DE102005037502A1 - Lagerschale und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lagerschale und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005037502A1
DE102005037502A1 DE102005037502A DE102005037502A DE102005037502A1 DE 102005037502 A1 DE102005037502 A1 DE 102005037502A1 DE 102005037502 A DE102005037502 A DE 102005037502A DE 102005037502 A DE102005037502 A DE 102005037502A DE 102005037502 A1 DE102005037502 A1 DE 102005037502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
exposure
exposure area
bearing
oil grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005037502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037502B4 (de
Inventor
Martin Klein
Christian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102005037502A priority Critical patent/DE102005037502B4/de
Priority to KR1020087002898A priority patent/KR20080033968A/ko
Priority to EP06791305A priority patent/EP1913268A2/de
Priority to BRPI0614328-8A priority patent/BRPI0614328A2/pt
Priority to US12/063,352 priority patent/US20100135603A1/en
Priority to PCT/DE2006/001380 priority patent/WO2007016915A2/de
Publication of DE102005037502A1 publication Critical patent/DE102005037502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037502B4 publication Critical patent/DE102005037502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Lagerschale (1, 1') mit einem ersten und einem zweiten Freilegungsbereich (4, 5) beschrieben, wobei die beiden Freilegungsbereiche (4, 5) an der Innenfläche der beiden Lagerschalenenden (3a, 3b) ausgebildet sind. Die Ölnuten (20a, 20b, 30a, 30b) in den beiden Freilegungsbereichen (4, 5) sind in Strömungsrichtung (11) des Schmieröls (9) zur Mittellinie (10) der Lagerschale (1) geneigt ausgerichtet. Dadurch wird das Ausströmen von Schmieröl in axialer Richtung in den Freilegungsbereichen (4, 5) verhindert. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Lagerschalen beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschale mit einem ersten und einem zweiten Freilegungsbereich, wobei die beiden Freilegungsbereiche an der Innenfläche der beiden Lagerschalenenden ausgebildet sind, mit einem Gleitflächenbereich zwischen den beiden Freilegungsbereichen und mit Ölnuten, die mindestens in den Freilegungsbereichen angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verwendungen solcher Lagerschalen und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Lagerschalen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Lager bestehend aus zwei Lagerschalen.
  • Lager werden aus zwei Lagerschalen gebildet, die mit ihren Teilflächen aufeinander liegen. Bei geringfügigen Ungenauigkeiten liegen die Teilflächen nicht exakt aufeinander mit der Folge, dass die Innenkante einer Teilfläche nach innen vorstehen kann. Dadurch wird der Gegenläufer, nämlich die Welle, behindert, was zu einem zusätzlichen Verschleiß führt. Um dies zu verhindern, besitzen die Lagerschalen eine so genannte Freilegung an ihren Lagerschalenenden, worunter man einen an die Teilflächen angrenzenden Bereich versteht, in dem die Wandstärke der Lagerschale reduziert ist. Der Nachteil solcher Freilegungen ist jedoch, dass Schmieröl seitlich, d.h. in axialer Richtung austreten kann, wodurch der Schmieröldruck im Betrieb abfällt. Dies kann zum Fressen der Welle führen.
  • Um dieses Problem zu beheben, sind gemäß der DE 101 63 292 A1 in dem Bereich, in dem üblicherweise die Freilegung eingebracht wird, Ölnuten vorgesehen, die parallel und unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Diese Nuten werden durch Bohren hergestellt, wobei zwischen den Nuten spitz zulaufende Stege verbleiben.
  • Beim Einsatz dieser Lagerschalen werden diese Spitzen beim Einlaufen abgetragen, so dass eine Art Freilegung durch den Anfangsverschleiß erzeugt wird.
  • Auch in den übrigen Gleitflächenbereichen der Lagerschalen sind Ölnuten vorgesehen, die jedoch eine geringere Tiefe aufweisen als die Ölnuten im Freilegungsbereich.
  • Die unterschiedlich ausgestalteten Ölnuten müssen an der fertigen Lagerschale durch Bohren mit entsprechenden unterschiedlichen Werkzeugen hergestellt werden, was besonders zeitaufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerschale bereitzustellen, die zwei Freilegungsbereiche aufweist und bei der ein Austritt von Schmieröl in axialer Richtung aus dem Freilegungsbereich verhindert wird. Es ist auch Aufgabe, ein entsprechendes Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das auf einfache Weise die Herstellung von Nuten im Freilegungsbereich gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale gelöst, bei der die Ölnuten in Strömungsrichtung des Schmieröls zur Mittellinie der Lagerschale geneigt ausgerichtet sind.
  • Die Mittellinie der Lagerschale verläuft mittig in Umfangsrichtung.
  • Dadurch, dass die Nuten in Strömungsrichtung des Schmieröls, die durch die Drehrichtung der Welle vorgegeben ist, auf die Mittellinie zulaufen, wird das Öl vom Randbereich der Freilegung nach innen geführt und auf diese Weise ein seitlicher Ölaustritt vermieden. Hierbei wird ein V-förmiges Nutmuster im Freilegungsbereich geschaffen.
  • Wenn das Schmieröl in den ersten Freilegungsbereich eintritt und von dort über die Lagerschale zum zweiten Freilegungsbereich strömt, entfernen sich die Ölnuten im ersten Freilegungsbereich in Richtung Teilfläche von der Mittellinie und im zweiten Freilegungsbereich laufen die Ölnuten in Richtung Teilfläche auf die Mittellinie zu. Es ist deshalb beim Einbau der Lagerschale darauf zu achten, dass die Ausrichtung der Ölnuten mit der Drehrichtung der Welle und damit mit der Strömungsrichtung des Schmieröls in der vorgesehenen Weise übereinstimmen.
  • Vorzugsweise sind die Ölnuten beidseitig neben der Mittellinie jeweils parallel zueinander angeordnet und bilden mit der Mittellinie einen Winkel β.
  • Der Neigungswinkel β liegt vorzugsweise im Bereich 0 < β < 45°, insbesondere im Bereich 0° < β < 25°, und insbesondere im Bereich 0° < β < 15°.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Ölnuten mindestens des ersten Freilegungsbereiches bis in den Gleitflächenbereich. Das Schmieröl fließt von der Nachbarschale in den ersten Freilegungsbereich und wird am Ende des Freilegungsbereichs am Übergang zum Gleitflächenbereich beschleunigt. Durch die Fortsetzung der Ölnuten in den Gleitflächenbereich hinein wird ein Abbremsen des Schmieröls verhindert, das somit ohne Verzögerung in den Gleitflächenbereich eintreten kann. Ein Abbremsen des Ölstroms würde zu einer Druckerhöhung führen und ein axiales Ausweichen und Austreten des Öls aus dem Freilegungsbereich begünstigen.
  • Dieses Abfließen des Schmieröls in Richtung Gleitflächenbereich wird dadurch weiter begünstigt, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform die Nutabschnitte im Gleitflächenbereich eine größere Tiefe aufweisen als die Nutabschnitte im Freilegungsbereich. Bevorzugte Tiefen für die Nutabschnitte im Freilegungsbereich sind 0,03 mm und im Gleitflächenbereich 0,05 mm. Die Nutgrundverrundung R liegt vorzugsweise bei 0,1 mm ≤ R ≤ 0,5 mm.
  • Vorzugsweise weisen die Nutabschnitte im Gleitflächenbereich denselben Neigungswinkel β auf wie die Nutabschnitte im dazugehörigen Freilegungsbereich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können alle Nutabschnitte im Gleitflächenbereich parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die Enden der Nutabschnitte im Gleitflächenbereich laufen vorzugsweise spitz aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können sich die Nutabschnitte über den gesamten Gleitflächenbereich erstrecken. Die Nuten des ersten Freilegungsbereichs stehen auf diese Weise mit den Nuten des zweiten Freilegungsbereichs in Strömungsverbindung, wodurch die Strömung des Schmieröls über die gesamte Lagerschale zusätzlich begünstigt wird.
  • Die Nutabschnitte im Freilegungsbereich erstrecken sich vorzugsweise bis zu den Teilflächen. Durch diese Maßnahme wird die Ölströmung vom bzw. zur benachbarten Lagerschale begünstigt und ein seitlicher Austritt des Schmieröls aus dem jeweiligen Freilegungsbereich zusätzlich reduziert bzw. verhindert.
  • Hierbei kann es zusätzlich von Vorteil sein, wenn die Nuten im ersten Freilegungsbereich breiter sind als im zweiten Freilegungsbereich.
  • Der Nutgrund der Ölnuten kann kreisförmig, parabolisch oder elliptisch sein.
  • Vorzugsweise ist der Nutabstand A größer gleich der Nutbreite B, wobei A zwischen der Mitte zweier benachbarter Nuten gemessen wird. A > B ist dann bevorzugt, wenn ein schneller Verschleiß der Stege zwischen den Nuten vermieden werden soll.
  • Eine bevorzugte Verwendung dieser Lagerschalen ist für Nockenwellenlagerungen bei LKW-Motoren vorgesehen.
  • Eine weitere bevorzugte Verwendung dieser Lagerschalen ist für schmale Pleuellager vorgesehen. Unter schmalen Pleuellagern werden Pleuellager mit einer Breite von < 20 mm bei PKW-Anwendung und < 40 mm bei LKW-Anwendung verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Lager mit zwei solcher Lagerschalen sieht vor, dass jeweils der erste Freilegungsbereich der einen Lagerschale benachbart zum zweiten Freilegungsbereich der anderen Lagerschale angeordnet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit einem ersten und einem zweiten Freilegungsbereich, mit einem Gleitflächenbereich zwischen den beiden Freilegungsbereichen und mit Ölnuten sieht vor, dass von einem Bandmaterial Platinen abgetrennt und anschließend diese Platinen zu Lagerschalen umgeformt werden, wobei die Freilegungsbereiche am Bandmaterial hergestellt werden und die Ölnuten in das Bandmaterial, die abgetrennte Platine oder in die vorgefertigte Lagerschale eingeprägt werden.
  • Das Prägen der Ölnuten in das Bandmaterial oder in die Platine ist bevorzugt, da dieser Verfahrensschritt vorzugsweise in den Abtrennvorgang der Platinen vom Bandmaterial einbezogen werden kann. Durch ein geeignetes Schneidmesser, das zusätzlich als Stempel zum Einprägen von Nuten ausgebildet ist, ist es möglich, im selben Arbeitsgang die Platine abzutrennen und die Nuten in Freilegungsbereiche einzuprägen. Dadurch wird eine erhebliche Zeitersparnis erzielt und der Herstellungsvorgang deutlich vereinfacht.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a die Lagerschale in perspektivischer Ansicht,
  • 1b die beiden Enden einer Lagerschale in perspektivischer Darstellung auseinandergebrochen in zwei Teile, zur vollen Einsicht in die beiden Freilegungsbereiche,
  • 2 einen Schnitt durch ein Lager mit zwei Lagerschalen und Welle,
  • 3 die Ansicht A der in 2 dargestellten Lagerschale 1,
  • 4 die Ansicht B der in 3 gezeigten Lagerschale,
  • 5 einen Schnitt längs der Linie C-C der in 2 gezeigten Lageranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 6 bis 8 einen Schnitt durch die in 2 gezeigte Lageranordnung längs der Linie C-C gemäß weiterer Ausführungsformen,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung eines Nutabschnitts im Gleitflächenbereich der Lagerschale, und
  • 10 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens.
  • In der 1 sind die beiden Enden 3a, 3b einer Lagerschale 1 perspektivisch dargestellt. Die Lagerschale 1 besitzt an den Enden 3a, 3b jeweils eine Teilfläche 2, unterhalb derer die Wanddicke der Lagerschale reduziert ist, wodurch ein erster Freilegungsbereich 4 und ein zweiter Freilegungsbereich 5 gebildet werden. Zwischen den beiden Freilegungsbereichen 4 und 5 befindet sich der Gleitflächenbereich 7.
  • In Umfangsrichtung ist mittig die Mittellinie 10 eingezeichnet. Die Strömungsrichtung des Schmieröls ist durch den Pfeil 11 gekennzeichnet.
  • Wie aus der 2 zu entnehmen ist, in der ein Lager bestehend aus zwei Lagerschalen 1, 1' mit einer im Lager gelagerten Welle 8 dargestellt ist, wird die Strömungsrichtung 11 des Schmieröls 9 durch die Drehrichtung n der Welle 8 definiert.
  • Bei der in 1 gezeigten Lagerschale 1 strömt das Schmieröl 9 zunächst in den ersten Freilegungsbereich 4, von dort über den Gleitflächenbereich 7 zum zweiten Freilegungsbereich 5.
  • Im ersten Freilegungsbereich 4 sind Nuten 20a, 20b angeordnet, die ausgehend von der Teilfläche 2 in Strömungsrichtung 11 auf die Mittellinie 10 zulaufen. Der Freilegungsbereich 4 wird durch die Mittellinie 10 in zwei Hälften 4a und 4b unterteilt, in denen die Ölnuten 20a bzw. die Ölnuten 20b angeordnet sind. Innerhalb dieser Bereiche 4a, 4b sind die Nuten 20a sowie die Nuten 20b parallel zueinander ausgerichtet. Die Nuten 20a, 20b bilden mit der Mittellinie 10 einen Neigungswinkel β.
  • Im zweiten Freilegungsbereich 5, der durch die Mittellinie 10 ebenfalls in zwei Hälften 5a, 5b unterteilt wird, sind Ölnuten 30a, 30b angeordnet, die in Richtung Teilfläche 2 zur Mittellinie 10 geneigt angeordnet sind. Innerhalb der Hälften 5a, 5b sind die Ölnuten 30a bzw. 30b parallel zueinander angeordnet und bilden ebenfalls mit der Mittelinie 10 einen Winkel β. Die Freilegungsbereiche 4 und 5 werden durch die Begrenzungslinie 6a, 6b zum Gleitflächenbereich 7 abgegrenzt.
  • In der 3 ist die Ansicht A der Lagerschale 1 der 2 dargestellt. Die Strömungsrichtung des Schmiermittels ist durch den Pfeil 11 gekennzeichnet.
  • In der 4 ist die Ansicht B der in 3 gezeigten Lagerschale 1 dargestellt, die eine Draufsicht auf den zweiten Teilflächenbereich 5 zeigt.
  • In der 5 ist ein Schnitt längs der Linie C-C durch das Lager in 2 dargestellt. Es ist zu sehen, dass der erste Freilegungsbereich 4 der Lagerschale 1' an den zweiten Freilegungsbereich 5 der Lagerschale 1 angrenzt. Aufgrund der Strömungsrichtung 11 von der Lagerschale 1 zur Lagerschale 1' und der Ausrichtung der Ölnuten 30a, 30b sowie der Ölnuten 20a, 20b wird das von der Lagerschale 1 zur Lagerschale 1' strömende Schmieröl vom Randbereich zur Mitte, d.h. in Richtung Mittellinie 10 geführt, wodurch ein Austritt in axialer Richtung, d.h. in Richtung senkrecht zur Mittellinie 10 aus den Lagerschalen heraus vermieden wird.
  • In der 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Ölnuten 20a, 20b der Lagerschale 1' im ersten Freilegungsbereich 4 sich bis in den Gleitflächenbereich 7 erstrecken. Jede Ölnut 20a, 20b besitzt somit einen Nutabschnitt 21 im Freilegungsbereich 4 und einen weiteren Nutabschnitt 22 im Gleitflächenbereich 7. Die Neigung der Nutabschnitte 21 bezüglich der Mittelachse 11 ist auch bei den Nutabschnitten 22 beibehalten worden.
  • In der 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Nutabschnitte 22 im Gegensatz zu der Ausführungsform der 6 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Übergang von der Lagerschale 1 zur Lagerschale 1' sind die Nutabschnitte 21 der Ölnuten 20a, 20b im ersten Freilegungsbereich 4 der Lagerschale 1' breiter ausgebildet als die Nuten 30a, 30b im zweiten Freilegungsbereich 5 der Lagerschale 1.
  • In der 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der sich die Nutabschnitte 22 über den gesamten Gleitflächenbereich 7 erstrecken. Dadurch stehen die Nuten 20a, 20b über die Nutabschnitte 22 in Strömungsverbindung mit den Nuten 30a, 30b.
  • In der 9 ist der Endbereich 23 eines Nutabschnitts 22 vergrößert dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Nut einen kreisförmigen Nutgrund aufweist, der in eine Spitze ausläuft.
  • In der 10 ist das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Lagerschalen schematisch dargestellt. Ausgehend von einem Bandmaterial 40 werden zunächst an den Rändern des Bandmaterials die Freilegungsbereiche 4 und 5 herausgefräst. Anschließend werden von diesem Bandmaterial 40 längs der Trennlinie 41 Platinen 42 abgetrennt. Bei diesem Abtrennprozess 42 wird mit einem geeigneten kombinierten Messer/Stempel gleichzeitig auch die Nuten 20a, 20b, 30a, 30b in die entsprechenden Freilegungsbereiche 4 und 5 eingeprägt. Die abgetrennte Platine 42 weist dann sowohl die Freilegungsbereiche 4 und 5 als auch die dazugehörigen Nuten 20a, 20b, 30a, 30b auf. Anschließend erfolgt das Umformen zu einer Lagerschale und gegebenenfalls ein abschließendes Ausbohren der Lagerschale.
  • 1, 1'
    Lagerschale
    2
    Teilfläche
    3a, 3b
    Lagerschalenende
    4
    erster Freilegungsbereich
    4a, b
    Hälfte des ersten Freilegungsbereiches
    5
    zweiter Freilegungsbereich
    5a, b
    Hälfte des zweiten Freilegungsbereiches
    6a, b
    Begrenzungslinie
    7
    Gleitflächenbereich
    8
    Welle
    9
    Schmieröl
    10
    Mittellinie
    11
    Strömungsrichtung des Schmieröls
    20a, b
    Ölnut
    21
    Nutabschnitt
    22
    Nutabschnitt
    23
    Endbereich
    30a, b
    Ölnut
    40
    Bandmaterial
    41
    Trennlinie
    42
    Platine
    n
    Drehrichtung
    β
    Winkel

Claims (20)

  1. Lagerschale (1, 1') mit einem ersten Freilegungsbereich (4) und einem zweiten Freilegungsbereich (5), wobei die beiden Freilegungsbereiche (4, 5) an der Innenfläche der beiden Lagerschalenenden (3a, 3b) ausgebildet sind, mit einem Gleitflächenbereich (7) zwischen den beiden Freilegungsbereichen (4 und 5) und mit Ölnuten (20a, b, 30a, 30b), die mindestens in den Freilegungsbereichen (4,5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnuten (20a, 20b, 30a, 30b) in Strömungsrichtung (11) des Schmieröls (9) zur Mittellinie (10) der Lagerschale (1, 1') geneigt ausgerichtet sind.
  2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnuten (20a, 20b, 30a, 30b) beidseitig neben der Mittellinie (10) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und mit der Mittellinie (10) einen Winkel β bilden.
  3. Lagerschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Neigungswinkel β gilt: 0 < β < 45°.
  4. Lagerschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Neigungswinkel β gilt: 10° < β < 30°.
  5. Lagerschale nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Neigungswinkel β gilt: 15° < β < 25°.
  6. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnuten (20a, 20b, 30a, 30b) mindestens des ersten Freilegungsbereichs (4) sich bis in den Gleitflächenbereich (7) erstrecken.
  7. Lagerschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (21) im Freilegungsbereich (4) eine größere Tiefe aufweisen als die Nutabschnitte (22) im Gleitflächenbereich (7).
  8. Lagerschale nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (22) im Gleitflächenbereich (7) denselben Neigungswinkel β aufweisen wie die Nutabschnitte (21) im dazugehörigen Freilegungsbereich (4).
  9. Lagerschale nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nutabschnitte (22) im Gleitflächenbereich (7) parallel zur Mittellinie (10) angeordnet sind.
  10. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23) der Nutabschnitte (22) spitz auslaufen.
  11. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (22) sich über den gesamten Gleitflächenbereich (7) erstrecken.
  12. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (21) im Freilegungsbereich (4, 5) sich bis zu den Teilflächen (2) erstrecken.
  13. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnuten (20a, 20b) im ersten Freilegungsbereich (4) breiter sind als die Ölnuten (30a, 30b) im zweiten Freilegungsbereich (5).
  14. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund der Ölnuten kreisförmig, parabolisch oder elliptisch ist.
  15. Lagerschale nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutabstand A größer gleich der Nutbreite B ist, wobei A zwischen der Mitte zweier benachbarter Nuten (20a, 20b, 30a, 30b) gemessen wird.
  16. Verwendung der Lagerschalen nach Anspruch 1 für Nockenwellenlagerungen bei PKW- und LKW-Motoren.
  17. Verwendung der Lagerschalen nach Anspruch 1 bei schmalen Pleuellagern.
  18. Lager mit zwei Lagerschalen gemäß Anspruch 1, wobei jeweils der erste Freilegungsbereich (4) der einen Lagerschale (1) benachbart zum zweiten Freilegungsbereich (5) der anderen Lagerschale (1') angeordnet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit einem ersten und einem zweiten Freilegungsbereich, wobei die beiden Freilegungsbereiche an der Innenfläche der beiden Lagerschalenenden ausgebildet sind, mit einem Gleitflächenbereich zwischen den beiden Freilegungsbereichen und mit Ölnuten, die mindestens in den Freilegungsbereichen angeordnet sind, bei dem von einem Bandmaterial Platinen abgetrennt und anschließend diese Platinen zu Lagerschalen umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegungsbereiche am Bandmaterial hergestellt werden und dass die Ölnuten in das Bandmaterial, in die abgetrennte Platine oder in die umgeformte Lagerschale eingeprägt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnuten beim Abtrennen der Platinen eingeprägt werden.
DE102005037502A 2005-08-09 2005-08-09 Lagerschale Expired - Fee Related DE102005037502B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037502A DE102005037502B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Lagerschale
KR1020087002898A KR20080033968A (ko) 2005-08-09 2006-08-08 베어링 쉘 및 그 제조 방법
EP06791305A EP1913268A2 (de) 2005-08-09 2006-08-08 Lagerschale und verfahren zu deren herstellung
BRPI0614328-8A BRPI0614328A2 (pt) 2005-08-09 2006-08-08 bronze de mancal e processo para sua fabricação
US12/063,352 US20100135603A1 (en) 2005-08-09 2006-08-08 Bearing shell and method for the production thereof
PCT/DE2006/001380 WO2007016915A2 (de) 2005-08-09 2006-08-08 Lagerschale und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037502A DE102005037502B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Lagerschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037502A1 true DE102005037502A1 (de) 2007-03-15
DE102005037502B4 DE102005037502B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=37635776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037502A Expired - Fee Related DE102005037502B4 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Lagerschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100135603A1 (de)
EP (1) EP1913268A2 (de)
KR (1) KR20080033968A (de)
BR (1) BRPI0614328A2 (de)
DE (1) DE102005037502B4 (de)
WO (1) WO2007016915A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039741A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Mahle International Gmbh Gleitlager
DE102010003077A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale
DE102010031607B3 (de) * 2010-07-21 2011-12-15 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
WO2012028682A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schmutzdepots in gleitlagern
DE102011005467A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5971995B2 (ja) * 2012-03-19 2016-08-17 大同メタル工業株式会社 半割軸受及びすべり軸受
JP5801753B2 (ja) 2012-05-23 2015-10-28 大同メタル工業株式会社 半割軸受及びすべり軸受
JP2014047844A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Daido Metal Co Ltd コンロッド軸受
JP2014047846A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Daido Metal Co Ltd コンロッド軸受
GB2507768A (en) 2012-11-08 2014-05-14 Mahle Int Gmbh A half bearing for a sliding bearing
JP5967719B2 (ja) 2013-08-26 2016-08-10 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用主軸受
WO2023247816A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 Wärtsilä Finland Oy Bearing shell, main bearing for a piston engine and piston engine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
GB1128370A (en) * 1965-04-30 1968-09-25 Schmidt Gmbh Karl Sliding contact bearings
DE2235933A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Glacier Metal Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE2537046A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Schmidt Gmbh Karl Radiallager
US5009522A (en) * 1990-04-02 1991-04-23 General Motors Corporation Reduced flow bearing
JPH0544729A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Taiho Kogyo Co Ltd 半割りすべり軸受
JPH0571538A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Ndc Co Ltd 半割軸受
DE10156344A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
DE10163292A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-25 Daido Metal Co Ltd Lagerhälfte mit Nuten zur Verhinderung des Austritts von Schmieröl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450034A1 (de) * 1964-05-02 1969-09-04 Schmidt Gmbh Karl Gleitlager mit Schmiermittelnuten
US3516137A (en) * 1966-06-03 1970-06-23 Vandervell Products Ltd Method for making thin wall flexible bearing liners
JPS5842767B2 (ja) * 1978-07-27 1983-09-21 大同メタル工業株式会社 軸受メタルの製造方法
US4599147A (en) * 1984-07-11 1986-07-08 Federal-Mogul Corporation Method for making improved split bearings having masked relief areas
JP2821769B2 (ja) * 1989-07-12 1998-11-05 エヌデーシー株式会社 すべり軸受
JPH0463810U (de) * 1990-10-09 1992-05-29
US6095690A (en) * 1996-01-30 2000-08-01 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Sliding bearing element with lubricating oil pockets
JPH10231841A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP3305979B2 (ja) * 1997-03-18 2002-07-24 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
JP2005090650A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Isuzu Motors Ltd 軸受構造
JP3949117B2 (ja) * 2004-03-12 2007-07-25 大同メタル工業株式会社 すべり軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
GB1128370A (en) * 1965-04-30 1968-09-25 Schmidt Gmbh Karl Sliding contact bearings
DE2235933A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Glacier Metal Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE2537046A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Schmidt Gmbh Karl Radiallager
US5009522A (en) * 1990-04-02 1991-04-23 General Motors Corporation Reduced flow bearing
JPH0544729A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Taiho Kogyo Co Ltd 半割りすべり軸受
JPH0571538A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Ndc Co Ltd 半割軸受
DE10156344A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
DE10163292A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-25 Daido Metal Co Ltd Lagerhälfte mit Nuten zur Verhinderung des Austritts von Schmieröl

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039741A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Mahle International Gmbh Gleitlager
US8322929B2 (en) 2008-08-26 2012-12-04 Mahle International Gmbh Slide bearing
DE102010003077B4 (de) * 2010-03-19 2012-04-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale
WO2011113952A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale
DE102010003077A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale
US8511900B2 (en) 2010-03-19 2013-08-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding bearing shell
DE102010031607B3 (de) * 2010-07-21 2011-12-15 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
WO2012010335A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten gleitlagerschale
DE102010031607C5 (de) * 2010-07-21 2015-08-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
WO2012028682A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schmutzdepots in gleitlagern
US8783956B2 (en) 2010-09-02 2014-07-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Dirt depositories in sliding bearings
DE102011005467A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut
WO2012123213A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer sammelnut
US8783954B2 (en) 2011-03-11 2014-07-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding bearing shell comprising a collecting groove
DE102011005467B4 (de) * 2011-03-11 2016-04-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0614328A2 (pt) 2011-03-22
WO2007016915A3 (de) 2007-11-01
EP1913268A2 (de) 2008-04-23
DE102005037502B4 (de) 2009-11-26
KR20080033968A (ko) 2008-04-17
US20100135603A1 (en) 2010-06-03
WO2007016915A2 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037502B4 (de) Lagerschale
EP1671718B1 (de) Gleitlagerelement und Verfahren zur Herstellung einer gerollten Gleitlagerbuchse
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102005021408B4 (de) Nutenherstellungswerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
DE102005030307A1 (de) Lagerschale, halbkreisförmige Lagerschalenhälfte, Verwendung von Lagerschalenhälften und Kurbelwellenhauptlager
DE102004020003A1 (de) Zylindrisches Lagerelement und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
DE102005032852B4 (de) Lagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
EP1156897B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE10250474B4 (de) Lagerschale, Lager und Herstellungsverfahren von Lagerschalen
DE2440124A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102004003655A1 (de) Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE3802247C1 (de)
DE102008009856B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Anlaufscheiben-Halbringen
DE102004024746B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004043374A1 (de) Massivkäfig für ein Rollenlager, insbesondere für ein zweireihiges Pendelrollenlager, sowie Verfahren zur Ermittlung des Bohrwinkels der Käfigtaschen und des Längsradius der Stege eines solchen Massivkäfigs
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2824339B1 (de) Bundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005054576B3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Elementen, insbesondere von Gleitelementen wie Lagerschalen und Lagerbuchsen
DE112019002816T5 (de) Gleitlager
DE102012221537B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagers oder eines Teils davon sowie Gleitlager oder Teil davon
EP3940220A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102006016019B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Axiallagerschmiervorrichtung
DE102007017678A1 (de) Blechkäfig oder Käfigtopf für ein Axialpendelrollenlager und Verfahren zu dessen Auslegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee