DE102008009906A1 - Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008009906A1
DE102008009906A1 DE102008009906A DE102008009906A DE102008009906A1 DE 102008009906 A1 DE102008009906 A1 DE 102008009906A1 DE 102008009906 A DE102008009906 A DE 102008009906A DE 102008009906 A DE102008009906 A DE 102008009906A DE 102008009906 A1 DE102008009906 A1 DE 102008009906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flatness
feature
crash
crash type
sensor signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009906A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kaerner
Josef Kolatschek
Marcus Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008009906A priority Critical patent/DE102008009906A1/de
Priority to CN200880126834XA priority patent/CN101945780A/zh
Priority to EP08872742A priority patent/EP2244913A1/de
Priority to PCT/EP2008/066540 priority patent/WO2009103373A1/de
Priority to US12/735,784 priority patent/US8626397B2/en
Publication of DE102008009906A1 publication Critical patent/DE102008009906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei wenigstens ein Sensorsignal von einer Unfallsensorik bereitgestellt wird. Aus diesem wenigstens einen Sensorsignal wird ein Merkmal abgeleitet, und aus diesem ersten Merkmal wird in Bezug zu wenigstens einen zweiten Merkmal eine Flachheit bestimmt. Der Crashtyp wird dann in Abhängigkeit von dieser Flachheit bestimmt. Das Ansteuern der Personenschutzmittel erfolgt in Abhängigkeit von diesem Crashtyp.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2005 035 415 A1 ist bereits ein Verfahren zur Crashtyperkennung und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Dabei wird bereits die Problematik der Unterscheidung zwischen einem sogenannten AZT-Crashtest und einem sogenannten ODB-Crashtest angesprochen. Bei einem AZT-Crashtest handelt es sich um einen Allianz-Zentrum-für-Technik-Crashtest. Ein derartiger Crashtest bezeichnet einen Crash mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine relativ harte Barriere. Bei diesem Test dürfen irreversible Rückhaltemittel, beispielsweise Airbags oder pyrotechnische Gurtstraffer, nicht auslösen. Reversible Rückhaltemittel wie beispielsweise crashaktive Kopfstützen, reversible Gurtstraffer u. s. w. dürfen bei einem solchen derartigen AZT-Test auslösen. Bei dem ODB-Test handelt es sich um einen Offset-Deformable-Barrier-Crashtest. Bei diesem Test handelt es sich um einen Aufprall bzw. eine Berührung des Fahrzeugs mit einem Objekt, wobei das Fahrzeug eine relativ hohe Geschwindigkeit aufweist und das Objekt bzw. die Barriere relativ weich ist. Gemäß Spezifikation muss bei einem derartigen ODB-Test sichergestellt sein, dass alle der Situation angepassten Rückhaltemittel auslösen bzw. gezündet werden, wozu auch irreversible Rückhaltemittel gehören.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Auswertung der Flachheit eines von dem Sensorsignal abgeleiteten ersten Merkmals in Bezug zu einem zweiten Merkmal eine bessere Unterscheidung zwischen diesen beiden Crashtypen insbesondere erreicht wird. Diese Funktion, nämlich die Auswertung der Flachheit, hat den Vorteil, dass sie unempfindlich für die Unterschiede zwischen simulierten und realen Crashsignalen ist. Damit wird es einfacher, eine Simulation (FEM) von Crashsignalen zur Gewinnung von Aussagen für die realen Crashsignale heranzuziehen. Insbesondere hat es sich erwiesen, dass die Signale, die ein Merkmal mit einem flacheren Verlauf aufweisen, mehrere Maxima durch mehrere mechanische Ereignisse während des Crashverlaufs aufweisen. Zu diesen Ereignissen gehören Deformationen der Crashbox oder eine Deformation eines Längsträgers. Diese Ereignisse führen zu Beschleunigungsmaxima im Sensorsignal. Jedoch werden diese Maxima je nach Crashtyp und damit auch je nach Crashgeschwindigkeit und Filterung des Signals zu einem flacheren Verlauf verschwimmen. Jedoch weisen Signale, die nicht solche Maxima aufweisen, einen weniger flachen Verlauf auf. Folglich ist es mit der Auswertung der Flachheit des ersten Merkmals möglich, eine zuverlässige Unterscheidung zwischen einem solchen AZT- und ODB-Crash zu treffen, um damit eine gezielte Ansteuerung der Personenschutzmittel zu erreichen.
