DE102005040714A1 - Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter - Google Patents

Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102005040714A1
DE102005040714A1 DE102005040714A DE102005040714A DE102005040714A1 DE 102005040714 A1 DE102005040714 A1 DE 102005040714A1 DE 102005040714 A DE102005040714 A DE 102005040714A DE 102005040714 A DE102005040714 A DE 102005040714A DE 102005040714 A1 DE102005040714 A1 DE 102005040714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
image
end position
functional unit
target end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005040714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040714B4 (de
Inventor
Sönke Dr.-Ing. Kock
Fan Dr.-Ing. Habil. Dai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE102005040714.5A priority Critical patent/DE102005040714B4/de
Priority to PCT/EP2006/008194 priority patent/WO2007025658A1/de
Publication of DE102005040714A1 publication Critical patent/DE102005040714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040714B4 publication Critical patent/DE102005040714B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40099Graphical user interface for robotics, visual robot user interface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40114From vision detected initial and user given final state, generate tasks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40519Motion, trajectory planning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter unter Verwendung einer Funktionseinheit mit den Verfahrensschritten (S1) Erfassen mindestens eines Bildes des realen Arbeitsbereiches des Roboters durch mindestens eine Bilderfassungseinrichtung, (S2) Anzeigen des Bildes auf der Funktionseinheit, (S3) Festlegen einer Startstellung des Roboters, (S4) Auswählen einer Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit, (S5) direktes Umwandeln der ausgewählten Soll-Endstellung in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich und (S6) Festlegen des Bewegungsablaufes für den Roboter in Abhängigkeit von der Startstellung und der Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter.
  • Industrieroboter sind Handhabungsgeräte, die maschinell gesteuert werden und deren Arbeitsablauf programmierbar ist. Die Programmierung eines Industrieroboters erweist sich im Vergleich zu der Programmierung einer NC-Maschine als schwieriger, da wesentlich mehr Daten zur Verfügung gestellt werden müssen. So ist es beispielsweise nötig, den Arbeitsbereich des Roboters sowie die Position des Werkstückes in diesem Arbeitsbereich datenmäßig zu erfassen und in die Programmierung einzuarbeiten. Zur Erfassung dieser Daten und deren Einbindung in das Anwenderprogramm wurden unterschiedliche Verfahren entwickelt, die nachstehend kurz erläutert werden.
  • Bei dem so genannten Play-Back-Verfahren wird die Programmierung des Bewegungsablaufes durch manuelles Führen des Roboters entlang der gewünschten Bahn durchgeführt. Dabei werden die Stellungen des Roboters in einem definierten Zeit- oder Wegraster in das Anwenderprogramm übernommen. Anschließend kann der Roboter den manuell vorgegebenen Bewegungsablauf unter Ausführung des Anwenderprogramms maschinell angetrieben nachvollziehen. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass sich die Bedienungsperson in dem durch das Werkstück eingeschränkten Arbeitsbereich des Roboters bewegen muss, wodurch die Programmierung schwierig, zeitintensiv und ungenau wird.
  • Eine Verbesserung gegenüber dem vorstehend genannten Verfahren wird durch die Teach-In-Programmierung erzielt. Bei dieser wird die Bewegungsinformation durch Anfahren der gewünschten Raumpunkte mit Hilfe eines Programmierhandgerätes oder Bedienfelds und der Übernahme dieser Punkte durch Betätigen einer Funktionstaste erstellt. Darüber hinaus können über das Programmierhandgerät weitere Bewegungsanweisungen, wie beispielsweise Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvorgaben oder die Steuerungsart (Punkt-zu-Punkt- oder Bahnsteuerung), eingegeben werden.
  • Die vorstehend genannten Verfahren sind so genannte direkte Verfahren, das heißt, die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Robotersystems, so dass der Roboter während der Programmierung und der nachfolgenden Testphase nicht zur Verfügung steht. Hiervon sind die so genannten indirekten Verfahren zu unterscheiden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Programmierung auf steuerungsunabhängigen Rechnern getrennt von dem Robotersystem erfolgt. Diese erfordern ein Rechnermodell des Roboters und des Arbeitsbereiches. Die Programmierung und das Testen der Programmierung sind somit in die Fertigungsplanung verlagert, so dass die Roboter ungehindert arbeiten können.
  • Bei den indirekten Programmierverfahren können im Wesentlichen die textuellen Programmierverfahren, bei denen die erforderlichen Geometrie- und Bewegungsdaten über eine Tastatur eingegeben werden, und die CAD-unterstützten Programmierverfahren unterschieden werden. Letztere basieren auf der Nutzung geometrischer Modelle der am Fertigungsprozess beteiligten Komponenten. Die Modellierung erfolgt hierbei unter Verwendung von CAD-Systemen, wobei auf einem Bildschirm Funktionen zur Verfügung gestellt werden, die eine Festlegung von anzufahrenden Positionen sowie Verfahrwegen ermöglichen. Es ist anschließend möglich den Be wegungsablauf des Roboters grafisch zu simulieren. CAD-unterstützte Programmierverfahren zeichnen sich insbesondere durch ihre Anschaulichkeit aus.
