DE102005033469B4 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102005033469B4
DE102005033469B4 DE102005033469.5A DE102005033469A DE102005033469B4 DE 102005033469 B4 DE102005033469 B4 DE 102005033469B4 DE 102005033469 A DE102005033469 A DE 102005033469A DE 102005033469 B4 DE102005033469 B4 DE 102005033469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
contact
semiconductor
substrate
contact region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033469.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033469A1 (de
Inventor
Dr. Bayerer Reinhold
Dr. Siepe Dirk
Dr. Licht Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005033469.5A priority Critical patent/DE102005033469B4/de
Priority to US11/487,005 priority patent/US8198721B2/en
Publication of DE102005033469A1 publication Critical patent/DE102005033469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033469B4 publication Critical patent/DE102005033469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls,
- mit einem Trägersubstrat (20), welches eine Oberseite (20a) und eine Unterseite (20b) aufweist,
- mit einer Halbleiterschaltungsanordnung (10) auf der Oberseite (20a) oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) und
- mit mindestens einem Kontaktbereich (30), welcher aus oder mit einem Kontaktmaterial (30') mit einem Oberflächenbereich (30a) auf der Oberseite (20a) oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) ausgebildet wird zum externen oder internen Kontaktieren des Moduls,
- bei welchem der Kontaktbereich (30) und das Kontaktmaterial (30') bereichsweise mit einem Schutz (50) gegen Oxidation ausgebildet werden,
- bei welchem der Schutz (50) als ein oberster Materialbereich in Form einer Schutzschicht (50s) auf der Oberfläche (30a) des Kontaktbereichs (30) ausgebildet wird und
- bei welchem der Schutz (50) aus einer Kombination von Materialien aus der Gruppe ausgebildet wird, die gebildet wird von Ti, TiW, TiV, Cr, Al, Au, Ag, Pd, Ni, Pt, V, deren Legierungen und deren Oxiden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Halbleiterschaltungsanordnung (10) auf einem ersten Teil (30-1) eines Kontaktbereichs (30) und somit indirekt auf der Oberseite (20a) und/oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) ausgebildet wird und
- nur ein nicht von der Halbleiterschaltungsanordnung (10) bedeckter zweiter Teil (30-2) des Kontaktbereichs (30) mit dem Schutz (50) oder einem Teil des Schutzes (50) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls und ermöglicht insbesondere Verbesserungen der Bondbarkeit von Leistungshalbleitersubstraten nach Prozessen.
  • Bei der Weiterentwicklung der modernen Leistungshalbleiterelektronik spielen neben einer möglichen Miniaturisierung und der Verbesserung der Funktionszuverlässigkeit auch Vereinfachungen im Bereich der Herstellungsverfahren eine große Rolle, wobei möglichen Vereinfachungen keine Qualitätseinbußen entgegenstehen sollen.
  • Bisher werden bei bekannten Herstellungsverfahren Halbleitermodule mit Halbleitersubstraten auf Trägern dadurch hergestellt, dass die fertigen Halbleitersubstrate auf der Oberfläche des jeweils vorzusehenden Trägers angebracht und dann extern kontaktiert werden. Zwischen der eigentlichen Herstellung des Halbleitersubstrats und der Anbringung und Kontaktierung über beim Halbleitersubstrat vorgesehenen Kontaktbereiche, also zwischen der eigentlichen Herstellung und dementsprechender Bestückungsverfahren beim Ausbilden der Module, können erhebliche Zeitspannen liegen, die durch einen entsprechenden Lagerungsprozess und/oder Transport für die einmal hergestellten Halbleitersubstrate überbrückt werden müssen.
  • Es ist nun bekannt, dass freiliegende Oberflächen der bei Halbleitersubstraten vorgesehenen Kontaktbereiche kontaminiert oder einem chemischen Umsetzungsprozess ausgesetzt sind, z.B. über oxidative Angriffe über den in der Atmosphäre vorgesehenen Luftsauerstoff.
  • Bei bekannten Herstellungs- und Montageverfahren wird daher eine Schutzgasatmosphäre, entweder beim Lagern und/oder beim Montierten oder Kontaktieren selbst, vorgesehen. Das Ausbilden und Gewährleisten einer entsprechenden Schutzgasatmosphäre über einen längeren Zeitraum bedeutet einen technischapparativen und auch finanziellen Mehraufwand. Im Einzelnen ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus der WO 00/59029 A2 bzw. der US 2002/0054955 A1 bekannt. Bei dem aus der US 2002/0054955 A1 bekannten Verfahren wird eine aus einem zerbrechlichen Material bestehende Schutzschicht gegen Oxidation verwendet. Bei einem Drahtbonden zerbricht dieses Material, so dass eine Metall-zu-Metall-Verbindung entsteht und die zunächst ganzflächig aufgebrachte Schutzschicht nur in Bereichen zurückbleibt, in denen diese Metall-zu-Metall-Verbindung nicht vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls anzugeben, bei welchen auf besonders einfache und doch zuverlässige Art und Weise qualitativ hochwertige Kontaktbereiche und entsprechende Kontakte realisiert und gewährleistet werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Bei einem Halbleitermodul ausgebildete oder auszubildende Kontaktbereiche werden widerstandsfähig und haltbar gemacht, insbesondere gegenüber oxidativen Prozessen aufgrund des in der Atmosphäre vorhandenen Sauerstoffs.