  • Vorliegend ist ein Steuergerät ein elektrisches Gerät, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit von der Auswertung dieser Sensorsignale Steuersignale erzeugt.
  • Beim Ansteuern von Personenschutzmitteln handelt es sich um die Aktivierung solcher Personenschutzmittel wie es Airbags oder Gurtstraffer sind. Dabei können reversible und irreversible Personenschutzmittel gemeint sein.
  • Die Schnittstelle kann hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Bei einer hardwaremäßigen Ausprägung kann die Schnittstelle beispielsweise Teil eines integrierten Schaltkreises sein, der als System-ASIC für das Steuergerät verwendet wird. Dieses System-ASIC erfüllt eine Vielzahl von Funktionen für das Airbagsteuergerät, beispielsweise nicht nur diese Schnittstellenfunktion, sondern auch die Bereitstellung der notwendigen Versorgungsspannungen und die Funktion beispielsweise eines Safety-Controllers, der einen redundanten Auswertepfad von crashrelevanten Signalen darstellt. Bei einer softwaremäßigen Ausprägung handelt es sich dann um ein Softwaremodul, das beispielsweise auf einem Prozessor wie einem Mikrocontroller als der Auswerteschaltung vorliegt. Dieses Softwaremodul stellt dann das Sensorsignal weiteren Softwaremodulen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Bei dem wenigstens einen Sensorsignal kann es sich um ein einzelnes Signal, ein vorverarbeitetes Sensorsignal oder auch um ein Multiplex von Signalen handeln. Bei der Unfallsensorik handelt es sich üblicherweise um eine Beschleunigungssensorik, beispielsweise um eine zentral im Fahrzeug angeordnete Beschleunigungssensorik, beispielsweise auch im Steuergerät selbst. Eine solche zentral angeordnete Beschleunigungssensorik kann jedoch auch in einem Sensorsteuergerät oder allein mit entsprechender Aufbautechnik zentral angeordnet sein. Es sind jedoch auch andere Sensoren als Unfallsensorik verwendbar. Dazu gehören Beschleunigungssensoren, die sich in der Peripherie des Fahrzeugs befinden, also beispielsweise Seitenaufprallsensoren in den Seitenteilen wie der A-Säule, der B-Säule, der C-Säule, dem Türschweller oder Sitzquerträger, Körperschallsensoren und auch Luftdrucksensoren. Aber auch andere Unfallsensoren, die dem Fachmann bekannt sind, können vorliegend verwendet werden.
  • Die Flachheit des wenigstens einen vom Sensorsignal abgeleiteten ersten Merkmals bedeutet, dass sich dieses Merkmal im Verlauf in Bezug zu einem zweiten Merkmal, beispielsweise in einer zweidimensionalen Fläche oder einem höherdimensionalen Raum nur innerhalb vorbestimmter Grenzen ändern darf. Das Signal soll demnach auch phänomenologisch flach aussehen. Wie oben beschrieben, zeigt dies einen Crash an, der zu mehreren Maxima im Beschleunigungssignal beispielsweise führt, wobei diese Maxima dann verschwimmen und somit einen flachen Verlauf ergeben. Das wenigstens eine erste Merkmal kann dabei ein gefiltertes Beschleunigungssignal, das Beschleunigungssignal selbst, ein integriertes Beschleunigungssignal oder ein in anderer Art und Weise verarbeitetes Signal sein. Auch eine Bezugssetzung zu einem Referenzwert ist hierbei möglich. Bei dem zweiten Merkmal handelt es sich vorzugsweise um die einmal oder zweimal integrierte Beschleunigung, wenn das erste Merkmal die gefilterte Beschleunigung ist. Dann liegt eine Fläche vor, die von der integrierten Beschleunigung und der gefilterten Beschleunigung aufgespannt wird. Integration ist vorliegend pragmatisch zu verstehen, d. h., darunter kann eine entsprechende Summenbildung, eine Mittelwertbildung u. s. w. verstanden werden. Auch Fensterintegrale und andere entsprechende Methoden können vorliegend verwendet werden. Das zweite Merkmal kann jedoch auch beispielsweise die Zeit sein. D. h., auch das zweite Merkmal ist vom Crash abhängig. Auch anhand der Flachheit kann dann der Crashtyp, also beispielsweise ein ODB- oder AZT-Crash, bestimmt werden. Dafür kann, wie aus den abhängigen Ansprüchen hervorgeht, eine Schwellwertentscheidung oder auch eine Klassifizierung verwendet werden.
  • Das Ansteuern der Personenschutzmittel erfolgt dann in Abhängigkeit von diesem Crashtyp in der oben beschriebenen Weise. D. h., bei einem ODB-Crash können auch, wie oben beschrieben, irreversible Personenschutzmittel verwendet werden.
  • Die Auswerteschaltung ist, wie oben dargestellt, beispielsweise ein Mikrocontroller oder ein anderer Prozessor. Es sind jedoch auch alle anderen möglichen hardwaremäßigen Ausbildungen möglich. Insbesondere als Prozessor kann die Auswerteschaltung Softwaremodule aufweisen, zu denen beispielsweise das Flachheitsmodul zur Bestimmung einer Flachheit eines von dem wenigstens einen Sensorsignal abgeleiteten ersten Merkmal in Bezug zu dem wenigstens einen zweiten Merkmal und das Crashtypmodul gehören. Auch das Ansteuerungsmodul zur Erzeugung des wenigstens einen Ansteuersignals ist dann als Softwaremodul ausgebildet. Liegt jedoch kein Prozessor als Verkörperung der Auswerteschaltung vor, dann können diese Module auch hardwaremäßig realisiert sein. Dabei können diese Module auch Schaltungsteile dann miteinander teilen. Eine Unabhängigkeit ist bei diesen Modulen vorliegend nicht notwendig.
  • Die Ansteuerschaltung ist hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet, wobei die Ansteuerschaltung das Ansteuersignal verarbeiten kann, wobei das Ansteuersignal vom Crashtyp abhängt. Weiterhin weist die Ansteuerschaltung elektrisch steuerbare Leistungsschalter auf, die es ermöglichen, die Personenschutzmittel beispielsweise durch das Zuschalten eines Zündstroms anzusteuern.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens bzw. Steuergeräts zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass die Flachheit derart bestimmt wird, dass sich das erste Merkmal im Verlauf innerhalb vorgegebener Grenzen bewegt. Dies bedeutet, dass der Verlauf des ersten Merkmals in Bezug zum zweiten Merkmal auf die Änderung des ersten Merkmals im Verlauf geprüft wird.
  • Wie oben angedeutet, kann als das erste Merkmal ein Beschleunigungssignal, vorzugsweise ein gefiltertes Beschleunigungssignal mittels eines Tiefpasses verwendet werden oder als das zweite Merkmal ein Geschwindigkeitsabbau, der durch Integration des gefilterten Beschleunigungssignals bestimmt wird.
  • Vorteilhafter Weise wird aus dem ersten Merkmal ein Flachheitsmaß bestimmt. Dieses Flachheitsmaß wird einem Schwellwertvergleich unterzogen, um den Crashtyp zu bestimmen. Für den Schwellwertvergleich kann das Flachheitsmaß auch integriert werden. Die Schwelle für den Schwellwertvergleich kann dabei adaptiv ausgestaltet sein. Der Schwellwert kann in Abhängigkeit von der Zeit, des Geschwindigkeitsabbaus (DV) und der Vorverlagerung (DS) verändert werden. Vorliegend wird auf die Ansteuerung der Personenschutzmittel entschieden, wenn das Flachheitsmaß oder das integrierte Flachheitsmaß den Schwellwertvergleich besteht. Liegt das Flachheitsmaß darunter, dann kann die Ansteuerung der Personenschutzmittel unterbleiben oder es werden nur reversible Personenschutzmittel angesteuert.