  • Zur Erfassung der Daten des Arbeitsbereiches und des darin angeordneten Werkstückes werden heutzutage vermehrt Bilderfassungsgeräte, wie beispielsweise Kameras, eingesetzt, deren Bilder als Grundlage zur Erzeugung eines virtuellen Arbeitsbereiches verwendet werden. An Hand des virtuellen Arbeitsbereiches kann dann die Programmierung vorgenommen werden. Die bekannten Systeme und Verfahren zur Erfassung des Arbeitsbereiches mit Hilfe von Bilderfassungsgeräten sind jedoch aufwendig und kostspielig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter anzugeben, das möglichst einfach, schnell und kostengünstig durchführbar ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darüber hinaus darin, ein System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter zu schaffen, das einen einfachen und kostengünstigen Aufbau hat und dessen Handhabung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 20 angegebene Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter unter Verwendung einer Funktionseinheit weist die folgenden Verfahrensschritte auf.
    • (a) Zunächst wird mindestens ein Bild des realen Arbeitsbereiches des Roboters mit Hilfe einer Bilderfassungseinrichtung erfasst. Hierbei kann beispielsweise eine Digitalkamera zum Einsatz kommen.
    • (b) Anschließend wird das mindestens eine Bild auf der Funktionseinheit angezeigt. Es ist also nicht erforderlich, das Bild des realen Arbeitsbereiches zu analysieren, um einen virtuellen Arbeitsbereich zu erzeugen.
    • (c) Es wird ferner eine Startstellung des Roboters festgelegt.
    • (d) Im Anschluss daran wird eine Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit ausgewählt. Unter der Startstellung bzw. der Soll-Endstellung sind dabei alle geometrischen Angaben des Roboters zu verstehen, die für die Erstellung von Roboterbewegungsabläufen notwendig sind. So kann es beispielsweise in einem einfachen Fall, in dem der Roboter lediglich eine Aufgabe im zweidimensionalen Bereich auszuführen hat, ausreichen, als Startstellung den Endpunkt des Roboterarmes sowie die Richtung des am Roboterarm befestigten Werkzeugs zu bestimmten, also letztlich zwei Punkte am Roboter bzw. an dem Werkzeug zu bestimmen. In anderen Fällen, insbesondere bei dreidimensionalen Bewegungsabläufen, sind unter der Startstellung gegebenenfalls alle Informationen bezüglich des Roboterwerkzeugs, der Werkzeugstellung, der Roboterachsschenkel, deren Orientierung und der Positionen und Orientierung der Roboterachsen zu verstehen.
    • (e) Schließlich wird die ausgewählte Soll-Endstellung direkt in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt. Dies bedeutet, dass die ausgewählte Soll-Endstellung nicht zunächst in eine Soll-Endstellung in einem virtuellen Arbeitsbereich umgewandelt wird, bevor die Soll-Endstellung in dem virtuellen Arbeitsbereich erneut umgewandelt wird. Vielmehr kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren – wie bereits oben erwähnt – auf die Erzeugung und Verwendung eines virtuellen Arbeitsbereiches verzichtet werden. Dies führt dazu, dass das erfindungsgemäße Verfahren besonders schnell und kostengünstig durchführbar ist, da hierfür keine aufwendiges Analyseverfahren mit Merkmalsermittlung zur Analyse der Bilder notwendig ist. Vielmehr wird eine Analyse allein durch die visuelle Wahrnehmung des Bildes durch die Bedienungsperson vorgenommen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird (f) ein Bewegungsablauf für den Roboter in Abhängigkeit von der Startstellung und der Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich festgelegt. Für das Festlegen der Bewegungsabläufe ist es beispielsweise notwendig, alle Angaben über den Roboterarm, also insbesondere die räumliche Position der Roboterachsen und der Roboter achsschenkel sowie des Roboterwerkzeuges genau festzulegen. Es ist nämlich ohne weiteres denkbar, dass eine Bewegungsbahn eines Werkzeuges von der Startstellung in die Soll-Endstellung durch unterschiedliche Roboterbewegungsabläufe erreicht werden kann. Für die Erstellung von Roboterbewegungsabläufen bedeutet dies, dass eine Selektion nach objektiven Kriterien aus den möglichen Roboterbewegungsabläufen getroffen wird, beispielsweise auf Grund eines zeitlichen Kriteriums oder eines Kriteriums, nach dem eine möglichst geringe Belastung der Roboterachsen gegeben sein soll.
  • Es ist aber auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn die Festlegung des Bewegungsgutachtens erst erfolgt, wenn alle Soll-Endstellungen eingegeben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird kein virtueller Arbeitsbereich aus dem Bild des realen Arbeitsbereiches erzeugt.