  • Demzufolge wird ein Halbleitermodul vorgeschlagen, bei welchem ein Trägersubstrat mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, mindestens eine Halbleiterschaltungsanordnung auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats und mindestens ein Kontaktbereich zum späteren externen und/oder internen Kontaktieren des Halbleitersubstrats aus oder mit einem Kontaktmaterial mit einem Oberflächenbereich auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats ausgebildet sind und bei welchem der Kontaktbereich und/oder das Kontaktmaterial bereichsweise oder vollständig mit einem Schutz gegen Oxidation ausgebildet sind.
  • Es ist vorgesehen, dass der Schutz als ein oberster Materialbereich oder als eine Schutzschicht des Kontaktbereichs oder auf dem Kontaktbereich und der Oberfläche des Kontaktbereichs ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass der Schutz mehrschichtig ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Schutz als Beimischung oder als ein oder mehrere materielle Bestandteile des Kontaktbereichs und des Kontaktmaterials ausgebildet ist.
  • Denkbar ist es, dass der Schutz mit oder aus einer konformen und/oder koplanaren Schicht ausgebildet ist.
  • Der Schutz ist aus einem Material oder einer beliebigen Kombination von Materialien aus der Gruppe ausgebildet, die gebildet wird von Ti, TiW, TiV, Cr, Al, Au, Ag, Pd, Ni, V, Pt, deren Legierungen und deren Oxiden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass der Schutz als chemisch selektive, aufgedampfte, aufgesputterte, mittels Tauchbenetzung, mittels Sprühen und/oder mittels Drucken ausgebildete Struktur vorgesehen ist.
  • Bei einer anderen Gestaltung ist das Halbleitersubstrat als DCB-Substrat, als DAB-Substrat und/oder als AMB-Substrat ausgebildet.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Halbleiterschaltungsanordnung auf einem ersten Teil eines Kontaktbereichs und somit indirekt auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats ausgebildet ist und dass nur ein nicht von der Halbleiterschaltungsanordnung bedeckter zweiter Teil des Kontaktbereichs mit dem Schutz oder einem Teil des Schutzes ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls geschaffen, bei welchem ein Trägersubstrat mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, mindestens eine Halbleiterschaltungsanordnung auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats und mindestens ein Kontaktbereich zum späteren externen und/oder internen Kontaktieren des Halbleitersubstrats aus oder mit einem Kontaktmaterial mit einem Oberflächenbereich auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats ausgebildet werden und bei welchem der Kontaktbereich und/oder das Kontaktmaterial bereichsweise mit einem Schutz gegen Oxidation ausgebildet werden. Dabei wird vorgesehen, dass die Halbleiterschaltungsanordnung auf einem ersten Teil eines Kontaktbereichs und somit indirekt auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Trägersubstrats ausgebildet wird und dass nur ein nicht von der Halbleiterschaltungsanordnung bedeckter zweiter Teil des Kontaktbereichs mit dem Schutz oder einem Teil des Schutzes ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls ist es vorgesehen, dass der Schutz als ein oberster Materialbereich oder als eine Schutzschicht des Kontaktbereichs oder auf dem Kontaktbereich und der Oberfläche des Kontaktbereichs ausgebildet wird.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Schutz mehrschichtig ausgebildet wird.
  • Bei einer weiteren zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls ist es vorgesehen, dass der Schutz als Beimischung oder als ein oder mehrere materielle Bestandteile des Kontaktbereichs und des Kontaktmaterials ausgebildet wird.
  • Denkbar ist es gemäß einer anderen zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls ist es vorgesehen, dass der Schutz mit oder aus einer konformen und/oder koplanaren Schicht ausgebildet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls wird der Schutz gebildet aus einem Material oder einer beliebigen Kombination der Materialien Ti, TiW, TiV, Cr, Al, Au, Ag, Pd, Ni, V, Pt, deren Legierungen und deren Oxiden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Schutz als chemisch selektive, aufgedampfte, aufgesputterte, mittels Tauchbenetzung, mittels Sprühen und/oder mittels Drucken ausgebildete Struktur vorgesehen wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Halbleitermoduls wird dieses zusätzlich oder alternativ als DCB-Substrat, als DAB-Substrat und/oder als AMB-Substrat ausgebildet.