  • Für das Flachheitsmaß werden folgende Algorithmen vorgeschlagen:
    Figure 00060001
  • Kons bedeutet dabei eine Konstante, die nach Simulationen gewählt wird, a_LP bedeutet die tiefpassgefilterte Beschleunigung aus dem Sensorsignal, n und k stehen für Abtastzeitpunkte. Typischerweise sind die Signale mit einer Rate von 2 kHz abgetastet (Periodendauer = 1/2 kHz = 0,5 ms). D. h. die Abtastzeitpunkte errechnen sich aus tn = n·0.5 ms.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass der Schwellwertentscheider, in den das Flachheitsmaß oder eine davon abgeleitete Größe eingeht, soft- und/oder hardwaremäßig ausgebildet ist. Wie oben dargestellt, kann die Schwelle des Schwellwertentscheiders adaptiv ausgestaltet sein, so dass eine Steuerung oder Regelung vorliegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts,
  • 2 ein erstes Flussdiagramm,
  • 3 ein zweites Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 ein Beschleunigungsgeschwindigkeitsabbaudiagramm.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät ABECU in einem Fahrzeug FZ mit den angeschlossenen Personenschutzmitteln PS. Das Airbag-Steuergerät ABECU weist ein Gehäuse auf, in dem sich seine Komponenten befinden. Dieses Gehäuse kann aus Metall- und/oder Kunststoff bestehen. Vorliegend sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt. Andere für den Betrieb des Steuergeräts notwendige Komponenten, die jedoch zum Verständnis der Erfindung nicht beitragen, sind der Einfachheit halber weggelassen worden. Diese Komponenten sind jedoch dem Fachmann bekannt. Dazu zählt beispielsweise die Energieversorgung oder auch die Ausbildung des redundanten Hardwarepfads. Eine Beschleunigungssensorik BS, die zumindest in Fahrzeuglängsrichtung empfindlich ist, gibt Signale vorzugsweise digital, aber alternativ auch analog an einen Mikrocontroller μC ab, der die Signale mit einer Schnittstelle IF1 als Softwaremodul aufnimmt. Diese Schnittstelle stellt die Signale von der Sensorik BS dem Flachheitsmodul zur Verfügung. Das Flachheitsmodul sorgt, wenn dies nicht schon geschehen ist, für eine Tiefpassfilterung des Beschleunigungssignals. Weiterhin erfolgt im Flachheitsmodul, wenn dies nicht anderweitig bereits geschehen ist, eine Integration des tiefpassgefilterten Beschleunigungssignals. Dann kann eine Untersuchung auf die Flachheit geschehen, und zwar anhand der oben beschriebenen Gleichungen oder anderer Maße, die prüfen, wie flach das Signal der tiefpassgefilterten Beschleunigung im Bezug zum Geschwindigkeitsabbau ist. Dieses Maß wird dann dem Crashtypmodul CM übertragen, das beispielsiweise mittels eines Schwellwertentscheiders oder einer Klassifizierung prüft, welcher Crashtyp durch das Flachheitsmaß beschrieben wird. Im einfachsten Fall wird vorliegend lediglich geprüft, ob ein ODB-Crash oder ein AZT-Crash vorliegt. Der Crashtyp bestimmt dann die Ansteuerung der Personenschutzmittel PS und wird zum Ansteuermodul AM übertragen, das dann ein entsprechendes Ansteuersignal für die Ansteuerschaltung FLIC erzeugt, wobei das Ansteuersignal aussagt, ob und welche Personenschutzmittel anzusteuern sind.
  • Vorliegend wurde das erfindungsgemäße Verfahren in einfachster Art und Weise dargestellt. Es ist möglich, dass das Flachheitsmaß als Eingangsparameter in einen komplexeren Ansteuerungsalgorithmus eingeht, der dann letztlich die Ansteuerung entscheidet, wobei das Flachheitsmaß lediglich ein Add-on oder ein Multiplikator beispielsweise für eine Ansteuerungsschwelle darstellt.
  • 2 beschreibt in einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 200 wird das Sensorsignal, beispielsweise das Beschleunigungssignal bereitgestellt und tiefpassgefiltert. Weiterhin erfolgt im Verfahrensschritt 200 eine Integration des gefilterten Beschleunigungssignals, um den Geschwindigkeitsabbau zu bestimmen. Mit diesen Größen wird dann im Verfahrensschritt 201 die Flachheit bestimmt, und zwar beispielsweise anhand einer der oben beschriebenen Gleichungen. Daraus ergibt sich dann das Flachheitsmaß, das entweder so oder integriert einem Schwellwertvergleich 202 zugeführt wird. Besteht diese Größe den Schwellwertvergleich, dann wird in Verfahrensschritt 203 der Crashtyp für die Auslösung bestimmt. Im Verfahrensschritt 205 erfolgt dann die Ansteuerung. Besteht das Flachheitsmaß oder eine davon abgeleitete Größe den Schwellwertvergleich 202 nicht, dann wird in Verfahrensschritt 204 auf einen Nichtauslöse-Crashtyp entschieden, beispielsweise ein AZT-Typ, wobei jedoch zur Sicherheit reversible Personenschutzmittel wie Gurtstraffer dennoch angesteuert werden können. Dann wird zu Verfahrensschritt 200 zurückgesprungen.
  • 3 zeigt in einem weiteren Flussdiagramm eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Block 300 wird der Crashtyp in der in 2 beispielweise beschriebenen Weise anhand des Beschleunigungssignals a bestimmt. Dieser Crashtyp wird anhand der Flachheit bestimmt. Der Crashtyp geht dann in dem Block 301 als Eingangsparameter ein. In diesem Block 301 geht auch die Beschleunigung a und beispielsweise auch die Zeit und gegebenenfalls weitere Parameter ein, wobei in dem Block 301 der Ansteuerungsalgorithmus zeitabhängig oder nicht gerechnet wird, um zu bestimmen, ob und gegebenenfalls welche Personenschutzmittel anzusteuern sind. Die Ansteuerung erfolgt dann entsprechend in Block 302.
  • In 4 wird ein Beschleunigungsgeschwindigkeitsabbaudiagramm dargestellt. Vorliegend sind zwei Crashtypen dargestellt, nämlich ein Auslösecrash 400, beispielsweise ein ODB-Crash und ein Nichtauslösecrash 401, der gestrichelt dargestellt ist, beispielsweise der sogenannte AZT-Crash. Durch die Begrenzungslinien 402 wird die Flachheit des Signals 400 beschrieben. Innerhalb eines bestimmten Abschnitts darf sich das Signal 400 nicht über die Grenzen 402 bewegen, sonst ist die Flachheit nicht gegeben. Dies kann entsprechend verfeinert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005035415 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen wenigstens eines Sensorsignals (a) von einer Unfallsensorik (BS), – Bestimmen einer Flachheit eines vom wenigstens einen Sensorsignal (a) abgeleiteten ersten Merkmals (a_LP) in Bezug zu wenigstens einem zweiten Merkmal (DV), – Bestimmen eines Crashtyps in Abhängigkeit von der Flachheit, – Ansteuern der Personenschutzmittel (PS) in Abhängigkeit von dem Crashtyp.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachheit derart bestimmt wird, dass sich das erste Merkmal (a_LP) im Verlauf innerhalb vorgegebener Grenzen (402) bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als das erste Merkmal ein Beschleunigungssignal (a) und als das zweite Merkmal ein Geschwindigkeitsabbau (DV) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Merkmal ein Flachheitsmaß bestimmt wird, dass das Flachheitsmaß einem Schwellwertvergleich zur Crashtypbestimmung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachheitsmaß für den Schwellwertvergleich integriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwelle für den Schwellwertvergleich adaptiv ausgestaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Merkmal durch eine Tiefpassfilterung des wenigstens einen Sensorsignals erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Flachheitsmaß den Schwellwertvergleich besteht, auf den Crashtyp bestimmt wird, der zur Ansteuerung der Personenschutzmittel führt.
  9. Steuergerät (ABSG) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit: – einer Schnittstelle (IF) zur Bereitstellung wenigstens eines Sensorsignals (a) von einer Unfallsensorik (BS), – einer Auswerteschaltung (μC) mit einem Flachheitsmodul (FM) zur Bestimmung einer Flachheit eines von dem wenigstens einen Sensorsignal abgeleiteten ersten Merkmal in Bezug zu wenigstens einem zweiten Merkmal, mit einem Crashtypmodul (CM) zur Bestimmung eines Crashtyps in Abhängigkeit von der Flachheit und mit einem Ansteuerungsmodul (AM) zur Erzeugung eines Ansteuersignals in Abhängigkeit von dem Crashtyp, – einer Ansteuerungsschaltung (FLIC) zum Ansteuern der Personenschutzmittel (PS) in Abhängigkeit von dem Crashtyp.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachheitsmodul (FM) für die Bestimmung der Flachheit ein Flachheitsmaß aus dem ersten Merkmal bestimmt und einen Schwellwertentscheider im Crashtypmodul (CM) für das Flachheitsmaß vorgesehen ist.
DE102008009906A 2008-02-19 2008-02-19 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008009906A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009906A DE102008009906A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
CN200880126834XA CN101945780A (zh) 2008-02-19 2008-12-01 用于触发车辆的人员保护装置的方法和控制装置
EP08872742A EP2244913A1 (de) 2008-02-19 2008-12-01 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
PCT/EP2008/066540 WO2009103373A1 (de) 2008-02-19 2008-12-01 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
US12/735,784 US8626397B2 (en) 2008-02-19 2008-12-01 Method and control device for triggering a passenger protection arrangement for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009906A DE102008009906A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009906A1 true DE102008009906A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40404476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009906A Withdrawn DE102008009906A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8626397B2 (de)
EP (1) EP2244913A1 (de)
CN (1) CN101945780A (de)
DE (1) DE102008009906A1 (de)
WO (1) WO2009103373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217934A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035415A1 (de) 2005-07-28 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Crash-Typerkennung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832762B2 (en) * 1995-06-07 2010-11-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular bus including crash sensor or occupant protection system control module
JP3436185B2 (ja) * 1999-02-09 2003-08-11 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
DE10303146A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
JP3858870B2 (ja) * 2003-08-05 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
DE102005042198A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Crashtyperkennung für ein Fahrzeug
DE102006060277A1 (de) * 2006-01-16 2007-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Signalvorverarbeitungseinrichtung mit Bandpassfiltern für Körperschallsensoren
US7675820B2 (en) * 2007-04-17 2010-03-09 Delphi Technologies, Inc. Method of characterizing a vehicle crash event based on shear waves in the vehicle frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035415A1 (de) 2005-07-28 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Crash-Typerkennung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217934A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102013217934B4 (de) * 2013-09-09 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110066334A1 (en) 2011-03-17
US8626397B2 (en) 2014-01-07
WO2009103373A1 (de) 2009-08-27
CN101945780A (zh) 2011-01-12
EP2244913A1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002996B4 (de) Airbagsteuerung
DE102006038844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel
DE10109043C1 (de) Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
DE10360893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102011085843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102014208143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE10305087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE60206156T2 (de) Vorrichtung zur aktivierung einer insassenschutzeinrichtung und verfahren zu dessen ansteuerung
DE102008005526B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102019133469B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102008002429A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE10244095A1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln
DE102008009906A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE10246800A1 (de) Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE102007024195B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102007059898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102007057137A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1796942A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE102004013268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
EP2229295B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102004023400A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer zweiten Airbagstufe
WO2007060079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102008001387B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102014202671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141031

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee