DE102005035408A1 - Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102005035408A1
DE102005035408A1 DE102005035408A DE102005035408A DE102005035408A1 DE 102005035408 A1 DE102005035408 A1 DE 102005035408A1 DE 102005035408 A DE102005035408 A DE 102005035408A DE 102005035408 A DE102005035408 A DE 102005035408A DE 102005035408 A1 DE102005035408 A1 DE 102005035408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotational
cylinder
kww
characteristic
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035408A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Birk
Peter Skala
Joachim Palmer
Wolfram Gerwing
Rüdiger FEHRMANN
Michael Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005035408A priority Critical patent/DE102005035408A1/de
Priority to EP06777659A priority patent/EP1913354A1/de
Priority to US11/922,716 priority patent/US20090183559A1/en
Priority to CNA2006800276320A priority patent/CN101233398A/zh
Priority to JP2008523295A priority patent/JP2009503478A/ja
Priority to PCT/EP2006/064029 priority patent/WO2007012555A1/de
Publication of DE102005035408A1 publication Critical patent/DE102005035408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • G01L3/242Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10), bei dem eine erste Drehkenngröße (w1) an einem ersten Ende (24) einer Welle (12) des Verbrennungsmotors (10) gemessen wird und unter Verwendung der ersten Drehkenngröße (w1) zylinderindividuelle Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW_Z1, MR1, ..., MFn, wZn, KWW_Zn, MRn) bestimmt werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite Drehkenngröße (w2) an einem zweiten Ende (26) der Welle (12) gemessen wird und die zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW_Z1, MR1, ..., MFn, wZn, KWW_Zn, MRn) unter Verwendung der ersten Drehkenngröße (w1) und der zweiten Drehkenngröße (w2) bestimmt werden. Ferner wird ein Steuergerät (22) vorgestellt, welches das Verfahren steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, bei dem eine erste Drehkenngröße an einem ersten Ort längs einer Welle des Verbrennungsmotors gemessen wird und unter Verwendung der ersten Drehkenngröße zylinderindividuelle Drehkenngrößen bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät, das zylinderindividuelle Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors unter Verwendung eines Signals eines ersten Drehkenngrößen-Sensors ermittelt, der eine erste Drehkenngröße an einem Ort längs der Welle erfasst.
  • Dabei wird unter einer Drehkenngröße eine Winkelposition, eine Winkelgeschwindigkeit oder ein Drehmomentwert an einem Abschnitt der Welle verstanden. Der erst Ort ist bevorzugt ein erstes Ende der Welle.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 44 45 684 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird eine Winkelgeschwindigkeit der Welle durch einen Inkrementalgeber in der Nähe des Schwungrades gemessen, um den Einfluss von Verdrehungen der Kurbelwelle zu minimieren. Die Anzahl der Inkremente N des Inkrementalgebers für eine Umdrehung soll mindestens doppelt so hoch sein wie die Anzahl der Zylinder. Umdrehungssynchrone Merkmale des Inkrementalgebers triggern die Abtastung eines Zählers. Beim Auftreten des Triggers wird ein aktueller Zählerstand an ein Auswertegerät übertragen und daraus die Winkelgeschwindigkeit und daraus eine Winkelbeschleunigung berechnet. Aus der Winkelbeschleunigung, einem Trägheitsmoment der rotierenden Massen, einem Drehmoment oszillierender Massen und einem Reibungsdrehmoment wird unter Rückgriff auf ein im Steuergerät abgelegtes Kennlinienfeld, das vorher mittels Belastungsversuchen bei verschiedenen Drehzahlen und Lasten erstellt wurde, ein effektives Drehmoment bestimmt, das an einer Abtriebsseite der Welle wirkt. Mit Hilfe des effektiven Drehmomentes wird ein Gasdrehmomentverlauf modelliert und aus dem Gasdrehmomentverlauf werden zylinderindividuelle Drehkenngrößen bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von diesem Stand der Technik dadurch, dass eine zweite Drehkenngröße an einem zweiten Ort längs der Welle gemessen wird und die zylinderindividuellen Drehkenngrößen unter Verwendung der ersten Drehkenngröße und der zweiten Drehkenngröße bestimmt werden.
  • Entsprechend zeichnet sich das erfindungsgemäße Steuergerät dadurch aus, dass es die zylinderindividuellen Drehkenngrößen unter Verwendung des Signals des ersten Drehkenngrößen-Sensors und eines Signals eines zweiten Drehkenngrößen-Sensors ermittelt, der eine zweite Drehkenngröße an einem zweiten Ort längs der Welle erfasst. Der zweite Ort ist bevorzugt ein zweites Ende der Kurbelwelle.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Allgemeinen sind Steuer- und Regelverfahren für Verbrennungsmotoren (z.B. Einspritzmengen-Ausgleichsregelung zur Zylindergleichstellung) auf Systeme mit torsionssteifer Kurbelwelle ausgerichtet, bei denen ein einziger Kurbelwinkel die Position sämtlicher Kurbelkröpfungen beschreibt. Unterschiede im Kurbelwinkel zwischen einzelnen Zylindern, wie sie bei torsionsweicher Kurbelwelle tatsächlich auftreten, verschlechtern die Güte von Steuer- und Regelverfahren. Schätzverfahren zur Bestimmung des abgegebenen Drehmoments werden gleichfalls durch eine torsionsweiche Kurbelwelle nachteilig beeinflusst. Abtriebsmomente beiderseits der Kurbelwellen sind nicht messbar, Größe und zeitlicher Verlauf dieser unbekannten Abtriebsmomente beeinflussen die Güte der Steuer- und Regelverfahren.
  • Die Erfindung erlaubt in diesem Umfeld eine genauere Bestimmung von zylinderindividuellen Drehzahlen, Kurbelwinkeln und Drehmomenten einer torsionsweichen Welle unter Berücksichtigung eines geschätzten Abtriebsmoments, wobei die beidseitige messtechnische Erfassung der Drehkenngrößen eine messtechnische Erfassung der Torsion der Welle und eine fortlaufende Anpassung der Bestimmung zylinderindividueller Drehkenngrößen erlaubt. Durch diese Anpassung wird eine im Vergleich zum Stand der Technik genauere Steuerung und Regelung des Verbrennungsmotors ermöglicht. Die Erfindung gestattet darüber hinaus eine Beobachtung von Abtriebsmomenten, so dass deren Wirkung bei der Steuerung bzw. Regelung des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden kann.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Verfahrens ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Drehkenngröße jeweils als Winkelgeschwindigkeit ermittelt wird.
  • Winkelgeschwindigkeiten lassen sich mit am Markt üblichen Drehwinkelsensoren leicht und genau ermitteln. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass ein Drehwinkelsensor üblicherweise bereits vorhanden ist, um zum Beispiel Einspritzungen und/oder Zündungen synchron zur Drehung der Kurbelwelle steuern zu können.
  • Bevorzugt ist auch, dass unter Berücksichtigung der ersten Drehkenngröße und der zweiten Drehkenngröße eine für den gesamten Verbrennungsmotor charakteristische dritte Drehkenngröße bestimmt wird, und die zylinderindividuellen Drehkenngrößen aus einem den Verbrennungsmotor repräsentierenden Modell bestimmt werden, wobei Eingangsgrößen des Modells auf der ersten Drehkenngröße, der zweiten Drehkenngröße und der dritten Drehkenngröße basieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Beschränkung auf diese drei Eingangsgrößen bereits eine gute Modellierung von zylinderindividuellen Drehkenngrößen erlaubt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die dritte Drehkenngröße als Drehmomentwert des gesamten Verbrennungsmotors ermittelt wird.
  • Dieser Drehmomentwert ergibt sich im realen Verbrennungsmotors als Summe der zylinderindividuellen Drehmomentwerte. Aus der Summe kann in gewissem Umfang auf die einzelne Summanden, also auf die zylinderindividuellen Drehmomentwerte geschlossen werden, so dass der Wert der Summe eine geeignete Ausgangsgröße zu Modellierung der zylinderindividuellen Drehmomentwerte darstellt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die zylinderindividuellen Drehkenngrößen als zylinderindividuelle Winkelgeschwindigkeiten und/oder als zylinderindividuelle Drehmomentwerte ermittelt werden.
