DE102005032988A1 - Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur - Google Patents

Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur Download PDF

Info

Publication number
DE102005032988A1
DE102005032988A1 DE102005032988A DE102005032988A DE102005032988A1 DE 102005032988 A1 DE102005032988 A1 DE 102005032988A1 DE 102005032988 A DE102005032988 A DE 102005032988A DE 102005032988 A DE102005032988 A DE 102005032988A DE 102005032988 A1 DE102005032988 A1 DE 102005032988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
coating
cooling
paper
coating blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032988B4 (de
Inventor
Kyung Tae Yun
Yong Ho Jun
Jong Kook Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansol Paper Co Ltd
Original Assignee
Hansol Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040064349A external-priority patent/KR100605271B1/ko
Priority claimed from KR1020040110065A external-priority patent/KR100692928B1/ko
Application filed by Hansol Paper Co Ltd filed Critical Hansol Paper Co Ltd
Publication of DE102005032988A1 publication Critical patent/DE102005032988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032988B4 publication Critical patent/DE102005032988B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Kühlen einer Beschichtungsklinge der Beschichtungsvorrichtung und einer auf die Papierbahn aufzubringenden Beschichtungsfarbe, wobei ein Streifen- und/oder Schlierenbildungsphänomen, welches durch Ansammlung der Beschichtungsfarbe am Ende der Beschichtungsklinge hervorgerufen wird, wirksam unterbunden wird. Das Kühlsystem weist eine Vorrichtung auf, die an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet ist, sowie Verbindungsschläuche zur Führung von Kühlmittel zu der Kühlvorrichtung, eine Zirkulationseinheit und eine Wärmetauschereinheit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem und ein Kühlverfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur. Insbesondere ist das Kühlsystem bzw. das Kühlverfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung mit einer Beschichtungsklinge ("Rakel"), die eine Kühleinrichtung aufweist, so dass die Bildung von Stalagmiten aus Beschichtungsfarbe am Ende der Beschichtungsklinge wirksam vermieden wird.
  • Die Papierherstellung weist typischerweise die Schritte des Aufbereitens von Papierrohmaterial, des Herstellens einer Papierbahn, des Beschichtens der Papierbahn mit einer geeigneten Beschichtungsfarbe und die Endbearbeitung der Papierbahn auf. Beim Vorgang der Bereitstellung des Papierrohmaterials wird durch chemische oder mechanische Behandlung eine Pulpe aus Holz oder einer anderen Faserpflanze gewonnen. Insbesondere wird zum Erhalten der Pulpe Holz oder eine andere Faserpflanze einem Schäler zugeführt, um abgeschält zu werden. Nachfolgend wird das geschälte Holz oder die andere Faserpflanze einem Mahlwerk zugeführt, wo das Holz oder die andere Faserpflanze mit Wasser gemischt und vermahlen wird, um eine Aufschlämmung zu bilden. Schließlich wird die Pulpe zur Papierherstellung durch Absieben der Aufschlämmung aufbereitet.
  • Andererseits kann das Papierrohmaterial aus anderen Materialien gewonnen werden, beispielsweise einer chemischen Pulpe oder einer DIP (De-Inking Pulp). Das Papierrohmaterial läuft aufeinanderfolgend durch verschiedene Grundbearbeitungen, beispielsweise Papierherstellung, Beschichtung und Endbearbeitung und andere zusätzliche Prozesse, die Gegenstand von speziellen Anforderungen sind, um so eine Papierbahn zu bilden, welche auf eine Rolle gewickelt wird.
  • Genauer gesagt ist der Papierherstellungsprozess unterteilt in einen Einspritzprozess zum gleichmäßigen Einspritzen des Papierrohmaterials, einen Verteilungsprozess zum Egalisieren des eingespritzten Papierrohmaterials, einen Pressprozess zum Pressen und Entwässern des Papierrohmaterials mittels einer Druckrolle, einen Vortrocknungsprozess zum ersten Trocknen des Papierrohmaterials in Form einer Bahn, einen Nachtrocknungsprozess zum Ausgleichen der in der Papierbahn enthaltenen Feuchtigkeit, einen Ausgleichsprozess zur Einstellung der Dicke und Glattheit der Papier bahn unter Verwendung einer Druckrolle und einen Wickelprozess zum Wickeln der Papierbahn auf eine Rolle.
  • Der Beschichtungsprozess, bei dem eine Papierbahn durch einen Beschichter mit einer geeigneten Beschichtungsfarbe beschichtet wird, weist insbesondere Vorgänge des Abwickelns der Papierbahn von der Rolle, des Aufbringens einer Beschichtungsfarbe (Pigmente, Binder und Additive) auf die Oberfläche der Papierbahn zur Bereitstellung von Glätte oder Glanz, das Trocknen der mit der Zusammensetzung beschichteten Papierbahn mittels Dampf oder Heißluft und das erneute Aufwickeln der Papierbahn auf die Rolle auf.
  • Ein herkömmlicher in dem obigen Beschichtungsprozess verwendeter Beschichter wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten 7 und 8 beschrieben.
  • Der Beschichter weist eine Anlagerolle 20 auf, welche eine zu beschichtende Papierbahn 10 fördert, wobei sie die Papierbahn 10 unterstützt. Benachbart dem unteren Ende der Anlagerolle 20 ist eine Düse 18 zum Aufspritzen einer Beschichtungsfarbe 12 auf die Oberfläche der Papierbahn 10 angeordnet. Der Beschichter weist weiterhin eine Beschichtungsklinge 14 auf, welche die Beschichtungsfarbe 12 auf die Papierbahn 10 in gleichförmig verteilter Weise aufbringt. Die Beschichtungsklinge 14 ist so gestaltet, dass sie gegen die Oberfläche der Anlagerolle 20 gespannt ist. Ferner weist der Beschichter eine Formgebungsröhre 16 auf, die an der Außenseite der Beschichtungsklinge 14 angeordnet ist, um das Profil der Beschichtungsklinge 14 zu formen, sowie eine Basis 22, auf der die Formgebungsröhre 16 angeordnet ist.
  • Die Breite der Beschichtungsklinge 14 ist im wesentlichen gleich der Breite der Anlagerolle 20, so dass es der Beschichtungsklinge 14 ermöglicht ist, die Oberfläche der Papierbahn 10, auf welche die aufgespritzte Beschichtungsfarbe 12 aufgebracht ist, in einem Zug zu rakeln.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die Papierbahn 10 durch die Drehung der Anlagerolle 20 fortlaufend gefördert, wobei sie in engem Teilkontakt mit der Oberfläche der Anlagerolle 20 ist. Die Düse 18 spritzt die Beschichtungsfarbe 12 auf die Oberfläche der Papierbahn 10 und die Beschichtungsklinge 14 bringt die Beschichtungsfarbe 12 auf und verteilt sie gleichförmig über die Oberfläche der Papierbahn 10. Während des Aufbringens der Beschichtungsfarbe 12 auf die Papierbahn 10 wird ein Überschuss an Beschichtungsfarbe 12 durch die Beschichtungsklinge 14 entfernt. Dieser Prozess wird Dosierprozess genannt (siehe beigefügte 8).
  • Der Dosierprozess kann eingestellt werden, indem die Position der Beschichtungsklinge 14 verschoben wird, was durch Ansteuern eines Zylinders durchgeführt werden kann, der in der Formgebungsröhre 16 eingebaut ist, so dass eine gewünschte Menge an Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn 10 aufgebracht werden kann. Um den Beschichtungsfarbenüberschuss, der während des Dosierprozesses entfernt worden ist, sammeln zu können, ist unterhalb der Düse 18 eine Sammelvorrichtung 40 angeordnet.
  • Ein derartiger herkömmlicher Beschichter hat jedoch folgende Nachteile.
  • Bezugnehmend auf 7 sammelt sich ein Teil der Beschichtungsfarbe 12 aufgrund einer Dichteerhöhung beim Passieren zwischen der Beschichtungsklinge 14 und der Papierbahn 10 am distalen Ende der Beschichtungsklinge 14 an. Die sich ansammelnde Beschichtungsfarbe häuft sich auf und bildet schließlich einen Stalagmiten, der zum Auftreten von Kratzern in der Papierbahn und zur Übertragung der Stalagmiten auf die Papierbahn führt.
  • Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten der Papierbahn 10 nimmt die Dichte der Beschichtungsfarbe aufgrund einer auf sie wirkenden hohen Scherbelastung beim Durchlauf durch die Beschichtungsklinge und durch eine abrupte Entwässerung durch den Druck schlagartig zu, was zum Auftreten von Schlieren oder Streifen am distalen Ende der Beschichtungsklinge führt. Eine solche Anhäufung der Beschichtungsfarbe führt letztendlich zu einem Stalagmiten, der zu einem fehlerhaft beschichteten Papier führt.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die US-PS 5,219,618 (15.06.1993) eine Vorrichtung, welche die Ausbildung eines Stalagmiten verhindert, indem ein Fluid auf das Ende einer Klinge und die Beschichtungsfarbe gesprüht wird.
  • Weiterhin beschreibt die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. H4-228700 (18.08.1992) ebenfalls eine Vorrichtung, die in der Lage ist, die Ausbildung eines Stalagmiten zu unterbinden, wobei eine Einspritzvorrichtung vorgesehen ist, um ein Fluid auf eine Grenzfläche zwischen der Papierbahn und stromabwärts der Beschichtungsklinge zu sprühen. Der oben genannte Stand der Technik zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ausbildung des Stalagmiten dadurch verhindert wird, dass eine Sprühvorrichtung für ein Fluid vorgesehen wird.
  • Unter diesen Umständen besteht eine erhebliche Nachfrage nach einer Papierbeschichtungsvorrichtung und einem Papierbeschichtungssystem, welche bzw. welches in der Lage ist, den Anstieg der Dichte der Beschichtungsfarbe wirksam zu verhindern, indem der Feuchtigkeitsgehalt beibehalten wird. Weiterhin besteht eine Nachfrage nach einer Papierbeschichtungsvorrichtung und einem Papierbeschichtungssystem, welche bzw. welches in der Lage ist, das Schlieren- und Streifenbildungsphänomen während eines Papierbeschichtungsvorgangs zu verringern, so dass die Produktivität und Qualität von beschichtetem Papier verbessert wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme zu lösen. Hierzu stellt die vorliegende Erfindung ein Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur bereit, insbesondere zum Kühlen einer Beschichtungsklinge der Beschichtungsvorrichtung und einer auf eine Papierbahn aufzubringenden Beschichtungsfarbe, durch das ein Streifen- und/oder Schlierenbildungsphänomen aufgrund einer Ansammlung der Beschichtungsfarbe am Ende der Beschichtungsklinge wirksam unterbunden wird. Das Kühlsystem weist eine Kühlvorrichtung auf, welche an einer rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet ist, Leitungen zur Führung eines Kühlmittels zur Kühlvorrichtung, eine Kühlmittelzirkuliereinheit und eine Wärmetauschereinheit.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsvorrichtung weist auf: eine Beschichtungsklinge zur Aufbringung einer Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn; eine Formgebungsröhre zur Formung des Profils der Beschichtungsklinge; eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen der Beschichtungsklinge, welche in einem Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre angeordnet ist; und ein Kühlmittelzirkuliersystem zur Zwangszirkulation des Kühlmittels durch die Kühlvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung in Gestalt einer zickzackförmigen Kühlleitung ausgeführt, welche dicht an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angebracht ist. Selbstverständlich steht die Kühlleitung in Fluidverbindung mit dem Kühlmittelzirkulationssystem.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Papierbeschichtungsvorrichtung ist die Kühlvorrichtung in Form einer Kühlleitung ausgeführt, welche eine Öff nung aufweist, um das Kühlmittel austreten zu lassen. Die Kühlleitung ist an einem unteren Teil der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Papierbeschichtungsvorrichtung besteht die Kühlvorrichtung aus zwei Röhren, welche an einem oberen Teil bzw. einem unteren Teil der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet sind, wobei Düsen an den Röhren angeordnet sind, welche gleichförmig voneinander beabstandet sind. Die Düsen spritzen das Kühlmittel direkt auf die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Papierbeschichtungsvorrichtung ist die Kühlvorrichtung in Form eines Kühlraums ausgebildet, der durch Trennwände festgelegt ist, welche einen Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre umgeben. Die Trennwände sind mit einem Einlass und einem Auslass versehen, welche mit dem Kühlmittelzirkulationssystem in Verbindung stehen.