  • Gemäß einem erläuternden Beispiel wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsmoduls mit den Schritten geschaffen: (a) Bereitstellen mindestens eines Halbleitersubstrats mit einer Halbleiterschaltung auf einem Trägersubstrat mit einer Unterseite, (b) Bereitstellen mindestens eines Trägers mit einer Oberseite oder Oberfläche, (c) Anbringen und Fixieren des Halbleitersubstrats mit der Unterseite des Substrats bzw. des Halbleitersubstrats auf der Oberseite oder Oberfläche des Trägers und (d) elektrisches Kontaktieren des Halbleitersubstrats durch Ausbilden eines elektrischen Kontakts zum Kontaktbereich, bei welchem bei Vorhandensein einer elektrisch isolierenden Schicht als Schutz des Kontaktbereichs oder eines Teils davon vor dem elektrischen Kontaktieren (d) die elektrisch isolierende Schutzschicht des Schutzes zunächst vollständig oder teilweise vom Kontaktbereich oder des Teils des Kontaktbereichs entfernt und dann beim elektrischen Kontaktieren (d) auf die freie Oberfläche des Kontaktbereichs aufkontaktiert wird oder bei welchem bei Vorhandensein einer elektrisch isolierenden Schicht als Schutz des Kontaktbereichs oder eines Teils davon beim elektrischen Kontaktieren (d) durch die Schutzschicht des Schutzes zum Kontaktbereich hin durchkontaktiert wird oder bei welchem bei Vorhandensein einer elektrisch leitenden Schutzschicht als Schutz des Kontaktbereichs oder eines Teils davon beim elektrischen Kontaktieren (d) auf die Schutzschicht des Schutzes aufkontaktiert wird.
  • Diese und weitere Aspekte werden mit anderen Worten anhand der nachstehenden Bemerkungen weiter erläutert:
  • Schaltungsmodule und insbesondere Leistungshalbleitermodule sind elektronische Module die Schaltungen auf isolierenden Substraten beinhalten. Die Schaltungen bestehen sowohl aus Steuerelektronik als auch aus Leistungshalbleitern. Die Leistungshalbleiterschaltungen werden in der Regel auf sog. DCB- oder AMB-Substraten aufgebaut. Diese Substrate bestehen aus Keramiken zur Isolation und beidseitig dicken Cu-Schichten oder Al (typisch im Bereich von etwa 300 µm, also z.B. minimal im Bereich von etwa 50 µm und maximal im Bereich von etwa 1 mm), die im DCB-, DAB- oder AMB-Verfahren mit den Keramiken verbunden werden (DCB: direct copper bonding, DAB: direct Aluminium bonding; AMB: active metal brazing). Die Oberseite ist im allgemeinen Fall strukturiert. Darauf sind auch die Leistungshalbleiterchips montiert (Löten, NTV, Kleben, o. andere). Die mit Leistungshalbleitern bestückten Substrate werden häufig in einem eigenen Löt- oder sonstigem Verbindungsprozess hergestellt, während dem auch Verbindungen von den Chipoberseiten zu den zugeordneten Substratkontaktflächen gezogen werden. Diese Verbindungen erfolgen in der Regel mit Ultraschalldrahtbonden. In diesem Zustand sind diese Substrate bereits elektrisch testbar. Somit können schadhafte Substrate für Module mit mehreren Substraten vor dem Zusammenbau (durch Löten, NTV, Kleben auf dem Träger) aussortiert werden und die Ausbeute des gesamten Moduls steigt. Nach dem Zusammenbau in Modulen sind in der Regel noch weitere elektrische Verbindungen zwischen den Substraten eines Moduls herzustellen. Diese werden häufig ebenfalls mit Drahtbonds, Löt-, Laserschweißen oder anderen Schweißverfahren hergestellt. Zwischen den Herstellprozessen der Substrate inkl. der elektrischen Tests und dem Zusammenbau mit Verbindung im Modul lagern Substrate einige Zeit. Sie werden zum Teil auch thermischen Prozessen unterzogen oder sogar an andere Fertigungslinien übersandt. Auch der elektrische Test läuft unter hoher Temperatur (70° - 200°C) ab und stellt einen der thermischen Prozesse dar. Um Oxidation der freien Metalloberflächen (Cu, Ni) der Substrate zu vermeiden, geschieht die Lagerung in N2-Atmosphäre. Heißprozesse werden unter Schutzgas (N2, H2/N2 oder ähnlichem) durchgeführt. Der Transport geschieht in vakuumdichten Behältern. Die Bereitstellung von Schutzgas-Atmosphäre macht hohen apparativen Aufwand und erzeugt Kosten durch den Verbrauch der Gase. Vakuumdichte Behälter für den Transport sind sehr aufwändig. Diese Nachteile sollen dadurch vermieden werden, dass die Substrate resistent gegen thermische Prozesse, Lagerung und Transport an Luft werden. Resistent heißt, die Verbindungsprozesse im Modul sind mit hoher Qualität und Ausbeute durchführbar ohne Verminderung der Qualität.
  • Bisher erfolgte ein Schutz durch Lagerung, Zwischenprozesse und Transport unter Schutzgas oder Vakuum.
  • Die Substrate sollen entsprechend vor der Bestückung mit Chips vorbehandelt werden, dass die nach der Bestückung freiliegenden Metalloberflächen, die für die spätere Montage und Verbindung im Modul benötigt werden, ausreichend rein bleiben und ausreichend geringe Oxidation zeigen. Alternativ werden die Substrate direkt nach oder in dem Herstellprozess der Substrate behandelt, um sie „frisch“ zu halten.
  • Ein Aspekt besteht also darin, dass Substrate durch Vorbehandlung gegen Luftatmosphäre (Oxidation) resistent gemacht werden.