  • In diesen Werten bilden sich Ungleichmäßigkeiten in Verbrennungen zwischen den Zylindern besonders deutlich ab, so dass diese Werte für Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren von besonderem Interesse sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Modell für einen n-zylindrigen Verbrennungsmotor ein Modell seiner Kurbelwelle mit n + 2-Abschnitten aufweist, wobei ein erster Abschnitt das erste Ende der Kurbelwelle repräsentiert, weitere Abschnitte jeweils einzeln einen zylinderindividuellen Abschnitt repräsentieren, und der verbleibende n + 2-te-Abschnitt das zweite Ende der Kurbelwelle repräsentiert, wobei jedem Abschnitt ein Trägheitsmoment, sowie ein Reibungsmoment zugeordnet ist, jeweils Abschnitte durch drehelastische Kopplungen miteinander verbunden sind, jeder drehelastischen Kopplung ein Torsionsmoment zugeordnet wird, und jeder zylinderindividueller Abschnitt einen aus der dritten Drehkenngröße abgeleiteten zylinderindividuellen Drehmomentwert aufweist.
  • Dieses Modell berücksichtigt alle relevanten Einflussgrößen und erlaubt damit zum Beispiel eine genaue Modellierung der zylinderindividuellen Größen.
  • Bevorzugt ist auch, dass ein dem ersten Abschnitt zugeordneter Drehmomentwert als Drehkenngröße aus einer Abweichung der ersten Drehkenngröße von einem Schätzwert der ersten Drehkenngröße gebildet wird, und ein dem verbleibenden n + 2 -ten Abschnitt zugeordneter Drehmomentwert aus einer Abweichung der zweiten Drehkenngröße von einem Schätzwert für die zweite Drehkenngröße gebildet wird.
  • Durch diese Ausgestaltung können die an beiden Enden der Kurbelwelle wirksamen Drehmomente gewissermaßen regelungstechnisch beobachtet werden, ohne dass die Drehmomente gemessen werden müssen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass zylinderindividuelle Stellgrößen unter Verwendung der zylinderindividuellen Drehkenngrößen gebildet werden, weil dies die Qualität von Regelverfahren und/oder Steuerungsverfahren erheblich verbessert.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Steuergeräts ist bevorzugt, dass es wenigstens eine der oben genannten Ausgestaltungen des Verfahrens ausführt, was zu jeweils entsprechenden Vorteilen führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Blockschaltbild, das ein erfindungsgemäßes Verfahren verdeutlicht;
  • 2 ein physikalisches Ersatzschaltbild eines realen Verbrennungsmotors, wie es bei Ausgestaltungen der Erfindung verwendet wird; und
  • 3 eine Berechnungsstruktur, wie sie bei Ausgestaltungen der Erfindung zur Modellierung des Verbrennungsmotors verwendet wird.
  • Im folgenden wird die Vorgehensweise am Beispiel der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beschrieben. Die Vorgehensweise ist aber bei jeder Antriebswelle einer Brennkraftmaschine anwendbar. Insbesondere gilt dies auch für die Nockenwelle.
  • Im Einzelnen zeigt 1 einen Verbrennungsmotor 10 mit einer Kurbelwelle 12, zylinderindividuellen Stellgliedern 14, 16, Winkelsensoren 18, 20 und einem Steuergerät 22. Die zylinderindividuellen Stellglieder 14, 16 sind jeweils einzeln einem Zylinder oder einer Gruppe von Zylindern des Verbrennungsmotors 10 zugeordnet. Beispiele solcher Stellglieder 14, 16 sind Kraftstoffeinspritzventile, Steller für eine Betätigung von Gaswechselventilen, die einen Wechsel von Brennraumfüllungen steuern, Drosselklappen oder Zündspulen, wobei diese Aufzählung keinen abschließenden Charakter besitzt.
  • Ein erster Winkelsensor 18 ist an einem ersten Ende 24 der Kurbelwelle 12 angeordnet und ein zweiter Winkelsensor 20 ist an einem zweiten Ende 26 der Kurbelwelle 12 angeordnet. Das erste Ende 24 entspricht zum Beispiel dem Ende, an dem Nebenaggregate wie Generatoren, Wasserpumpen, Lenkhilfepumpen und/oder Klimakompressoren angetrieben werden, während das zweite Ende 26 die eigentliche Abtriebsseite darstellt, an der zum Beispiel ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs über eine Kupplung angetrieben wird.
  • Die Winkelsensoren 18, 20 erfassen die Winkelgeschwindigkeiten w1 und w2 an beiden Enden 24, 26 der Kurbelwelle 12 mit bekannten Verfahren. Dazu können zum Beispiel Winkelsensoren 18, 20 dienen, die ferromagnetische Markierungen auf drehfest mit den Enden 24, 26 der Kurbelwelle 12 verbundenen Geberrädern induktiv abtasten. Eine solche Abtastung entspricht insofern einem Verfahren, bei dem die erste und die zweite Drehkenngröße jeweils als Winkelgeschwindigkeit w1, w2 ermittelt wird.
  • Das Steuergerät 22 ist in der Darstellung der 1 in verschiedene Funktionsblöcke unterteilt. Ein erster Funktionsblock 28 und ein zweiter Funktionsblock 30 repräsentiert jeweils einen Integrator, der die gemessenen Winkelgeschwindigkeiten w1, w2 zu entsprechenden Kurbelwellenwinkeln KWW1, KWW2 integriert. Ein dritter Funktionsblock 32 repräsentiert ein Schätzverfahren, das aus den Winkelgeschwindigkeiten w1, w2 und/oder den Kurbelwellenwinkeln KWW1, KWW2 ein mittleres Motormoment M3 als für den gesamten Verbrennungsmotor 10 charakteristische Drehkenngröße ermittelt.
  • Für das Schätzverfahren 32 können verschiedene Algorithmen verwendet werden. So kann das mittlere Motormoment M3 zum Beispiel aus einer oder aus beiden gemessenen Winkelgeschwindigkeiten w1, w2 abgeleitet werden. Eine Möglichkeit dazu bietet das oben genannte bekannte Verfahren, bei dem ein zu dem mittleren Motormoment M3 proportionales effektives Drehmoment aus dem Signal eines einzigen Winkelsensors abgeleitet wird.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung des mittleren Motormoments M3 ergibt sich aus einer Auswertung einer statischen Torsion der Kurbelwelle 12. Hierzu wird die Differenz der Kurbelwellenwinkel KWW1, KWW2 gebildet und diese Differenz über eine geeignete Dauer (z.B. 720°KW) gemittelt. Dieser Mittelwert ist dann ebenfalls proportional zum mittleren Motormoment M3.
  • Im Rahmen einer weiteren Alternative kann das mittlere Motormoment M3 aus einer dynamischen Torsion der Kurbelwelle 12 abgeschätzt werden. Hierzu werden ein oder mehrere in den Kurbelwellenwinkelwerten KWW1, KWW2 oder den Winkelgeschwindigkeiten w1, w2 enthaltene Frequenzanteile nach Betrag und Phase analysiert, z.B. durch ein Bandpassfilter oder mit Hilfe einer diskreten Fouriertransformation (DFT). Die Frequenz der ausgefilterten Schwingung sollte möglichst nahe bei einer der Torsions-Eigenfrequenzen der Kurbelwelle 12 liegen. Der Betrag und/oder die Phase dieser Schwingung sowie eine mittlere Winkelgeschwindigkeit werden als Eingang eines Kennfelds verwendet, dessen Ausgang das mittlere Motormoment M3 bildet.
  • Ein vierter Funktionsblock 34 repräsentiert ein Motormodell, das die gesuchten zylinderindividuellen Drehkenngrößen DKG1,...., DKGn und ferner Schätzwerte ws1, ws2 für die Winkelgeschwindigkeiten der beiden Enden 24, 26 der Kurbelwelle 12 liefert. Die Drehkenngrößen DKG1,...., DKGn sind zum Beispiel zylinderindividuelle Drehmomentbeiträge und/oder Winkelgeschwindigkeiten und/oder zylinderindividuelle Kurbelwellenwinkel, so dass der Index n im Fall der Konjunktion „und" Werte von 1 bis zu einem entsprechenden Vielfachen der Zylinderzahl durchläuft und im Fall der Disjunktion „oder" die Zylinder nummeriert.
  • Die Schätzwerte ws1, ws2 für die Winkelgeschwindigkeiten w1, w2 werden durch Differenzbildungen 36, 38 von zugeordneten Messwerten w1, w2 der Winkelgeschwindigkeiten subtrahiert, so dass die gebildeten Differenzen ein Maß für die Abweichung der vom Motormodell 34 gelieferten Schätzwerte ws1, ws2 von den tatsächlichen Werten w1, w2 darstellen. Durch Integratoren 40, 42 werden die Abweichungen zu Schätzwerten MS24, MS26 für an den Enden 24, 26 der Kurbelwelle 12 wirkenden Drehmomente verarbeitet, die neben dem mittleren Drehmoment M3 als Eingangsgrößen des Motormodells 34 dienen.
  • Über die Differenzbildungen 36, 38 erfolgt also ein Abgleich des Verhaltens des Motormodells 34 mit dem Verhalten des realen Verbrennungsmotors 10, was die Genauigkeit des Motormodells 34 erhöht. Die vom Motormodell 34 als Ausgangsgrößen gelieferten zylinderindividuellen Drehkenngrößen DKG1,..., DKGn werden durch an sich bekannte Regelverfahren 44 zu Stellgrößen verarbeitet, mit denen die bereits genannten zylinderindividuellen Stellglieder 14, 16 betätigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Motormodells 34 wird weiter unten erläutert. Zunächst wird jedoch unter Bezug auf die 2 ein physikalisches Ersatzschaltbild eines realen Verbrennungsmotors 10 beschrieben.
  • Der Verbrennungsmotor 10 weist in der Darstellung der 2 eine Anzahl von Zylindern Z1, Z2,..., Zk mit jeweils einem zugeordneten Kurbelwellenabschnitt 12.1, 12.2,...., 12.k auf. Jedem Kurbelwellenabschnitt 12.1, 12.2,..., 12.k ist eine Schwungmasse oder ein Trägheitsmoment J1, J2, ...., Jk, ein die Reibung darstellendes Dämpferelement d1, d2,...., dk, sowie eine Torsionsfeder mit Federkonstante c1, c2,...., ck zugeordnet, die eine Kopplung zum Nachbarzylinder, beziehungsweise zum benachbarten Kurbelwellenabschnitt beschreibt. Die FZ1, FZ2, FZk bezeichnen in den Zylindern Z1, Z2,..., ZK wirkende Gaskräfte.
  • Das erste Ende 24 der Kurbelwelle 12 besteht aus der Schwungmasse J24 einer Riemenscheibe, einem Dämpferelement d24, und einer Torsionsfeder mit Federkonstante c24. An der Riemenscheibe mit der Schwungmasse J24 ist der erste Winkelsensor 18 zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit w1 angebracht.
  • Das zweite Ende 26 der Kurbelwelle 12 besteht aus einer Schwungmasse J26, an der der zweite Winkelsensor 20 zur Erfassung der zweiten Winkelgeschwindigkeit w2 angebracht ist.
  • 3 beschreibt das Motormodell 34 detaillierter: Jedem Zylinder Z1,...., Zk ist ein Ersatzschaltbild zugeordnet, wie es im Folgenden unter Bezug auf den Zylinder Z1 erläutert wird: Das Ersatzschaltbild weist einen ersten Integrator 46, einen zweiten Integrator 48, einen dritten Integrator 50, einen Block 52, der einen zylinderindividuellen Momentenbeitrag liefert, ein Proportionalglied 54, einen Summierer 56 und einen Differenzbildner 59 auf.
  • Wie weiter unten noch erläutert wird, liefert der Summierer 56 ein freies Moment MF1 des Zylinders Z1 an den ersten Integrator 46. Der erste Integrator 46 integriert das freie Moment MF1 unter Berücksichtigung der bekannten Schwungmasse J1 zur zylinderindividuellen Winkelgeschwindigkeit wZ1 und bildet insofern den Einfluss der Schwungmasse J1 aus der 2 nach. Der zweite Integrator 48 integriert die Winkelgeschwindigkeit wZ1 zum zylinderindividuellen Kurbelwellenwinkel KWWZ1 und liefert insofern eine Winkelinformation an den Block 52, die dieser zur Zuordnung eines winkelabhängigen Drehmomentanteils M_KWWZ1 des Zylinders Z1 an dem mittleren Drehmoment M3 des Verbrennungsmotors 10 verwendet. Der dritte Integrator 50 integriert eine durch den Differenzbildner 59 gebildete Differenz von Winkelgeschwindigkeiten wZ1, wZ2 zu dem am Übergang zu dem benachbarten Abschnitt der Kurbelwelle (hier: Übergang zwischen den Abschnitten 12.1 und 12.2 aus der 2) wirksamen Moment MZ2, wobei die Federkonstante C1 multiplikativ berücksichtigt wird. Der dritte Integrator 50 bildet insofern den Einfluss der Torsionsfeder mit Federkonstante c1 nach.
  • Der Block 52 berechnet aus dem vom Schätzverfahren 32 gelieferten mittleren Motormoment M3 sowie dem geschätzten Kurbelwinkel KWWZ1 des zweiten Integrators 48 den Momentenbeitrag M_KWWZ1 des Zylinders Z1. Dies kann zum Beispiel über einen Kennfeldzugriff erfolgen, wobei das Kennfeld durch Werte des mittleren Motormoments M3 und des geschätzten Kurbelwinkels KWWZ1 adressiert wird. Ein zylinderindividueller Drehmomentbeitrag variiert bekanntlich über dem Kurbelwinkel, wobei der zylinderindividuelle Drehmomentbeitrag im Arbeitstakt einen positiven und zumindest im Ansaugtakt und im Verdichtungstakt einen negativen Beitrag zum gesamten, mittleren Drehmoment M3 des Verbrennungsmotors 10 liefert. Insbesondere der positive Beitrag ist von dem gesamten mittleren Drehmoment M3 des Verbrennungsmotors 10 abhängig.
  • Zylinderindividuelle Drehmomentwerte M_KWWZ1, deren Adressierungsgrößen zwischen Kennfeldpunkten liegen, werden durch Interpolation ermittelt.
  • Das Proportionalglied 54 berechnet das zur Winkelgeschwindigkeit wZ1 proportionale Reibmoment MR1 und bildet insofern den Einfluss der Reibung nach. Der Summierer 56 berechnet das dem ersten Integrator 46 zugeführte freie Moment MF1 aus dem Momentenbeitrag M_KWWZ1 des Zylinders Z1, der Differenz der über die Kurbelwelle 12 zugeführten Momente MZ1 und MZ2 sowie dem geschwindigkeitsproportionalen Reibmoment MR1, so dass sich das freie Moment MF1 des Zylinders Z zu MF1 = M_KWWZ1 – MR1 + MZ1 – MZ2ergibt. Die Riemenscheibe am kupplungsfernen, ersten Ende 24 der Kurbelwelle 12 wird durch zwei Integratoren 60 und 62, ein Proportionalglied 64 und einen Differenzbildner 66 dargestellt. Diese Elemente 60, 62, 64, 66 entsprechen in ihrer Bedeutung den Blöcken 46, 50, 54, 59 des Zylindermodells. In ähnlicher Weise wird die Schwungmasse am kupplungsseitigen, zweiten Ende 26 der Kurbelwelle 12 durch einen Integrator 68, ein Proportionalglied 70 und einen Summierer 72 in Analogie zu den Blöcken 46, 54, 56 des Zylindermodells beschrieben.
  • Dieses Modell 34 liefert daher sowohl Winkelgeschwindigkeitswerte als auch Drehmomentwerte jeweils zylinderindividuell als innere Werte des Modells 34, die im SteuergGerät 30 berechnet werden, daher im Steuergerät 30 vorliegen und bei der Bildung zylinderindividueller Stellgrößen für die Stellglieder 14, 16 berücksichtigt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10), bei dem eine erste Drehkenngröße (w1) an einem ersten Ort (24) längs einer Welle (12) des Verbrennungsmotors (10) gemessen wird und unter Verwendung der ersten Drehkenngröße (w1) zylinderindividuelle Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW_Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW Zn, MRn) bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drehkenngröße (w2) an einem zweiten Ort (26) längs der Welle (12) gemessen wird und die zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW Zn, MRn) unter Verwendung der ersten Drehkenngröße (w1) und der zweiten Drehkenngröße (w2) bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Drehkenngröße (w1, w2) jeweils als Winkelgeschwindigkeit ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der ersten Drehkenngröße (w1) und der zweiten Drehkenngröße (w2) eine für den gesamten Verbrennungsmotor charakteristische dritte Drehkenngröße (M3) bestimmt wird, und die zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW_Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW_Zn, MRn) aus einem den Verbrennungsmotor (10) repräsentierenden Modell (34) bestimmt werden, wobei Eingangsgrößen (MS24, MS26, M3) des Modells (34) auf der ersten Drehkenngröße (w1), der zweiten Drehkenngröße (w2) und der dritten Drehkenngröße (M3) basieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drehkenngröße (M3) als Drehmomentwert des gesamten Verbrennungsmotors (10) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW Zn, MRn) als zylinderindividuelle Winkelgeschwindigkeiten (wZ1) und/oder als zylinderindividuelle Drehmomentwerte (MF1, MR1) ermittelt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (34) für einen k-zylindrigen Verbrennungsmotor (10) ein Modell (34) seiner Welle (12) mit k + 2-Abschnitten aufweist, wobei ein erster Abschnitt (24) ein erstes Ende der Welle (12) repräsentiert, weitere Abschnitte (12.1, 12.2,..., 12.k) jeweils einzeln einen zylinderindividuellen Abschnitt repräsentieren, und der verbleibende n + 2-te-Abschnitt (26) ein zweites Ende der Welle (12) repräsentiert, wobei jedem Abschnitt (12.1, 12.2,..., 12.k) ein Trägheitsmoment (J1), sowie ein Reibungsmoment (MR1) zugeordnet ist, jeweils Abschnitte (12.1, 12.2,..., 12.k) durch drehelastische Kopplungen miteinander verbunden sind, jeder drehelastischen Kopplung ein Torsionsmoment zugeordnet wird, und jeder zylinderindividueller Abschnitt (12.1, 12.2,..., 12.k) einen aus der dritten Drehkenngröße (M3) abgeleiteten zylinderindividuellen Drehmomentwert (M_KWWZ1) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Abschnitt (24) zugeordneter Drehmomentwert (MS24) als Drehkenngröße aus einer Abweichung der ersten Drehkenngröße (w1) von einem Schätzwert (ws1) der ersten Drehkenngröße (w1) gebildet wird, und ein dem verbleibenden k + 2 -ten Abschnitt (26) zugeordneter Drehmomentwert (MS26) aus einer Abweichung der zweiten Drehkenngröße (w2) von einem Schätzwert (ws2) für die zweite Drehkenngröße (w1) gebildet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zylinderindividuelle Stellgrößen unter Verwendung der zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW Zn, MRn) gebildet werden.
  9. Steuergerät (22), das zylinderindividuelle Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW_Zn, MRn) einer Welle (12) eines Verbrennungsmotors (10) unter Verwendung eines Signals eines ersten Drehkenngrößen-Sensors (18) ermittelt, der eine erste Drehkenngröße (w1) an einem ersten Ort (24) längs der Welle (12) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) die zylinderindividuellen Drehkenngrößen (MF1, wZ1, KWW Z1, MR1,...., MFn, wZn, KWW_Zn, MRn) unter Verwendung des Signals des ersten Drehkenngrößen-Sensors (18) und eines Signals eines zweiten Drehkenngrößen-Sensors (20) ermittelt, der eine zweite Drehkenngröße (w2) an einem zweiten Ort (26) längs der Welle (12) erfasst.
  10. Steuergerät (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8 ausführt.
DE102005035408A 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102005035408A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035408A DE102005035408A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors
EP06777659A EP1913354A1 (de) 2005-07-28 2006-07-07 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ZYLINDERINDIVIDUELLER DREHKENNGRÖßEN EINER WELLE EINES VERBRENNUNGSMOTORS
US11/922,716 US20090183559A1 (en) 2005-07-28 2006-07-07 Method for Ascertaining Individual-Cylinder Rotation Parameters of a Shaft of an Internal Combustion Engine
CNA2006800276320A CN101233398A (zh) 2005-07-28 2006-07-07 用于对内燃机的轴求出气缸特有的旋转特征参数的方法
JP2008523295A JP2009503478A (ja) 2005-07-28 2006-07-07 内燃機関のシャフトにおけるシリンダ個別の回転特性量を求めるための方法
PCT/EP2006/064029 WO2007012555A1 (de) 2005-07-28 2006-07-07 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG ZYLINDERINDIVIDUELLER DREHKENNGRÖßEN EINER WELLE EINES VERBRENNUNGSMOTORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035408A DE102005035408A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035408A1 true DE102005035408A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36940099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035408A Withdrawn DE102005035408A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090183559A1 (de)
EP (1) EP1913354A1 (de)
JP (1) JP2009503478A (de)
CN (1) CN101233398A (de)
DE (1) DE102005035408A1 (de)
WO (1) WO2007012555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038746A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102007019279B4 (de) * 2007-04-24 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2522978B1 (de) * 2011-05-09 2020-02-12 AVL List GmbH Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135785B1 (de) * 2008-05-26 2011-10-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Steuersystem für ein mit einem halbautomatischen Getriebe mit getrennten Übersetzungen ausgestattetes Fahrzeug
EP2128497B1 (de) * 2008-05-28 2012-04-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Überwachung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
JP5622050B2 (ja) * 2011-04-18 2014-11-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102012209375A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer physikalischen Größe in einem Stellgebersystem
US9677492B2 (en) * 2012-08-10 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle powertrain
SE538734C2 (sv) * 2014-05-30 2016-11-08 Scania Cv Ab Reglering av ett från en motor begärt moment
AT516669B1 (de) * 2014-11-24 2016-08-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
AT520536B1 (de) * 2017-12-29 2019-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Schätzen eines inneren effektiven Drehmoments eines Drehmomentenerzeugers
DE102018115082A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenmaschine und eine Kolbenmaschine
DE102019105055B4 (de) * 2019-02-28 2021-07-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Motorwellenanordnung, Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178628A (ja) * 1985-02-05 1986-08-11 Furuno Electric Co Ltd 軸馬力計
JPH02157457A (ja) * 1988-12-09 1990-06-18 Hitachi Ltd 内燃機関の気筒別トルク制御装置
US5182943A (en) * 1989-11-24 1993-02-02 Mitsubishi Denki K.K. Cylinder identification apparatus
JPH0868346A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの角度センサ装置
NO300940B1 (no) 1994-09-26 1997-08-18 Frantz Karsten Smith Anordning for maling av torsjon pa roterende akslinger
DE4445684C2 (de) 1994-12-21 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
JP3246328B2 (ja) * 1996-04-22 2002-01-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関における検出方法
JPH1151816A (ja) * 1997-08-01 1999-02-26 Ono Sokki Co Ltd エンジンの簡易状態モニタ装置
JP2000213408A (ja) * 1999-01-20 2000-08-02 Denso Corp 内燃機関の失火検出装置
JP2001003783A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料供給量制御システム、及び、内燃機関の燃料供給量制御方法
JP4135504B2 (ja) * 2003-01-08 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2004340878A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Yamakatsu Electronics Industry Co Ltd エンジンの出力同定装置
CN101124388B (zh) * 2004-11-16 2011-08-10 谢夫勒两合公司 往复活塞式内燃机凸轮轴相对于曲轴的转角位置的调整方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019279B4 (de) * 2007-04-24 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008038746A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP2522978B1 (de) * 2011-05-09 2020-02-12 AVL List GmbH Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes

Also Published As

Publication number Publication date
CN101233398A (zh) 2008-07-30
WO2007012555A1 (de) 2007-02-01
US20090183559A1 (en) 2009-07-23
JP2009503478A (ja) 2009-01-29
EP1913354A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035408A1 (de) Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors
DE102015209665B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
EP1570165B1 (de) Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils
DE4407167C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine durch Auswerten der Drehzahlinformation
DE112010000984B4 (de) Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
AT514725B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Vortriebsmoments
DE102007053403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
DE102006006303B3 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2007006660A1 (de) Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät
DE19859018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen
DE102009027822A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylindervertrimmung
DE102015226461A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE19945811A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102009013409A1 (de) Antriebsstrang
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007019279B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
DE19627540A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
EP1058108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose bzw. Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE3917905A1 (de) Verfahren zum optimieren des betriebs einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors
DE102009015149A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
WO1993022648A1 (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
DE102006057688A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
AT755U1 (de) Verfahren und einrichtung zur diagnose mehrzylindriger brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201