  • Insbesondere weist das Kühlmittelzirkulationssystem einen Kühlmitteltank, eine Kühlmittelpumpe, eine Kühlmittelförderleitung, welche die Kühlmittelpumpe und die Kühlvorrichtung verbindet, und eine Kühlmittelabflussleitung zum Zurückführen des von der Kühlvorrichtung abgegebenen Kühlmittels zur Kühlmittelpumpe auf.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsvorrichtung vorzugsweise mit einem Deckel versehen, um den oberen Teil des Freiraums abzudecken, der durch die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge und die Formgebungsröhre gebildet ist, um zu verhindern, dass das Kühlmittel austritt und sich verteilt. Besonders bevorzugt weist das Kühlmittelzirkulationssystem ferner in dem Kühlmitteltank eine Temperatursteuerung auf.
  • Eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsvorrichtung weist auf: eine Anlagerolle zum kontinuierlichen Fördern einer Papierbahn; eine Düse zum Aufspritzen einer Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn, wobei die Düse benachbart einem unteren Ende der Anlagerolle angeordnet ist; eine Beschichtungsklinge zum Aufbringen und Dosieren der Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn in einer gleichförmig verteilten Weise; eine Formgebungsröhre zur Formung des Profils der Beschichtungsklinge; ein Kühlungswerkzeug zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge, wobei das Kühlungswerkzeug in einem Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre eingebaut ist; Verbindungsschläuche, die an beiden Enden des Kühlungswerkzeugs angeordnet sind; eine Pumpe in Fluidverbindung mit einem der Verbindungsschläuche, der zum Abführen des Kühlmittels aus dem Kühlungswerkzeug dient (nachfolgend als Auslassverbindungsschlauch bezeichnet); eine Wärmetauschereinheit, die zwischen der Pumpe und einem der Verbindungsschläuche eingebaut ist, der zum Einbringen des Kühlmittels in das Kühlungswerkzeug dient (nachfolgend als Einlassverbindungsschlauch bezeichnet); und einen Kühler, der einen indirekten Wärmetausch mit dem Kühlmittel an der Wärmetauschereinheit mittels eines hierin zirkulierenden Kältemittels durchführt.
  • Vorzugsweise ist das Kühlungswerkzeug eine Kupferröhre, in der das Kühlmittel fließt. Die Kupferleitung ist dicht an die hintere Oberfläche der Beschichtungsklinge angebracht. Besonders bevorzugt ist weiterhin ein Kühlmittelreservoir zwischen dem Auslassverbindungsschlauch und der Pumpe angeordnet.
  • Die Wärmetauschereinheit besteht aus einem Gehäuse, welches einen Kühlmittelzirkulationsraum festlegt, einem Einlass und einem Auslass zum Anschluss des Kühlmittels, welche an einer Seite des Gehäuses ausgebildet sind, und einer Kältemittelzirkulationsleitung, welche an der anderen Seite des Gehäuses teilweise in das Gehäuse hineingeführt ist. Vorzugsweise ist die Wärmetauschereinheit weiterhin mit einer Temperatursteuerung ausgestattet, welche die Temperatur des Kühlmittels erfasst und die Temperatur des Kühlmittels entsprechend einstellt.
  • Zwischen den Auslass der Wärmetauschereinheit und dem Einlassverbindungsschlauch ist ein Kühlmittelventil geschaltet.
  • Ein Kühlverfahren für eine erfindungsgemäße Papierbeschichtungsvorrichtung weist die Schritte des Einbaus einer Kühlungsvorrichtung an einer rückwärtigen Oberfläche einer Beschichtungsklinge und das Einbringen eines Kühlmittels bei -15°C ~ 25°C in die Kühlvorrichtung zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge auf. Besonders bevorzugt beträgt die Temperatur des Kühlmittels, welches in die Kühlvorrichtung einzubringen ist, -15°C ~ 0°C.
  • Die oben genannten Aspekte und weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung erläutert, in der:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Kühlsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Kühlsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Kühlsystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, welche ein Kühlmittelzirkulationssystem einer Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Kühlsystem gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems ist, welches in einer Papierbeschichtungsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6 ein genaueres Diagramm eines Kühlsystems ist, welches in einer Papierbeschichtungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7 eine Schnittdarstellung einer Papierbeschichtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist; und
  • 8 eine vergrößerte Ansicht eines Endes einer Beschichtungsklinge in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei gezeigt ist, wie die Beschichtungsklinge eine Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn gleichförmig verteilt und aufbringt.
  • Die 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Kühlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Die bevorzugten Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass Schlieren- und/oder Streifenbildungsphänomene durch Herunterkühlen einer Beschichtungsklinge und einer Beschichtungsfarbe während eines Beschichtungsprozesses wesentlich verringert sind.
  • Gemäß den 1 bis 3 weist eine Papierbeschichtungsvorrichtung eine Anlagerolle 20 auf, welche durch ihre Drehung eine Papierbahn 10 fördert, sowie eine Düse 18 zum Aufspritzen einer Beschichtungsfarbe 12 auf die Oberfläche der Papierbahn 10 und eine Beschichtungsklinge 14 ("Rakel"), welche die Beschichtungsfarbe 12 in einer gleichförmig verteilten Weise auf die Papierbahn 10 aufbringt. Die Beschichtungsklinge 14 ist so ausgestaltet, dass sie gegen die Oberfläche der Anlagerolle 20 vorgespannt ist. Ferner weist die Beschichtungsvorrichtung eine Formgebungsröhre 16 auf, die an der Rückseite der Beschichtungsklinge 14 angeordnet ist, um das Profil der Beschichtungsklinge 14 zu formen, sowie eine Basis 22, auf der die Formgebungsröhre 16 angeordnet ist.
  • Eine Kühlvorrichtung zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge 14 ist an einer rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 angeordnet. Die Kühlvorrichtung kann in einen Freiraum eingebaut sein, der zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 und der Formgebungsröhre 16 vorliegt.
  • Gemäß 1 ist die Kühlvorrichtung in Form einer Kühlmittelleitung 24a ausgeführt, durch welche das Kühlmittel fließt. Die Kühlmittelleitung 24a hat eine Zickzackform zur Erhöhung der Wärmeabfuhrleistung und ist fest an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 angebracht.
  • Gemäß 2 ist die Kühlvorrichtung eine Kühlleitung 24b, die sich am unteren Teil der Beschichtungsklinge 14 über die Länge der Beschichtungsklinge 14 erstreckt. Selbstverständlich steht die Kühlleitung 24b in Fluidverbindung mit einem Kühlmittelzirkulationssystem. An einer bestimmten Stelle in der Kühlleitung 24b ist eine Öffnung 26 zum Austretenlassen des Kühlmittels ausgebildet. Das Kühlmittel, das aus der Öffnung 26 austritt, füllt einen Raum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 und der Formgebungsröhre 16, wodurch eine Kühlung der Beschichtungsklinge 14 erreicht werden kann.
  • Bezugnehmend auf 3 besteht die Kühlvorrichtung aus zwei Leitungen 24c, welche an einem oberen Teil bzw. unteren Teil der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 angeordnet sind und einer Mehrzahl von in die Leitungen eingebauten Düsen 28, welche gleichförmig voneinander beabstandet sind. Die Düsen 28 sprühen das Kühlmittel direkt gegen die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge, so dass eine Kühlung der Beschichtungsklinge 14 erzielt wird.
  • Obgleich in der beigefügten Zeichnung nicht enthalten, kann eine andere Abwandlung der Kühlvorrichtung, beispielsweise ein Kühlraum, der durch Trennwände festgelegt ist, die einen Leerraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre einschließen, vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Eine der Trennwände, welche den Raum festlegen, sollte mit einem Einlass und einem Auslass versehen sein, um eine Verbindung mit dem Kühlmittelzirkulationssystem zu schaffen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist die Papierbeschichtungsvorrichtung mit einem Deckel 38 zum Abdecken des oberen Teils des Freiraums versehen, der durch die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 und der Formgebungsröhre 16 gebildet wird, um zu verhindern, dass das Kühlmittel austritt und sich verteilt. Der Deckel besteht vorzugsweise aus einem transparenten Vinylfilm.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Kühlmittelzirkulationssystem einen Kühlmitteltank 30, eine Pumpe 32 zum Zwangsfördern des Kühlmittels aus dem Tank zu der Kühlmittelvorrichtung (24a, 24b und 24c), eine Kühlmittelförderleitung 34, welche den Auslass der Pumpe 32 mit dem Einlass der Kühlvorrichtung verbindet, und eine Kühlmittelabfuhrleitung 36 auf, welche den Auslass der Kühlvorrichtung mit dem Kühlmitteltank 30 verbindet. Ferner ist das Kühlmittelzirkulationssystem mit einer Temperatursteuerung versehen, welche die Temperatur des Kühlmittels innerhalb eines Bereichs von 100°C bis -15°C hält.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Papierbeschichtungsvorrichtung mit einer Kühlvorrichtung gemäß der voranstehenden Ausführungsformen beschrieben.
  • Bei dem Papierbeschichtungsvorgang fördert die Anlagerolle 20 durch Drehen die Papierbahn 10. Wenn die Papierbahn 10 über die Anlagerolle 20 läuft, sprüht die Düse 18 kontinuierlich Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn 10. Anschließend bringt die Beschichtungsklinge 14 die Beschichtungsfarbe gleichförmig auf die Papierbahn 10 auf und entfernt einen Überschuss an Beschichtungsfarbe. Da die Beschichtungsklinge 14 mit der Kühlvorrichtung (24a, 24b und 24c) ausgestattet ist, werden die Beschichtungsklinge 14 selbst und die Beschichtungsfarbe 12, welche die Klinge direkt berührt, entsprechend heruntergekühlt. Dies erleichtert eine Reibungsverminderung zwischen der Papierbahn 10 und der Beschichtungsklinge 14. Letztendlich kann die Temperatur der Beschichtungsklinge 14 um wenigstens 10°C niedriger als bei einer herkömmlichen Papierbeschichtungsvorrichtung gehalten werden.
  • Gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Kühlvorrichtung wird aus dem Kühlmitteltank 30 mittels einer Pumpe gefördertes Kühlmittel in die Kühlmittelleitung 24a mit der Zickzackverlegung geführt. Da die Kühlmittelleitung 24a dicht an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 angebracht ist, erfolgt eine indirekte Kühlung durch den Wärmeaustausch zwischen der Beschichtungsklinge 14 und dem Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitung 24a fließt. Die von dem Kühlmittel gekühlte Beschichtungsklinge 14 dient indirekt auch dazu, die Temperatur der Beschichtungsfarbe 12 abzusenken, welche von der Beschichtungsklinge 14 aufgebracht und dosiert wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Kühlvorrichtung gemäß 2 wird aus dem Kühlmitteltank 30 mittels der Pumpe gefördertes Kühlmittel in die Kühlleitung 24b geleitet, welche benachbart dem unteren Ende der Beschichtungsklinge 14 angeordnet ist. Das Kühlmittel, welches die Kühlleitung 24b erreicht hat, tritt über die Öffnung 26 aus und füllt den Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 und der Formgebungsröhre 16. Angesichts des direkten Kühlverfahrens gemäß obiger Beschreibung versteht sich, dass eine derartige die Kühlleitung 24b verwendende Kühlvorrichtung geeignet zum Kühlen einer Beschichtungsklinge einer Papierbeschichtungsvorrichtung ist, bei der die Papierbahn 10 mit hoher Geschwindigkeit läuft.
  • Gemäß der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform der Kühlvorrichtung wird aus dem Kühlmitteltank 30 mittels der Pumpe gefördertes Kühlmittel in die Kühlmittelleitung 24c geführt und mittels der Düsen 28, die in den Kühlmittelleitungen 24c eingebaut sind, direkt auf die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 gesprüht. Eine solche Kühlvorrichtung, also die Kühlmittelleitung 24c mit den Sprühdüsen 28, ist wirksamer zum Kühlen der Beschichtungsklinge 14, da das Kühlmittel die Klinge direkt kontaktieren kann. Zwei Kühlmittelleitungen 24c, welche mit einer Mehrzahl von Sprühdüsen 28 ausgestattet sind, sind an einem unteren Abschnitt bzw. oberen Abschnitt der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 angeordnet, so dass die Kühleffizienz der Beschichtungsklinge erhöht ist, da das Kühlmittel über die gesamte Oberfläche der Beschichtungsklinge gleichförmig verteilt wird. Es versteht sich somit, dass die Kühlmittelleitungen 24c zum Kühlen einer Beschichtungsklinge einer Papierbeschichtungsvorrichtung geeignet sind, bei der die Papierbahn 10 mit einer hohen Geschwindigkeit läuft.
  • Das der Kühlvorrichtung (24a, 24b und 24c) zugeführte Kühlmittel kehrt über die Kühlmittelabfuhrleitung 36 nach dem Wärmetausch mit der Beschichtungsklinge 14 zu dem Kühlmitteltank 30 zurück.
  • Der Deckel 38, der den oberen Teil des Freiraums bedeckt, der durch die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge 14 und der Formgebungsröhre 16 festgelegt ist, verhindert, dass Kühlmittel auf die Papierbahn verteilt wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den plötzlichen Anstieg der Dichte der Beschichtungsfarbe, der zu einem Schlieren- oder Streifenphänomen am distalen Ende der Beschichtungsklinge bei hohen Geschwindigkeiten der Papierbahn führt, wesentlich verringern.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Kühlsystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm des gesamten Kühlsystems einschließlich der oben konkret beschriebenen Kühlvorrichtung. 6 zeigt das Kühlsystem aus 5 im Detail.
  • Bezugnehmend auf 5 ist mit den Bezugszeichen 42 ein Kühlwerkzeug bezeichnet, welches im Wesentlichen äquivalent zu der oben beschriebenen Kühlvorrichtung (24a, 24b und 24c) ist und welches zum Kühlen einer Beschichtungsklinge einer Papierbeschichtungsvorrichtung ausgelegt ist. Vorzugsweise ist das Kühlwerkzeug 42 aus einem Kupferrohr mit einer guten Wärmeübertragungseigenschaft gefertigt. Wie oben beschrieben, ist das Kühlwerkzeug 42 dicht an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge befestigt.
  • Das Kühlwerkzeug 42 ist mit Verbindungsschläuchen (44 und 46) an seinen beiden Enden versehen, die aus flexiblem Material bestehen. Vorzugsweise sind die Verbindungsschläuche (44 und 46) lösbar mit dem Kühlwerkzeug 42 mittels Verbindern verbunden, so dass die Verbindungsschläuche bei einer Reinigung oder Wartung abgenommen werden können.
  • Gemäß 6 ist einer der Verbindungsschläuche (44 und 46), durch den das Kühlmittel herausfließt (nachfolgend als Auslassverbindungsschlauch bezeichnet), mit zwei Pumpen 48 verbunden, welche zueinander parallel angeordnet sind. Eine der Pumpen ist eine Primärpumpe, die im Normalzustand verwendet wird. Die andere ist eine Zusatzpumpe, welche in einem Notfallzustand verwendet wird. Einer der Verbindungsschläuche, durch den das Kühlmittel fließt (nachfolgend als Einlassverbindungsschlauch bezeichnet), ist mit einer Wärmetauschereinheit 50 verbunden, in der ein Kältemittel zirkuliert. Zusätzlich ist zwischen die Pumpen 48 und den Auslassverbindungsschlauch 46 ein Kühlmittelreservoir 52 geschaltet.
  • Die Wärmetauschereinheit 50 weist ein Gehäuse 54, welches einen Kühlmittelzirkulationsraum bildet, einen Einlass 56 und einen Auslass 58 für das Kühlmittel, welche an einer Seite des Gehäuses 54 ausgebildet sind, und eine Kältemittelzirkulationsleitung 60 auf, welche zum Teil in das Gehäuse 54 hineingeführt ist. Ein Ende der Kältemittelzirkulationsleitung 60 ist mit einem Sammler 74 verbunden, der mit einem Kompressor 62 verbunden ist, und das andere Ende ist mit einem Expansionsventil 66 verbunden. Das Expansionsventil 66 ist mit einem Magnetventil 68 verbunden, an welches ein temporäres Reservoir 72 angeschlossen ist. Das temporäre Reservoir 72 steht in Fluidverbindung mit einem Kondensator 70.
  • Ferner ist eine Temperatursteuerung 74 zwischen die Wärmetauschereinheit 50 und das Magnetventil 68 geschaltet. Die Temperatursteuerung 74 erfasst die Temperatur des in der Wärmetauschereinheit 50 zirkulierenden Kühlmittels und versorgt nachfolgend eine Steuereinheit mit entsprechenden Signalen. Infolgedessen führt die Steuereinheit einen Ein/Aus-Vorgang für das Magnetventil 68 in Antwort auf die Signale von der Temperatursteuerung 74 durch, so dass das der Wärmetauschereinheit 50 zugeführte Kältemittel eingestellt werden kann. Letztendlich wird die Temperatur des Kühlmittels, welches im Wärmeaustausch mit dem Kältemittel steht, abgesenkt. Dies bedeutet, dass eine Bedienungsperson automatisch die Beschichtungsklinge mittels der Steuereinheit auf einer bestimmten Temperatur halten kann. Selbstverständlich ist es möglich, die bestimmte Temperatur jederzeit auf eine andere gewünschte Temperatur zu ändern.
  • Zwischen dem Auslass 58 der Wärmetauschereinheit 50 und dem Einlassverbindungsschlauch 44 befindet sich ein Kühlmittelventil 76 zur Steuerung des Kühlmittelstroms in das Kühlwerkzeug 42.
  • Das Kühlsystem zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet als Kältemittel R-22(HCFC22). Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Kühlmittel ist eine Zusammensetzung, welche ähnlich dem Kältemittel als Wärmeübertragungsmedium dient. Diese Zusammensetzung unterscheidet sich jedoch von dem Kältemittel dahingehend, dass während eines Kühlzyk lus kein Phasenübergang stattfindet. Genauer gesagt, die Zusammensetzung überträgt die Wärme in einem Zustand fühlbarer Wärme, wohingegen das Kältemittel die Wärme in einem Zustand latenter Wärme überträgt. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung Äthylenglykol, welches unschädlich für den menschlichen Körper ist.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kühlsystems gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Im Betrieb des Kühlsystems wird durch einen Vorgang seitens eines Benutzers dem Kompressor 62 elektrische Energie zugeführt und das Kältemittel beginnt, durch das geschlossene Kühlsystem, bestehend aus dem Kondensator 70, dem Kompressor 62, dem Expansionsventil 66, der Wärmetauschereinheit 50 etc. zu zirkulieren.
  • Anschließend fördert die Pumpe 48 das Kühlmittel, um eine Zirkulation durch die Wärmetauschereinheit 50 zu bewirken. Das Kühlmittel wird indirekt durch das Kältemittel in der Wärmetauschereinheit 50 gekühlt und dann über den Einlassverbindungsschlauch 44 den Kühlwerkzeugen 42 zur Einbringung des Kühlmittels zugeführt. Nachfolgend kann mit Hilfe der Kühlwerkzeuge 42 die Beschichtungsklinge 14 auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden, bei der die Ansammlung von Beschichtungsfarbe wirksam unterbunden ist, so dass das Streifen- und/oder Schlierenphänomen reduziert wird, welches durch die Ansammlung der Beschichtungsfarbe hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur des Kühlmittels, welches in die Kühlwerkzeuge 42 eingebracht wird, innerhalb eines Bereichs von -15°C ~ 25°C gehalten. Besser sollte die Temperatur des Kühlmittels innerhalb eines Bereichs von -15°C ~ 0°C gehalten werden, was optimal ist, um das Streifen- und/oder Schlierenphänomen zu verhindern. Wenn die Temperatur des Kühlmittels unter -15°C gelangt, kann ein Kontaktabschnitt zwischen den Kühlwerkzeugen 42 und der Beschichtungsklinge 14 einfrieren, was dazu führt, dass die Beschichtungsklinge leicht aus der ursprünglich konfigurierten Lage weggedrückt wird, wodurch Mängel an dem beschichteten Papier entstehen können. Weiterhin kann eine derartige Temperatur eine Verschlechterung der Fließfähigkeit der Beschichtungsfarbe bewirken, was zu einer schlechteren Bearbeitbarkeit führt.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittels über 25°C gelangt, kann ein ausreichender Kühleffekt an der Beschichtungsklinge nicht erwartet werden, so dass der Zweck der Erfindung, nämlich das Unterbinden von Schlieren und/oder Streifen, nicht erreicht werden kann.
  • Nach dem Kühlen der Beschichtungsklinge wird das durch das Kühlwerkzeug 42 gelaufene Kühlmittel mittels der Pumpe 48 der Wärmetauschereinheit 50 zurückgeführt oder fließt in den Kühlmitteltank 52. Wie oben beschrieben, ist die Wärmetauschereinheit 50 mit der Temperatursteuerung 74 ausgestattet, um die Temperatur des momentan hierin zirkulierenden Kühlmittels zu erfassen und einzustellen. Die Temperatursteuerung 74 erfasst die Temperatur des in der Wärmetauschereinheit 50 zirkulierenden Kühlmittels und versorgt nachfolgend eine Steuereinheit mit entsprechenden Signalen. Infolgedessen führt die Steuereinheit einen Ein/Aus-Steuerbetrieb des Magnetventils 68 in Antwort auf Signale von der Temperatursteuerung 74 durch, so dass das der Wärmetauschereinheit 50 zugeführte Kältemittel eingestellt werden kann.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist ein Kühlsystem für eine Papierbeschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft dahingehend, dass die Stalagmitenausbildung von Beschichtungsfarbe an dem Ende der Beschichtungsklinge wirksam verhindert wird, indem verschiedene Kühlvorrichtungen für die Beschichtungsklinge bereitgestellt werden. Damit ist es möglich, ein Schlieren- und Streifenbildungsphänomen erheblich zu verringern, welches durch die Ausbildung der Stalagmiten während des Papierbeschichtungsvorgangs hervorgerufen wird, so dass die Produktivität und die Qualität von beschichtetem Papier verbessert wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die voranstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, ist nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Erfindung hierauf zu beschränken. Es erschließt sich aus dem Vorstehenden, dass eine Vielzahl von Abwandlungen und Modifikationen durch einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet gemacht werden kann, ohne vom wesentlichen Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Papierbeschichtungsvorrichtung, mit: einer Anlagerolle zum kontinuierlichen Fördern einer Papierbahn; einer Düse zum Aufspritzen von Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse benachbart einem unteren Ende der Anlagerolle angeordnet ist; einer Beschichtungsklinge zum Aufbringen und Dosieren der Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn in einer gleichförmig verteilten Weise; einer Formgebungsröhre zur Formung des Profils der Beschichtungsklinge; einer Kühlvorrichtung zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung in einem Freiraum zwischen einer rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre eingebaut ist; und einem Kühlmittelzirkulationssystem zur Zwangszirkulation von Kühlmittel durch die Kühlmittelvorrichtung.
  2. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine Kühlleitung mit einem Zickzackverlegungspfad ist, welche dicht an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angebracht ist.
  3. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine Kühlleitung ist, welche eine Öffnung für einen Austritt des Kühlmittels hat, wobei die Kühlleitung an einem unteren Teil der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet ist.
  4. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung aus zwei Leitungen, die an einem oberen Teil bzw. unteren Teil der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Sprühdüsen besteht, die in die Leitungen eingebaut sind, wobei die Sprühdüsen in gleichförmigen Abständen zueinander angeordnet sind und wobei die Sprühdüsen das Kühlmittel direkt auf die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge sprühen.
  5. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ein Kühlraum ist, der durch Trennwände festgelegt ist, welche einen Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre einschließen, wobei die Trennwände mit einem Einlass und einem Auslass zur Verbindung mit dem Kühlmittelzirkulationssystem versehen sind.
  6. Papierbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelzirkulationssystem einen Kühlmitteltank, eine Kühlmittelpumpe, eine Kühlmittelzufuhrleitung, welche die Kühlmittelpumpe und die Kühlvorrichtung verbindet, und eine Kühlmittelabfuhrleitung aufweist, um das von der Kühlvorrichtung abgegebene Kühlmittel der Kühlmittelpumpe zurück zu führen.
  7. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Deckel zur Abdeckung eines oberen Teils des Freiraums aufweist, der durch die rückwärtige Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre festgelegt ist, um zu verhindern, dass das Kühlmittel austritt und verteilt wird.
  8. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteltank mit einer eingebauten Temperatursteuerung versehen ist.
  9. Papierbeschichtungsvorrichtung, mit: einer Anlagerolle zum kontinuierlichen Fördern einer Papierbahn; einer Düse zum Aufspritzen von Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse benachbart einem unteren Ende der Anlagerolle angeordnet ist; einer Beschichtungsklinge zum Aufbringen und Dosieren der Beschichtungsfarbe auf die Papierbahn in einer gleichförmig verteilten Weise; einer Formgebungsröhre zur Formung des Profils der Beschichtungsklinge; einem Kühlwerkzeug zum Herunterkühlen der Beschichtungsklinge, wobei das Kühlwerkzeug in einem Freiraum zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge und der Formgebungsröhre eingebaut ist; Verbindungsschläuchen, die an beiden Enden des Kühlwerkzeuges angeordnet sind; einer Pumpe in Fluidverbindung mit einem der Verbindungsschläuche, der zum Einbringen von Kühlmittel in das Kühlwerkzeug dient; einer Wärmetauschereinheit, die zwischen der Pumpe und einem der Verbindungsschläuche angeordnet ist, der zum Abführen von Kühlmittel aus dem Kühlwerkzeug dient; und einem Kältemittel, welches einen indirekten Wärmetausch mit dem Kühlmittel in der Wärmetauschereinheit über das hierin zirkulierende Kältemittel durchführt.
  10. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwerkzeug ein Kupferrohr ist, in dem das Kühlmittel fließt, wobei das Kupferrohr dicht an der rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge angebracht ist.
  11. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kühlmittelreservoir aufweist, welches zwischen die Pumpe und einen der Verbindungsschläuche geschaltet ist, der zum Abführen des Kühlmittels aus dem Kühlwerkzeug dient.
  12. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit aufgebaut ist aus: einem Gehäuse, welches einen Kühlmittelzirkulierraum festlegt; einem Einlass und einem Auslass zum Führen des Kühlmittels, welche an einer Seite des Gehäuses ausgebildet sind; und einer Kältemittelzirkulationsleitung, welche an der anderen Seite des Gehäuses zum Teil in das Gehäuse geführt ist.
  13. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit mit einer Temperatursteuerung ausgestattet ist, welche die Temperatur des Kühlmittels erfasst und die Temperatur des Kühlmittels entsprechend einstellt.
  14. Papierbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittelventil zwischen dem Auslass der Wärmetauschereinheit und dem Verbindungsschlauch zum Einbringen von Kühlmittel in das Kühlwerkzeug angeordnet ist.
  15. Kühlverfahren für eine Beschichtungsklinge einer Papierbeschichtungsvorrichtung, mit den Schritten: Anordnen einer Kühlvorrichtung an einer rückwärtigen Oberfläche der Beschichtungsklinge; und Zirkulieren lassen des Kühlmittels mit einer Temperatur von -15°C ~ 25°C durch die Kühlvorrichtung, um so die Beschichtungsklinge herunterzukühlen.
  16. Das Kühlverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des durch die Kühlvorrichtung zirkulierenden Kühlmittels im Bereich von -15°C bis 0°C liegt.
DE102005032988A 2004-08-16 2005-07-14 Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur Expired - Fee Related DE102005032988B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040064349A KR100605271B1 (ko) 2004-08-16 2004-08-16 종이 제조용 코팅머신의 냉각장치
KR10-2004-0064349 2004-08-16
KR10-2004-0110065 2004-12-22
KR1020040110065A KR100692928B1 (ko) 2004-12-22 2004-12-22 종이 제조용 코팅머신의 냉각 장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032988A1 true DE102005032988A1 (de) 2006-03-09
DE102005032988B4 DE102005032988B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=36103760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032988A Expired - Fee Related DE102005032988B4 (de) 2004-08-16 2005-07-14 Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7517407B2 (de)
JP (1) JP2006055840A (de)
DE (1) DE102005032988B4 (de)
FI (1) FI20050806A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116621A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Gekühlte Streichklinge für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070227447A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Honeywell International, Inc. Control of a coating process
CN104209241A (zh) * 2014-08-26 2014-12-17 中天光伏材料有限公司 一种精确涂布胶水回收利用装置
CN110293035B (zh) * 2019-07-08 2020-10-30 淮安惠而邦企业管理有限公司 一种板料涂胶粘剂用板料夹持机构
CN110607713A (zh) * 2019-09-17 2019-12-24 浙江宜佳新材料股份有限公司 一种浸渍纸生产用环保型二次冷却装置
CN114178136B (zh) * 2021-12-10 2023-03-10 揭阳市东信智能门窗科技有限公司 用于中空玻璃的密封装置及玻璃密封用胶水刮除收集装置
CN114950892A (zh) * 2022-06-09 2022-08-30 合肥烟草工贸总公司 一种卷烟铝箔纸生产用上油料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313972A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum ein- und vorspannen eines elastischen streichmessers
US5219618A (en) * 1990-06-08 1993-06-15 Knp Papier B.V. Method and apparatus for preventing stalagmite formation in a paper coating operation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134126A (en) * 1961-10-17 1964-05-26 Beloit Corp Deflection compensation for doctor backs
AT310547B (de) * 1970-02-17 1973-10-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Material
US3785340A (en) * 1972-08-08 1974-01-15 Beloit Corp Metering bar
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
WO1993010939A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Colorado Laser Marking, Inc. Apparatus and method for marking thin walled tubes
FI925704A (fi) * 1992-12-15 1994-06-16 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto telan pinnan päällystämiseksi
GB9705332D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Ecc Int Ltd Reducing doctor blade wear in a paper coating machine
DE19717524C2 (de) * 1997-04-25 2002-04-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
CA2282907C (en) * 1998-09-17 2008-04-15 Fort James Corporation Fluid material application system employing tube-in-hose heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313972A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum ein- und vorspannen eines elastischen streichmessers
US5219618A (en) * 1990-06-08 1993-06-15 Knp Papier B.V. Method and apparatus for preventing stalagmite formation in a paper coating operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116621A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Gekühlte Streichklinge für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032988B4 (de) 2008-02-14
US7517407B2 (en) 2009-04-14
US20060032436A1 (en) 2006-02-16
FI20050806A0 (fi) 2005-08-09
FI20050806A (fi) 2006-02-17
JP2006055840A (ja) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032988B4 (de) Kühlsystem und -verfahren für eine Papierbeschichtungsvorrichtung einer Papierbeschichtungsapparatur
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE2526078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der walzen von walzgeruesten
EP0899030B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
AT504997B1 (de) Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
DE19709138C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzefilms
DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0625381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE4420104C2 (de) Stützelement
DE2611625B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE112006002157T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Verwendbarkeit einer gleitbeschickten Vorhangstreicheinrichtung und zur Verringerung des Verlustes von Streichwerkstoffen
DE102005041372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Online-Beschichten einer Faserstoffbahn
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102007000801A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3826779B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum kühlen der oberen arbeitswalze eines walzgerüstes
DE803241C (de) Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
DE102005022595A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Zylinders einer Druckmaschine
DE2513313C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschflüssigkeit auf einem Trommelfilter
DE3421753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201