  • Erläuternde Beispiele
  • a. Im Fall von Substraten, die eine blanke Cu-Oberfläche haben, wird durch einen Monolayer bzw. eine kopolanare Schicht die Reaktion der Kupferoberfläche mit Sauerstoff unterbunden. Diese ist zwischen einigen Nanometern und ca. 2 µm dick und besteht beispielsweise aus Benzimidazolen (darauf basierendes Produkt z.B. die Entek Plus Familie von Enthone). Diese Schicht kann für Lötverbindungen auf der Oberfläche verbleiben, wird beim US-Bonden durchstoßen und kann auch selektiv aufgebracht werden. Diese Schichten zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie mittels Lösungsmitteln entfernt werden können. Die Benetzungsfähigkeit der Kupferoberfläche wird nicht verändert. Der Auftrag dieser Schicht erfolgt mit üblichen Beschichtungsverfahren für wässrige Substanzen, hervorzuheben sind hier die Tauchbenetzung, Sprühverfahren oder Druckverfahren (Schablonendruck, Tampondruck, Walzendruck).
  • Alternativ oder auch ergänzend kann eine Schicht mittels eines Sol-Gel-Verfahrens erzeugt werden. Diese dient neben dem Oxidationsschutz auch der Realisierung einer guten Haftung für anschließende Schichten bzw. Klebeschichten o.Ä.
  • b. Im Fall von vernickelten Oberflächen kann das gleiche wie unter a. beschriebene Verfahren verwendet werden.
  • c. Substrate, die eine Cu- (DCB) oder Ni-Oberfläche haben, werden mit einer dünnen Schicht (2 nm, ..., 100 nm) Ti, TiW, TiV, V, Cr, Pt, deren Legierungen oder deren Oxide selektiv dort besputtert oder bedampft, wo keine Chips aufgelötet werden sollen. Die aufgetragenen Schichten verhindern eine Oxidation der Oberflächen und erlauben Verbindungen z.B. per Ultraschall, Laserschweißen o.ä. Außerdem stellen die Schichten einen Lötstopp dar, so dass Lot, das zum Auflöten der Chips benötigt wird, nicht ausfließen kann. Die Zusatzschichten werden mit Hilfe von Schablonen, die zumindest die Chiplötflächen abdecken, selektiv aufgetragen.
  • d. Die dünnen Schichten unter c. werden mit besonders gut bondbaren (Ultraschall) nicht oxidierenden Oberflächen z.B. Al erstärkt (Sputtern, Aufdampfen) - 100 nm, ..., 20 µm - typisch: 3 µm.
  • e. Für den Fall, dass die Rückseiten der Substrate durch Kleben im Modul montiert werden sollen und es sich um Cu- oder Ni-Oberflächen handelt, werden die Schichten unter c., oder auch noch wie unter d. auch auf die Rückseite aufgetragen. Dies ermöglicht eine bessere Haftung der Klebstoffe und eine dauerhafte Klebekraft, weil die Oxidation der Metalloberfläche an der Klebergrenzschicht dadurch auch dauerhaft vermieden wird.
  • f. Substrate, die mit Al als Leiterbahnen hergestellt sind, werden vor der Verarbeitung auf den zu lötenden Flächen mit Ti, ... oder Cr besputtert oder bedampft mit Ni verstärkt um eine lötbare Oberfläche zu schaffen. Die frei bleibenden Al-Oberflächen oxidieren auch an Luft nicht weiter, so dass diese fertigen Substrate später ohne Mehraufwand geklebt werden können und/oder mit Drahtbonds per Ultraschall verbunden werden können.
  • g. Substrate mit dickem Al, können neben Ti, ..., Cr und Ni, NiP, NiB auch noch mit weiteren Schichten auf den Lötflächen aufmetallisiert werden: z.B. Ag, Pd, Au.
  • h. Alternativ können die Zusatzschichten auch chemisch selektiv aufgebracht werden.
  • i. Substrate, auf denen Chips mit NTV (Niedertemperatur-Sinterverfahren mit Silberpaste) montiert werden, werden im Fall von dick mit Al beschichteten Substraten, die Montageflächen wie f oder g selektiv versilbert oder vergoldet. Die restlichen Bereiche behalten ihre Al-Oberflächen.
  • j. Sollen die Substrate auf der Rückseite gelötet werden, werden Al-Substrate auf der Rückseite vernickelt und versilbert oder vergoldet.
  • k. Substrate mit dicken Cu-Schichten (DCB, AMB) werden zur Verbindung mit NTV oben komplett vergoldet oder versilbert. Sollen sie auf der Rückseite gelötet oder ebenfalls mit NTV verbunden werden, werden diese auch auf der Rückseite versilbert oder vergoldet. Der darunter liegende Aufbau erfolgt wie unter c und g.
  • Die Substrate werden entweder selektiv beschichtet oder nach den Herstellungsprozessen konserviert, so dass Lagerung, Transport und thermische Prozesse vor Herstellung der Verbindungen im Modul auch Luftatmosphäre möglich sind.
  • Nachfolgend werden diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von erläuternden Beispielen veranschaulicht.
    • 1 ist eine geschnittene und schematische Seitenansicht einer Vorstufe eines ersten erläuternden Beispiels des Halbleitersubstrats.
    • 2 ist eine schematische und geschnittene Seitenansicht des ersten erläuternden Beispiels des Halbleitersubstrats.
    • 3, 4 sind schematische und geschnittene Seitenansichten von Anwendungen des Halbleitersubstrats aus 2.
    • 5A - B sind schematische und geschnittene Seitenansichten von Anwendungen des Halbleitersubstrats aus 2.
    • 6A - C sind schematische und geschnittene Seitenansichten, die verschiedene Zwischenstadien eines Herstellungsverfahrens des Halbleitersubstrats zeigen.
    • 7A - C sind schematische und geschnittene Seitenansichten, die verschiedene Zwischenstadien eines Herstellungsverfahrens eines Halbleitersubstrats zeigen.
    • 8 ist eine schematische und geschnittene Seitenansicht, die ein Halbleitersubstrat zeigt.
  • Nachfolgend werden strukturell und/oder funktionell ähnliche oder vergleichbare Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, ohne dass in jedem Fall ihres Auftretens eine detaillierte Beschreibung wiederholt wird.
  • 1 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer Vorstufe eines Halbleitersubstrats 1', wie es einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren auch zugrunde gelegt werden kann. Entsprechend kann die Anordnung des Halbleitersubstrats 1' aus 1 auch als Halbleitersubstrat 1' aus dem Stand der Technik bezeichnet werden.
  • Dem Halbleitersubstrat 1' aus dem Stand der Technik als Vorstufe eines erläuternden Beispiels des Herstellungsverfahrens liegt ein Keramiksubstrat als Träger 20 zugrunde. Es kann sich aber auch um einen beliebigen anderen Isolator handeln. Der Träger 20 besitzt eine Oberseite oder Oberfläche 20a sowie eine Unterseite 20b, die gleichzeitig auch die Unterseite 1b des herkömmlichen Halbleitersubstrats 1' bildet. Auf der Oberseite 20a des Trägers 20 ist ein Kontaktbereich 30 eines Kontaktmaterials 30' ausgebildet, der seinerseits ebenfalls eine Oberfläche 30a oder eine Oberseite 30a aufweist, die der Oberseite 20a des Trägers 20 abgewandt ist. Auf der Oberfläche oder Oberseite 30a und das Kontaktbereichs 30 ist eine Halbleiterschaltungsanordnung 10 in Form eines Chips C ausgebildet. Ein erster Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 wird vom Chip C der Halbleiterschaltungsanordnung 10 abgedeckt, während ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 im Hinblick auf seine Oberseite 30a frei bleibt. Angedeutet ist auch eine optionale Rückseitenmetallisierung 31, die auf der Unterseite 20b des Trägers 20 ausgebildet ist und der späteren Kontaktierung und thermischen Anbindung des Halbleitersubstrats 1 vom Zusammenfügen (Löten, NTV, Kleben) zu einem Halbleitermodul 100 dienen kann.
  • Die in 2 gezeigte Situation, ebenfalls in Form einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht spiegelt im Wesentlichen die Verhältnisse der Anordnung aus 1 wieder.
    Auf einem Träger 20 mit einer Oberseite 20a oder Oberfläche 20a und einer Unterseite 20b, die auch die Unterseite 1b des Halbleitersubstrats 1 bildet, ist ein Kontaktbereich 30 auf einem Kontaktmaterial 30' mit einer Oberseite 30a oder Oberfläche 30a vorgesehen. Auf der Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 ist ein Chip für eine Halbleiterschaltungsanordnung 10 derart vorgesehen, dass ein erster Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 und somit ein erster Teil der entsprechenden Oberfläche 30a vom Chip C abgedeckt wird, während ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 und somit der Oberfläche 30a frei bleiben.
  • Der frei bleibende Bereich 30-2 des Kontaktbereichs 30 ist bei dem erläuternden Beispiel der 2 mit einem Schutz 50 oder Schutzbereich 50 in Form einer Schutzschicht 50s mit einer Oberfläche 50a abgedeckt, so dass bei der Lagerung oder auch bei Weiterverarbeitungsschritten diese Schutzschicht 50s als Diffusionsbarriere für schädliche Atmosphärenbestandteile zum Kontaktbereich 30 und des entsprechenden Kontaktmaterials 30' dient, so dass eine Verschlechterung durch eine chemische Umsetzung mit dem Kontaktmaterial 30' vermieden wird und somit das erfindungsgemäße Halbleitersubstrat 1 insgesamt gesehen resistent gemacht wird.
  • 3 zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht die Verwendung der in 2 gezeigten Anordnung des Halbleitersubstrats 1 bei einem Schaltungsmodul 100.
  • Dabei ist die in 2 gezeigte Anordnung für das Halbleitersubstrat 1 mit der Unterseite 20b, 1b und der entsprechenden Rückseitenmetallisierung 31 auf der Oberfläche 40a eines Trägersubstrats 40 angebracht und fixiert.
  • Die Anordnung des Halbleitersubstrats 1 entspricht im Wesentlichen der in 2 gezeigten Anordnung.
  • Auf einem Träger 20 mit einer Oberseite 20a oder Oberfläche 20a und einer Unterseite 20b, die auch die Unterseite 1b des Halbleitersubstrats 1 bildet, ist ein Kontaktbereich 30 auf einem Kontaktmaterial 30' mit einer Oberseite 30a oder Oberfläche 30a vorgesehen. Auf der Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 ist ein Chip für eine Halbleiterschaltungsanordnung 10 derart vorgesehen, dass ein erster Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 und somit ein erster Teil der entsprechenden Oberfläche 30a vom Chip C abgedeckt wird, während ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 und somit der Oberfläche 30a frei bleiben.
  • Der frei bleibende zweite Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 ist an seiner Oberfläche 30a wiederum mit einer Schutzschicht 50s als Schutz 50 und der Schutzbereich 50 mit der entsprechenden Oberfläche 50a ausgebildet.
  • Vorgesehen ist hier ein Kontakt 60 in Form eines Bonddrahtes 61 dessen Kontaktende 62 als Aufkontaktierung auf der Oberfläche 50a der Schutzschicht 50s des Schutzbereichs 50 angebracht ist. Dies setzt voraus, dass das Material der Schutzschicht 50s des Schutzbereichs 50 elektrisch leitfähig ist.
  • Bei dem erläuternden Beispiel der 4 kann dagegen das Material der Schutzschicht 50s des Schutzbereichs 50 auch elektrisch isolierend ausgebildet sein, da die Kontaktstelle 62 des als Kontakt 60 dienenden Bonddrahts 61 hier in einer Durchkontaktierung bis auf die Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 und insbesondere des zweiten Teils 30-2 davon reicht, um eine elektrische Kontaktierung zu erreichen.
  • Im Übrigen entspricht die in 4 gezeigte Anordnung den Gegebenheiten aus den 2 und 3.
  • Auf einem Träger 20 mit einer Oberseite 20a oder Oberfläche 20a und einer Unterseite 20b, die auch die Unterseite 1b des Halbleitersubstrats 1 bildet, ist ein Kontaktbereich 30 auf einem Kontaktmaterial 30' mit einer Oberseite 30a oder Oberfläche 30a vorgesehen. Auf der Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 ist ein Chip für eine Halbleiterschaltungsanordnung 10 derart vorgesehen, dass ein erster Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 und somit ein erster Teil 30-1 der entsprechenden Oberfläche 30a vom Chip C abgedeckt wird, während ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 und somit der Oberfläche 30a frei bleiben.
  • Die Unterseite 20b, 1b des Substrats 20 bzw. des Halbleitersubstrats 1 ist wieder mit der Unterseitenmetallisierung 31 dazwischen auf der Oberfläche 40a eines vorgesehenen Trägersubstrats 40 des ausgebildeten Schaltungsmoduls 100 angeordnet.
  • Die 5A und 5B zeigen vergleichbare Anordnungen, bei welchen, ausgehend von einer Anordnung gemäß der 2 für ein Halbleitersubstrat 1, das Halbleitersubstrat 1 zunächst mit der Unterseite 20b, 1b und der dazwischen vorzusehenden Rückseitenmetallisierung 31 auf der Oberfläche 40a eines Trägersubstrats 40 für ein Schaltungsmodul 100 angeordnet wird. Gemäß der Darstellung der 5A wird dann die Schutzschicht 50s des Schutzbereichs 50 vom zweiten Teil 30-2 und der entsprechenden Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 entfernt, wobei dies vorzugsweise kurz vor der Ausbildung einer Kontaktierung geschieht. Durch diesen Vorgang liegt dann die Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 im Bereich des zweiten Teils 30-2 wieder frei, so dass im Übergang zu der in 5B gezeigten Situation eine direkte Kontaktierung eines Kontakts 60 in Form eines Bonddrahts 61 mit einem Kontaktende 62 direkt auf der Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 erfolgen kann.
  • Die Abfolge der 6A bis 6C zeigen die Ausbildung einer anderen Art Schutz 50 bei einem anderen erläuternden Beispiel des Halbleitersubstrats 1.
  • In der 6A ist zunächst der Träger 20 mit seiner Oberseite 20a und seiner Unterseite 20b dargestellt, wobei auf der Oberseite 20a großflächig das Material 30' für den Kontaktbereich 30 mit einer entsprechenden Oberfläche 30a vorgesehen ist.
  • Im Übergang zu dem in 6B gezeigten Zwischenzustand wird dann im Bereich eines ersten Teils 30-1 des Kontaktbereichs 30 der Chip C für die Halbleiterschaltungsanordnung 10 derart aufgebracht, dass ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs frei bleibt.
  • Im Übergang zu dem in 6C gezeigten Zwischenzustand wird dann über die frei gebliebene Oberfläche 30a des zweiten Teils 30-2 des Kontaktbereichs 30 eine Art Dotierung in das Material 30' eingebracht. Durch diese Dotierung wird die Resistenz gegenüber den atmosphärischen Bestandteilen, insbesondere gegenüber Luftsauerstoff, erreicht. Es ergibt sich also hier der vorteilhafte Schutz 50 durch eine Materialkombination des ursprünglichen Materials 30' für den Kontaktbereich in Kombination mit dem entsprechend vorzusehenden Dotierstoff.
  • Bei dem erläuternden Beispiel, das gemäß der Abfolge der 7A bis 7C ausgebildet wird, findet keine nachträgliche Dotierung eines einmal abgeschiedenen Materials 30' für den Kontaktbereich 30 statt, sondern durch ein simultanes Abscheiden des Materials 30' für den Kontaktbereich 30 und eines entsprechenden Dotierstoffs.
  • Dies bedeutet im Detail, dass zunächst, ausgehend vom Zustand der 7A, bei welchem das Substrat 20 mit der Oberfläche 20a und der Unterseite 20b vorgesehen wird im Überspann zu den in 7B gezeigten Zwischenzustand simultan ein Stoffgemisch aus dem eigentlichen Kontaktmaterial 30' und einem Dotierstoff als Kontaktbereich 30 abgeschieden wird. Durch die materielle Kombination des eigentlichen Kontaktmaterials 30' mit dem Dotierstoff ergibt sich bereits die Beständigkeit gegenüber den bisher schädlichen atmosphärischen Bestandteilen.
  • Nach Fertigstellung des so bereits geschützten Kontaktbereichs 30, nämlich durch inhärentes und durch Materialmischen ausgebildeten Schutzes 50, findet dann das Aufbringen des Chips C für die Halbleiterschaltungsanordnung 10 in einem ersten Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 statt, so dass wiederum der zweite Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 für eine spätere Kontaktierung frei bleibt.
  • 8 zeigt ein anderes erläuterndes Beispiel des Halbleitersubstrats 1 im Zusammenhang mit einem Schaltungsmodul 100.
  • Auf einem Träger 20 mit einer Oberseite 20a oder Oberfläche 20a und einer Unterseite 20b, die auch die Unterseite 1b des erfindungsgemäßen Halbleitersubstrats 1 bildet, ist ein Kontaktbereich 30 auf einem Kontaktmaterial 30' mit einer Oberseite 30a oder Oberfläche 30a vorgesehen, und zwar in Form einer Aluminiumschicht. Auf der Oberfläche 30a des Kontaktbereichs 30 ist ein Chip für eine Halbleiterschaltungsanordnung 10 derart vorgesehen, dass ein erster Teil 30-1 des Kontaktbereichs 30 und somit ein erster Teil der entsprechenden Oberfläche 30a vom Chip C abgedeckt wird, während ein zweiter Teil 30-2 des Kontaktbereichs 30 und somit der Oberfläche 30a frei bleiben.
  • Der bedeckte Bereich 30-1 des Kontaktbereichs 30 ist bei dem erläuternden Beispiel der 8 mit einem Schutz 50 oder Schutzbereich 50 in Form einer Schutzschicht 50s mit einer Oberfläche 50a abgedeckt, und zwar in Form einer lötfähigen Schicht.
  • Bei dem erläuternden Beispiel des Halbleitersubstrats 1 gemäß 8 ist auch die Rückseitenmetallisierung 31 mit einem Schutz 50 in Form einer Schutzschicht 50s aus einem Schutzmaterial 50' vorgesehen. Daran schließt sich eine Verbindungsschicht an, z.B. in Form einer Lötung, einer NTV-Schicht oder in Form einer Klebung, über welche dieses erläuternde Beispiel des Halbleitersubstrats auf der Oberseite 40a des Trägers angebracht und fixiert ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls, - mit einem Trägersubstrat (20), welches eine Oberseite (20a) und eine Unterseite (20b) aufweist, - mit einer Halbleiterschaltungsanordnung (10) auf der Oberseite (20a) oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) und - mit mindestens einem Kontaktbereich (30), welcher aus oder mit einem Kontaktmaterial (30') mit einem Oberflächenbereich (30a) auf der Oberseite (20a) oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) ausgebildet wird zum externen oder internen Kontaktieren des Moduls, - bei welchem der Kontaktbereich (30) und das Kontaktmaterial (30') bereichsweise mit einem Schutz (50) gegen Oxidation ausgebildet werden, - bei welchem der Schutz (50) als ein oberster Materialbereich in Form einer Schutzschicht (50s) auf der Oberfläche (30a) des Kontaktbereichs (30) ausgebildet wird und - bei welchem der Schutz (50) aus einer Kombination von Materialien aus der Gruppe ausgebildet wird, die gebildet wird von Ti, TiW, TiV, Cr, Al, Au, Ag, Pd, Ni, Pt, V, deren Legierungen und deren Oxiden, dadurch gekennzeichnet, dass - die Halbleiterschaltungsanordnung (10) auf einem ersten Teil (30-1) eines Kontaktbereichs (30) und somit indirekt auf der Oberseite (20a) und/oder auf der Unterseite (20b) des Trägersubstrats (20) ausgebildet wird und - nur ein nicht von der Halbleiterschaltungsanordnung (10) bedeckter zweiter Teil (30-2) des Kontaktbereichs (30) mit dem Schutz (50) oder einem Teil des Schutzes (50) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schutz (50) mehrschichtig ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 oder 2, bei welchem der Schutz (50) aus einer konformen oder koplanaren Schicht ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Schutz (50) als chemisch selektive, aufgedampfte, aufgesputterte, mittels Tauchbenetzung, mittels Sprühen und/oder mittels Drucken ausgebildete Struktur vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Halbleitersubstrat (1) als DCB-Substrat, als DAB-Substrat oder als AMB-Substrat ausgebildet wird.
DE102005033469.5A 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls Expired - Fee Related DE102005033469B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033469.5A DE102005033469B4 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls
US11/487,005 US8198721B2 (en) 2005-07-18 2006-07-14 Semiconductor module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033469.5A DE102005033469B4 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033469A1 DE102005033469A1 (de) 2007-02-01
DE102005033469B4 true DE102005033469B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=37650071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033469.5A Expired - Fee Related DE102005033469B4 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8198721B2 (de)
DE (1) DE102005033469B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001028B4 (de) 2009-02-20 2011-02-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung
DE102009029577B3 (de) * 2009-09-18 2011-04-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
US8519532B2 (en) * 2011-09-12 2013-08-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate
US8963321B2 (en) 2011-09-12 2015-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including cladded base plate

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294452A (ja) * 1988-09-29 1990-04-05 Nec Corp 半導体装置
US5446625A (en) * 1993-11-10 1995-08-29 Motorola, Inc. Chip carrier having copper pattern plated with gold on one surface and devoid of gold on another surface
DE4444388A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Bonden von Drähten auf oxidationsempfindlichen, lötbaren Metallsubstraten
JPH1041298A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
WO2000059029A2 (en) 1999-03-31 2000-10-05 Lam Research Corporation Method and apparatus for enabling conventional wire bonding to copper-based bond pad features
US20020054955A1 (en) 1998-10-05 2002-05-09 Timothy W. Ellis Semiconductor copper bond pad surface protection
DE10102359A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit in Chips angeordneten Halbleiterbauelementen
US20030112605A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-19 Wolfram Hable Power module and process for producing power modules
US20040155356A1 (en) * 2001-09-27 2004-08-12 Kyocera Corporation. Ceramic circuit board and method for manufacturing the same
DE69912565T2 (de) * 1998-11-30 2004-09-16 Sharp K.K. Halbleiteranordnung
US20050045369A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit component built-in module and method for manufacturing the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002169A (en) * 1998-06-15 1999-12-14 Lsi Logic Corporation Thermally enhanced tape ball grid array package
TWI313507B (en) * 2002-10-25 2009-08-11 Megica Corporatio Method for assembling chips
JP2003092379A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Hitachi Ltd 半導体装置
JP3982284B2 (ja) * 2002-03-06 2007-09-26 住友電気工業株式会社 サブマウントおよび半導体装置
US6780673B2 (en) * 2002-06-12 2004-08-24 Texas Instruments Incorporated Method of forming a semiconductor device package using a plate layer surrounding contact pads
JP3791501B2 (ja) * 2003-02-26 2006-06-28 セイコーエプソン株式会社 回路基板、半導体装置、半導体製造装置、回路基板の製造方法および半導体装置の製造方法
US7105379B2 (en) * 2004-04-28 2006-09-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Implementation of protection layer for bond pad protection

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294452A (ja) * 1988-09-29 1990-04-05 Nec Corp 半導体装置
US5446625A (en) * 1993-11-10 1995-08-29 Motorola, Inc. Chip carrier having copper pattern plated with gold on one surface and devoid of gold on another surface
DE4444388A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Bonden von Drähten auf oxidationsempfindlichen, lötbaren Metallsubstraten
JPH1041298A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US20020054955A1 (en) 1998-10-05 2002-05-09 Timothy W. Ellis Semiconductor copper bond pad surface protection
DE69912565T2 (de) * 1998-11-30 2004-09-16 Sharp K.K. Halbleiteranordnung
WO2000059029A2 (en) 1999-03-31 2000-10-05 Lam Research Corporation Method and apparatus for enabling conventional wire bonding to copper-based bond pad features
DE10102359A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit in Chips angeordneten Halbleiterbauelementen
US20040155356A1 (en) * 2001-09-27 2004-08-12 Kyocera Corporation. Ceramic circuit board and method for manufacturing the same
US20030112605A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-19 Wolfram Hable Power module and process for producing power modules
US20050045369A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit component built-in module and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US8198721B2 (en) 2012-06-12
DE102005033469A1 (de) 2007-02-01
US20070013046A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE3885834T2 (de) Lötstelle und Verfahren zu ihrer Bewerkstelligung.
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
DE4442960C1 (de) Lothöcker für die Flip-Chip-Montage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052202B3 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007018914B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006060484B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006007930A1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE69500388T2 (de) Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern
DE102012111654B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE112012006812T5 (de) Elektronische Komponente und Fertigungsverfahren für elektronische Komponente
DE102009026480A1 (de) Modul mit einer gesinterten Fügestelle
DE102012213548A1 (de) Bondpad zum Thermokompressionsbonden, Verfahren zum Herstellen eines Bondpads und Bauelement
DE102005033469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls
DE102007036841B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008041873A1 (de) LTCC-Substratstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602004010061T2 (de) Hochzuverlässige, kostengünstige und thermisch verbesserte Halbleiterchip-Befestigungstechnologie mit AuSn
DE102005006281A1 (de) Halbleiterbauteil mit Goldbeschichtungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3787772T2 (de) Halbleiterchip mit einer Höckerstruktur für automatische Bandmontage.
DE102004036905A1 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
DE19942885A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE69026118T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung
DE102007002807B4 (de) Chipanordnung
DE102005024430B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Siliziumwafers oder Siliziumchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023498000

Ipc: H01L0021580000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee