DE102005033244A1 - Differentialantriebsbetätigungseinheit - Google Patents

Differentialantriebsbetätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005033244A1
DE102005033244A1 DE102005033244A DE102005033244A DE102005033244A1 DE 102005033244 A1 DE102005033244 A1 DE 102005033244A1 DE 102005033244 A DE102005033244 A DE 102005033244A DE 102005033244 A DE102005033244 A DE 102005033244A DE 102005033244 A1 DE102005033244 A1 DE 102005033244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
teeth
cam
circular
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033244A
Other languages
English (en)
Inventor
Dan J. Plymouth Showalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/892,706 external-priority patent/US20060011441A1/en
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102005033244A1 publication Critical patent/DE102005033244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1804Rotary to reciprocating and alternating rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Differentialantriebsbetätigungseinheit besitzt ein erstes Zahnrad oder kreisförmiges Element mit einer ersten Vielzahl von Zähnen und ein zweites Zahnrad oder kreisförmiges Element, das benachbart zum ersten kreisförmigen Element angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von Zähnen aufweist, deren Zahl sich von der der ersten Vielzahl von Zähnen unterscheidet. Die kreisförmigen Elemente werden gemeinsam über ein Zahnrad oder Ritzel angetrieben. Aufgrund der ungleichen Zähnezahl auf den beiden kreisförmigen Elementen drehen diese sich mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die kreisförmigen Elemente umfassen ferner komplementäre Nockenflächen, Nockenausnehmungen und Kugeln, einen Nocken und Nockenfolger oder mit Gewinde versehene Elemente, die bei derartigen unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten eine axiale Verschiebung oder Trennung der kreisförmigen Elemente bewirken. Eine solche Axialverschiebung kann benutzt werden, um Ventile, Schieber, Platten, Kupplungen, Lenkmechanismen, Verschlüsse und eine große Vielzahl von Vorrichtungen, die durch eine Linearbewegung gesteuert oder eingestellt werden, zu betätigen oder zu bewegen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft generell eine Differentialantriebsbetätigungseinheit, genauer gesagt eine Linearbetätigungseinheit mit differentiell angetriebenen rotierenden Elementen, die mit Kugelrampen, Nocken oder mit mit Gewinden versehenen Elementen zusammenwirken, um eine axiale Verschiebung herbeizuführen.
  • Viele Arten von gesteuerten Vorrichtungen benutzen eine Linearverschiebung, um sie zwischen EIN- oder AUS-, offenen oder geschlossenen oder eingerückten und ausgerückten Positionen sowie modulierten oder proportionalen Zwischenpositionen einzustellen. Motorfahrzeugkupplungen, Luftdämpfer und sämtliche Arten von Ventilen werden durch die lineare Ausgangsbewegung einer Betätigungseinheit ohne weiteres eingestellt oder gesteuert.
  • Es ist nicht überraschend, daß es eine ausgedehnte Entwicklung in bezug auf Vorrichtungen gegeben hat, die eine lineare, bidirektionale Ausgangsgröße zur Verfügung stellen.
  • Elektromagnetische Solenoide sind vielleicht die einfachsten Linearbetätigungseinheiten, bieten jedoch natürlich nur einen Zweipositionsbetrieb oder EIN/AUS-Betrieb über eine limitierte Distanz. Andere übliche bidirektional wirkende Antriebsmechanismen umfassen Zahnstangen/Ritzel-Einheiten, bei denen eine sich bidirektional verschiebende Zahnstange von einem sich bidirektional drehenden Ritzel angetrieben wird. Nocken und Nockenfolger bilden eine weitere Gruppe von eine Linearverschiebung erzeugenden Vorrichtungen. Eine dritte Gruppe umfaßt mit Gewinde versehene Vorrichtungen, wie Gewindespindeln, die sich relativ zu komplementär ausgebildeten, mit Gewinde versehenen Elementen, wie Muttern, drehen und sich entweder selbst verschieben oder, wenn sie axial blockiert sind, die Muttern verschieben.
  • Häufig sind die eine Linearverschiebung erzeugenden Vorrichtungen in die gesteuerte Vorrichtung integriert. Eine Art einer derartigen Vorrichtung wird als Kugelrampenkupplung bezeichnet. Diese Vorrichtungen, die eine Reibungskupplungspackung mit einer Vielzahl von Platten aufweisen, besitzen auch eine Betätigungsvorrichtung, die ein Paar von benachbarten Platten aufweist, welche eine Vielzahl von gegenüberliegenden Paaren von bogenförmigen und rampenförmigen Ausnehmungen umfassen, die ein Kugellager aufnehmen oder alternativ dazu eine Vielzahl von gegenüberliegenden komplementären schiefen Nockenflächen besitzen. Durch die Relativdrehung der Platten laufen die Kugellager die Rampen der Ausnehmungen hinauf oder bewegen sich die Nocken aufeinander und trennen die Platten voneinander, so daß auf diese Weise die Kupplung eingerückt wird. Eine elektromagnetische Spule kann Verwendung finden, um einen Widerstand zu erzeugen, der eine Relativdrehung der Platten bewirkt. Die elektromagnetische Spule tritt nicht direkt mit der Kupplung in Eingriff, sondern wirkt auf die Kugelrampenbetätigungseinheit, um einen Widerstand zu erzeugen, durch den wiederum die Kupplung eingerückt wird.
  • Die Fähigkeit, ein Einrücken einer Kupplung unabhängig von einer Wellendrehzahldifferenz zu erzielen, wird bei bestimmten Betriebsbedingungen als Vorteil angesehen. Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel und findet in umfangreicher Weise Anwendung als bidirektionale lineare Betätigungseinheit für Ventile, Lenksysteme, Verschlüsse, Lastausgleichsysteme, Dämpfer und andere in entsprechender Weise gesteuerte Vorrichtungen.
  • Eine Differentialantriebsbetätigungseinheit besitzt ein erstes Zahnrad oder ein kreisförmiges Element mit einer ersten Vielzahl von Zähnen und ein zweites Zahnrad oder kreisförmiges Element, das benachbart zum ersten kreisförmigen Element angeordnet ist und eine zweite Vielzahl von Zähnen aufweist, deren Anzahl sich von der Anzahl der ersten Vielzahl von Zähnen unterscheidet. Die kreisförmigen Elemente werden über ein Zahnrad oder ein Ritzel gemeinsam angetrieben. Aufgrund der unterschiedlichen oder ungleichen Zahl von Zähnen an den beiden kreisförnmigen Elementen drehen sich diese mit geringfügig verschiedenen Drehzahlen. Die kreisförmigen Elemente umfassen desweiteren komplementär ausgebildete Nockenflächen, Nockenausnehmungen und Kugeln, einen Nocken und einen Nockenfolger oder ein mit einem Gewinde versehenes Element, die bei diesen unterschiedlichen Drehzahlen bewirken, daß sich die kreisförmigen Elemente oder das mit Gewinde versehene Element axial verschieben oder trennen. Eine derartige Axialverschiebung oder axiale Bewegung kann benutzt werden, um Ventilschäfte, Dämpfer, Platten, Kupplungen, Lenkmechanismen, Verschlüsse und eine große Vielzahl von Vorrichtungen, die durch eine lineare Bewegung gesteuert oder eingestellt werden, zu betätigen oder zu bewegen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Linearbetätigungseinheit mit zwei benachbarten motorgetriebenen differentiell rotierenden Elementen und zugehörigen Komponenten zu schaffen, die eine lineare Bewegung erzeugen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung einer Linearbetätigungseinheit mit zwei motorgetriebenen differentiell rotierenden Elementen und Nockenvorrichtungen, die eine Linearverschiebung eines Ausgangselementes bei einer Relativdrehung derselben erzeugen.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung einer Kugelrampenbetätigungseinheit für eine Reibungskupplungspackung mit zwei motorgetriebenen differentiell rotierenden Nockenelementen.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung betrifft die Schaffung einer Linearbetätigungseinheit mit zwei motorgetriebenen differentiell rotierenden Elementen und einem zugehörigen Nocken und Nockenfolger.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Linearbetätigungseinheit mit zwei motorgetriebenen differentiell rotierenden Elementen und einer zugehörigen Mutter und Gewindespindel bereitzustellen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei gleiche Bezugszeichen die gleiche Komponente, das gleiche Element oder das gleiche Merkmal bezeichnen. Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebszuges eines Motorfahrzeuges mit adaptivem Vierradantrieb, das eine Verteilergetriebeeinheit aufweist, die die vorliegende Erfindung umfaßt;
  • 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Verteilergetriebeeinheit mit einer Kugelrampenbetätigungseinheit und Reibungskupplungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, der Kugelrampenelemente einer Kugelrampenbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine andere Ausführungsform einer Nockenbetätigungseinheit einer Kugelrampenbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Ansicht des Antriebszuges eines Motorfahrzeuges, das eine Transaxle und eine Kugelrampenbetätigungseinheit sowie eine Reibungskupplungseinheit aufweist, die an einem hinteren Differential des Antriebszuges angeordnet sind;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer Kugelrampenbetätigungseinheit und Reibungskupplungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die an einem hinteren Differential angeordnet sind;
  • 7 eine Schnittansicht eines hinteren Differentials mit Zwillingskupplung, das die vorliegende Erfindung umfaßt;
  • 8 eine Teilschnittansicht einer ersten anderen Ausführungsform einer Kugelrampenbetätigungseinheit für eine Reibungskupplungseinheit;
  • 9 eine Teilschnittansicht einer zweiten anderen Ausführungsform einer Kugelrampenbetätigungseinheit für eine Reibungskupplungseinheit;
  • 10 eine Schnittansicht einer ersten weiteren Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Schnittansicht der ersten weiteren Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung entlang Linie 11-11 in 10;
  • 12 eine Schnittansicht einer zweiten weiteren Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Nockens und eines Nockenfolgers;
  • 13 eine Schnittansicht einer dritten weiteren Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Gewindespindel und Mutter;
  • 14 eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Differentialsantriebsbetätigungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung entlang Linie 14-14 in 13; und
  • 15 eine Teilschnittansicht einer dritten weiteren Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit Linie 15-15 der 15.
  • In 1 ist ein Vierradantriebszug eines Fahrzeuges unter Verwendung der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Dieser Vierradantriebszug 10 besitzt eine primäre Bewegungseinheit 12, die mit einem Getriebe 14 verbunden ist und dieses direkt antreibt. Die primäre Bewegungseinheit 12 kann ein Benzin-, Diesel- oder Hybridmotor sein. Das Getriebe 14 treibt direkt eine Verteilergetriebeeinheit 16 an, die Bewegungsenergie einer primären oder hinteren Antriebslinie 20 zuführt, welche eine primäre oder hintere Antriebswelle 22, ein primäres oder hinteres Differential 24, ein Paar von primären oder hinteren Achsen 26 und ein entsprechendes Paar von primären oder hinteren Rad/Reifeneinheiten 28 umfaßt.
  • Die Verteilergetriebeeinheit 16 liefert ferner wahlweise Bewegungsenergie an eine sekundäre oder vordere Antriebslinie 30, welche eine sekundäre oder vordere Antriebswelle 32, ein sekundäres oder vorderes Differential 34, ein Paar von sekundären oder vorderen Achsen 36 und ein entsprechendes Paar von sekundären oder vorderen Rad/Reifeneinheiten 38 umfaßt. Die vorderen Rad/Reifeneinheiten 38 können direkt mit einer Vorderachse 36 gekoppelt sein, oder falls gewünscht, kann ein Paar von manuell oder entfernt aktivierbaren Verriegelungsnaben 42 zwischen den Vorderachsen 36 und einer entsprechenden Rad/Reifeneinheit 38 angeordnet sein, um diese wahlweise miteinander zu verbinden. Schließlich können sowohl die primäre Antriebslinie 20 als auch die sekundäre Antriebslinie 30 geeignete und in geeigneter Weise angeordnete Universalgelenke 44 umfassen, die in herkömmlicher Weise funktionieren, um statische und dynamische Versätze und Fehlausrichtungen zwischen den diversen Wellen und Komponenten zu ermöglichen.
  • In abtastender Beziehung zu jeder Rad/Reifeneinheit 28 ist ein Raddrehzahlsensor 48 angeordnet. Vorzugsweise können die hinteren Raddrehzahlsensoren 48 die gleichen Sensoren sein, die beispielsweise für ein Antiblockierbremssystem (ABS) oder ein anderes die Fahrzeugsteuerung oder Fahrzeugtraktion verbesserndes System verwendet werden, obwohl sie natürlich auch unabhängig von jedem anderen System sein können. Alternativ dazu kann ein einziger Sensor (nicht ge zeigt) Verwendung finden, der die Drehung der primären oder hinteren Antriebswellen 22 abtastet. Signale von den Sensoren 48 werden über elektrische Leitungen 52 einem Mikroprozessor 56 zugeführt. In entsprechender Weise sind in abtastender Beziehung zu den vorderen Rad/Reifeneinheiten 38 entsprechende Vorderraddrehzahlsensoren 58 angeordnet, die über elektrische Leitungen 62 dem Mikroprozessor 56 Signale zuführen. Auch hierbei kann es sich bei den Sensoren 58 um einen Teil eines Antiblockierbremssystems oder eines anderen Traktionssteuersystems handeln oder diese Systeme können sich die Sensoren teilen oder die Sensoren können unabhängig hiervon ausgebildet sein.
  • Typischerweise kann ein Wählschalter 64 Verwendung finden, der generell in der Reichweite des Fahrzeuglenkers im Fahrzeugabteil (nicht gezeigt) angeordnet ist. Dieser Schalter 64 kann so eingestellt werden, daß diverse Betriebsmodi gewählt werden, wie beispielsweise Zweiradantrieb mit hohem Gang, automatisch, d.h. auf Anforderung oder im adaptiven Betrieb, Vierradantrieb mit hohem Gang oder Vierradantrieb mit niedrigem Gang, in Abhängigkeit vom speziellen Fahrzeug, der Konfiguration der Verteilergetriebeeinheit 16 und den Wünschen des Fahrers. Ein derartiges System, das Drehmoment der sekundären Antriebslinie 30 in inkrementellen oder dekrementellen Schritten in Abhängigkeit von einer abgetasteten Raddrehzahldifferenz zwischen der primären Antriebslinie 20 und der sekundären Antriebslinie 30 zugeführt, ist in der US-PS 5 407 024 beschrieben.
  • Wie man 2 entnehmen kann, besitzt eine typische Verteilergetriebeeinheit 16 mit zwei Drehzahlen ein gegossenes mehrteiliges Gehäuse 70, das eine Vielzahl von planaren Dichtungsflächen, Öffnungen für Wellen und Lager sowie diverse Ausnehmungen, Schultern, Gegenbohrungen u.ä. aufweist, die diverse Einheiten oder Komponenten der Verteilergetriebeeinheit 16 aufnehmen, lagern oder montieren. Eine Eingangswelle 72 besitzt Keilnuten 74 oder andere geeignete Kupplungselemente, die mit dem Ausgangselement des Getriebes 14 treibend in Eingriff stehen und dieses mit der Eingangswelle 72 verbinden, wie in 1 gezeigt. Bei der Verteilergetriebeeinheit 16 mit zwei Gängen führt die Eingangswelle 72 Bewegungsenergie einer Planetenreduktionsgetriebeeinheit 76 zu, die von einer Zweipositions- oder Dreipositions-Betätigungseinheit 78, welche elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein kann, und von einer Schaltgabel- und Nockeneinheit 80 gesteuert wird, um einen ersten Direktantrieb-Drehzahlbereich (großer Gang), einen neutralen Bereich und einen zweiten Antriebsbereich mit reduzierter Drehzahl (kleiner Gang) vorzusehen. Das Ausgangsdrehmoment der Planetenreduktionsgetriebeeinheit 76 wird einer primären Ausgangswelle 82 zugeführt, die mit der primären Antriebslinie 20 gekoppelt ist und diese antreibt. In einer Verteilergetriebeeinheit mit einem einzigen Gang sind die Planetengetriebeinheit 76 und die Betätigungseinheit 78 nicht vorhanden, und die Eingangswelle 72 oder deren Äquivalent treibt direkt die primäre Ausgangswelle 82 an. Geeignete Kugellagereinheiten 84 bewirken eine drehbare Lagerung der Wellen 72 und 82, und ein Paar von Öldichtungen 86 sorgt für strömungsmitteldichte Dichtungen zwischen den Wellen 72 und 82 und dem Gehäuse 70.
  • Eine modulierende Kupplungseinheit 90 ist zwischen der primären Ausgangswelle 82 und einem Kettenantriebsrad 92 angeordnet, das frei drehbar um die primäre Ausgangswelle 82 angeordnet ist. Das Kettenantriebsrad 92 steht mit einer Antriebskette 94 in Eingriff, die ferner mit einem angetriebenen Kettenrad 96 in Eingriff steht, das an einer sekundären Ausgangswelle 98 befestigt ist. Die sekundäre Ausgangswelle 98 ist mit der sekundären Antriebslinie 30 gekoppelt und treibt diese an.
  • Die modulierende Kupplungseinheit 90 besitzt eine Reibungskupplungspackungseinheit 100 mit einer ersten Vielzahl von Kupplungsplatten 102 mit kleinerem Durchmesser, die über eine Vielzahl von Keilen 104 mit der primären Ausgangswelle 82 verkeilt sind. Die erste Vielzahl der Kupplungsplatten 102 mit kleinerem Durchmesser ist mit einer zweiten Vielzahl von Kupplungsplatten 106 mit größerem Durchmesser verschachtelt, die über Eingriffskeile 108 mit einem glockenförmigen Kupplungsgehäuse 110 verbunden sind. Die erste und zweite Vielzahl der miteinander verschachtelten Kupplungsplatten 102 und 106 besitzen ein geeignetes Reibmaterial, das an mindestens einer Fläche einer jeden Kupplungsplatte 102 und 106 befestigt ist.
  • Das glockenförmige Kupplungsgehäuse 110 ist drehbar über Eingriffskeile, axial verlaufende Ansätze und Öffnungen, Schweißstellen oder andere permanente oder trennbare Drehverbindungseinrichtungen mit dem Kettenantriebsrad 92 verbunden. Zwischen der Reibungskupplungspackung 100 und dem Kupplungsgehäuse 110 befindet sich eine kreisförmige Stützplatte 112, die über einen zusammenwirkenden Schnappring und Kanal 114 in der primären Ausgangswelle 82 an einer axialen Bewegung in 2 nach links gehindert wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Reibungskupplungspackungseinheit 100 befindet sich eine kreisförmige Beaufschlagungsplatte 116.
  • Die modulierende Kupplungseinheit 90 besitzt ferner eine Differentialgetriebe-Betätigungseinheit 120. Diese Differentialgeriebe-Betätigungseinheit 120 besitzt einen bidirektionalen Klein-Elektromotor 122, der direkt ein Ritzel 124 über eine Ausgangswelle 126 antreibt. Der Elektromotor 122 ist vorzugsweise über eine Vielzahl von Befestigungselementen 128, von denen eines in 2 gezeigt ist, am Gehäuse 70 der Verteilergetriebeeinheit 16 befestigt. Eine geeignete Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring 130, ist zwischen der Außenfläche der Verteilergetriebeeinheit 16 und einer Montageplatte des Elektromotors 122 angeordnet und sorgt für eine geeignete strömungsmitteldichte Dichtung.
  • Wie man den 2 und 3 entnehmen kann, kämmt das Ritzel 124 gleichzeitig mit einem ersten kreisförmigen Nockenelement 132 und einem zweiten benachbarten kreisförmigen Nockenelement 134. Die kreisförmigen Nockenelemente 132 und 134 besitzen Zähen 136 und 138, die um ihren Umfang herum angeordnet sind. Die Anzahl der Zähne 136 und 138 an jedem der kreisförmigen Nockenelemente 132 und 134 ist nicht gleich. Beispielsweise kann das erste Nockenelement 132 180 Zähne 138 um seinen Umfang herum bilden oder aufweisen, während das zweite Nockenelement 134 188 Zähne um seinen Umfang bildet oder besitzt. Die Profile der Zähne 136 und 138, ihre Druckwinkel und ihre Gesamtgeometrie sind so ausgewählt, daß sie einen Kompromiß mit den Zähnen des Ritzels 124 bilden, so daß irgendwelche Fehler zwischen den Zähnen 136 und 138 der Nockenelemente 132 und 134 aufgeteilt sind und somit in gleicher Weise, jedoch nur geringfügig von den geeigneten Werten oder Nennwerten abweichen. Ein Unterschied von einem Zahn zwischen den Nockenelementen 132 und 134 minimiert diese Fehler. Es ist jedoch auch ein größerer Unterschied zwischen der Anzahl der Zähne möglich, so daß die Drehdifferenz zwischen den kreisförmigen Nockenelementen 132 und 134 erhöht wird, insbesondere dann, wenn der Durchmesser der Nockenelemente 132 und 134 vergrößert oder die Zahl der Zähne 136 und 138 erhöht und die Größe der Zähne 136 und 138 erniedrigt werden.
  • Auf den gegenüberliegenen benachbarten Flächen der Nockenelemente 132 und 134 befinden sich Nockenmerkmale. Auf dem Nockenelement 132 befinden sich gekrümmte (bogenförmige) rampenförmige Ausnehmungen 142 in Tränenform. Komplementär ausgebildete gekrümmte (bogenförmige) rampenförmige Ausnehmungen 144 in Tränenform sind im zweiten Nockenelement 134 ausgebildet. Die gekrümmten rampenförmigen Ausnehmungen 142 und 144 nehmen Lastübertragungselemente, wie Kugellager 146, auf. Es versteht sich, daß bei Drehung der kreisförmigen Nockenelemente 132 und 134 relativ zueinander die Kugellager 146 und die rampenförmigen Ausnehmungen 142 und 144 die Nockenelemente 132 und 134 axial voneinander trennen. Die Rampen und Kugellager können ohne weiteres auch durch andere analoge mechanische Einheiten, wie Rampen und Rollenlager oder schiefe gegenüberliegende Nockenflächen, um nur zwei zu nennen, ersetzt werden.
  • In 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der vorstehend erwähnte Nockenflächen Verwendung finden. In einem ersten kreisförmigen Element 132A bildet eine Vielzahl von Vorsprüngen 148A und Ausnehmungen 150A schiefe Rampen. Auf einem zweiten kreisförmigen Element 134B bildet eine komplementär ausgebildete Vielzahl von Vorsprüngen 148B und Ausnehmungen 150B gegenüberliegende komplementäre schiefe Rampen. Da sich die kreisförmigen Elemente 132A und 134B unterschiedlich relativ zueinander drehen, werden sie axial voneinander weg getrieben.
  • Es versteht sich, daß der Faktor der differentiellen Drehung, d.h. wie schnell die differentielle Drehung der kreisförmigen Nockenelemente 132 und 134 auftritt und wie schnell eine derartige Drehung eine axiale Verschiebung zum Einrücken der Kupplung bewirkt, als Verstärkung der Betätigungseinheit 120 gekennzeichnet und eingestellt werden kann, um diversen Konstruktionskriterien gerecht zu werden. Eine langsamere differentielle Drehung und geringere Nockenwinkel erfordern eine beträchtliche Drehung, so daß selbst ein kleiner Elektromotor 122 die Fähigkeit besitzt, eine beträchtliche Druckkraft auf die zugehörige Reibungskupplungspackungseinheit 100 aufzubringen, was als hohe (Kraft) Verstärkung gekennzeichnet werden kann. Andererseits bewirken ein größerer numerischer Zahnunterschied und steile Nocken (geringe Verstärkung) ein rascheres Einrücken der Kupplung und machen generell einen leistungsstärkeren Elektromotor 122 erforderlich.
  • Zwischen dem ersten Nockenelement 132 und der Beaufschlagungsplatte 116 befindet sich ein erstes Kugel- oder Rollenaxiallager 152, das eine axiale Kraft überträgt, jedoch zuläßt, daß sich die benachbarte Beaufschlagungsplatte 116 und das erste Nockenelement 132 vollständig unabhängig voneinander drehen können. Benachbart zum zweiten Nockenelement 134 befindet sich ein zweites Kugel- oder Rollenaxiallager 154. Benachbart zum zweiten Kugel- oder Rollenaxiallager 154 ist eine Unterstützungsscheibe 156 angeordnet, deren Axialbewegung durch einen komplementären Schnappring und eine in der primären Ausgangswelle 82 ausgebildete Nut 158 begrenzt wird. Das zweite Axialdrucklager 154 ermöglicht, daß sich das zweite Nockenelement 134 vollständig unabhängig von der primären Ausgangswelle 82 und der Unterstützungsscheibe 156 drehen kann. Die kreisförmige Unterstützungsplatte 112 und die Unterstützungsscheibe 156 sowie die benachbarten Schnappringe und Nuten 114 und 158 wirken als Anschläge und als die Endpunkte eines Reaktionskraftkreises, gegen den die Differentialgetriebekupplungsbetätigungseinheit 120 funktioniert und der sämtliche Kräfte und Reaktionskräfte innerhalb der Länge der primären Ausgangswelle 82 zwischen den Schnappringen und Nuten 114 und 158 enthält.
  • In 5 ist ein adaptiver Vierradfahrzeugsantriebszug schematisch gezeigt und mit dem Bezugszeichen 200 versehen. Dieser Vierrad-Fahrzeugantriebszug 200 besitzt eine primäre Bewegungseinheit 202, wie einen Benzinmotor, Dieselmotor oder Erdgasmotor, oder einen Hybridmotor, der mit einer Transaxle 204 gekoppelt ist und diese direkt antreibt. Das Ausgangsdrehmoment der Transaxle 204 treibt eine primäre oder vordere Antriebslinie 210 und eine sekundäre oder hintere Antriebslinie 220 an. Die primäre Antriebslinie 210 besitzt eine vordere oder primäre Antriebswelle 212, eine vorderes oder primäres Differential 214, ein Paar von Vorderachsen 216 und ein entsprechendes Paar von vorderen Rad/Reifeneinheiten 218. Das vordere oder primäre Differential 214 ist herkömmlich ausgebildet.
  • Die Transaxle 204 beaufschlagt ferner über einen Drehmomentabgriff 206 die sekundäre oder hintere Antriebslinie 220 mit Drehmoment, die eine sekundäre Antriebswelle 222 mit geeigneten Universalgelenken 224, eine hintere oder sekundäre Achseinheit 226, ein Paar von sekundären oder hinteren Achsen 228 und ein entsprechendes Paar von sekundären oder hinteren Rad-Reifeneinheiten 230 aufweist.
  • Der hier in bezug auf die sekundäre Achseinheit 226 verwendete Begriff „Achseinheit" dient dazu, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Antriebsliniendrehmoment, zur Verteilung desselben auf zwei generell ausgerichtete, in Querrichtung angeordnete Antriebsachsen und zur Aufnahme von Drehzahldifferenzen, die u.a. daraus resultieren, daß das Fahrzeug um die Ecke fährt, zu identifizieren.
  • Desweiteren bezieht sich die vorhergehende und nachfolgende Beschreibung auf ein Fahrzeug, bei dem die primäre Antriebslinie 210 vorne am Fahrzeug und die sekundäre Antriebslinie 220 hinten am Fahrzeug angeordnet sind. Ein derartiges Fahrzeug wird üblicherweise als Fahrzeug mit Vorderradantrieb (Primärantrieb) oder als Fahrzeug mit adaptivem Vierradantrieb bezeichnet. Nichtsdestotrotz versteht es sich, daß diese Erfindung in gleicher Weise zur Verwendung in einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb (Primärantrieb), bei dem die Antriebskomponenten umgekehrt angeordnet sind, geeignet ist.
  • Dem Fahrzeugantriebszug 200 ist eine Steuereinheit oder ein Mikroprozessor 240 zugeordnet, der Signale von einer Vielzahl von Sensoren empfängt und der hinteren oder sekundären Achseinheit 226 Steuersignale, d.h. Betätigungssignale, zuführt.
  • Der Fahrzeugantriebszug 200 besitzt ferner einen ersten Sensor mit variabler Reluktanz oder Hall-Effekt-Sensor 246, der die Drehzahl der linken primären vorderen Rad/Reifeneinheit 218 abtastet und dem Mikroprozessor 240 ein Signal zuführt. Ein zweiter Sensor mit variabler Reluktanz oder Hall-Effekt-Sensor 248 tastet die Drehzahl der rechten primären vorderen Rad/Reifeneinheit 218 ab und liefert dem Mikroprozessor 240 ein Signal. Ein dritter Sensor mit variabler Reluktanz oder Hall-Effekt-Sensor 250, der der linken sekundären hinteren Rad/Reifeneinheit 230 zugeordnet ist, tastet deren Drehzahl ab und liefert ein Signal an den Mikroprozessor 240. Schließlich tastet ein vierter Sensor mit variabler Reluktanz oder Hall-Effekt-Sensor 252, der der rechten sekundären hinteren Rad/Reifeneinheit 230 zugeordnet ist, deren Drehzahl ab und liefert ein Signal an den Mikroprozessor 240. Die Drehzahlsensoren 246, 248, 250 und 252 können Sensoren sein, die im Fahrzeug montiert sind, um Signale für Antiblockierbremssysteme (ABS) oder andere drehzahlertastende und Traktionsregelsysteme ab zugeben, oder können unabhängige Sensoren sein. Es versteht sich ferner, daß ein geeignetes und herkömmliches Zählrad (nicht dargestellt) jeder der entsprechenden Rad/Reifeneinheiten 218 und 230 in enger abtastender Beziehung zu jedem Drehzahlsensor 246, 248, 250 und 252 zugeordnet ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist eine modulierende Hinterachskupplungseinheit 260 zwischen dem Ausgang des Drehmomentabgriffs 206 und der sekundären Achseinheit 226 angeordnet. Diese Hinterachskupplungseinheit 260, die die vorliegende Erfindung umfaßt, besitzt ein generell glockenförmiges Gehäuse 262 mit einem Ringflansch 264, der eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 266 aufweist, die komplementär ausgebildete, mit Gewinde versehene Befestigungselemente (nicht gezeigt) aufnehmen, welche zur Befestigung der Kupplungseinheit 260 und speziell des Gehäuses 262 am Gehäuse der sekundären Achseinheit 226 dienen, wie in 5 gezeigt. Die Kupplungseinheit 260 besitzt eine Eingangswelle 270, die innerhalb des Gehäuses auf einem reibungsarmen Lager, wie einer Kugellagereinheit 272, gelagert ist. Eine geeignete Öldichtung 274 sorgt für eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 262 und der rotierenden Eingangswelle 270, um den Eintritt von Verunreinigungen und den Austritt des Kupplungsschmiermittels zu verhindern. Die Eingangswelle 270 kann eine Manschette oder eine Nabe 276 oder irgendeine andere Komponente aufweisen, die einen Abschnitt eines Universalgelenkes oder eines anderen Antriebszugelementes bilden kann. Eine Verriegelungsmutter 278 kann Verwendung finden, um die Manschette 276 an der Eingangswelle 270 zu befestigen.
  • Konzentrisch um die Eingangswelle 270 ist eine Reibungskupplungspackungseinheit 280 angeordnet. Diese Reibungskupplungspackungseinheit 280 besitzt eine erste Vielzahl von Kupplungsplatten 280 mit kleinerem Durchmesser, welche Keilnuten 284 aufweisen, die komplementär zu Keilen 286 ausgebildet sind, welche an einem Abschnitt der Eingangswelle 270 angeordnet sind, und mit diesen in Eingriff stehen. In Verschachtelung mit der ersten Vielzahl von Kupplungsplatten 282 mit kleinerem Durchmesser ist eine zweite Vielzahl von Kupplungsplatten 288 mit größerem Durchmesser angeordnet. Diese zweite Vielzahl von Kupplungsplatten 288 mit größerem Durchmesser besitzt Keile oder Zähne 292, die komplementär zu Keilnuten 294 ausgebildet sind, die auf der Innenfläche eines glockenförmigen Ausgangsgehäuses 300 angeordnet sind, und hiermit in Eingriff stehen. Das glockenförmige Ausgangsgehäuse 300 besitzt eine konzentrische Öffnung mit einer Vielzahl von Keilnuten oder Zähnen 302, die komplementär zu Keilen oder Zähnen 304 auf einer Stummelausgangswelle 306 ausgebildet sind und hiermit in Eingriff stehen. Die Stummelausgangswelle 306 ist in einer Gegenbohrung 308 in der Eingangswelle 270 angeordnet. Die Innenfläche der Stummelausgangswelle 306 besitzt vorzugsweise Keilnuten oder Zähne 312, die mit einem angetriebenen Element (nicht gezeigt) in Eingriff stehen können, das innerhalb der Hinterachseinheit 226 angeordnet ist.
  • Zwischen der Reibungskupplungspackungseinheit 280 und dem Glockengehäuse 300 befindet sich eine Unterstützungsplatte oder Anschlagplatte 116, die über einen zusammenwirkenden Sprengring und eine in der Eingangswelle 270 ausgebildete Nut 318 auf der Eingangswelle 270 in Position gehalten wird. Auf der gegenüberliegenden Fläche der Reibungskupplungspackungseinheit 280 befindet sich eine Beaufschlagungsplatte 320.
  • Die Reibungskupplungspackungseinheit 280 wird von einer Differentialnockenbetätigungseinheit 330 betätigt, die einen bidirektionalen Teilleistungs-Elektromotor 332 umfaßt. Dieser Elektromotor 332 treibt ein Ritzel 334 über eine Ausgangswelle 336 an. Das Ritzel 334 besitzt einheitliche axial verlaufende Zähne 338 um seinen Umfang. Die Zähne 338 des Ritzels 334 kämmen gleichzeitig mit einer ersten kreisförmigen Nockenplatte 340 und einer zweiten kreisfömigen Nockenplatte 342. Die erste kreisförmige Nockenplatte 340 besitzt um ihren Umfang herum angeordnete Zähne 344. Die zweite kreisförmige Nockenplatte 342 besitzt um ihren Umfang herum angeordnete Zähne 346. Die Anzahl der Zähne 344 und 346 ist nicht gleich. Vorzugsweise sind beispielsweise 180 Zähne 344 auf der ersten kreisfömigen Nockenplatte 340 und 181 Zähne 346 auf der zweiten kreisförmigen Nockenplatte 342 vorhanden. Wenn somit die kreisförmigen Nockenplattem 340 und 342 vom Ritzel 344 angetrieben werden, drehen sie sich differentiell, d.h. die zweite Nockenplatte 342 dreht sich geringfügig langsamer als die erste Nockenplatte 340. Die vorstehend wiedergegebene Anzahl der Zähne 344 und 346 ist lediglich beispielhaft. Es versteht sich, daß diese Anzahl in Abhängigkeit von der Größe der Zahnräder 340 und 342, der Größe des Ritzels 334 und der gewünschten Operationsgeschwindigkeit stark variieren kann.
  • Die erste kreisförmige Nockenplatte 340 besitzt eine Vielzahl von bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 348 in Tränenform, während die zweite kreisförmige Nockenplatte 342 eine entsprechende Vielzahl von bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 352 in Tränenform aufweist. Innerhalb dieser rampenförmigen Ausnehmungen sind Lastübertragungselemente, wie Kugellager 354, eingefangen. Wenn sich die kreisförmigen Nockenplatten 340 und 342 differentiell drehen, treiben die Lastübertragungselemente 354 diese voneinander weg. Zwischen der Reibungskupplungspackungseinheit 290 und der zweiten kreisförmigen Nockenplatte 342 ist ein Kugel- oder Rollenaxialdrucklager 356 angeordnet, das eine freie Relativdrehung zwischen der Beaufschlagungsplatte 320 und der zweiten kreisförmigen Nockenplatte 342 ermöglicht. Von der ersten kreisfömigen Nockenplatte 340 nach links ist eine zweite Kugel- oder Rollenaxialdrucklagereinheit 358 angeordnet. Benachbart zur Lagereinheit 358 ist eine Anschlagscheibe 360 vorgesehen, die von einem Sprengring und einer in der Eingangswelle 270 ausgebildeten Nut 364 in einer festen Axialposition gehalten wird. Die Lagereinheit 358 ermöglicht eine freie Relativdrehung zwischen dem ersten Nockenelement 340 und der Anschlagscheibe 360. Die Sprengringe und Nuten 318 und 364 bilden Reaktionsanschläge und halten die Kräfte und Reaktionskräfte der Kupplungsbetätigungseinheit innerhalb der Eingangswelle 270.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Sekundärachsen-Modulationskupplung 260 funktionell vor dem sekundären Differential oder der Hinterachse 226 angeordnet und steuert die Drehmomentabgabe an diese. Ein anderer Anwendungsfall für die Differentialnockenbetätigungseinheit 330 umfaßt eine Hin terachseinheit ohne die einzige Modulierkupplung 260 und ein herkömmliches Käfigdifferential. Diese Komponenten werden durch eine Hinterachseinheit 226 mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Modulationskupplungen ersetzt, die unabhängig voneinander der linken und rechten Hinterachse 228 und Rad/Reifeneinheit Drehmoment zuführen.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt, besitzt die Hinterachseinheit 226 eine Eingangswelle 370, die direkt Drehmoment von der sekundären Antriebswelle 222 aufnimmt. Bei der Eingangswelle 270 kann es sich um einen Flansch oder ein becherförmiges Element 372 oder eine entsprechende Komponente handeln, die beispielsweise einen Abschnitt eines Universalgelenkes 224 oder einer anderen Verbindung zur sekundären Antriebswelle 222 bildet. Der Flansch 372 kann über eine Verriegelungsmutter 374 oder eine ähnliche Vorrichtung an der Eingangswelle 370 fixiert sein. Die Eingangswelle 370 ist in einem mittig angeordneten, axial verlaufenden Mittelgehäuse 376 angeordnet und wird von einer geeigneten Öldichtung 378 umgeben, die eine strömungsmittelundurchlässige Dichtung zwischen dem Gehäuse 376 und der Eingangswelle 37 oder einem zugehörigen Abschnitt des Flansches 372 bildet. Die Eingangswelle 370 wird vorzugsweise von einem Paar von reibungsarmen Lagern, wie Lagereinheiten 380 mit konischen Rollen, drehbar gelagert. Die Eingangswelle 370 endet in einem Hypoid- oder Kegelrad 382 mit Zähnen 384, die mit komplementär ausgebildeten Zähnen 386 auf einem Ringrad 388 kämmen, welches an einem Flansch 392 auf einem zentral angeordneten rohrförmigen Antriebselement 384 mit geeigneten Befestigungselementen 396 fixiert ist.
  • Das rohrförmige Antriebselement 394 wird von einem Paar von reibungsarmen Lagern, wie Kugellagereinheiten 402, drehbar gelagert. Es ist hohl ausgebildet und hat ein Innenvolumen 404. Ein Paar von Förderelementen oder Schaufeln 406 erstreckt sich radial durch die Wand des rohrförmigen Elementes 394 und sammelt eine Schmier- und Kühlflüssigkeit 408 und treibt sie in das Innenvolumen 404. Die Schmier- und Kühlflüssigkeit 408 wird dann Komponenten in der Hinterachseinheit 226 über Kanäle 410 zugeführt, die mit dem Innenvolumen 404 des rohrförmigen Antriebselementes 394 in Verbindung stehen.
  • Die hintere oder sekundäre Achseinheit 226 besitzt ferner ein Paar von Glockengehäusen 412A und 412B, die über Schraubbefestigungselemente 414 am Mittelgehäuse 376 befestigt sind. Bei den Gehäusen 412A und 412B handelt es sich um spiegelbildlich, d.h. links und rechts angeordnete Komponenten, die jeweils eine Kupplungseinheit eines Paares von modulierenden Kupplungseinheiten 420A und 420B aufnehmen. Bei der spiegelbildlichen Anordnung der beiden modulierenden Kupplungseinheiten 420A und 420B sind die Komponenten der beiden nachfolgend beschriebenen Einheiten 420A und 420B identisch. Aus Klarheitsgründen beziehen sich daher die Bezugszeichen in 7 sowohl auf die linke als auch auf die rechte Kupplungseinheit 420A und 420B, wobei die entsprechenden Komponenten in beiden Einheiten angeordnet sind.
  • Beide modulierende Kupplungseinheiten 420A und 420B werden von der Eingangswelle 370 über die Kegelräder 382 und 388 und das rohrförmigen Antriebselement 394 angetrieben. Wie vorstehend erwähnt, ist speziell das Ringrad 388 am rohrförmigen Antriebselement 394 befestigt. Eine rohrförmige Verlängerung 422 des Ringrades 388 besitzt Keile 424, die mit Keilnuten oder Zähnen 428A, die auf einer linken Antriebmanschette 430A ausgebildet sind, kämmen. Die linke Antriebsmanschette 430A umfaßt ebenfalls Keile oder Zähne 432A, die mit komplementär ausgebildeten Keilnuten oder Zähnen 434A auf einer linken Kupplungsendglocke 440A kämmen. Was den Antrieb der rechten modulierenden Kupplungseinheit 420B anbetrifft, so weist das rohrförmige Antriebselement 394 Teile oder Zähne 436 auf, die mit komplementär ausgebildeten Keilnuten oder Zähnen 428B auf einer rechten Antriebsmanschette 430B kämmen. In entsprechender Weise besitzt die rechte Antriebsmanschette 430B Keile oder Zähne 432B, die komplementär mit Keilnuten oder Zähnen 430B auf einer rechten Kupplungsendglocke 440B ausgebildet sind und hiermit in Eingriff stehen.
  • Die Kupplungsendglocken 440A und 440B sind identisch, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. Jede Kupplungsendglocke 440A und 440B besitzt Keilnuten 442, die treibend mit komplementär ausgebildeten Keilen 444 auf einer ersten Vielzahl von Reibungskupplungsplatten oder Scheiben 446 mit größerem Durchmesser in Eingriff stehen. Verschachtelt mit der ersten Vielzahl von Kupplungsplatten oder Scheiben 446 mit größerem Durchmesser ist eine zweite Vielzahl von Kupplungsplatten oder Scheiben 448 mit kleinerem Durchmesser. Mindestens eine Fläche einer jeden Reibungskupplungsplatte oder Scheibe 446 und 448 ist mit einem geeigneten Reibungskupplungsmaterial versehen. Jede der Reibungskupplungsplatten oder Scheiben 448 mit kleinerem Durchmesser besitzt Keilnuten 450, die mit komplementär ausgebildeten Keilen 452 auf einer kreisförmigen Manschette oder Nabe 454 in Eingriff stehen. Die Nabe 454 ist wiederum über Keilnuten oder Zähne 456 mit Keilen oder Zähnen 458 auf einer entsprechenden linken und rechten Ausgangswelle 460A und 460B verbunden, um sich hiermit zu drehen. Die Ausgangswellen 460A und 460B können Keile 462A und 462B aufweisen.
  • Die modulierenden Kupplungseinheiten 420A und 420B umfassen ferner Kugelrampenbetätigungseinheiten 470A und 470B. Diese Kugelrampenbetätigungseinheiten 470A und 470B besitzen jeweils ein erstes kreisförmiges Nockenelement 472 mit Zähnen 474, die um seinen Umfang herum angeordnet sind, und einer Vielzahl von bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 476 in Tränenform auf einer Fläche. Benachbart zum ersten kreisförmigen Nockenelement 472 ist ein zweites kreisförmiges Nockenelement 482 angeordnet, das Zähne 484 um seinen Umfang herum und eine Vielzahl von bogenförmigen Ausnehmungen 486 in Tränenform aufweist, welche den entsprechend ausgebildeten rampenförmigen Ausnehmungen 476 am ersten kreisförmigen Nockenelement 472 gegenüberliegen. In den rampenförmigen Ausnehmungen 476 und 486 ist eine Vielzahl von Lastübertragungselementen, wie Kugellager 490, angeordnet und wird darin gehalten.
  • Wenn sich, wie vorstehend erläutert, die Nockenelemente 472 und 482 relativ zueinander drehen, bewegen sich die Kugellager 490 entlang den rampenförmigen Ausnehmungen 476 und 486 und trennen das erste und zweite Nockenelement 472 und 482 voneinander. Es versteht sich, daß auch analoge Vorrichtungen, wie Lager mit konischen Rollen, in komplementär ausgebildeten rampenförmigen Ausnehmungen oder gegenüberliegenden schiefen Nockenflächen bei einer Relativdrehung der Nockenelemente 472 und 482 eine entsprechende Axialbewegung bewirken und somit ebenfalls geeignet sind.
  • Benachbart zum ersten Nockenelement 472 ist ein erstes Axialdrucklager 492, das über benachbarte Sprengringe in seiner axialen Lage gehalten wird. Benachbart zum zweiten Nockenelement 482 ist ein zweites Axialdrucklager 494 angeordnet. Zwischen den Reibungskupplungsplatten 446 und 448 und dem zweiten Axialdrucklager 496 befindet sich eine kreisförmige Beaufschlagungsplatte 496. Das zweite Axialdrucklager 496 ermöglicht eine freie Relativdrehung zwischen der Beaufschlagungsplatte 496 und dem zweiten Nockenelement 482.
  • Die Kugelrampenbetätigungseinheit 470A besitzt ferner einen bidirektionalen Klein-Elektromotor 500, der über eine Vielzahl von Hauptbefestiungselementen 502 am Gehäuse 412A befestigt ist. Eine geeignete strömungsmittelundurchlässige Dichtung (nicht gezeigt) zwischen dem Gehäuse des Elektromotors 500 und dem Gehäuse 412A kann vorhanden sein. Der Elektromotor 500 besitzt eine Ausgangswelle 504, die ein Ritzel 506 mit Zähnen 508 antreibt. Die Zähne 508 des Ritzels 506 kämmen mit den Zähnen 474 und 484 des ersten Nockenelementes 472 und des zweiten Nockenelementes 482. Die entsprechenden Nockenelemente 472 und 482 besitzen eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen 474 und 484, so daß sie sich differentiell, d.h. mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, drehen und dadurch eine Relativdrehung erzeugen, die eine Trennung der Nockenelemente 472 und 482 voneinan der bewirkt. Durch eine derartige Trennung wird die benachbarte zugehörige Reibungskupplungspackungseinheit komprimiert, so daß diese Drehmoment vom Antriebsrohr 394 auf die Ausgangswelle 460A überträgt.
  • In 8 ist eine erste andere Ausführungsform der Kugelrampenbetätigungseinheit dargestellt und mit dem Bezugszeichen 520 versehen. Hierbei sind eine Welle 522, bei der es sich entweder um eine Eingangswelle, wie in einer in 2 gezeigten Verteilergetriebeeinheit 16, oder um eine Ausgangswelle, wie in einem in 5 gezeigten hinteren Differential, handeln kann, und eine zweite Welle 524, bei der es sich um eine Ausgangswelle, wie in der Verteilergetriebeeinheit 16 gezeigt, oder um eine Eingangswelle, wie im hinteren Differential gezeigt, miteinander verbunden und treiben eine erste Vielzahl von kleineren Kupplungsplatten oder Scheiben 526 an, die mit der ersten Welle 522 über eine Vielzahl von miteinander in Eingriff stehenden Teilen und Keilnuten 528 miteinander verkeilt sind. Die erste Vielzahl der Kupplungsplatten oder Scheiben 532 ist mit einer zweiten Vielzahl von Reibungskupplungsplatten oder Schieben 532 verschachtelt, welche eine Vielzahl von miteinander kämmenden Keilen oder Zähnen 534 aufweisen, über die die zweite Vielzahl von Reibungskupplungsplatten oder Scheiben 532 mit einem glockenförmigen Gehäuse 536 verbunden ist, das wiederum über Keile oder andere Eingriffsmittel, wie Nasen, mit der zweiten Welle 524 verbunden ist. Eine Unterstützungsplatte oder Anschlagplatte 532 wird über einen Sprengring und eine Nut 544, die miteinander zusammenwirken, auf der ersten Welle 522 in Position gehalten.
  • Eine Betätigungseinheit 550 besitzt einen bidirektionalen Klein-Elektromotor 552, der eine Ausgangswelle 554 antreibt. Die Ausgangswelle 554 ist an einem Ritzel 556 befestigt oder hiermit einstückig ausgebildet, wobei das Ritzel einen ersten Bereich von Zähnen 504 besitzt, dessen Anzahl von Zähnen sich von der eines zweiten Bereiches von Zähnen 562 unterscheidet. Beispielsweise kann der erste Bereich der Zähne 558 20 Zähne aufweisen, während der zweite Bereich der Zähne 562 61 Zähne besitzen kann. Es versteht sich, daß diese Zahlen auch verändert werden können, um eine gewünschte differentielle Drehung der angetriebenen Elemente zu erreichen. Zum ersten Bereich der Zähne 558 ist ein Nockenelement 566 ausgerichtet, das Zähne 568 aufweist, die um seinen Umfang herum angeordnet sind und mit dem ersten Bereich von Zähnen 558 auf dem Ritzel 556 in Eingriff stehen. Benachbart zum ersten Nockenelement 56 ist ein zweites Nockenelement 572 mit einer Vielzahl von Zähnen 574 um seinen Umfang herum angeordnet, wobei diese Zähne mit dem zweiten Bereich von Zähnen 562 auf dem Ritzel 556 in Eingriff stehen. Die Zahl der Zähne 568 auf dem ersten Nockenelement 566 kann der Zahl der Zähne 574 auf dem zweiten Nockenelement 572 entsprechen oder hiervon verschieden sein. Um eine differentielle Drehung der Nockenelemente 566 und 572 zu erzielen, dürfen jedoch die Zahlen der Zähne auf dem ersten und zweiten Nockenelement 566 und 572 nicht derart sein, daß mit der Zahl der Zähne auf den beiden Bereichen des Ritzels 556 das gleiche Antriebsverhältnis erzielt wird.
  • Eine differentielle Drehung kann ohne weiteres erreicht werden, indem die gleiche Anzahl von Zähnen 568 und 574 auf dem ersten und zweiten Nockenelement 566 und 572 mit dem vorstehenden Ritzel 556 Verwendung findet. Beide Nockenelemente 566 und 572 besitzen eine Vielzahl von bogenförmigen rampenförmige Ausnehmungen 576 und 578 in Tränenform, die eine entsprechende Vielzahl von Lastübertragungselementen, wie Kugellagern 580, aufnehmen und halten. Ein erstes Axialdrucklager 582 ist benachbart zum ersten Nockenelement 566 und zwischen einer flachen Unterlegscheibe 584 und einem zusammenwirkenden Sprengring mit Nut 586 angeordnet. Das erste Axialdrucklager 582 ermöglicht eine freie Drehung des ersten Nockenelementes 566 relativ zur ersten Welle 522. Die Unterlegscheibe 584 und der Sprengring sowie die Nut 586 bilden einen Reaktionskraftanschlag. Benachbart zum zweiten Nockenelement 572 ist eine zweite Axialdrucklagereinheit 592 angeordnet, die in entsprechender Weise eine freie Drehung des zweiten Nockenelementes 572 ermöglicht und die Kupplungsbetätigungskraft hierüber überträgt. Eine Beaufschlagungsplatte 594 ist benachbart zum zweiten Axialdrucklager 592 angeordnet und bringt eine Kupplungsbetätigungsdruckkraft auf die Kupplungsplatten 526 und 532 bei einer Relativdrehung und Trennung des ersten und zweiten Nockenelementes 566 und 572 auf.
  • Es versteht sich, daß die Ausnehmungen 576 und 578 und die Lastübertragungskugeln 580 durch andere analoge mechanische Elemente ersetzt werden können, die eine axiale Verschiebung der Nockenelemente 566 und 572 in Abhängigkeit von einer Relativdrehung hiervon verursachen. Beispielsweise können auch konische Rollen, die in komplementär ausgebildeten konischen Schraubenlinien oder gegenüberliegenden schiefen Nockenflächen angeordnet sind, Verwendung finden.
  • In 9 ist eine zweite andere Ausführungsform der Kugelrampenbetätigungseinheit dargestellt und mit dem Bezugszeichen 600 versehen. Eine Welle 602, bei der es sich entweder um eine Eingangswelle 72 einer Verteilergetriebeeinheit 16, wie in 2 gezeigt, oder um eine Ausgangswelle einer Sekundärachseinheit 226, wie in 7 gezeigt, handeln kann, und eine zweite Welle 604, bei der es sich um eine Ausgangswelle 82, wie in der Verteilergetriebeeinheit 16 gezeigt, oder um eine Eingangswelle, wie im sekundären Differential 226 gezeigt, sind miteinander verbunden und treiben eine entsprechende erste Vielzahl von kleineren Kupplungsplatten oder Scheiben 606 an, die über einer Vielzahl von miteinander in Eingriff stehenden Keilen und Keilnuten 608 mit der ersten Welle 602 verkeilt sind. Diese erste Vielzahl von Kupplungsplatten oder Scheiben 606 ist mit einer zweiten Vielzahl von Reibungskupplungsplatten oder Scheiben 612 verschachtelt, die eine Vielzahl von miteinander in Eingriff stehenden Keilen oder Zähnen 614 aufweisen, die die zweite Vielzahl von Reibungskupplungsplatten oder Scheiben 612 mit einem glockenförmigen Gehäuse 616 verbinden. Das glockenförmige Gehäuse 616 ist wiederum über Keile oder andere Eingriffsmittel, wie Nasen, mit der zweiten Welle 604 verbunden. Eine Unterstützung- oder Anschlagplatte 622 wird über einen Sprengring und eine Nut 624, die zusammenwirken, auf der ersten Welle 602 in Position gehalten.
  • Eine Betätigungseinheit 630 besitzt einen bidirektionalen Klein-Elektromotor 632, der eine Ausgangswelle 634 antreibt. Die Ausgangswelle 634 ist an einem ersten Ritzel 636 mit Zähnen 638 befestigt oder einstückig hiermit ausgebildet. Das erste Ritzel 30 steht mit einem größeren Stirnrad 640 in Eingriff und treibt dieses bidirektional an. Das Stirnrad ist auf einer Stummelwelle 642 angeordnet, die drehbar in einem Gehäuse 644 gelagert ist. Das größere Stirnrad 640 ist einstückig mit einem zweiten Ritzel 646 ausgebildet oder hiermit verbunden. Durch die vom ersten Ritzel 636, dem größeren Stirnrad 640 und dem zweiten Ritzel 646 erreichte Untersetzung wird die Drehzahl des bidirektionalen Elektromotors 632 erniedrigt und dessen Drehmoment erhöht. Die Drehzahlreduktion, d.h. das Untersetzungsverhältnis, das für einen speziellen Anwendungsfall geeignet ist, ist von der Drehzahl und dem Drehmoment des ELektromotors 632, den Winkeln der rampenförmigen Ausnehmungen 658 und 626 und der gewünschten Eingriffszeit der Kupplung sowie anderen Faktoren abhängig.
  • Das zweite Ritzel 646 steht mit einem ersten Nockenelement 650 in Eingriff und treibt dieses an, welches eine Zahl von Zähnen 652 aufweist, die um seinen Umfang herum angeordnet sind. Benachbart zum ersten Nockenelement 650 ist ein zweites Nockenelement 654 mit einer zweiten Zahl von Zähnen 656, die um seinen Umfang herum angeordnet sind, angeordnet, wobei diese Zahl von Zähnen von der Zahl von Zähnen 652 auf dem ersten Nockenelement 650 verschieden ist. Vorzugsweise beträgt die Zahl der Zähne 652 100 oder mehr, und die Zahl der Zähne 656 unterscheidet sich nur um einen Zahn oder um zwei Zähne. Es ist offensichtlich, daß eine größere Zahl von Zähnen eine größere Differenz in der Zähnezahl ermöglicht und daß die Zahl der Zähne in loser Beziehung zur Gesamtgröße der Vorrichtung steht. Eine Zahl von Zähnen zwischen 75 und 250 wird wahrscheinlich die meisten Anwendungen begleiten.
  • Wie bei den anderen Ausführungsformen besitzen das erste und zweite Nockenelement 650 und 654 definierte Nocken- oder Rampenkomponenten, die die Elemente und 650 und 654 von einer benachbarten Ruhelage axial voneinander wegtreiben. Wie in 9 gezeigt, hat das erste Nockenelement eine Vielzahl von bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 658 in Tränenform, während das zweite Nockenelement 654 eine entsprechende Vielzahl von gegenüberliegenden bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 662 in Tränenform besitzt. Eine entsprechende Vielzahl von Lastübertragungselementen, wie Kugellagern 664, ist in den gegenüberliegenden bogenförmigen rampenförmigen Ausnehmungen 658 und 662 angeordnet und wird dort gehalten. Es versteht sich, daß die Rampen und Kugeln durch schräge Nockenflächen und andere Konfigurationen ersetzt werden können, welche eine Trennung der Nockenelemente 650 und 654 bei einer Relativdrehung bewirken.
  • Ein erstes Axialdrucklager 672 ist zwischen dem ersten Nockenelement 650 und einer flachen Unterlegscheibe 674 sowie einem zusammenwirkenden Sprengring und einer Nut 676 angeordnet. Das erste Axialdrucklager 672 ermöglicht eine freie Drehung des ersten Nockenelementes 650 relativ zur Welle 602 und zur flachen Scheibe 674. Der Sprengring und die Nut 676 bilden einen Reaktionskraftanschlag. Benachbart zum zweiten Nockenelement 654 ist eine zweite Axialdrucklagereinheit 678 angeordnet, die in entsprechender Weise eine freie Drehung des zweiten Nockenelementes 654 ermöglicht und die Kupplungsbetätigungskraft hierüber überträgt. Eine Beaufschlagungsplatte 682 ist benachbart zum zweiten Axialdrucklager 678 angeordnet und bringt eine Kupplungsbetätigungsdruckkraft auf die erste Vielzahl von Kupplungsplatten 606 und 602 bei einer Relativdrehung und einer Trennung des ersten und zweiten Nockenelementes 650 und 654 auf.
  • Bei Erregung des Elektromotors 632 dreht sich das erste Ritzel 636 und treibt das zweite Ritzel 646 mit reduzierter Geschwindigkeit an. Da die Nockenelemente 650 und 654 unterschiedliche Zahlen von Zähnen 652 und 656 besitzen, drehen sie sich mit unterschiedlichen (differentiellen) Drehzahlen, wodurch hierzwischen eine Relativdrehung entsteht, die zu einer axialen Trennung der Elemente 650 und 654 durch die Wirkung der rampenförmigen Ausnehmungen 658 und 662 und der Lastübertragungskugellager 664, einer Kompression der Vielzahl der Reibungskupplungsplatten 606 und 612 und einer Energieübertragung durch die Kupplungseinheit 600 führt.
  • In 10 ist eine erste weitere Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit dargestellt und mit dem Bezugszeichen 700 versehen. Diese Differentialantriebsbetätigungseinheit 700 besitzt ein unregelmäßig geformtes mehrteiliges und vorzugsweise druckgegossenes Gehäuse 702 mit diversen Öffnungen, Nuten, Schultern, Gegenbohrungen und Merkmalen, die diverse Komponenten und Einheiten der Differentialantriebsbetätigungseinheit 700 aufnehmen, positionieren, lagern und montieren. Ein bidirektionaler Klein-Elektromotor 704 ist über irgendeine geeignete Befestigungsanordnung am Gehäuse 702 befestigt und wird über ein Kabel 706 mit mehreren Leitern mit elektrischer Energie versorgt. Der bidirektionale Elektromotor 704 besitzt eine Ausgangswelle 708, die einen befestigten radial verlaufenden Stift oder entsprechenden Flügel 710 aufweist, der mit einem Antriebsritzel 712 kämmt und dieses antreibt. Das Antriebsritzel 712 ist vorzugsweise aus einem festen Kunststoff mit geringem Verschleiß, wie Nylon, hergestellt. Es besitzt Umfangszähne 714, die komplementär zu Zähnen 716 auf einem Zwischenrad oder Leerlaufrad 718 ausgebildet sind und hiermit in Eingriff stehen. Das Zwischenrad oder Leerlaufrad 718 ist ein zusammengesetztes Zahnrad und besitzt einen Umfangsmetallring 720, der die Zähne 716 aufweist, und eine Innennabe 722 mit einem Querschnitt in der Form eines großen „I" oder „H", die eine Stummelwelle 724 aufnimmt. Der Umfangsmetallring 720 und die Innennabe 722 können über irgendwelche geeigneten Einrichtungen, einschließlich eines Sprengringes 726, der in komplementär ausgebildeten halbkreisförmigen Ausnehmungen auf der Innenfläche des Metallringes 720 und der Außenfläche der Innennut 722 sitzt, aneinander befestigt sein. Durch diese Verbundkonstruktion wird die Masse und somit die Trägheit des Leerlaufzahnrades 718 reduziert, während trotzdem robuste Metallzähne 716 mit einem geringen Verschleiß erreicht werden. Die Stummelwelle 724 kann über eine Abdeckplatte 732 in Position gehalten werden, welche über geeignete Befestigungselemente 734 am Gehäuse 702 befestigt ist.
  • Das Zwischenrad oder Leerlaufrad 718 steht mit einer ersten kreisförmigen Nockenplatte oder einem entsprechenden Element 740 in Eingriff, das eine Vielzahl von Umfangszähnen 742 besitzt, die um seinen Umfang herum angeordnet sind. Eine Fläche der kreisförmigen Nockenplatte 740 besitzt eine Vielzahl von bogenförmigen Nockenausnehmungen 744, die jeweils eine Lastübertragungskomponente, wie ein Kugellager 746, aufnehmen. Unmittelbar benachbart zur ersten kreisförmigen Nockenplatte 740 und vom Leerlaufzahnrad 718 gemeinsam angetrieben ist ein zweites Zahnrad, eine kreisförmige Nockenplatte oder ein Element 750 angeordnet, das eine Vielzahl von um seinen Umfang herum angeordneten Zähnen 752 und die gleiche Zahl von bogenförmigen Nockenausnehmungen 754, wie sie in der Fläche der gegenüberliegenden und benachbarten ersten kreisförmigen Nockenplatte 740 vorhanden sind, aufweist.
  • Wie bei den anderen Ausführungsformen ist die Zahl der Zähne auf den Umfängen des ersten Zahnrades oder der kreisförmigen Nockenplatte 740 und des zweiten Zahnrades oder der kreisförmigen Nockenplatte 750 verschieden, wobei sich die Zahl der Zähne auf den beiden Nockenplatten 740 und 750 vorzugsweise um 1 unterscheidet, wenn etwa 100 bis 200 Zähne auf jeder Nockenplatte 740 und 750 vorhanden sind. Diese Zahl kann auf 2, 3, 4 oder mehr erhöht werden, wenn die Zähne relativ klein sind, eine große Zahl von Zähnen vorhanden sind oder beides gilt, so daß der Eingriffsfehler vernachlässigbar ist. Da, wie vorstehend beschrieben, die Differentialantriebseinheit mit einer bestimmten geringen Fehlausrichtung zwischen den Zähnen der kreisförmigen Nockenplatten 740 und 750 und den Zähnen 716 des Zwischenrades oder Leerlaufrades 718 arbeitet und eine solche Fehlausrichtung voraussetzt, wird bevorzugt, obwohl dies nicht notwendig ist, diesen Fehler zwischen den beiden Sätzen von Zähnen 742 und 752 aufzuteilen, um die Funktionsweise zu optimieren. Durch die Vergrößerung der Zahnungleichheit durch Erhöhen des Unterschiedes in der Zahl der Zähne wird natürlich dieser geringe Fehler vergrößert und die durch die Einheit erzielte Verstärkung verringert, jedoch die axiale Ausgangsdrehzahl und somit die Betätigungsdrehzahl erhöht.
  • Die kreisförmigen Nockenplatten 740 und 750 sind jeweils in einer reibungsreduzierenden Metall- oder Kunststoffbuchse 758 gelagert und hierauf angeordnet, wobei diese Buchse auf einer Eingangswelle 760 frei drehbar aufgenommen und gelagert ist. Die Eingangswelle 760 erstreckt sich über das Gehäuse 702 hinaus und besitzt Keile 762, die komplementär zu Keilnuten 764 auf einem Innenflansch 766 ausgebildet sind und hiermit in Eingriff stehen. Der Eingangsflansch 766 ist über eine Unterlegscheibe 768 und eine Mutter 772, die auf einem komplementär ausgebildeten Gewindeabschnitt 774 der Eingangswelle 760 angeordnet ist, befestigt und wird hieran gehalten. Eine Kugellagereinheit 776 lagert drehbar die Eingangswelle 760 und den Eingangsflansch 766 im Gehäuse 702. Eine Öldichtung 778, die zwischen dem Eingangsflansch 766 und dem Gehäuse 702 angeordnet ist, sorgt für eine geeignete strömungsmitteldichte Dichtung hierzwischen und verhindert den Eintritt irgendeines Fremdmaterials in die Differentialantriebsbetätigungseinheit 700. Eine flache Scheibe 782, die axial vom Eingangsflansch 766 gehalten wird, und ein Axialdrucklager 784 halten die Axiallage der ersten kreisförmigen Nockenplatte 740 aufrecht. Ein zweites Axialdrucklager 786 ist auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten kreisförmigen Nockenplatte 750 angeordnet und überträgt einen Axialschub und eine Bewegung von der zweiten kreisförmigen Nockenplatte 750 auf ein ringförmiges Be tätigungselement 790. Das ringförmige Betätigungselement 790 wird von einer kreisförmigen ebenen Feder oder Tellerfeder 792 in 10 nach links vorgespannt. Das ringförmige Betätigungselement 790 steht mit einer kreisförmigen Beaufschlagungsplatte 794 in Eingriff, die die Reibungskupplungspackungseinheit 800 komprimiert. Die Reibungskupplungseinheit 800 besitzt eine erste Vielzahl von Kupplungsplatten 802 mit kleinerem Durchmesser, die Keilnuten aufweisen, die mit einer Vielzahl von Keilen 804 auf der Eingangswelle 760 in Eingriff stehen und sich hiermit drehen. Verschachtelt mit der ersten Vielzahl von Reibungskupplungsplatten 802 ist eine zweite Vielzahl von Reibungskupplungsplatten 806 mit größerem Durchmesser. Beide Reibungskupplungsplatten 802 und 806 besitzen ein geeignetes Reibungskupplungsmaterial auf mindestens einer Fläche. Die zweite Vielzahl von größeren Kupplungsplatten 806 besitzt Außenteile, die mit Keilnuten 808 auf der Innenfläche eines glockenförmigen Ausgangselementes 810 kämmen. Das Ausgangselement 810 hat eine kreisförmige Öffnung 812 mit Keilnuten 814, die ein angetriebenes Ausgangselement (nicht gezeigt) aufnehmen und hiermit treibend in Eingriff stehen. Eine Rollenlagereinheit 816, die in einer Sacköffnung 808 von der Eingangswelle 760 aufgenommen ist, nimmt den in geeigneter Weise dimensionierten Endabschnitt des angetriebenen Ausgangselementes auf und lagert diesen frei drehbar. Ein O-Ring 822 kann Verwendung finden, um eine strömungsmitteldichte Dichtung zwischen dem Gehäuse 702 und einem Gehäuse (nicht gezeigt) einer zugehörigen Komponente herzustellen.
  • In 12 ist eine zweite weitere Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit dargestellt und mit dem Bezugszeichen 830 versehen. Diese zweite weitere Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit 830 besitzt ein mehrteiliges, vorzugsweise gegossenes Gehäuse 832, das mit Hilfe von Schraubelementen 834, die in einer geeigneten Öffnung 836 angeordnet sind, zusammengebaut und aneinander befestigt werden kann. Das Gehäuse 832 umfaßt vorzugsweise diverse Öffnungen, Nuten, Schultern, Gegenbohrungen, Flansche u.ä., die diverse Komponenten der Differentialantriebsbetätigungseinheit 830 aufnehmen, drehbar lagern und für eine Montage sorgen. Ein bidirektionaler Klein-Elektromotor 840 ist in geeigneter Weise am Gehäuse 832 befestigt und wird über ein mehrere Leiter aufweisendes Kabel 842 mit elektrischer Energie versorgt. Der bidirektionale Elektromotor 840 besitzt eine Ausgangswelle 844 mit einem befestigten Flügel oder Stift 845, der mit einem Antriebsritzel 846 in Eingriff steht, das eine Vielzahl von um seinen Umfang herum angeordneten Zähnen 848 aufweist. Das Antriebsritzel 846 ist vorzugsweise aus einem festen und haltbaren Kunststoff, wie Nylon, hergestellt. Es steht mit einem Zwischenrad oder Leerlaufrad 850 in Eingriff und treibt dieses bidirektional an. Das Leerlaufrad 850 besitzt ein peripheres metallisches Ringrad 852 mit Zähnen 854, die komplementär zu den Zähnen 848 am Antriebsritzel 846 ausgebildet sind und hiermit kämmen. Das Leerlaufrad 850 besitzt ferner ein inneres Ringelement 856 mit einem Querschnitt in der Form eines großen „I" oder „H". Das innere Ringelement 856 weist einen zentralen Durchgangskanal 858 auf, der frei drehbar eine Stummelwelle 860 aufnimmt, die im Gehäuse 832 gelagert ist. Die beiden Komponenten des Leerlaufrades 850 sind über einen Sprengring 862 aneinander befestigt, welcher in ausgerichteten halbkreisförmigen Kanälen unterge bracht ist, die in der Innenfläche des Ringrades 852 und der Außenfläche des inneren Elementes 856 ausgebildet sind.
  • Die Zähne 854 des Leerlaufzahnrades 850 stehen sowohl mit einem ersten kreisförmigen Element oder Zahnrad 866 mit einer Vielzahl von Umfangszähnen 868 als auch mit einem benachbarten zweiten kreisförmigen Element 872 mit einer anderen Zahl von Umfangszähnen 874 in Eingriff. Wie bei den anderen Ausführungsformen beträgt der Unterschied zwischen der Zahl der Zähne am ersten Zahnrad 866 und zweiten Zahnrad 872 vorzugsweise 1, wenn Zähne in der Größenordnung von Hundert bis Zweihundert vorhanden sind. In Fällen, in denen wesentlich mehr Zähne vorhanden sind, weil entweder die Zähne sehr klein sind oder das Zahnrad relativ groß ist oder beides vorliegt, kann der Unterschied in der Anzahl der Zähne zwischen den beiden Zahnrädern 866 und 872 2, 3, 4, oder mehr betragen, wie vorstehend beschrieben.
  • Vom ersten Zahnrad 866 zum zweiten Zahnrad 872 erstreckt sich in Axialrichtung ein Nockenfolgerarm 876, der in einem Nockenfolger 878 endet. Das zweite Zahnrad 872 besitzt einen Nocken 880 mit einem Nockenprofil oder einer Bahn 882, die einen gleichmäßigen Anstieg oder Abfall aufweisen kann, eine Vielzahl von Teilbereichen und Anstieg- und Abfallbereichen aufweisen kann oder ein stark unregelmäßiges Profil besitzen kann, wie dargestellt. Wie auch immer das Profil der Nockenbahn 882 ist, wird davon ausgegangen, daß bei einer Rotation des ersten und zweiten Zahnrades 866 und 872 eine Relativdrehung hierzwischen bewirkt, daß der Nockenfolger 878 sich entlang der Nockenbahn 882 bewegt und den Nockenfolgerarm 876 und das erste Zahnrad 866 in Axialrichtung verschiebt.
  • Das zweite Zahnrad 872 ist vorzugsweise an einer Welle 886 befestigt, von der ein Ende drehbar in einem geeigneten Lager 888 mit konischen Rollen aufgenommen ist. Das erste Zahnrad 866, das sich sowohl dreht als auch axial verschiebt, ist an einer Stummelwelle 892 befestigt, die einer Rollenlagereinheit 894 gelagert ist, welche wiederum innerhalb einer linearen Ausgangswelle 900 gelagert ist. Das andere Ende der Stummelwelle 892 kann teleskopartig innerhalb einer geeigneten Gegenbohrung (nicht gezeigt) in der Welle 886 gelagert sein. Zwischen der Ausgangswelle 900 und dem ersten Zahnrad 866 ist eine Axialdrucklagereinheit 902 angeordnet, während sich zwischen der Ausgangswelle 900 und dem stationären Gehäuse 832 eine Kugellagereinheit 904 befindet. Falls gewünscht, kann eine Druck- oder Rückzugsfeder 906 Verwendung finden, um die lineare Ausgangswelle 900 in das Gehäuse 832 der Betätigungseinheit zurückzuziehen oder zurückzufördern, wenn der Nockenfolger 878 entlang dem Nocken nach unten läuft und das erste Zahnrad 866 sich nach rechts bewegt, wie in 12 gezeigt.
  • Die 13, 14 und 15 zeigen eine dritte weitere Ausführungsform einer Differentialantriebsbetätigungseinheit, die mit dem Bezugszeichen 920 versehen ist. Die dritte weitere Ausführungsform der Differentialantriebsbetätigungseinheit 920 besitzt ein mehrstückiges, vorzugsweise gegossenes Gehäuse 832', das über Schraubelemente 834', die in einer geeigneten Öffnung 836' angeordnet sind, zusammengebaut und befestigt werden kann. Das Gehäuse 832' besitzt vorzugsweise diverse Öffnungen, Schultern, Gegenbohrungen, Flansche u.ä., die diverse Komponenten der Betätigungseinheit 920 aufnehmen, drehbar lagern und für eine Montage derselben sorgen. Ein bidirektionaler Klein-Elektromotor 840' ist in geeigneter Weise am Gehäuse 832' befestigt und wird über ein mehrere Leiter aufweisendes Kabel 842' mit elektrischer Energie versorgt. Der bidirektionale Elektromotor 840' besitzt eine Ausgangswelle 844' mit einem befestigten Stift oder Flügel 845', der mit einem Antriebsritzel 846' in Eingriff steht und dieses antreibt, wobei das Antriebsritzel eine Vielzahl von Zähnen 848' aufweist, die um seinen Umfang angeordnet sind. Das Antriebsritzel 846' ist vorzugsweise aus einem festen und haltbaren Kunststoff, wie Nylon, hergestellt. Es steht mit einem Zwischenrad oder Leerlaufrad 850' in Eingriff und treibt dieses bidirektional an. Das Leerlaufrad 850' besitzt ein peripheres metallisches Ringrad 852' mit Zähnen 854', die mit Zähnen 848' auf dem Antriebsritzel 846' komplementär ausgebildet sind, mit diesen in Eingriff stehen und über diese angetrieben werden. Das Leerlaufzahnrad 850' besitzt ferner ein inneres Ringelement 856 mit einem Querschnitt in der Form eines großen „I" oder „H". Das innere Ringelement 856' besitzt einen mittleren Durchgangskanal 858', der frei drehbar eine Stummelwelle 860' aufnimmt, die im Gehäuse 832' gelagert ist. Die beiden Komponenten des Leerlaufrades 850' sind über einen Sprengring 862' aneinander befestigt, welcher in ausgerichteten halbkreisförmigen Kanälen untergebracht ist, die in der Innenfläche des Ringrades 852' und der Außenfläche des Innenelementes 856' ausgebildet sind.
  • Die dritte weitere Ausführungsform der Differentialantriebsbetätigungseinheit 920 besitzt ferner eine bidirektionale lineare Translationsbetätigungseinheit 930. Diese lineare Translationsbetätigungseinheit 930 umfaßt ein erstes kreisförmiges Element oder Stirnrad 932 mit einer Vielzahl von Umfangszähnen 934.
  • Das erste Zahnrad oder kreisförmige Element 932 hat eine mittlere, kreisförmige und glatte Wandöffnung 936, die eine Vielzahl, vorzugsweise vier, von axial und radial einwärts verlaufenden, mit gleichen Abständen angeordneten Teilen 938 umfaßt. Die Öffnung 936 nimmt einen Gewindeschaft oder eine Gewindespindel 940 mit einer Vielzahl, vorzugsweise vier, von Keilnuten 942, die gleichmäßig um ihren Umfang herum angeordnet sind, auf. Die Keilnuten 942 sind komplementär ausgebildet zu Keilen 938, die im ersten kreisförmigen Element 932 ausgebildet sind, und nehmen diese auf. Daher dreht sich die Gewindespindel 940 zusammen mit dem ersten Zahnrad oder kreisförmigen Element 932. Ferner kann sich die Gewindespindel 940 frei in Axialrichtung im ersten kreisförmigen Element 932 und relativ hierzu verschieben.
  • Benachbart zum ersten Zahnrad oder kreisförmigen Element 932 ist das zweite Zahnrad oder kreisförmige Element 946 angeordnet, das eine Vielzahl von Zähnen 948 um seinen Umfang herum aufweist. Die Zähne 854' des Leerlaufzahnrades 850' stehen sowohl mit dem ersten Zahnrad oder kreisförmigen Element 932 mit einer Vielzahl von Außenzähnen 934 als auch mit dem benachbarten zweiten Zahnrad 946 mit einer unterschiedlichen Vielzahl von Umfangszähnen 948 in Eingriff. Die Anzahl der Zähne am ersten kreisförmigen Element 932 unterscheidet sich von der Anzahl der Zähne am zweiten kreisförmigen Element 946 derart, daß ein Antrieb von beiden kreisförmigen Elementen 932 und 946 über einen gemeinsamen Antrieb zu einer ungleichen Geschwindigkeit und Relativdrehung zwischen den kreisförmigen Elementen 932 und 946 führt. Ein Unterschied von einem Zahn wird für Zahnräder oder kreisförmige Elemente 932 oder 946 mit etwa 100 bis 200 Zähnen als geeignet angesehen, obwohl eine größere Ungleichheit zwischen der Zahl der Zähne die Geschwindigkeit der Betätigungseinheit vergrößert, die Verstärkung reduziert und geeignet sein kann, wenn das Zahnrad oder die kreisförmigen Elemente 932 und 946 einen relativ großen Durchmesser oder eine relativ große Zahl von Zähnen besitzen. In derartigen Fällen kann der Unterschied in der Anzahl der Zähne zwischen den beiden Zahnrädern 932 und 946 zwei, drei, vier oder mehr betragen, wie vorstehend erläutert.
  • Das zweite kreisförmige Element 946 besitzt eine Durchgangsöffnung 952, die ein Gewinde 954 aufweist, das komplementär zu dem Gewinde auf dem Schaft 940 ausgebildet ist. Drei Axialdrucklager 956 sind vorzugsweise zwischen jedem kreisförmigen Element 932, 946 und dem Gehäuse 832' angeordnet. Da sich das erste und zweite kreisförmige Element 932 und 946 differentiell drehen, werden der Gewindeschaft oder die Gewindespindel 940 mit dieser differentiellen Drehung beaufschlagt, wobei diese differentielle Drehung eine axiale Verschiebung verursacht. Da sich die Gewindespindel 940 relativ schnell dreht, während sie eine axiale Verschiebung erfährt, kann es wünschenswert sein, eines oder beide Enden der Gewindespindel in einer Einheit vorzusehen, die die Axialbewegung überträgt, jedoch nicht die Drehbewegung überträgt, wie beispielsweise die im unteren Abschnitt der vorstehend erläuterten 12 dargestellte Lager- und Rückzugsfedereinheit.
  • Die Zwischenräder oder Leerlaufräder 716, 850 und 850' können auch weggelassen werden, falls gewünscht, wobei jedoch das Antriebsritzel 710, 846 und 846' durch ein metallisches Zahnrad ersetzt werden sollte, falls dies durchgeführt wird.
  • Mit oder ohne die Leerlaufräder 716, 815 und 850' können die Antriebsritzel 710, 846 und 846', die angetriebenen Nockenplatten 740, 750 und die Zahnräder 732, 736, 866 und 872 so dimensioniert sein, daß sie eine Drehzahlreduktion (oder einen Anstieg) bewirken und dadurch das Ausgangsdrehmoment und die Kraft erhöhen (oder verringern), jedoch die Operationsgeschwindigkeit (Ansprechzeit) reduzieren (oder erhöhen).
  • Obwohl die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem Elektromotor beschrieben wurde, ist sie in gleicher Weise mit Pneumatikmotoren, d.h. Schaufelmotoren, und Hydraulikmotoren verwendbar, die eingesetzt werden können und im Rahmen dieser Erfindung liegen.

Claims (26)

  1. Lineare Differentialantriebsbetätigungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination umfaßt: ein erstes Element (132, 132A, 340, 472, 556, 650, 740, 866) mit einer ersten Vielzahl von Zähnen, das drehbar auf einer Achse angeordnet ist, ein zweites Element (134, 134A, 342, 482, 572, 654, 742, 872) mit einer zweiten Vielzahl von Zähnen, deren Zahl sich von der Zahl der ersten Vielzahl von Zähnen unterscheidet, das drehbar auf der Achse angeordnet ist, Einrichtungen, die dem ersten und zweiten Element zugeordnet sind, um eine Bewegung entlang der Achse bei einer differentiellen Drehung der Elemente zu erzeugen, und Einrichtungen zum differentiellen Drehen der Elemente.
  2. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum differentiellen Drehen der Elemente einen Antriebsmotor (122, 332, 500, 552, 632, 704, 840,) mit einem Ausgangsritzel (124, 334, 506, 556, 636, 712, 846) aufweisen, das das erste und zweite Element antreibt.
  3. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren ein leerlaufendes Zahnrad (718, 850) aufweist, das zwischen dem Ausgangsritzel (712, 846) und den Elementen angeordnet ist.
  4. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente gegenüberliegende rampenförmige Ausnehmungen (142, 144, 348, 352 etc.) und Lastübertragungselemente, die in den Ausnehmungen angeordnet sind, aufweisen.
  5. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastübertragungselemente Kugellager (146, 354 etc.) sind.
  6. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Elemente desweiteren gegenüberliegende schräge Nockenflächen besitzen.
  7. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erzeugen einer Bewegung entlang der Achse eine Nockenbahn (828), die einem der Elemente (866, 872) zugeordnet ist, und einen Nockenfolger (876), der dem anderen Element zugeordnet ist, umfassen.
  8. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (882) kontinuierlich ist und sich über 360° erstreckt.
  9. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung entlang der Achse eine Gewindespindel (940), die drehbar mit einem der Elemente (932, 946) angeordnet ist, und eine mit der Gewindespindel (940) kämmende Mutter, die drehbar mit dem anderen der Elemente angeordnet ist, umfassen.
  10. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines (932) der Elemente Keile (938) und die Gewindespindel (940) Keilnuten (942), die komplementär zu den Keilen ausgebildet sind, umfassen.
  11. Linearbetätigungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination umfaßt: ein erstes kreisförmiges Element mit einer ersten Vielzahl von Zähnen, das drehbar auf einer Achse angeordnet ist, ein zweites kreisförmiges Element mit einer zweiten Vielzahl von Zähnen, deren Zahl sich von der Zahl der ersten Vielzahl von Zähnen unterscheidet, Einrichtungen, die dem ersten und zweiten kreisförmigen Element zugeordnet sind, um eine lineare Bewegung bei einer differentiellen Drehung der Elemente zu erzeugen, und einen Antriebsmotor zum bidirektionalen Drehen der Elemente.
  12. Linearbetätigungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bidirektional drehende Motor ein Ausgangsritzel aufweist, daß das erste und zweite kreisförmige Element antreibt.
  13. Linearbetätigungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren ein leerlaufendes Zahnrad aufweist, daß zwischen dem Ausgangsritzel und den Elementen angeordnet ist.
  14. Linearbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente gegenüberliegende rampenförmige Ausnehmungen und Lastübertragungselemente, die in den Ausnehmungen angeordnet sind, umfassen.
  15. Linearbetätigungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastübertragungselemente Kugellager sind.
  16. Linearbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Elemente desweiteren gegenüberliegende schräge Nockenflächen aufweisen.
  17. Linearbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung entlang der Achse eine Nockenbahn, die einem der Elemente zugeordnet ist, und einen Nockenfolger, der dem anderen Element zugeordnet ist, umfassen.
  18. Linearbetätigungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn kontinuierlich ist und sich um 360° erstreckt.
  19. Linearbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung entlang der Achse eine Gewindespindel, die drehbar mit einem der Elemente angeordnet ist, und eine Mutter, die mit der Gewindespindel kämmt und drehbar mit dem anderen Element angeordnet ist, umfassen.
  20. Linearbetätigungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erzeugen einer Bewegung entlang der Achse eine Gewindespindel, die drehbar mit einem der Elemente angeordnet ist, und eine Mutter, die mit der Gewindespindel kämmt und drehbar mit dem anderen Element angeordnet ist, umfassen.
  21. Differentialantriebsbetätigungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kombination umfaßt: ein erstes drehbares Element mit einer ersten Vielzahl von Zähnen, das auf einer Achse angeordnet ist, ein zweites drehbares Element mit einer zweiten Vielzahl von Zähnen, deren Zahl sich von der Zahl der ersten Vielzahl von Zähnen unterscheidet, das auf der Achse benachbart zum ersten kreisförmigen Element angeordnet ist, Einrichtungen, die dem ersten und zweiten drehbaren Element zugeordnet sind, um eine Bewegung entlang der Achse bei einer differentiellen Drehung der Elemente zu erzeugen, und Einrichtungen zum differentiellen und bidirektionalen Drehen der Elemente.
  22. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum differentiellen Drehen der Elemente einen Antriebsmotor mit einem Ausgangsritzel, das das erste und zweite drehbare Element gemeinsam drehen kann, aufweisen.
  23. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie desweiteren ein leerlaufendes Zahnrad aufweist, das zwischen dem Ausgangsritzel und den drehbaren Elementen angeordnet ist.
  24. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente gegenüberliegende rampenförmige Ausnehmungen und in den Ausnehmungen angeordnete Lastübertragungselemente umfassen.
  25. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung eine Bewegung entlang der Achse eine Nockenbahn, die einem der Elemente zugeordnet ist, und einen Nockenfolger, der dem anderen Element zugeordnet ist, umfassen.
  26. Differentialantriebsbetätigungseinheit nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung entlang der Achse eine Gewindespindel, die drehbar mit einem der Elemente angeordnet ist, und eine Mutter, die mit der Gewindespindel kämmt und drehbar mit dem anderen Element angeordnet ist, umfassen.
DE102005033244A 2004-07-16 2005-07-15 Differentialantriebsbetätigungseinheit Withdrawn DE102005033244A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/892,706 2004-07-16
US10/892,706 US20060011441A1 (en) 2004-07-16 2004-07-16 Ball ramp actuator having differential drive
US11/106,748 2005-04-15
US11/106,748 US20060011001A1 (en) 2004-07-16 2005-04-15 Differential drive actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033244A1 true DE102005033244A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033244A Withdrawn DE102005033244A1 (de) 2004-07-16 2005-07-15 Differentialantriebsbetätigungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060011001A1 (de)
JP (1) JP2006029586A (de)
KR (1) KR20060053835A (de)
DE (1) DE102005033244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216662A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialkrafterzeugungseinrichtung
DE102009007835B4 (de) 2009-02-06 2022-08-18 Magna powertrain gmbh & co kg Drehmomentübertragungsanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7155028B2 (en) * 2004-11-24 2006-12-26 Sonodyne Taiwan Co., Ltd. Voice coil mounting structure
US20070144860A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dymos Co., Ltd D/B/A Dymos Of America Transfer case with moving coil clutch actuator operator
JP5164337B2 (ja) * 2006-04-18 2013-03-21 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および鞍乗型車両
US8560047B2 (en) 2006-06-16 2013-10-15 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Method and apparatus for computer aided surgery
US8363317B2 (en) * 2009-06-23 2013-01-29 Raytheon Canada Limited Method and apparatus for focusing a microscope
WO2011093432A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 自動車用パワーテークオフユニット
WO2011133927A2 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Blue Belt Technologies, Llc Navigated freehand surgical tool and kit
DE102011006965A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
US9498231B2 (en) 2011-06-27 2016-11-22 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US11911117B2 (en) 2011-06-27 2024-02-27 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US10219811B2 (en) 2011-06-27 2019-03-05 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
US10105149B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
DE102013215849A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
CN103548623B (zh) * 2013-10-31 2015-08-19 天津三元机电设备制造有限公司 带有压力差速摩擦制动机构的日光温室卷帘机
JP6135634B2 (ja) * 2014-10-07 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用トランスファ
JP6233383B2 (ja) * 2015-10-28 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用トランスファ
JP6288045B2 (ja) * 2015-11-11 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両用トランスファ
US10280986B2 (en) * 2016-02-12 2019-05-07 Borgwarner Inc. Actuator mechanism for transfer case
US10871210B2 (en) * 2018-02-21 2020-12-22 Borgwarner Inc. Gear drive assembly for actuator system
DE102018206297B4 (de) * 2018-04-24 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Wellenverbindungseinrichtung, Verfahren zum Schalten einer Wellenverbindungseinrichtung und Fahrzeuggetriebe
WO2021025860A1 (en) * 2019-08-05 2021-02-11 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer assembly with self-locking worm and spur gears
EP3825582B1 (de) * 2019-11-20 2024-04-10 Stellantis Europe S.p.A. System zum betrieb eines getriebes für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861665A (en) * 1954-02-12 1958-11-25 Siemens Ag Magnetic clutches
US3729863A (en) * 1972-03-01 1973-05-01 Shinsei Kogyo C Ltd Toy seal amusement device
DE2556128C3 (de) * 1974-12-16 1978-05-03 Shinpo Kogyo K.K., Kyoto (Japan) Untersetzungsgetriebe
US4338831A (en) * 1979-11-02 1982-07-13 Rodaway Keith S Subtractive and additive differential gear reduction system
US4368808A (en) * 1980-07-28 1983-01-18 Tochigi-Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Hub clutch
US4590806A (en) * 1984-10-03 1986-05-27 Simmonds Precision Products, Inc. Monopole digital vernier torque meter
JPH0819971B2 (ja) * 1987-12-10 1996-03-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 摩擦係合装置用アクチュエータ
US5189923A (en) * 1992-01-24 1993-03-02 Bimba Manufacturing Company Antibacklash rack assembly
SE510300C2 (sv) * 1996-12-19 1999-05-10 Haldex Traction Ab Momentöverförande anordning
US6155220A (en) * 1999-09-13 2000-12-05 General Motors Corporation Piezoelectric differential cam phaser
SE518242C2 (sv) * 2000-05-10 2002-09-10 Haldex Traction Ab Rullarrangemang i en momentöverförande anordning
US6419061B1 (en) * 2000-09-15 2002-07-16 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Anti-backlash mechanism
JP3952457B2 (ja) * 2002-10-07 2007-08-01 本田技研工業株式会社 動力伝達装置用アクチュエータ
DE102004015304A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Drehmomentübertragungskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007835B4 (de) 2009-02-06 2022-08-18 Magna powertrain gmbh & co kg Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012216662A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialkrafterzeugungseinrichtung
DE102012216662B4 (de) * 2012-09-18 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialkrafterzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060053835A (ko) 2006-05-22
US20060011001A1 (en) 2006-01-19
JP2006029586A (ja) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033244A1 (de) Differentialantriebsbetätigungseinheit
DE102008006024B4 (de) Freilaufkupplung
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE19734023B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP2182235B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
EP3516249A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
WO2015149874A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10251467A1 (de) Getriebemodul für Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Differentialanordnung
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
WO2006114331A1 (de) Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung
DE102004039426A1 (de) Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten
EP1518059B1 (de) Synchroniserte getriebeschaltung mit hydraulischer betätigung
DE19904021A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE4224547A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
WO2019096478A1 (de) Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe
WO2023187209A1 (de) Verbessertes schalten von axialkupplungen mit flachverzahnungen unter last
WO2007138005A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmomentes von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
DE102016205061B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3813516A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3835224A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee