DE102005031577A1 - Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten - Google Patents

Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE102005031577A1
DE102005031577A1 DE102005031577A DE102005031577A DE102005031577A1 DE 102005031577 A1 DE102005031577 A1 DE 102005031577A1 DE 102005031577 A DE102005031577 A DE 102005031577A DE 102005031577 A DE102005031577 A DE 102005031577A DE 102005031577 A1 DE102005031577 A1 DE 102005031577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical dosage
dosage form
form according
angiotensin
osmotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031577A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Ohm
Klaus Dr. Benke
Hanna Dr. Tinel
Joachim Dr. Hütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102005031577A priority Critical patent/DE102005031577A1/de
Priority to KR1020087003113A priority patent/KR20080031382A/ko
Priority to US11/922,745 priority patent/US8153160B2/en
Priority to AU2006265367A priority patent/AU2006265367A1/en
Priority to CA2614085A priority patent/CA2614085C/en
Priority to JP2008519837A priority patent/JP2009500361A/ja
Priority to RU2008103551/15A priority patent/RU2008103551A/ru
Priority to PCT/EP2006/006293 priority patent/WO2007003330A2/de
Priority to BRPI0612681-2A priority patent/BRPI0612681A2/pt
Priority to CN2006800244194A priority patent/CN101257946B/zh
Priority to EP06776095A priority patent/EP1904180A2/de
Publication of DE102005031577A1 publication Critical patent/DE102005031577A1/de
Priority to IL188583A priority patent/IL188583A0/en
Priority to ZA200800176A priority patent/ZA200800176B/xx
Priority to HK09101914.2A priority patent/HK1124558A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41781,3-Diazoles not condensed 1,3-diazoles and containing further heterocyclic rings, e.g. pilocarpine, nitrofurantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/44221,4-Dihydropyridines, e.g. nifedipine, nicardipine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0004Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Darreichungsform, enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination im Körper kontrolliert (modifiziert) freigegeben wird sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel, ihre Verwendung zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Darreichungsform enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination im Körper kontrolliert (modifiziert) freigegeben wird sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel, ihre Verwendung zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.
  • Calciumantagonisten, wie beispielsweise Nifedipin und Nisoldipin werden in der Therapie des Bluthochdruckes als bewährte Pharmaka erfolgreich eingesetzt. Die aufgeführten Beispiele sind dem Fachmann gut bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben. Durch ihre direkte Wirkung auf die arteriellen Blutgefäße senken sie den Blutdruck bei einem großen Anteil der Patienten zuverlässig. Allerdings bewirken sie an der Niere durch bevorzugte Dilatation der Vasa afferentia einen Anstieg des Filtrationsdruckes. Dies kann bei vorgeschädigter Niere zu einer erhöhten Belastung des Filtrationsapparates führen und sich bei Patienten in einer Proteinurie bemerkbar machen. Dieser Effekt kann durch Hinzufügen einer therapeutisch wirksamen Dosis eines Angiotensin-II Antagonisten verhindert werden. Als Angiotensin-II Antagonisten eignen sich alle bekannten Angiotensin-II Antagonisten und bevorzugt und beispielsweise Candesartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan und Olmesartan. Die aufgeführten Beispiele sind dem Fachmann gut bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben. Da Angiotensin-II Antagonisten auch im Bereich des Vas efferens dilatatorisch wirksam sind, kann die zusätzliche Gabe von diesen Substanzen den unerwünschten Anstieg des Filtrationsdruckes verhindern.
  • Wie aus Hayashi k; Nagahama T, Oka K, Epstein M, Sarute T: Disparate effects of calcium antagonists on renal microcirculation. Hypertens Res 1996: 19: 31-36 bekannt, bewirkt die Kombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin mit einem Angiotensin-II Antagonisten daher eine sehr gute Blutdrucksenkung verbunden mit einer geringen Belastung der Niere. Dies stellt einen erheblichen therapeutischen Fortschritt dar. Darüber hinaus können durch die Kombination auch andere Nebenwirkungen wie die bei Calciumantagonisten auftretenden peripheren Ödeme und die durch reflektorische Freisetzung von Noradrenalin bedingte Stimulierung des sympathischen Nervensystems verringert werden.
  • Bei Krankheiten, die über einen längeren Zeitraum behandelt werden müssen, oder zur längerfristigen Prophylaxe von Krankheiten ist es wünschenswert, die Häufigkeit der Einnahme von Medikamenten so gering wie möglich zu halten. Dies ist nicht nur bequemer für den Patienten, sondern es erhöht auch die Behandlungssicherheit, indem es die Nachteile unregelmäßiger Einnahmen vermindert. Die gewünschte Reduktion der Einnahmefrequenz, beispielsweise von zweimal täglicher auf einmal tägliche Applikation, kann über eine Verlängerung der therapeutisch effektiven Plasmaspiegel durch modifizierte Wirkstofffreigabe aus den Darreichungsformen erreicht werden.
  • Nach Einnahme von Darreiehungsformen mit modifizierter Wirkstofffreisetzung kann außerdem durch Glättung des Plasmaspiegelverlaufes (Minimierung des so genannten peak-trough-Verhältnisses), also durch Vermeidung von hohen Plasmawirkstoffkonzentrationen, die häufig nach Gabe schnellfreisetzender Arzneiformen zu beobachten sind, das Auftreten unerwünschter, mit den Konzentrationsspitzen korrelierten Nebenwirkungen vermindert werden.
  • Insbesondere für die Dauertherapie oder -prophylaxe und Sekundärprophylaxe von cardiovaskulären Erkrankungen ist es von Vorteil, die Wirkstoffe in einer Form zur Verfügung zu haben, die über eine modifizierte Wirkstofffreigabe zu einer Verringerung des peak-trough-Verhältnisses führt und eine einmal tägliche Applikation ermöglicht.
  • Bei der Formulierungsentwicklung sind weiterhin die physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften der Wirkstoffe zu berücksichtigen, beispielsweise die relativ geringe Wasserlöslichkeit des Nifedipins (ca. 9 mg/L) und die Plasmahalbwertszeit von ca. 2 Stunden. Für die gewünschte einmal tägliche Applikation sind demnach spezielle galenische Formulierungen notwendig, die Nifedipin und/oder Nisoldipin unter Berücksichtigung seiner physikochemischen und biologischen Eigenschaften modifiziert freisetzen.
  • Die Angiotensin-II Antagonisten werden in Form ihrer Handelsprodukte sämtlich als schnellfreisetzende (immediate release) Formulierungen vermarktet, da sie trotz ihrer kurzen dominanten Plasmahalbwertszeit eine über 24 Stunden anhaltende Wirkung besitzen. Dennoch ist eine Retardierung der Wirkstoffabgabe, d.h. die kontrollierte Freisetzung des Angiotensin-II Antagonisten über viele Stunden von Vorteil im Hinblick auf die Vermeidung hoher peak-trough-Fluktuationen. Extreme für die Wirkung nicht benötigte Plasmaspiegelspitzen können so vermieden werden und zugleich die 24 Stunden-Plasmaspiegel mit vergleichsweise gleicher oder sogar geringerer Dosis als die vermarktete Handelsware erhöht bzw. gewährleistet werden. Der Wirkstoff wird durch die Retardierung damit für die gewünschte Wirkung optimal dem Patienten zugeführt (gleichmäßiges Plasmaspiegel-Zeit-Profil).
  • Im Hinblick auf die biologischen Eigenschaften von Nifedipin und/oder Nisoldipin und den Angiotensin-II Antagonisten ist es entscheidend, dass beide Wirkstoffe aus den tiefen Darm abschnitten ohne signifikanten Bioverfügbarkeitsverlust resorbiert werden. Das ist nur bei ca. 30-50% aller Wirkstoffe der Fall und daher ist die entsprechende Auswahl der Kombinationswirkstoffe von entscheidender Bedeutung bei der Entwicklung eines Retard-Kombinationsproduktes.
  • Für die Herstellung modifiziert freisetzender pharmazeutischer Darreichungsformen sind verschiedene Methoden bekannt, siehe beispielsweise B. Lippold in „Oral Controlled Release Products: Therapeutic and Biopharmaceutic Assessment" Hrsg. U. Gundert-Remy und H. Möller, Stuttgart, Wiss.Verl.-Ges., 1989, 39-57.
  • Für die Retardierung einer Wirkstoffkombination, insbesondere auch im Fall von Wirkstoffen mit sehr unterschiedlichen phys.-chem. Eigenschaften, sind diese Systeme nicht generell geeignet, insbesondere dann, wenn die Wirkstoffabgaberate der Kombinationspartner sich nicht signifikant voneinander unterscheiden soll. Daher müssen neben den unterschiedlichen Dosierungen vor allem die Löslichkeiten der Wirkstoffe berücksichtigt werden. So ist die Wasserlöslichkeit des Angiotensin-II Antagonisten Losartan-K als „freilöslich" klassifiziert, wohingegen Candesartan cilexetil als nahezu wasserunlöslich klassifiziert wird. Der Kombinationspartner Nifedipin hat eine Wasserlöslichkeit von 9 mg/l und Nisoldipin ca. 2 mg/l.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Darreichungsformen, die die Wirkstoffe mit bestimmter, definierter modifizierter Rate freisetzen, eine einmal tägliche Applikation bei vergleichsweise konstanten Plasmakonzentrationen ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Retardarzneiformen setzen nun beide Wirkstoffe mit vergleichbarer Abgaberate frei.
  • Besonders geeignete Darreichungsformen, die die Wirkstoffe modifiziert/retardiert freisetzen, basieren auf osmotischen Freisetzungssystemen. Hierbei werden Kerne, beispielsweise Kapseln oder Tabletten, vorzugsweise Tabletten, mit einer semipermeablen Membran umgeben, die mindestens eine Öffnung aufweist. Die wasserdurchlässige Membran ist für die Komponenten des Kerns undurchlässig, erlaubt aber den Eintritt von Wasser von außen über Osmose in das System. Das eingedrungene Wasser setzt dann über den entstehenden osmotischen Druck den Wirkstoff gelöst oder suspendiert aus der oder den Öffnungen in der Membran frei. Die Gesamtwirkstofffreisetzung und die Freisetzungsrate können im Wesentlichen über die Dicke und Porosität der semipermeablen Membran, die Zusammensetzung des Kerns und die Anzahl und Größe der Öffnung/en gesteuert werden. Vorteile, Formulierungsaspekte, Anwendungsformen und Informationen zu Herstellverfahren sind u. a. in folgenden Publikationen beschrieben:
    • • Santus, G., Baker, R.W., „Osmotic drug delivery: a review of the patent literature", Journal of Controlled Release 35 (1995), 1-21
    • • Verma, R.K., Mishra, B., Garg, S., „Osmotically controlled oral drug delivery", Drug Development and Industrial Pharmacy 26 (7), 695-708 (2000)
    • • Verma, R.K., Krishna, D.M., Garg, S., „Formulation aspects in the development of osmotically controlled oral drug delivery systems", Journal of Controlled Release 79 (2002), 7-27
    • • Verma, R.K., Arora, S., Garg, S., „Osmotic pumps in drug delivery", Critical Reviews in Therapeutic Drug Carrier Systems 21 (6) (2004), 477-520
    • US 4,327,725 , US 4,765,989 , US 20030161882 , EP 1 024 793 .
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Darreichungsform enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination im Körper kontrolliert (modifiziert) freigegeben wird.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Darreichungsform enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination im Körper auf Basis eines osmotischen Wirkstofffreisetzungssystems kontrolliert (modifiziert) freigegeben wird.
  • Als bevorzugte Angiotensin-II Antagonisten werden Candesartan, Losartan, Telmisartan, Irbesartan und Olmesarten oder deren Prodrugs verwendet. Der Begriff "Prodrugs" umfasst Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch). Ein Prodrug von Candesartan ist beispielsweise Candesartan cilexetil. Dieses und weitere Beispiele für geeignete Prodrugs sind in J. Med. Chem. 1993 Aug 6;36(16):2343-9 offenbart. Ein Prodrug von Olmesartan ist beispielsweise Olmesartan medoxomil.
  • Die erfindungsgemäße Darreichungsform enthält vorzugsweise, Nifedipin und/oder Nisoldipin in Dosierungen von 5 bis 60 mg, vorzugsweise in Dosierungen von 10 bis 40 mg und mindestens einen Angiotensin-II Antagonisten in Dosierungen von 2 bis 500 mg, vorzugsweise Candesartan in Dosierungen von 2 bis 32 mg, bevorzugt von 4 bis 16 mg, ebenfalls vorzugsweise Olmesartan in einer Dosierung von 5 bis 40 mg, bevorzugt von 10 bis 40 mg, ebenfalls vorzugsweise Telmisartan in einer Dosierung von 10 bis 80 mg, vorzugsweise von 10 bis 40 mg, ebenfalls vorzugsweise Losartan in einer Dosierung von 25 bis 100 mg, vorzugsweise von 40 bis 60 mg, ebenfalls vorzugsweise Irbesartan in einer Dosierung von 50 bis 500 mg, vorzugsweise von 75 bis 300 mg.
  • Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber den Medikamenten, der Art von deren Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind feste, oral applizierbare, eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin mit einem Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutische Darreichungsformen zur einmal täglichen Applikation basierend auf osmotischen Abgabesystemen, dadurch gekennzeichnet, dass 80 % der Wirkstoffe (bezogen auf die deklarierte Gesamtmenge des jeweiligen Wirkstoffes) über einen Zeitraum von mindestens 4 und höchstens 30 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt werden. Dabei unterscheidet sich die Abgaberate des mit Nifedipin und/oder Nisoldipin kombinierten Angiotensin-II Antagonisten nicht signifikant von der Abgaberate in der linearen Phase der Freisetzung des Nifedipin und/oder Nisoldipins, vorzugsweise um nicht mehr als 25 % relativ zum Nifedipin und/oder Nisoldipin, besonders bevorzugt um weniger als 15 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden 80 % der Wirkstoffe in einem Zeitraum von 8 bis 24 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt.
  • Die Wirkstoffe können in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Darreichungsformen in kristalliner Form oder in nicht-kristalliner amorpher Form vorliegen oder in Mischungen von kristallinen und amorphen Wirkstoffanteilen.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Darreichungsformen die Wirkstoffe in kristalliner Form, werden sie in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in mikronisierter Form eingesetzt. Hierbei weisen Nifedipin und/oder Nisoldipin vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße X50 von 2-6μm sowie einen X90-Wert (90 %-Anteil) kleiner 12μm auf.
  • Für die Wirkstoffkombination sind sowohl osmotische Einkammersysteme (elementary osmotic pump) als auch Zweikammersysteme (push-pull-Systeme) geeignet.
  • Die Hülle des osmotischen Arzneimittelfreisetzungssystems besteht sowohl beim Einkammer- als auch beim Zweikammersystem aus einem wasserdurchlässigen, für die Komponenten des Kerns undurchlässigen Material. Solche Hüllmaterialien sind im Prinzip bekannt und beispielsweise beschrieben in der EP-B1-1 024 793, Seite 3-4, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Erfindungsgemäß bevorzugt werden als Hüllmaterial Celluloseacetat oder Gemische von Celluloseacetat und Polyethylenglykol eingesetzt.
  • Auf die Hülle kann bei Bedarf ein Lack, beispielsweise ein Lichtschutz- und/oder Farblack aufgebracht werden. Geeignete Materialien hierfür sind beispielsweise Polymere wie Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose und/oder Hydroxypropylmethylcellulose, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Weichmachern wie beispielsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol und Pigmenten wie beispielsweise Titandioxid oder Eisenoxide.
  • Beim osmotischen Einkammersystem enthält der Kern vorzugsweise:
    • • 5 bis 50 % der Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin + Angiotensin-II Antagonisten,
    • • 10 bis 50 % Xanthan,
    • • 5 bis 40 % eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymers,
    wobei gegebenenfalls die Differenz zu 100 % durch einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile gebildet wird, die ausgewählt sind aus der Gruppe von weiteren hydrophilen, quellbaren Polymeren, osmotisch aktiven Zusätzen und pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen. Die Summe der Kernbestandteile beträgt 100 % und die %-Angaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtmasse des Kerns.
  • Das osmotische Einkammersystem enthält als einen der wesentlichen Bestandteile des Kerns das hydrophile wasserquellbare Polymer Xanthan. Dabei handelt es sich um ein anionisches Heteropolysaccharid, das im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Rhodigel® (hergestellt durch Rhodia) erhältlich ist. Es liegt in einer Menge von 10 bis 50 %, bevorzugt von 20 bis 40 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Kernbestandteile vor.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Kerns ist das Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer. Dieses Copolymer ist an sich bekannt und kann mit beliebigen Mischungsverhältnissen der Monomere hergestellt werden. Das bevorzugt verwendete kommerziell erhältliche Kollidon® VA64 (hergestellt durch BASF) ist z.B. ein 60:40-Copolymerisat. Es weist im allgemeinen einen Gewichtsmittelwert des Molekulargewichts Mw, bestimmt durch Lichtstreuungsmessungen, von etwa 45.000 bis etwa 70.000 auf. Die Menge des Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymers im Kern beträgt 5 bis 40 %, bevorzugt 15 bis 25 %, bezogen auf die Gesamtmasse der Kernbestandteile.
  • Gegebenenfalls im Kern zusätzlich vorhandene hydrophile quellbare Polymere sind beispielsweise Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylstärke, Polyacrylsäuren bzw. deren Salze.
  • Gegebenenfalls im Kern zusätzlich vorhandene osmotisch aktive Zusätze sind beispielsweise alle wasserlöslichen Stoffe, deren Verwendung in der Pharmazie unbedenklich ist, wie z.B. die in Pharmakopöen oder in „Hager" und „Remington Pharmaceutical Science" erwähnten wasserlöslichen Hilfsstoffe. Insbesondere können wasserlösliche Salze von anorganischen oder organischen Säuren oder nichtionische organische Stoffe mit großer Wasserlöslichkeit wie z.B. Kohlehydrate, insbesondere Zucker, Zuckeralkohole oder Aminosäuren verwendet werden. Zum Beispiel können die osmotisch aktiven Zusätze ausgewählt werden aus anorganischen Salzen wie Chloriden, Sulfaten, Carbonaten und Bicarbonaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium sowie Phosphate, Hydrogen- oder Dihydrogenphosphate, Acetate, Succinate, Benzoate, Citrate oder Ascorbate davon. Des weiteren können Pentosen, wie Arabinose, Ribose oder Xylose, Hexosen, wie Glucose, Fructose, Galactose oder Mannose, Disaccharide wie Sucrose, Maltose oder Lactose oder Trisaccharide wie Raffinose verwendet werden. Zu den wasserlöslichen Aminosäuren zählen Glycin, Leucin, Alanin oder Methionin. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird Natriumchlorid verwendet. Die osmotisch aktiven Zusätze sind bevorzugt in einer Menge bis 30 % bezogen auf die Gesamtmasse der Kernbestandteile enthalten.
  • Gegebenenfalls im Kern zusätzlich vorhandene pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe sind beispielsweise Pufferstoffe wie Natriumbicarbonat, Bindemittel wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, Schmiermittel wie Magnesiumstearat, Netzmittel wie Natriumlaurylsulfat und/oder Fließregulierungsmittel wie hochdisperses Siliziumdioxid und Stabilisatoren wie Antioxidantien.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen osmotischen Einkammersystems, wobei die Komponenten des Kerns miteinander vermischt werden, gegebenenfalls feucht oder trocken granuliert werden, anschließend tablettiert werden und der so entstandene Kern mit der Hülle beschichtet wird, die gegebenenfalls noch mit einem Lichtschutz- und/oder Farblack überzogen wird und die mit einer oder mehreren Öffnungen versehen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden bei der Herstellung des osmotischen Einkammersystems die Kernkomponenten einer Feuchtgranulation unterzogen, da dieser Verfahrensschritt eine bessere Benetzbarkeit der Bestandteile des Tablettenkerns bewirkt, wodurch die eintretende Gastrointestinalflüssigkeit den Kern besser durchdringt, was vielfach zu einer rascheren und vollständigeren Freisetzung des Wirkstoffs führt.
  • Beim osmotischen Zweikammersystem besteht der Kern aus zwei Schichten, einer Wirkstoffschicht und einer Osmoseschicht. Ein derartiges osmotisches Zweikammersystem ist beispielsweise in DE 34 17 113 C2 , deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, ausführlich beschrieben.
  • Die Wirkstoffschicht enthält vorzugsweise:
    • • 5 bis 50 % der Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin + Angiotensin-II Antagonisten,
    • • 40 bis 95 % von einem oder mehreren osmotisch aktiven Polymeren, vorzugsweise Polyethylenoxid mittlerer Viskosität (40 bis 100 mPa·s; 5 %ige wässrige Lösung, 25°C).
  • Die Osmoseschicht enthält vorzugsweise:
    • • 40 bis 90 % von einem oder mehreren osmotisch aktiven Polymeren, vorzugsweise Polyethylenoxid hoher Viskosität (5000 bis 8000 mPa·s; 1 %ige wässrige Lösung, 25°C).
    • • 5 bis 40 % eines osmotisch aktiven Zusatzes,
    wobei die Differenz zu 100 % in den einzelnen Schichten unabhängig voneinander jeweils durch einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile in Form von pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen gebildet wird. Die %-Angaben beziehen sich jeweils auf die Gesamtmasse der jeweiligen Kernschicht.
  • Im Kern des osmotischen Zweikammersystems können weiterhin auch die gleichen osmotisch aktiven Zusätze wie im oben beschriebenen Fall des Einkammersystems verwendet werden. Bevorzugt ist hierbei Natriumchlorid.
  • Im Kern des osmotischen Zweikammersystems können die gleichen pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffe wie im oben beschriebenen Fall des Einkammersystems verwendet werden. Bevorzugt sind hierbei Bindemittel wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, Schmiermittel wie Magnesiumstearat, Netzmittel wie Natriumlaurylsulfat und/oder Fließregulierungsmittel wie hochdisperses Siliziumdioxid, ein Farbpigment wie Eisenoxid in einer der beiden Schichten zur Differenzierung von Wirkstoff- und Osmoseschicht sowie Stabilisatoren/Antioxidantien in der Wirkstoffschicht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen osmotischen Zweikammersystems, wobei die Komponenten der Wirkstoffschicht gemischt und granuliert werden, die Komponenten der Osmoseschicht gemischt und granuliert werden und anschließend beide Granulate auf einer Zweischichttablettenpresse zu einer Zweischichttablette verpresst werden. Der so entstandene Kern wird dann mit einer Hülle beschichtet, die Hülle wird auf der Wirkstoffseite mit einer oder mehreren Öffnungen versehen und anschließend gegebenenfalls noch mit einem Lack überzogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden bei der Herstellung des osmotischen Zweikammersystems sowohl die Komponenten der Wirkstoffschicht als auch die Komponenten der Osmoseschicht jeweils granuliert, insbesondere mit Hilfe der Walzengranulation.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Wirkstoffkombination osmotische Zweikammersysteme (push-pull-Systeme), bei denen die Wirkstoff- und Osmoseschicht getrennt vorliegen, beispielhaft und vorzugsweise als 2-Schichttablette formuliert. Die Vorteile gegenüber osmotischen Einkammersystemen sind hierbei die über einen längeren Zeitraum gleichmäßigere Freisetzungsrate sowie die Möglichkeit, den systembedingt notwendigen Wirkstoffüberschuss zu verringern.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind orale, einmal täglich applizierbare Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße feste, die Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einen Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutische Darreichungsform mit modifizierter Freisetzung.
  • Ein weiterer und bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind orale, einmal täglich applizierbare Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße feste, die Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einen Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutische Darreichungsform mit modifizierter Freisetzung erzielt durch osmotische Wirkstofffreisetzungssysteme.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen festen, oral applizierbaren, eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin mit mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutische Darreichungsformen basierend auf osmotischen Abgabesystemen zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen festen, oral applizierbaren, eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin mit mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutische Darreichungsformen basierend auf osmotischen Abgabesystemen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin mit mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten zur Herstellung einer erfindungsgemäßen festen, oral applizierbaren pharmazeutischen Darreichungsform basierend auf osmotischen Abgabesystemen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen durch Verabreichung einer erfindungsgemäßen festen, oral applizierbaren, die Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens Angiotensin-II Antagonisten enthaltende pharmazeutischen Darreichungsform mit osmotischem Freisetzungssystem.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine dreifache Kombination von blutdrucksenkenden Medikamenten enthaltend Nifedipin und/oder Nisoldipin, mindestens einen Angiotensin-II Antagonisten und mindestens ein weiteres Blutdruck senkendes Mittel. Bevorzugt ist ein Diuretikum und besonders bevorzugt Hydrochlorothiazid.
  • Diese Kombination ist besonders geeignet für die Behandlung von Patienten, bei denen die Monotherapie oder die duale Kombinationstherapie nicht die erwünschte Blutdrucksenkung bewirkt hat. Die therapie-resistenten Patienten gehören oft zu den Patienten, bei denen die adäquate Kontrolle des Blutdrucks besonders wichtig ist. Calciumantagonisten und Diuretika gehören zwar beide zu Medikamenten, die den Blutdruck unabhängig von dem Renin-Angiotensin-System senken, sie unterscheiden sich jedoch im Wirkmechanismus. Die Calciumantagonisten sind primär Vasodilatatoren mit einer schwachen natriuretischen Wirkung, während auf die Diuretika (Thiazide) das Gegenteil zutrifft. Wenn das Renin-Angiotensin-System inhibiert ist, wirken die Diuretika additiv zu den Calciumantagonisten. Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass die oben beschriebene dreifache Kombination auch bei therapie-resistenten Patienten zu einer adäquaten Kontrolle des Blutdrucks geführt hat.
  • Die Erfindung wird nachstehend durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert, auf welche sie jedoch nicht eingeschränkt ist. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich nachstehend alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
  • Experimenteller Teil
  • Die im folgenden beschriebenen in vitro Freisetzungsuntersuchungen werden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) durchgeführt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers liegt bei 100 UpM (Umdrehungen pro Minute) in 900 ml einer Phosphat-Pufferlösung von pH 6,8, die hergestellt wurde aus 1,25 ml ortho Phosphorsäure, 4,75 g Citronensäuremonohydrat und 27,46 g Dinatriumhydrogenphosphatdihydrat in 10 1 Wasser. Der Pufferlösung wird noch zur Einstellung der sink-Bedingungen 1% Natriumlaurylsulfat zugegeben. Die Tablettenformulierungen werden vorzugsweise aus einem sinker, entsprechend der Japanischen Pharmacopoeia, freigesetzt. 1. Osmotisches Einkammersystem enthaltend Nifedipin/Angiotensin-II Antagonist-Kombination Beispielformulierung 1.1 Tablettenzusammensetzung in mg/Tablette (deklarierter Gehalt = 20mg Nifedipin und 8mg Candesartan/Tablette) Kern
    Nifedipin, mikronisiert 24.0 mg
    Candesartan cilexetil 9.6 mg
    Xanthangummi (Rhodigel TSC, Rhodia) 100.0 mg
    Copolyvidon (Kollidon VA 64, BASF) 56.0 mg
    Natriumchlorid 56.0 mg
    Natriumbicarbonat 17.9 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 23.0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose (5 cp) 10.0 mg
    Natriumlaurylsulfat 0.5 mg
    Hochdisperses Siliziumdioxid (Aerosil 200, Degussa) 1.5 mg
    Magnesiumstearat 1.5 mg
    300.0 mg
    Hülle (osmotische Membran)
    Celluloseacetat 22.8 mg
    Polyethylenglykol 3.350 1.2 mg
    24.0 mg
  • Herstellung:
  • Xanthangummi, Copolyvidon, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumcarboxy-methylcellulose werden gemischt und anschließend mit einer wässrigen Suspension aus den Wirkstoffen Nifedipin und Candesartan und Hydroxypropylmethylcellulose feucht granuliert. Nach Trocknung und Siebung werden Aerosil und Magnesiumstearat zugemischt und die so erhaltene pressfertige Mischung zu Tabletten mit 8 mm Durchmesser verpresst. Die Tablettenkerne werden mit einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat und Polyethylenglykol beschichtet und getrocknet. Anschließend werden bei jeder Tablette zwei Öffnungen von je 1 mm Durchmesser mittels eines Handbohrers angebracht. 2. Osmotisches Zweikammersystem enthaltend Nifedipin/Angiotensin-II Antagonist-Kombination Beispielformulierung 2.1 Tablettenzusammensetzung in mg/Tablette (deklarierter Gehalt = 30mg Nifedipin und 50mg Losartan-Kalium/Tablette) Kern Wirkstoffschicht
    Nifedipin, mikronisiert 33.0 mg
    Losartan-K-Granulat* 155.0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose (5 cp) 8.2 mg
    Polyethylenoxid ** 122.2 mg
    Magnesiumstearat 0.4 mg
    318.8 mg
    Osmoseschicht
    Hydroxypropylmethylcellulose (5 cp) 8.0 mg
    Natriumchlorid 46.5 mg
    Polyethylenoxid *** 102.9 mg
    Eisenoxid rot 1.6 mg
    Magnesiumstearat 0.4 mg
    159.4 mg
    Hülle (osmotische Membran)
    Celluloseacetat 32.3 mg
    Polyethylenglykol 3.350 1.7 mg
    34.0 mg
    • * Losartan-K-Granulat = gemörserte Lorzaar®-Protect-Tablette (MSD Sharp & Dohme, Haar) enthaltend 50 mg Losartan-Kalium
    • ** Polyox WSR N-80 NF (Dow); Viskosität 5%ige wässrige Lösung (25 °C): 40-100 mPa·s
    • *** Polyox WSR Coagulant NF (Dow); Viskosität 1%ige wässrige Lösung (25 °C): 5000-8000 mPa·s
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Wirkstoffschicht werden gemischt und trocken granuliert (Walzengranulation). Ebenso werden die Komponenten der Osmoseschicht gemischt und trocken granuliert (Walzengranulation). Auf einer Zweischichttablettenpresse werden beide Granulate zu einer Zweischichttablette (Durchmesser 10 mm) verpresst. Die Tabletten werden mit einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat und Polyethylenglykol beschichtet und getrocknet. Anschließend wird bei jeder Tablette auf der Wirkstoffseite eine Öffnung von 0.9 mm Durchmesser mittels eines Handbohrers angebracht. In vitro Freisetzung der Beispielformulierung 2-1
    Figure 00140001
    (USP-Paddle, 100 UpM, 900 ml Phosphat-Puffer pH 6.8 + 1.0 % Natriumlaurylsulfat, JP-sinker) Beispielformulierung 2.2 Tablettenzusammensetzung in mg/Tablette (deklarierter Gehalt = 30mg Nifedipin und 20mg Telmisartan/Tablette) Kern Wirkstoffschicht
    Nifedipin, mikronisiert 33.0 mg
    Telmisartan-Granulat * 120.0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose (5 cp) 8.2 mg
    Polyethylenoxid ** 122.2 mg
    Magnesiumstearat 0.4 mg
    283.8 mg
    Osmoseschicht
    Hydroxypropylmethylcellulose (5 cp) 7.1 mg
    Natriumchlorid 41.4 mg
    Polyethylenoxid *** 91.65 mg
    Eisenoxid rot 1.4 mg
    Magnesiumstearat 0.35 mg
    141.9 mg
    Hülle (osmotische Membran)
    Celluloseacetat 32.3 mg
    Polyethylenglykol 3.350 1.7 mg
    34.0 mg
    • * Telmisartan-Granulat = gemörserte Kinzalmono®-Tablette (Bayer AG, Leverkusen) enthaltend 20 mg Telmisartan
    • ** Polyox WSR N-80 NF (Dow); Viskosität 5%ige wässrige Lösung (25 °C): 40-100 mPa·s
    • *** Polyox WSR Coagulant NF (Dow); Viskosität 1%ige wässrige Lösung (25 °C): 5000-8000 mPa·s
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Wirkstoffschicht werden gemischt und trocken granuliert (Walzengranulation). Ebenso werden die Komponenten der Osmoseschicht gemischt und trocken granuliert (Walzengranulation). Auf einer Zweischichttablettenpresse werden beide Granulate zu einer Zweischichttablette (Durchmesser 10 mm) verpresst. Die Tabletten werden mit einer acetonischen Lösung von Celluloseacetat und Polyethylenglykol beschichtet und getrocknet. Anschließend wird bei jeder Tablette auf der Wirkstoffseite eine Öffnung von 0.9 nun Durchmesser mittels eines Handbohrers angebracht. In vitro Freisetzung der Beispielformulierung 2-1
    Figure 00150001
    (USP-Paddle, 100 UpM, 900 ml Phosphat-Puffer pH 6.8 + 1.0 % Natriumlaurylsulfat, JP-sinker)

Claims (43)

  1. Pharmazeutische Darreichungsform enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und mindestens einem Angiotensin-II Antagonisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination im Körper kontrolliert (modifiziert) freigegeben wird.
  2. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß Anspruch 1, wobei der Angiotensin-II Antagonist aus der Gruppe Candesartan, Losartan, Telmisartan, Irbesartan und Olmesartan oder eines der Prodrugs dieser Angiotensin-II Antagonisten ausgewählt ist.
  3. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 80 % der Wirkstoffe in einem Zeitraum von 4 bis 30 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt werden.
  4. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 80 % der Wirkstoffe in einem Zeitraum von 4 bis 30 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt werden und sich die Freisetzungsraten der jeweiligen Wirkstoffe im linearen Teil des Freisetzungsverlaufes um nicht mehr als 25 % voneinander unterscheiden.
  5. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass 80 % der Wirkstoffkombination in einem Zeitraum von 8 bis 24 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt werden.
  6. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 80 % der Wirkstoffkombination in einem Zeitraum von 8 bis 24 Stunden gemäß USP-Freisetzungsmethode mit Apparatur 2 (Paddle) freigesetzt werden und sich die Freisetzungsraten der jeweiligen Wirkstoffe im linearen Teil des Freisetzungsverlaufes um nicht mehr als 15 % voneinander unterscheiden.
  7. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Darreichungsform fest, oral applizierbar und auf Basis eines osmotischen Wirkstofffreisetzungssystems aufgebaut ist.
  8. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in kristalliner Form vorliegen.
  9. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in mikronisierter Form vorliegen.
  10. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe ganz oder teilweise in amorpher Form vorliegen.
  11. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Nifedipin und/oder Nisoldipin in einer Mindestdosis von 5 mg und einer Maximaldosis von 60 mg eingesetzt wird.
  12. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Nifedipin und/oder Nisoldipin in einer Mindestdosis von 10 mg und einer Maximaldosis von 40 mg eingesetzt wird.
  13. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Angiotensin-II Antagonist Candesartan, Olmesartan, Irbesartan, Losartan oder Telmisartan ist.
  14. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Angiotensin-II Antagonist Candesartan oder eines seiner Prodrugs in einer Dosis von 2-32 mg eingesetzt wird.
  15. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Angiotensin-II Antagonist Candesartan oder eines seiner Prodrugs in einer Dosis von 4-16 mg eingesetzt wird.
  16. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Angiotensin-II Antagonist Olmesartan oder eines seiner Prodrugs in einer Dosis von 5-40 mg eingesetzt wird.
  17. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Olmesartan oder eines seiner Prodrugs in einer Dosis von 10 bis 40 mg eingesetzt wird.
  18. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Angiotensin-II Antagonist Telmisartan ist und in einer Dosis von 10 bis 80 mg eingesetzt wird.
  19. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Telmisartan in einer Dosis von 10 bis 40 mg eingesetzt wird.
  20. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Losartan in einer Dosis von 25 bis 100 mg eingesetzt wird.
  21. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Losartan in einer Dosis von 40 bis 60 mg eingesetzt wird.
  22. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Irbesartan in einer Dosis von 50 bis 500 mg eingesetzt wird.
  23. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Irbesartan in einer Dosis von 75 bis 300 mg eingesetzt wird.
  24. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 bestehend aus einem osmotischen Einkammersystem.
  25. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 bestehend aus einem osmotischen Einkammersystem umfassend einen Kern, enthaltend • 5 bis 50 % einer Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin + Angiotensin-II Antagonisten, • 10 bis 50 % Xanthan, • 5 bis 40 % eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymers, sowie eine Hülle, bestehend aus einem wasserdurchlässigen, für die Komponenten des Kerns undurchlässigen Material mit mindestens einer Öffnung.
  26. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, die im Kern zusätzlich Natriumchlorid als osmotisch aktiven Zusatz enthält.
  27. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Celluloseacetat oder einem Gemisch von Celluloseacetat und Polyethylenglykol besteht.
  28. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, bestehend aus einem osmotischen Zweikammersystem.
  29. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 und 28, bestehend aus einem osmotischen Zweikammersystem umfassend einen Kern mit einer Wirkstoffschicht, enthaltend • 5 bis 50 % einer Wirkstoffkombination Nifedipin und/oder Nisoldipin + Angiotensin-II Antagonisten, • 40 bis 95 % eines oder mehrerer osmotisch aktiver Polymere, und eine Osmoseschicht, enthaltend • 40 bis 90 % von einem oder mehreren osmotisch aktiven Polymeren • 5 bis 40 % eines osmotisch aktiven Zusatzes, sowie eine Hülle, bestehend aus einem wasserdurchlässigen, für die Komponenten des Kerns undurchlässigen Material mit mindestens einer Öffnung.
  30. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 28 und 29, die im Kern in der Wirkstoffschicht Polyethylenoxid mit einer Viskosität von 40 bis 100 mPa·s (5 %ige wässrige Lösung, 25°C) als osmotisch aktives Polymer enthält und im Kern in der Osmoseschicht Polyethylenoxid mit einer Viskosität von 5000 bis 8000 mPa·s (1 %ige wässrige Lösung, 25°C) als osmotisch aktives Polymer enthält.
  31. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Celluloseacetat oder einem Gemisch von Celluloseacetat und Polyethylenglykol besteht.
  32. Verfahren zur Herstellung eines osmotischen Einkammersystems, wie in einem der Ansprüche 24 bis 27 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Kerns miteinander vermischt, granuliert und tablettiert werden, der so entstandene Kern mit einer Hülle beschichtet wird und die Hülle abschließend mit einer oder mehreren Öffnungen versehen wird.
  33. Verfahren zur Herstellung eines osmotischen Zweikammersystems, wie in einem der Ansprüche 28 bis 31 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass • die Komponenten der Wirkstoffschicht gemischt und granuliert werden und • die Komponenten der Osmoseschicht gemischt und granuliert werden, • anschließend auf einer Zweischichttablettenpresse beide Granulate zu einer Zweischichttablette verpresst werden, • der so entstandene Kern dann mit der Hülle beschichtet wird und • die Hülle auf der Wirkstoffseite mit einer oder mehreren Öffnungen versehen wird.
  34. Arzneimittel, enthaltend eine pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31.
  35. Verwendung einer pharmazeutischen Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.
  36. Verwendung einer pharmazeutischen Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.
  37. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 und 36 zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Herz-/Kreislauf-Erkrankungen.
  38. Verwendung nach einem der Ansprüche 35 bis 37 zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von Bluthochdruck.
  39. Verwendung einer Nifedipin und/oder Nisoldipin/Angiotensin-II Antagonisten-Kombination zur Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform, wie in einem der Ansprüche 1 bis 31 definiert.
  40. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, in denen neben Nifedipin und/oder Nisoldipin und dem Angiotensin-II Antagonist ein weiterer antihypertensiver Wirkstoff eingearbeitet wird.
  41. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31 und 40, in denen neben Nifedipin und/oder Nisoldipin und dem Angiotensin-II Antagonist ein Diuretikum eingearbeitet wird.
  42. Pharmazeutische Darreichungsform gemäß Ansprüchen 40 und 41, wobei Hydrochlorothiazid eingesetzt wird.
  43. Verfahren zur Prophylaxe, Sekundärprophylaxe und/oder Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen durch Verabreichung einer festen, oral applizierbaren, eine Nifedipin und/oder Nisoldipin/Angiotensin-II Antagonist-Kombination enthaltende pharmazeutische Darreichungsform basierend auf Wirkstofffreisetzungssystemen, wie in den Ansprüchen 1 bis 31 definiert.
DE102005031577A 2005-07-06 2005-07-06 Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten Withdrawn DE102005031577A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031577A DE102005031577A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten
PCT/EP2006/006293 WO2007003330A2 (de) 2005-07-06 2006-06-29 Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend eine wirkstoffkombination von nifedipin und/oder nisoldipin und einem angiotensin-ii antagonisten
BRPI0612681-2A BRPI0612681A2 (pt) 2005-07-06 2006-06-29 formas de administração farmacêutica contendo uma combinação de substáncias ativas de nifedipina e/ou nisoldipina e um antagonista de antiotensina-ii
AU2006265367A AU2006265367A1 (en) 2005-07-06 2006-06-29 Pharmaceutical dosage form containing an active principle combination of nifedipine and/or nisoldipine and of an angiotensin II antagonist
CA2614085A CA2614085C (en) 2005-07-06 2006-06-29 Pharmaceutical dosage form based on an osmotic active ingredient release system comprising an active ingredient combination of nifedipine and/or nisoldipine and an angiotensin ii antagonist
JP2008519837A JP2009500361A (ja) 2005-07-06 2006-06-29 ニフェジピンおよび/またはニソルジピン並びにアンジオテンシンiiアンタゴニストからなる有効成分の組合せを含む医薬投与形
RU2008103551/15A RU2008103551A (ru) 2005-07-06 2006-06-29 Фармацевтические препаративные формы, содержащие комбинацию действующих веществ из нифедипина и/или низолдипина и антагониста ангиотензина-ii
KR1020087003113A KR20080031382A (ko) 2005-07-06 2006-06-29 니페디핀 및/또는 니솔디핀 및 안지오텐신 ⅱ 길항제의활성성분 배합물을 포함하는 약제학적 투약형
US11/922,745 US8153160B2 (en) 2005-07-06 2006-06-29 Pharmaceutical dosage forms comprising an active ingredient combination of nifedipine and/or nisoldipine and an angiotensin II antagonist
CN2006800244194A CN101257946B (zh) 2005-07-06 2006-06-29 包含硝苯地平和/或尼索地平和血管紧张素ⅱ拮抗剂的活性成分组合的药物剂型
EP06776095A EP1904180A2 (de) 2005-07-06 2006-06-29 Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend eine wirkstoffkombination von nifedipin und/oder nisoldipin und einem angiotensin-ii antagonisten
IL188583A IL188583A0 (en) 2005-07-06 2008-01-03 Pharmaceutical dosage form containing an active principle combination of nifedipine and/or nisoldipine and of an angiotensin ii antagonist
ZA200800176A ZA200800176B (en) 2005-07-06 2008-01-07 Pharmaceutical dosage form containing an active principle combination of nifedipine and/or nisoldipine and of an angiotensin II antogonist
HK09101914.2A HK1124558A1 (en) 2005-07-06 2009-02-27 Pharmaceutical dosage form containing an active principle combination of nifedipine and/or nisoldipine and of an angiotensin ii antagonist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031577A DE102005031577A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031577A1 true DE102005031577A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37532983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031577A Withdrawn DE102005031577A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8153160B2 (de)
EP (1) EP1904180A2 (de)
JP (1) JP2009500361A (de)
KR (1) KR20080031382A (de)
CN (1) CN101257946B (de)
AU (1) AU2006265367A1 (de)
BR (1) BRPI0612681A2 (de)
CA (1) CA2614085C (de)
DE (1) DE102005031577A1 (de)
HK (1) HK1124558A1 (de)
IL (1) IL188583A0 (de)
RU (1) RU2008103551A (de)
WO (1) WO2007003330A2 (de)
ZA (1) ZA200800176B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065035A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 Laboratorios Lesvi, S.L. Pharmazeutische Formulierungen mit Irbesartan
WO2010015840A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Cipla Limited Osmotic delivery device with modified release

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031577A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Healthcare Ag Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten
WO2007057762A2 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Pfizer Limited Osmotic bi-layer tablet
AR065850A1 (es) * 2007-03-28 2009-07-08 Takeda Pharmaceutical Composicion farmaceutica solida que comprende un derivado de benzimidazol-7-carboxilato y un agente de control de ph
EP2106789A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Pharmazeutische Zusammensetzung mit Candesartan
US20090304794A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Controlled release formulations of pramipexole
UY32126A (es) * 2008-09-25 2010-04-30 Takeda Pharmaceutical Composición farmacéutica sólida
DE102008059206A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Pharmazeutische Darreichungsform enthaltend Nifedipin oder Nisoldipin und einen Angiotensin-II Antagonisten und/oder ein Diuretikum
MX2011011011A (es) * 2009-04-30 2011-11-02 Takeda Pharmaceutical Preparacion solida.
BRPI1010129A2 (pt) * 2009-07-02 2017-01-31 Supernus Pharmaceuticals Inc método de tratamento do mal de parkinson em um indivíduo mamífero
CN102406623B (zh) * 2010-09-26 2014-08-27 上海星泰医药科技有限公司 一种尼索地平控释片剂及其制备方法
WO2013098831A2 (en) * 2011-09-23 2013-07-04 Emcure Pharmaceuticals Limited Controlled release formulations of nisoldipine
MX2014013320A (es) 2012-05-07 2015-08-10 Bayer Pharma AG Procedimiento de fabricacion de una forma de dosificacion farmaceutica que comprende nifedipina y candesartan cilexetilo.
JP5871984B2 (ja) * 2013-04-15 2016-03-01 株式会社三和化学研究所 オルメサルタンメドキソミルを含有する医薬組成物
CN106562965A (zh) * 2016-11-06 2017-04-19 成都先先先生物科技有限公司 一种治疗肾性高血压的药物复方制剂

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327725A (en) * 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
US4783337A (en) * 1983-05-11 1988-11-08 Alza Corporation Osmotic system comprising plurality of members for dispensing drug
NZ206600A (en) 1983-05-11 1987-01-23 Alza Corp Osmotic drug delivery device
US4765989A (en) * 1983-05-11 1988-08-23 Alza Corporation Osmotic device for administering certain drugs
US4612008A (en) * 1983-05-11 1986-09-16 Alza Corporation Osmotic device with dual thermodynamic activity
US5082668A (en) * 1983-05-11 1992-01-21 Alza Corporation Controlled-release system with constant pushing source
US4948592A (en) * 1986-05-09 1990-08-14 Alza Corporation Pulsed drug delivery
DE3720757A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bayer Ag Dhp-manteltablette
US4931285A (en) 1988-04-28 1990-06-05 Alza Corporation Aqueous based pharmaceutical coating composition for dosage forms
DK0386440T3 (da) * 1989-02-11 1992-09-14 Bayer Ag Lægemidler med kontrolleret afgivelse af virksomt stof
DE69131021T2 (de) * 1990-12-14 1999-08-12 Smithkline Beecham Corp Angiotensin-ii-rezeptor blockierende zusammensetzungen
US5160744A (en) 1991-06-27 1992-11-03 Alza Corporation Verapmil therapy
US5178867A (en) 1991-08-19 1993-01-12 Alza Corporation Dosage form for delivering drug in short-time period
US5543154A (en) * 1991-12-27 1996-08-06 Merck & Co., Inc. Controlled release nifedipine delivery device
JP3220373B2 (ja) 1995-11-28 2001-10-22 バイエル薬品株式会社 持続性ニフエジピン製剤
DE19747261A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayer Ag Osmotisches Arzneimittelfreisetzungssystem
CA2366791A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Kamal K. Midha Pharmaceutical dosage form for pulsatile delivery of d-threo-methylphenidate and a second cns stimulant
US20040115134A1 (en) * 1999-06-22 2004-06-17 Elan Pharma International Ltd. Novel nifedipine compositions
US20040219208A1 (en) 2001-08-03 2004-11-04 Ryu Kawamura Sustained-release medicines
WO2003035039A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Depomed, Inc. Methods of treatment using a gastric retained losartan dosage
US20030161882A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-28 Waterman Kenneth C. Osmotic delivery system
WO2003080057A1 (fr) 2002-03-27 2003-10-02 Bayer Aktiengesellschaft Comprime-noyau de taille reduite contenant de la nifedipine
EG24716A (en) 2002-05-17 2010-06-07 Novartis Ag Combination of organic compounds
US8029822B2 (en) * 2003-05-22 2011-10-04 Osmotica Kereskedelmi és Seolgáltató KFT Rupturing controlled release device having a preformed passageway
JP2009513543A (ja) * 2003-07-16 2009-04-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング クロルタリドンの組み合わせ
EP1558220B1 (de) * 2003-07-24 2010-02-10 Wockhardt Limited Orale zusammensetzungen zur behandlung von diabetes
JP2007512350A (ja) * 2003-11-25 2007-05-17 エスビー・ファルムコ・プエルト・リコ・インコーポレイテッド カルベジロール組成物の治療および送達方法
DE102005031577A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Healthcare Ag Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten
KR100888131B1 (ko) 2006-10-10 2009-03-11 한올제약주식회사 시간차 투약 원리를 이용한 심혈관계 질환 치료용 복합제제

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065035A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 Laboratorios Lesvi, S.L. Pharmazeutische Formulierungen mit Irbesartan
WO2010015840A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Cipla Limited Osmotic delivery device with modified release

Also Published As

Publication number Publication date
CA2614085C (en) 2013-10-15
WO2007003330A3 (de) 2008-01-10
HK1124558A1 (en) 2009-07-17
EP1904180A2 (de) 2008-04-02
WO2007003330A2 (de) 2007-01-11
KR20080031382A (ko) 2008-04-08
AU2006265367A1 (en) 2007-01-11
RU2008103551A (ru) 2009-08-20
CN101257946B (zh) 2013-10-30
CA2614085A1 (en) 2007-01-11
US8153160B2 (en) 2012-04-10
CN101257946A (zh) 2008-09-03
JP2009500361A (ja) 2009-01-08
US20090214664A1 (en) 2009-08-27
ZA200800176B (en) 2009-09-30
IL188583A0 (en) 2008-06-05
BRPI0612681A2 (pt) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031577A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsformen enthaltend eine Wirkstoffkombination von Nifedipin und/oder Nisoldipin und einem Angiotensin-II Antagonisten
EP2370065B1 (de) Pharmazeutische darreichungsform enthaltend nifedipin oder nisoldipin und einen angiotensin-ii antagonisten und/oder ein diuretikum
EP1830855B1 (de) Feste, oral applizierbare pharmazeutische darreichungsformen enthaltend rivaroxaban mit modifizierter freisetzung
EP1183015B1 (de) Mehrschichttablette zur verabreichung einer fixen kombination von tramadol und diclofenac
DE69732113T2 (de) Schnelllösliche tablette enthaltend galanthaminhydrobromid
AT509493B1 (de) Feste arzneiform von olmesartan medoxomil und amlodipin
EP2037891B1 (de) Tablette enthaltend candesartan cilexetil
DD260222B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines oralen pharmazeutischen Praeparates das eine saeureunbestaendige Verbindung enthaelt
DE102005016981A1 (de) Kombination zur Therapie bei benigner Prostatahyperplasie
EP2869814B1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend 5-chlor-n-({(5s)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophen-carboxamid
DE602004012763T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem selektiven i1 imidazolin-rezeptor-agonisten und einem angiotensin-ii-rezeptorblocker
DE19850445A1 (de) Arzneimittel zur topischen Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen
WO2020020790A1 (de) Oral applizierbare pharmazeutische darreichungsform mit modifizierter freisetzung
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
EP2116232B1 (de) Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
WO2007093168A2 (de) Schnell freisetzende irbesartan-haltige pharmazeutische zusammensetzung
DE102004034043A1 (de) Feste pharmazeutische Zusammensetzung, die Mirtazapin enthält
MX2008000275A (es) Formas de dosificacion farmaceutica que comprenden una combinacion de ingrediente activo de hifedipina y/o nisoldipina y un antagonista de angiotensina ii
DE3810350A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
KR20200048516A (ko) 복합제 의약 조성물
DD260222A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines oralen pharmazeutischen Präparates, daseine säureunbeständige Verbindung enthält
WO2010043376A1 (de) Valsartan enthaltende tablette

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 1335, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201