  • Um die Genauigkeit des durch das Verfahren erstellten Bewegungsablaufes für den Roboter zu erhöhen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Anzeigen des Bildes auf der Funktionseinheit der Linsenfehler und die Brennweite der Bilderfassungseinrichtung ermittelt und die Genauigkeit des Bildes mit Hilfe mathematischer Methoden unter Zugrundelegung des ermittelten Linsenfehlers sowie der Brennweite erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bilderfassungseinrichtung an dem Roboter, vorzugsweise dem Handgelenk des Roboters, angeordnet, wobei die relative Position der Bilderfassungseinrichtung zu dem Werkzeugaufnahmepunkt des Roboters ermittelt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens zwei Bilder des realen Arbeitsbereiches aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst. Dies kann beispielsweise mit Hilfe zweier Bilderfassungseinrichtungen erfolgen, wobei dies z.B. eine Stereokamera oder zwei herkömmliche Kameras sein können. Auf Basis der beiden Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven kann eine einfache Triangulation durchgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bilder nebeneinander auf der Funktionseinheit angezeigt. Es wird demzufolge kein dreidimensionales Abbild aus den beiden Bildern erzeugt, so dass das Verfahren ohne eine kostenintensive und aufwendige Bildverarbeitung durchgeführt werden kann. Die Bedienungsperson kann die Soll-Endstellung durch optische Prüfung der beiden Bilder und nachfolgendem manuellen Triangulieren festlegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwei Bilderfassungseinrichtungen zum Erfassen der mindestens zwei Bilder verwendet. Diese sind günstiger als beispielsweise ein Stereokamerasystem und einfacher zu handhaben als eine einzelne Kamera, die verfahren werden müsste, um zwei Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Orientierung der Bilderfassungseinrichtungen sowie der Abstand zwischen den Bilderfassungseinrichtungen ermittelt. Auf diese Weise kann die Lage eines Punktes im Arbeitsbereich durch Triangulation ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die ausgewählte Soll-Endstellung in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt. Auf diese Weise ist eine bessere Überprüfbarkeit der ausgewählten Soll-Endstellungen möglich. Das Anzeigen kann beispielsweise mittels kleiner Kreuze oder Punkte in dem Bild erfolgen.
  • Der vorgenannte Vorteil ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens noch verstärkt, bei der Verbindungslinien zwischen den ausgewählten und angezeigten Soll-Endstellungen in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bilder abrufbar gespeichert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verfahrensschritte (c) bis (e) bis zu einem vorgebbaren Abbruchkriterium wiederholt, wobei als Startstellung für den folgenden Zyklus die Soll-Endstellung des vorangehenden Zyklus verwendet wird. Dieses Abbruchkriterium kann beispielsweise die vollständige Erfüllung einer vorgegebenen Bewegungsbahnabfolge sein. Auf diese Weise wird auch die Erstellung von komplexen Bahnfolgen mit einer Vielzahl von Einzelbewegungen auf besonders einfache Weise möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verfahrensschritte (c) bis (f) oder (c) bis (e) so lange wiederholt, bis eine Soll-Endstellung außerhalb des Sichtfeldes einer der Bilderfassungseinrichtungen liegt, wobei dann die Bilderfassungseinrichtungen neu positioniert und der Verfahrensschritt (a) erneut durchgeführt wird. Im Anschluss daran kann mit dem neu erfassten Bild fortgefahren werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Festlegen der Startstellung durch Abfragen einer Steuerungsvorrichtung des Roboters, wobei die abgefragte Startstellung in eine Startstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt wird. Auch hier wird diese Startstellung nicht in eine Startstellung innerhalb eines realen Arbeitsbereiches umgewandelt, der für die Erfindung nicht notwendig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Orientierung eines Werkzeuges für jede Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit ausgewählt. Dies kann beispielsweise auf dieselbe Weise erfolgen, wie das Festlegen der Soll-Endstellung, indem ein zweiter Punkt in dem Bild ausgewählt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Auswählen der Soll-Endstellung auf dem angezeigten Bild auf der Funktionseinheit vorgenommen. Hier kann vorteilhafterweise z.B. ein grafikunterstütztes Eingabegerät, eine so genannte Graphical Teach Pendant Unit (GTPU), als Funktionseinheit verwendet werden. Mit diesem Eingabegerät sind sowohl die Bilder des realen Arbeitsraumes als auch die durch Berührung ausgewählten Soll-Endstellungen anzeigbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die festgelegten Bewegungsabläufe als Steuerungsbefehle in eine Steuerungsvorrichtung des Roboters übermittelt.
  • Um Fehler bei dem Auswählen der Soll-Endstellungen zu vermeiden, wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Umwandeln der ausgewählten Soll-Endstellung die Auswahl bestätigt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße System beschrieben, wobei bezüglich der Vorteile auf die obige Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen sei, die entsprechend gelten.
  • Das erfindungsgemäße System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter weist eine Festlegungseinrichtung zur Festlegung der Startstellung des Roboters, mindestens eine Bilderfassungseinrichtung zur Erfassung mindestens eines Bildes des realen Arbeitsbereiches, eine Funktionseinheit, auf der das durch die Bilderfassungseinrichtung erfasste Bild angezeigt werden kann, wobei eine Soll-Endstellung des Roboters in dem angezeigten Bild ausgewählt werden kann, eine Umwandlungseinrichtung zur direkten Umwandlung der ausgewählten Soll-Endstellung in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich und eine Programmiereinrichtung zum Festlegen des Bewegungsablaufes zwischen der Startstellung und der Soll-Endstellung auf. Das erfindungsgemäße System benötigt keine aufwendige und teure Analyseeinheit zur Erzeugung eines virtuellen Arbeitsbereiches. So können die Soll-Endstellungen direkt in Soll-Endstellungen für den realen Arbeitsbereich umgewandelt werden, ohne vorher in Soll-Endstellungen für einen virtuellen Arbeitsbereich umgewandelt werden zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Bilderfassungseinrichtung an dem Roboter, vorzugsweise an dem Handgelenk des Roboters, angeordnet, wobei die relative Position der Bilderfassungseinrichtung zu dem Werkzeugaufnahmepunkt des Roboters ermittelt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen zur Erfassung von zwei Bildern aus unterschiedlichen Perspektiven vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die Bilder nebeneinander auf der Funktionseinheit angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann die Orientierung der Bilderfassungseinrichtungen sowie der Abstand zwischen den Bilderfassungseinrichtungen ermittelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die Bilderfassungseinrichtungen an einem Basisteil befestigt, das lösbar an dem Roboter befestigt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist das Basisteil einen Energiespeicher zur Versorgung der Bilderfassungseinrichtungen auf. Bei den Energiespeichern kann es sich beispielsweise um Batterien handeln. Die Ausführungsform gewährleistet somit eine kabellose Energiezufuhr.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist das Basisteil ferner eine Übertragungseinrichtung zur kabellosen Übertragung der erfassten Bilder auf. Die Übertragungseinrichtung könnte beispielsweise auf der so genannten Bluetooth-Technik basieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann die ausgewählte Soll-Endstellung in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können Verbindungslinien zwischen den ausgewählten und angezeigten Soll-Endstellungen in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist eine Speichereinrichtung zur abrufbaren Speicherung der Bilder vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems kann die Startstellung durch die Festlegungseinrichtung von einer Steuerungsvorrichtung des Roboters abgefragt und in eine Startstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die festgelegten Bewegungsabläufe als Steuerungsbefehle in eine Steuerungsvorrichtung des Roboters übermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist ein Bestätigungselement zur Bestätigung der ausgewählten Soll-Endstellung vor dem Umwandeln vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Bestätigungstaste handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Bilderfassungseinrichtungen an dem Roboter von 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der beiden Bilder des realen Arbeitsbereiches von 1 und
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachstehend wird bezugnehmend auf die 1 und 2 zunächst der Aufbau des Systems zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter erläutert.
  • Das System 2 umfasst zunächst zwei Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 zur Erfassung zweier Bilder 8, 10 des realen Arbeitsbereiches eines Roboters 12. Bei den Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 handelt es sich vorzugsweise um einfache Digitalkameras. Die beiden Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 sind über einen Abstand A voneinander beabstandet angeordnet und weisen unterschiedliche Orientierungen auf, wie dies an Hand der Erfassungsrichtungsachsen B und C der Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 in 2 angedeutet ist. Auf diese Weise werden die beiden Bilder 8, 10 aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst. Sowohl der Abstand A als auch die Orientierung der Erfassungsrichtungsachsen B, C kann ermittelt werden.
  • Die Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 sind an einem lang gestreckten Basisteil 14 angeordnet, das lösbar an dem Handgelenk 16 des Roboters 12 befestigt ist. Somit ist die relative Position der Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 zu dem Werkzeugaufnahmepunkt (tool center point) des Roboters 12 ermittelbar. Das Basisteil 14 nimmt ferner einen Energiespeicher 18 auf, der im vorliegenden Beispiel von einer oder mehreren Batterien gebildet ist, die die beiden Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 mit Strom versorgen. Die beiden Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 sind ferner mit einer auf dem Basisteil 14 angeordneten Übertragungseinrichtung 20 zur kabellosen Übertragung der erfassten Bilder 8, 10 verbunden, wobei in der vorliegenden Ausführungsform die so genannte Bluetooth-Technik verwendet wird. Die Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 sind mit einer Robotersteuerung 22 verbunden, wie dies an Hand der Leitung 24 angedeutet ist, so dass die Parameter der Bilderfassungseinrichtun gen 4, 6, insbesondere der Linsenfehler und die Brennweite, in der Robotersteuerung 22 registriert werden können.
  • Die Robotersteuerung 22 ist mit einer externen Anordnung 26 verbindbar, wie dies an Hand der Leitung 28 angedeutet ist. Die externe Anordnung 26 weist eine Funktionseinheit 30 auf, die als so genannte Graphical Teach Pendant Unit (GTPU) ausgebildet ist. Die Funktionseinheit 30 weist einen Bildschirm 32 auf, auf dem die beiden Bilder 8, 10 nebeneinander angezeigt werden können, wie dies insbesondere noch einmal in 3 vergrößert dargestellt ist. An der Funktionseinheit 30 ist ferner ein Bestätigungselement 34 in Form einer Taste vorgesehen.
  • Die Anordnung 26 umfasst weiterhin eine Umwandlungseinrichtung 36, eine Programmiereinrichtung 38, eine Speichereinrichtung 40 und eine Festlegungseinrichtung 42, die mit der Funktionseinheit 30 zusammenwirken, wie dies an Hand der Doppelpfeile 44 bis 50 angedeutet ist, und deren Funktion später unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird. Die Anordnung 26 weist außerdem eine Empfangseinrichtung 52 auf, die die von der Übertragungseinrichtung 20 übertragenen Bilder 8, 10 empfangen kann, wie dies an Hand des gestrichelten Pfeils 54 angedeutet ist.
  • Nachfolgend wird das dem oben beschriebenen System zu Grunde liegende erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfassen die Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 jeweils ein Bild, so dass zwei Bilder 8, 10 des realen Arbeitsbereiches, der in 2 mit dem Bezugszeichen 56 versehen ist, vorhanden sind, die aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden. Im vorliegenden Beispiel ist eine Fuge 58 zwischen zwei Werkstücken in dem Arbeitsbereich 56 angeordnet, die verschweißt werden soll und einen kurvenförmigen Verlauf aufweist. Die Genauigkeit der Bilder 8, 10 wird an Hand der in der Robotersteuerung 22 registrierten Brennweiten und Linsenfehler mit Hilfe einer mathematischen Methode erhöht, um die den Bildern 8, 10 zu Grunde liegenden Daten anschließend über die Übertragungseinrichtung 20 an die Empfangseinrichtung 52 der Anordnung 26 zu senden.
  • Innerhalb der Anordnung 26 werden die Bilder 8, 10 in einem anschließenden Verfahrensschritt S2 einerseits in der Speichereinrichtung 40 abrufbar gespeichert und andererseits auf dem Bildschirm 32 der Funktionseinheit 30 angezeigt. Wie bereits unter Bezugnahme auf das System erläutert, werden die beiden Bilder 8, 10 nebeneinander auf dem Bildschirm 32 der Funktionseinheit 26 angezeigt. Die Bilder 8, 10 werden also keinerlei Analyseeinheit zugeführt, um zuvor mit Hilfe einer Merkmalserkennung o.ä. einen virtuellen Arbeitsbereich zu erzeugen.
  • Im Verfahrensschritt S3 wird mit Hilfe der Festlegungseinrichtung 42 eine Startstellung des Roboters 12 festgelegt, indem die derzeitige Stellung oder eine vorgegebene Ausgangsstellung des Roboters 12 über die Festlegungseinrichtung 42 und die Leitung 28 von der Robotersteuerung 22 abgefragt wird. Die abgefragte Startstellung wird direkt in eine Startstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt, d.h. es unterbleibt eine Umwandlung der abgefragten Stellung des Roboters in eine Stellung innerhalb eines virtuellen Arbeitsbereiches.
  • In einem darauf folgenden Verfahrensschritt S4 wählt die Bedienungsperson eine Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit 30 bzw. der GTPU aus. Dies erfolgt, indem die Bedienungsperson mit einem dafür vorgesehenen Stift 60 des GTPU einen entsprechenden Punkt auf dem auf der Funktionseinheit 30 angezeigten Bild 8 und 10 berührt, wie dies in 3 angedeutet ist. Im vorliegenden Beispiel berührt die Bedienungsperson jeweils einen Punkt im Bereich der dargestellten Fuge 58 auf beiden Bildern 8 und 10. Ferner kann die Bedienungsperson ebenfalls die Orientierung des Werkzeuges in der gewählten Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit 30 festlegen (nicht dargestellt). Die in dem Bild 8, 10 gewählte Soll-Endstellung wird mit Hilfe eines Kreuzes o.ä. auf dem Bildschirm 32 der Funktionseinheit 30 angezeigt, so dass die Bedienungsperson eine visuelle Rückmeldung hat. Ist die Bedienungsperson mit der Wahl einverstanden, so muss sie dies durch Drücken des Bestätigungs elementes 34 bestätigen, bevor mit dem nächsten Verfahrensschritt S5 fortgefahren wird.
  • Im Schritt S5 wird die ausgewählte Soll-Endstellung durch die Umwandlungseinrichtung 36 direkt in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt, wobei die Speicherung der somit umgewandelten Soll-Endstellung in der Umwandlungseinrichtung 36 erfolgen kann. Erfindungsgemäß wird die ausgewählte Soll-Endstellung somit nicht in eine Soll-Endstellung in einem virtuellen Arbeitsbereich umgewandelt, was das Verfahren wesentlich vereinfacht.
  • Im Verfahrensschritt S6 legt die Bedienungsperson unter Verwendung der Programmiereinrichtung 38 den Bewegungsablauf für den Roboter 12 zwischen der Startstellung und der Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich fest. In den Bildern 8, 10 auf dem Bildschirm 32 der Funktionseinheit 30 werden die entsprechenden Verbindungslinien zwischen der Startstellung und der Soll-Endstellung angezeigt.
  • Anschließend wird im Verfahrensschritt S7 eine Abfrage durchgeführt, nämlich ob ein vorgegebenes Abbruchkriterium erfüllt ist. Dieses Abbruchkriterium ist erfüllt, wenn die Bedienungsperson durch entsprechende Eingabe bestätigt, dass die Programmierung beendet ist. Bestätigt die Bedienungsperson hingegen, dass mit der Auswahl weiterer Soll-Endstellungen fortgefahren werden soll, so wird das Verfahren mit dem Verfahrensschritt S3 wieder aufgenommen, wobei als Startstellung für den folgenden Zyklus die Soll-Endstellung des vorangehenden Zyklus verwendet wird. Bestätigt die Bedienungsperson das Ende der Programmierung, so wird mit Schritt S8 fortgefahren.
  • In 4 ist ferner ein weiteres Merkmal des Verfahrens an Hand des gestrichelten Pfeils angedeutet. So kann in Schritt S7 ferner abgefragt werden, ob die gewünschte nächste Soll-Endstellung außerhalb des Sichtfeldes einer der Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 und somit außerhalb eines der Bilder 8, 10 liegt. Bestätigt die Bedienungsperson dies, so wird der Roboter 12, an dem die Bilderfassungseinrichtungen 4, 6 befestigt sind, zunächst neu positioniert, bevor das Verfahren wieder bei Schritt S1 aufgenommen wird. Auf diese Weise können auch besonders große Arbeitsbereich, wenn auch nur etappenweise, erfasst werden.
  • Im Verfahrensschritt S8 werden die festgelegten Bewegungsabläufe als Steuerungsbefehle über die Leitung 28 an die Robotersteuerung 22 übermittelt, die daraufhin den Roboter 12 in der festgelegten Weise betreiben kann. Das Basisteil 14 kann wieder von dem Handgelenk 16 des Roboters 12 entfernt werden, so dass es den Prozess nicht behindert.
  • 2
    System zur Erstellung des Bewegungsablaufes
    4, 6
    Bilderfassungseinrichtungen
    8, 10
    Bilder des realen Arbeitsbereiches
    12
    Roboter
    14
    Basisteil
    16
    Handgelenk des Roboters
    18
    Energiespeicher
    20
    Übertragungseinrichtung
    22
    Robotersteuerung
    24
    Leitung
    26
    Anordnung
    28
    Leitung
    30
    Funktionseinheit
    32
    Bildschirm
    34
    Bestätigungselement
    36
    Umwandlungseinrichtung
    38
    Programmiereinrichtung
    40
    Speichereinrichtung
    42
    Festlegungseinrichtung
    44–50
    Doppelpfeile
    52
    Empfangseinrichtung
    54
    gestrichelter Pfeil
    56
    Arbeitsbereich
    58
    Fuge
    60
    Stift
    A
    Abstand
    B, C
    Erfassungsrichtungsachsen
    S1–S7
    Verfahrensschritte

Claims (33)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter unter Verwendung einer Funktionseinheit mit den Verfahrensschritten a) Erfassen mindestens eines Bildes des realen Arbeitsbereiches des Roboters durch mindestens eine Bilderfassungseinrichtung, b) Anzeigen des mindestens einen Bildes auf der Funktionseinheit, c) Festlegen einer Startstellung des Roboters, d) Auswählen einer Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit, der mindestens ein Bild und e) Direktes Umwandeln der ausgewählten Soll-Endstellung in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung einen virtuellen Arbeitsbereichs aus dem Bild des realen Arbeitsbereiches vermieden wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anzeigen des Bildes auf der Funktionseinheit der Linsenfehler und die Brennweite der Bilderfassungseinrichtung ermittelt und die Genauigkeit des Bildes mit Hilfe mathematischer Methoden unter Zugrundelegung des ermittelten Linsenfehlers sowie der Brennweite erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinrichtung an dem Roboter, vorzugsweise dem Handgelenk des Roboters, angeordnet wird, wobei die relative Position der Bilderfassungseinrichtung zu dem Werkzeugaufnahmepunkt des Roboters ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bilder des realen Arbeitsbereiches aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder nebeneinander auf der Funktionseinheit angezeigt oder auf deren Basis ein dreidimensionales Bild ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bilderfassungseinrichtungen zum Erfassen der mindestens zwei Bilder verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Bilderfassungseinrichtungen sowie der Abstand zwischen den Bilderfassungseinrichtungen ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Soll-Endstellung in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungslinien zwischen den ausgewählten und angezeigten Soll-Endstellungen in dem Bild auf der Funktionseinheit angezeigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder abrufbar gespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte c) bis f) oder c) bis e) bis zu einem vorgebbaren Abbruchkriterium wiederholt werden, wobei als Startstellung für den folgenden Zyklus die Soll-Endstellung des vorangehenden Zyklus verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte c) bis f) oder c) bis e) so lange wiederholt werden, bis eine Soll-Endstellung außerhalb des Sichtfeldes einer der Bilderfassungseinrichtungen liegt, wobei dann die Bilderfassungseinrichtungen neu positioniert und der Verfahrensschritt a) erneut durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsablauf für den Roboter in Ablegigkeit von der Startstellung und der oder den Soll-Endstellungen für den realen Arbeitsbereich festgelegt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Startstellung durch Abfragen einer Steuerungsvorrichtung des Roboters erfolgt, wobei die abgefragte Startstellung in eine Startstellung für den realen Arbeitsbereich umgewandelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung eines Werkzeuges für jede Soll-Endstellung mit Hilfe der Funktionseinheit ausgewählt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen der Soll-Endstellung auf dem angezeigten Bild auf der Funktionseinheit vorgenommen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegten Bewegungsabläufe als Steuerungsbefehle in eine Steuerungsvorrichtung des Roboters übermittelt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umwandeln der ausgewählten Soll-Endstellung die Auswahl bestätigt wird.
  20. System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter aufweisend eine Festlegungseinrichtung (42) zur Festlegung der Startstellung des Roboters (12), mindestens eine Bilderfassungseinrichtung (4, 6) zur Erfassung mindestens eines Bildes (8, 10) des realen Arbeitsbereiches, eine Funktionseinheit (30), auf der das durch die Bilderfassungseinrichtung (4, 6) erfasste Bild (8, 10) anzeigbar ist, wobei eine Soll-Endstellung des Roboters (12) in dem angezeigten Bild (4, 6) auswählbar ist, eine Umwandlungseinrichtung (36) zur direkten Umwandlung der ausgewählten Soll-Endstellung in eine Soll-Endstellung für den realen Arbeitsbereich und eine Programmiereinrichtung (38) zum Festlegen des Bewegungsablaufes zwischen der Startstellung und der Soll-Endstellung.
  21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinrichtung (4, 6) an dem Roboter (12), vorzugsweise an dem Handgelenk (16) des Roboters (12), angeordnet ist, wobei die relative Position der Bilderfassungseinrichtung (4, 6) zu dem Werkzeugaufnahmepunkt des Roboters (12) ermittelbar ist.
  22. System nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen (4, 6) zur Erfassung von zwei Bildern (8, 10) aus unterschiedlichen Perspektiven vorgesehen sind.
  23. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder (8, 10) nebeneinander auf der Funktionseinheit (30) anzeigbar sind.
  24. System nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Bilderfassungseinrichtungen (4, 6) sowie der Abstand (A) zwischen den Bilderfassungseinrichtungen (4, 6) ermittelbar ist.
  25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinrichtungen (4, 6) an einem Basisteil (14) befestigt sind, das lösbar an dem Roboter (12) befestigt ist.
  26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (14) einen Energiespeicher (18) zur Versorgung der Bilderfassungseinrichtungen (4, 6) aufweist.
  27. System nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (14) ferner eine Übertragungseinrichtung (20) zur kabellosen Übertragung der erfassten Bilder (8, 10) aufweist.
  28. System nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Soll-Endstellung in dem Bild (8, 10) auf der Funktionseinheit (30) anzeigbar ist.
  29. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungslinien zwischen den ausgewählten und angezeigten Soll-Endstellungen in dem Bild (8, 10) auf der Funktionseinheit (30) anzeigbar sind.
  30. System nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (40) zur abrufbaren Speicherung der Bilder (8, 10) vorgesehen ist.
  31. System nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Startstellung durch die Festlegungseinrichtung (42) von einer Steuerungsvorrichtung (22) des Roboters (12) abfragbar und in eine Startstellung für den realen Arbeitsbereich umwandelbar ist.
  32. System nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegten Bewegungsabläufe als Steuerungsbefehle in eine Steuerungsvorrichtung (22) des Roboters (12) übermittelbar sind.
  33. System nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestätigungselement (34) zur Bestätigung der ausgewählten Soll-Endstellung vor dem Umwandeln vorgesehen ist
DE102005040714.5A 2005-08-27 2005-08-27 Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter Expired - Fee Related DE102005040714B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040714.5A DE102005040714B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter
PCT/EP2006/008194 WO2007025658A1 (de) 2005-08-27 2006-08-21 Verfahren und system zur erstellung eines bewegungsablaufes für einen roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040714.5A DE102005040714B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040714A1 true DE102005040714A1 (de) 2007-03-08
DE102005040714B4 DE102005040714B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=37027723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040714.5A Expired - Fee Related DE102005040714B4 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040714B4 (de)
WO (1) WO2007025658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000456U1 (de) 2011-02-28 2012-05-31 Kuka Systems Gmbh Fügeeinrichtung
WO2014012919A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bedienung eines industrieroboters sowie sicheres überwachungsgerät zur durchführung des verfahrens
WO2015179099A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Bot & Dolly, Llc Systems and methods for time-based parallel robotic operation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030774B4 (de) 2008-06-28 2013-03-07 Sikora Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sicherheitsgerichteten Steuern einer Materialbearbeitungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001060108A (ja) * 1999-06-18 2001-03-06 Agency Of Ind Science & Technol ロボット動作教示装置および動作教示方法
EP1215017A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-19 Fanuc Ltd Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE10118514A1 (de) * 2001-04-16 2002-10-24 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Arbeitspunktstabilisierung bei berührungsloser 3D- Positionserkennung eines Objektes mittels Digitalkameras
US20030120391A1 (en) * 2001-12-25 2003-06-26 National Inst. Of Advanced Ind. Science And Tech. Robot operation teaching method and apparatus
DE10249786A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh Referenzierung eines Roboters zu einem Werkstück und Vorrichtung hierfür
EP1512499A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Fanuc Ltd Roboter mit einer am Ende seines Armes angeordneten Kamera und Verfahren zum Betrieb desselben
JP2005078406A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Nst:Kk カメラを使った位置教示及び表示方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61100809A (ja) * 1984-10-22 1986-05-19 Toshiba Corp ロボツトの三次元テイ−チング装置
US5339103A (en) * 1992-08-18 1994-08-16 Schmidt Robert H Part machining programming using a camera interchangeable with maching nozzle
DE19855885A1 (de) * 1997-12-04 1999-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
JP2000031693A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Sanyo Electric Co Ltd 電子部品の吸着部位教示装置
US6304050B1 (en) * 1999-07-19 2001-10-16 Steven B. Skaar Means and method of robot control relative to an arbitrary surface using camera-space manipulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001060108A (ja) * 1999-06-18 2001-03-06 Agency Of Ind Science & Technol ロボット動作教示装置および動作教示方法
EP1215017A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-19 Fanuc Ltd Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE10118514A1 (de) * 2001-04-16 2002-10-24 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Arbeitspunktstabilisierung bei berührungsloser 3D- Positionserkennung eines Objektes mittels Digitalkameras
US20030120391A1 (en) * 2001-12-25 2003-06-26 National Inst. Of Advanced Ind. Science And Tech. Robot operation teaching method and apparatus
DE10249786A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh Referenzierung eines Roboters zu einem Werkstück und Vorrichtung hierfür
JP2005078406A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Nst:Kk カメラを使った位置教示及び表示方法
EP1512499A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Fanuc Ltd Roboter mit einer am Ende seines Armes angeordneten Kamera und Verfahren zum Betrieb desselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000456U1 (de) 2011-02-28 2012-05-31 Kuka Systems Gmbh Fügeeinrichtung
WO2014012919A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bedienung eines industrieroboters sowie sicheres überwachungsgerät zur durchführung des verfahrens
DE102012106448A1 (de) * 2012-07-17 2014-03-27 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters sowie sicheres Überwachungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
CN104582911A (zh) * 2012-07-17 2015-04-29 里斯集团控股有限责任两合公司 用于操作工业机器人的方法以及用于执行方法的安全监测设备
DE102012106448B4 (de) * 2012-07-17 2016-03-31 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters sowie sicheres Überwachungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
US9586324B2 (en) 2012-07-17 2017-03-07 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Method for operating an industrial robot, and a secure monitoring device for carrying out said method
WO2015179099A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Bot & Dolly, Llc Systems and methods for time-based parallel robotic operation
US9555545B2 (en) 2014-05-21 2017-01-31 Bot & Dolly, Llc Systems and methods for time-based parallel robotic operation
CN107073708A (zh) * 2014-05-21 2017-08-18 波特与多利有限责任公司 用于时基并行机器人操作的***和方法
US9915937B2 (en) 2014-05-21 2018-03-13 X Development Llc Systems and methods for time-based parallel robotic operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040714B4 (de) 2015-06-18
WO2007025658A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033486B4 (de) Verfahren und System zur Vermischung eines virtuellen Datenmodells mit einem von einer Kamera oder einer Darstellungsvorrichtung generierten Abbild
DE112010000794B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Roboterwerkzeuges
DE102018009023B4 (de) Einlernvorrichtung zum Ausführen von Robotereinlernvorgängen und Einlernverfahren
EP1521211B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Position und Orientierung einer Bildempfangseinrichtung
EP2132608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von robotern zum schweissen von werkstücken
DE102005060967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten einer Bahnkurve einer Robotervorrichtung
DE102015000587B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Erstellen eines Roboterprogramms zum Aufnehmen eines Bilds eines Werkstücks
EP1604789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Positioniergenauigkeit eines Handhabungsgeräts
DE102009012590A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Stellung eines Roboterarms mit Kamera zur Durchführung von Aufnahmen
EP3578321B1 (de) Verfahren zum verwenden mit einer maschine zum erstellen einer erweiterte-realität-anzeigeumgebung
DE102018107857A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur automatischen Erzeugung eines Bewegungspfads eines Roboters
EP2012208B1 (de) Programmierhandgerät
DE102012220882A1 (de) System und Verfahren unter Verwendung eines Bearbeitungsinitialisierungsblocks in einer Teileprogramm-Bearbeitungsumgebung in einem Maschinenvisionssystem
DE10351669B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Handhabungsgeräts relativ zu einem Objekt
DE102005040714B4 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Bewegungsablaufes für einen Roboter
EP1330686A2 (de) Verfahren zum generieren eines messprogrammes für ein koordinatenmessgerät
WO2018073244A1 (de) Bild-basierte technologiewahl beim laserschweissen
DE102019007348A1 (de) Messprogrammauswahlunterstützungsvorrichtung und Messsteuer- bzw. -regelvorrichtung
DE102008062623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer gespeicherten Position eines Arbeitspunktes eines Manipulators
DE102007043632B4 (de) Industrieroboter mit einer Entfernungsmessvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Objekts
EP1471401B1 (de) Verfahren zur Einmessung des Koordinatensystems einer Kamera eines Roboters gegenüber dem Koordinatensystem des Roboters oder umgekehrt
WO2007090557A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines umgebungsbildes
DE102018124208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück sowie dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
DE102020211053A1 (de) Annotationsvorrichtung
DE102021203779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annotieren von mit Hilfe einer Kamera aufgenommenen Bildern eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee