asymmetrische Aufprallflagsignal (A1) gesetzt wird, wenn das erste Kriterium (K1) und/oder das zweite Kriterium (K2) erfüllt sind, und sonst das asymmetrische Aufprallflagsignal (A1) deaktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Setzen des asymmetrischen Aufprallflagsignals (A1) zur Bestimmung einer Aufprallseite das Vorzeichen der zweiten Verknüpfung (S1 – S2) der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der erfassten Sensordaten (S1, S2) ein Korrekturfaktor berechnet und berücksichtigt wird, um baulich bedingte asymmetrische Fahrzeugstrukturen auszugleichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschätzung der Crashschwere überprüft wird, ob das asymmetrische Aufprallflagsignal (A1) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (TI3) aktiviert wird.
  11. Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mindestens einer in Fahrrichtung links von der Fahrzeuglängsachse angeordneten Sensoreinheit (4), mit mindestens einer in Fahrrichtung rechts von der Fahrzeuglängsachse angeordneten Sensoreinheit (6), welche Sensordaten (S1, S2) erfassen, und einer Auswerte- und Steuereinheit (2), welche die erfassten Sensordaten (S1, S2) auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) nach einem Aufprall die erfassten Sensordaten (S1, S2) miteinander verknüpft, mindestes eine erste Verknüpfung (S1 + S2) der erfassten Sensordaten (S1, S2) auf Erfüllen eines Stabilitätskriteriums überprüft und mindestens eine zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten Sensordaten (S1, S2) nach dem Erfüllen des Stabilitätskriteriums mit einem vorgegebenen Schwellwert (SW2) vergleicht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) ein erstes Kriterium (K1) für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal (A1) erkennt, wenn die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten Sensordaten (S1, S2) den vorgegebenen Schwellwert (SW2) überschreitet und/oder unterschreitet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine zentral im Fahrzeug angeordnete Sensoreinheit (8), welche eine Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs erfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) ein zweites Kriterium (K2) für ein asymmetrisches Aufprallflagsignal (A1) erkennt, wenn die zweite Verknüpfung (S1 – S2, |S1 – S2|) der erfassten oder aufbereiteten Sensordaten (S1, S2) innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne einen zweiten vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder unterschreitet und die zentral erfasste Geschwindigkeitsabnahme einen vorgegebenen dritten Schwellwert unterschreitet und/oder überschreitet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) das asymmetrische Aufprallflagsignal setzt, wenn das erste Kriterium (K1) und/oder das zweite Kriterium (K2) erfüllt sind, und sonst das asymmetrische Aufprallflagsignal (A1) deaktiviert.
DE102005042198A 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102005042198A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042198A DE102005042198A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug
EP06841255.0A EP1926640B1 (de) 2005-09-06 2006-08-02 Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug
US11/989,829 US8138900B2 (en) 2005-09-06 2006-08-02 Method and device for crash type identification for a vehicle
PCT/EP2006/064981 WO2007051661A1 (de) 2005-09-06 2006-08-02 Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042198A DE102005042198A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042198A1 true DE102005042198A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37067557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042198A Withdrawn DE102005042198A1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8138900B2 (de)
EP (1) EP1926640B1 (de)
DE (1) DE102005042198A1 (de)
WO (1) WO2007051661A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035511A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen
DE102010062631A1 (de) 2010-12-08 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102011106707A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug
DE102012208093A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102013101274A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Parameters zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen aus dem Beschleunigungssignal
DE102014221045A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
CN109823299A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于识别车辆碰撞的方法和装置
EP2841724B2 (de) 2012-04-25 2019-09-04 S.T.E.E.P Vorrichtung zur ölabscheidung von kurbelwellgehäuseentlüftung
CN112027092A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 B/E航空公司 具有电子可调节点火时间的安全***指示器
DE102013223781B4 (de) 2013-11-21 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Auswählen zumindest eines seitlichen Rückhaltemittels eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102020216170A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung von Informationen zu einer Kollision
DE102014202671B4 (de) 2014-02-13 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008850A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008009906A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
US20160207495A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Velocity based pedestrian sensing
US10074220B2 (en) 2015-11-20 2018-09-11 Geotab Inc. Big telematics data constructing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167335A (en) * 1997-10-23 2000-12-26 Denso Corporation Vehicular occupant protection system and crash mode determining unit thereof
US6198387B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Restraint deployment control with central and frontal crash sensing
JP2000255373A (ja) * 1999-03-02 2000-09-19 Mitsubishi Electric Corp 車両衝突検出装置
DE10044918B4 (de) 2000-09-12 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Schutz der Insassen eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall
DE10134331C1 (de) * 2001-07-14 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung bei der Ansteuerung der Auslösung von passiven Sicherheitssystemen sowie Anwenendung davon

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035511B4 (de) * 2007-07-28 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen
DE102007035511A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen
DE102010062631A1 (de) 2010-12-08 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102010062631B4 (de) * 2010-12-08 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102011106707A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug
DE102011106707B4 (de) 2011-07-06 2020-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug
DE102012208093A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
EP2841724B2 (de) 2012-04-25 2019-09-04 S.T.E.E.P Vorrichtung zur ölabscheidung von kurbelwellgehäuseentlüftung
DE102013101274A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Parameters zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen aus dem Beschleunigungssignal
US9457752B2 (en) 2013-10-16 2016-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle collision determination apparatus
DE102014221045B4 (de) * 2013-10-16 2020-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE102014221045A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE102013223781B4 (de) 2013-11-21 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Auswählen zumindest eines seitlichen Rückhaltemittels eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102014202671B4 (de) 2014-02-13 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
CN109823299A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于识别车辆碰撞的方法和装置
CN112027092A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 B/E航空公司 具有电子可调节点火时间的安全***指示器
EP3747705A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Be Aerospace, Inc. Sicherheitssysteminitiator mit elektronisch einstellbarer feuerzeit
CN112027092B (zh) * 2019-06-04 2024-04-16 B/E航空公司 具有电子可调节点火时间的安全***指示器
DE102020216170A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung von Informationen zu einer Kollision

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926640B1 (de) 2019-06-19
EP1926640A1 (de) 2008-06-04
US20090219149A1 (en) 2009-09-03
WO2007051661A1 (de) 2007-05-10
US8138900B2 (en) 2012-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug
EP1296859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgangeraufpralls
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10149112B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel in einem Fahrzeug
EP2054273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmittel
DE10330539B4 (de) System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1409297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der auslösung von passiven sicherheitssystemen sowie anwendung davon
EP2315686B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unfallschwerekriteriums mittels eines beschleunigungssignals und eines körperschallsignals
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102011113507A1 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeug
WO2004008174A1 (de) Vorrichtung zur umfeldüberwachung in einem fahrzeug
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
DE102004037704B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
WO2007036565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lokalisierung einer kollision eines objektes an einem kraftfahrzeug
DE102008043637A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
DE102006038348B4 (de) Vorrichtung zur Crashklassifizierung
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008002549B4 (de) Sensorik zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug
DE102007046982B3 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Unfallsituation und Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation und/oder zum Steuern eines Personschutzsystems
DE102005019461B4 (de) Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102004036833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Auslösekriteriums für ein Aufprallschutzsystem eines Fahrzeugs
WO2002085675A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum erkennen der aufprallart in einem insassenschutzsystem
DE102005015738B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Auslösesignals für Insassenschutzsysteme
DE102006008638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfallklassifizierung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401