DE102005031172A1 - Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005031172A1
DE102005031172A1 DE102005031172A DE102005031172A DE102005031172A1 DE 102005031172 A1 DE102005031172 A1 DE 102005031172A1 DE 102005031172 A DE102005031172 A DE 102005031172A DE 102005031172 A DE102005031172 A DE 102005031172A DE 102005031172 A1 DE102005031172 A1 DE 102005031172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
section
seal according
component
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031172A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Staus
Matthias Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH, Metzeler Automotive Profile Systems GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE102005031172A priority Critical patent/DE102005031172A1/de
Publication of DE102005031172A1 publication Critical patent/DE102005031172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/242Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts with vent holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Dichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Dichtungsabschnitt (20), der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist und zur Abdichtung eines Bereiches zwischen einem ersten Bauteil (40) und einem zweiten Bauteil (50) dient. Die Dichtung umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt (30), der an dem ersten Bauteil (40) befestigbar ist. Der Dichtungsabschnitt (20) ist an einer Dichtfläche (51) des zweiten Bauteils (50) dichtend anlegbar und weist zumindest einen ersten Hohlraum (22) auf, der mit einem Druckmedium gefüllt ist. Zudem weist der erste Hohlraum (22) wenigstens eine Öffnung (25, 26) auf. Auf diese Weise steht das Druckmedium mit einer den Dichtungsabschnitt (20) umgebenden Atmosphäre oder mit einem zweiten Hohlraum (23, 24) im kommunizierenden Austausch, wodurch sich eine gezielte Dämpfung der Dichtung erzielen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mit einem Dichtungsabschnitt, der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist und zur Abdichtung eines Bereiches zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil dient, versehen ist. Der Dichtungsabschnitt ist an einer Dichtfläche des zweiten Bauteils dichtend anlegbar. Die Dichtung umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt, der an dem ersten Bauteil befestigbar ist. Der Dichtungsabschnitt weist zumindest einen ersten Hohlraum auf, der mit einem Druckmedium gefüllt ist.
  • Eine derartige Dichtung kommt beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug in Form eines Dichtungsstranges im Bereich einer Fahrzeugtür oder einer Heckklappe zum Einsatz. Der Dichtungsstrang weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an einem Karosserieflansch auf. Ein mit dem Befestigungsabschnitt verbundener, elastisch verformbarer Dichtungsabschnitt, beispielsweise in Form eines Hohlkammerprofils, liegt in geschlossener Stellung der Fahrzeugtür an dieser dichtend an und gewährleitstet so die Abdichtung der Fahrzeugtür.
  • Aus der EP 0 842 059 B1 ist ein Dichtungs- und Führungsstrang bekannt, der einen Dichtungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt aufweist. Der Dichtungsabschnitt weist wenigstens eine Hohlkammer auf. Die Hohlkammer ist mit einer biegsamen Wandung versehen, an der eine Dichtlippe angeordnet ist. Die Hohlkammer ist mit einem Gas, beispielsweise Luft, oder einem aus Polyisobutylen bestehenden Material gefüllt. Infolge der Verformungsfähigkeit der Wandung wird eine Dämpfung der Schwingungen der Dichtlippe ermöglicht.
  • Allerdings hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der mit einer derartigen Hohlkammer erzielte Dämpfungsgrad stets annähernd gleich ausfällt. Hinzu kommt, dass eine Anpassung der Dämpfung an unterschiedliche Einsatzbedingungen nur vergleichsweise aufwendig realisierbar ist. Darüber hinaus dehnt sich das in der Hohlkammer befindliche Gas bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen verschieden stark aus. Dies führt so zu einem nicht kontrollierbaren Dämpfungsverhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung anzugeben, deren Dämpfungsverhalten gezielt beeinflussbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Dichtung mit den eingangs genanten Merkmalen in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Hohlraum wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die das Druckmedium mit einer an den ersten Hohlraum angrenzenden Umgebung im kommunizierenden Austausch steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der an den ersten Hohlraum angrenzenden Umgebung um die den Dichtungsabschnitt umgebende Atmosphäre oder um wenigstens einen zweiten Hohlraum.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung beruht auf der Erkenntnis, dass sich eine wirksame Dämpfung dann erreichen lässt, wenn bei einer Verformung des Dichtungsabschnittes eine Strömung des Druckmediums von dem ersten Hohlraum in die Atmosphäre und/oder in den zweiten Hohlraum erzwungen wird. Der Dämpfungseffekt ist dabei durch die Ausgestaltung des Hohlraumquerschnitts, des Öffnungsquerschnittes, des Profilquerschnitts des Dichtungsabschnitts und durch die Anzahl und Verteilung der Öffnungen über den Querschnitt der Dichtung gezielt steuerbar. Der Dichtungsabschnitt weist bevorzugt ein Hohlkammerprofil auf, kann beispielsweise aber auch die Form einer Dichtlippe haben.
  • Mit der Erfindung wird eine Dichtung geschaffen, bei der eine Dämpfung mit einem offenen System, mit einem geschlossenen System, aber auch mit einer Mischform aus offenem oder geschlossenem System erreicht werden kann.
  • Das offene System zeichnet sich durch einen kommunizierenden Austausch des Druckmediums wenigstens eines Hohlraumes mit der umgebenden Atmosphäre aus. Bei einer Ausbildung mit mehreren Hohlräumen können auch mehrere Hohlräume mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, so dass mehrere Hohlräume mit der Atmosphäre kommunizieren können.
  • Beim geschlossenen System hingegen sind beispielsweise zwei Hohlräume vorhanden, die mittels einer Trennwand voneinander getrennt sind. In diesem Fall dient wenigstens eine Öffnung in der Trennwand zur Kommunikation zwischen den beiden Hohlräumen. Bei einer Ausgestaltung mit mehr als zwei Hohlräumen können dementsprechend mehrere Trennwände und jeweils eine oder mehrere Öffnungen in den Trennwänden vorhanden sein. So sind benachbarte Hohlräume zumindest durch eine Öffnung miteinander gekoppelt, wodurch infolge des Austausches des Druckmediums zwischen den Hohlräumen eine bestimmte Dämpfung erzeugt wird. Im Unterschied zum offenen System ist jedoch keine Öffnung für einen kommunizierenden Austausch mit der Atmosphäre vorgesehen.
  • Für die Steuerung des Dämpfungseffektes kann ferner die Auswahl eines geeigneten Druckmediums eingesetzt werden. Als Druckmedium können sowohl gasförmige, beispielsweise Luft, als auch flüssige Medien, die zur Übertragung von Druckänderungen geeignet sind, Anwendung finden. Ein flüssiges Druckmedium eignet sich insbesondere beim geschlossenen System. Zudem können auch elektrorheologisch wirkende Fluide oder als Bingham-Körper wirkende Druckmedien zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung wird bevorzugt für die Abdichtung von beweglichen Bauteilen wie Türen, Fenster und Klappen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, eingesetzt. Dabei soll die Dichtung den Spalt zwischen dem beweglichen Bauteil und einem feststehenden Bauteil, beispielsweise einem Rahmen, abdichten. Mit der erfindungsgemäßen Dichtung wird ermöglicht, dass die beim Schließen des beweglichen Bauteils auftretenden Schwingungen gedämpft werden. Ebenso kann die Rückfederung der Dichtung auf das bewegliche Bauteil gedämpft werden. Darüber hinaus kann die Dichtung durch magnetisch wirkende Einlagen oder durch einen in die Dichtung integrierten elektrischen Leiter so beeinflusst werden, dass die Dichtung auch einer Öffnung des beweglichen Bauteils wenigstens teilweise entgegenwirkt. Bei einem Einsatz der Dichtung für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise denkbar, den Dämpfungseffekt so zu regulieren, dass eine zur Auslenkgeschwindigkeit proportionale Dämpfung erreicht wird. Mit anderen Worten erhöht sich die Wirkung der Dämpfungskraft mit der zeitlichen Ableitung der Auslenkung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, die vorzugsweise wenigstens eine Biegestelle aufweist. Infolge dieser Ausgestaltung unterliegt die Trennwand bei der Verformung des Dichtungsabschnittes einer vorgegebenen Formänderung, die ein gezieltes Strömen des Druckmediums in einen Hohlraum oder in die den Dichtungsabschnitt umge bende Atmosphäre gewährleistet. Aufgrund des auf diese Weise erzielten Volumenaustausches wird eine bestimmte Regulierung des Druckes und somit eine bestimmte Dämpfung erzielt. Falls mehr als zwei Hohlräume vorgesehen sind, die durch mehrere Trennwände voneinander getrennt sind, kann der Volumenaustausch zwischen mindestens zwei Hohlräumen und/oder der Atmosphäre stattfinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Trennwand mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung oder einem eingebetteten elektrischen Leiter versehen ist. Auf diese Weise können bei Anlegen eines magnetischen Feldes gezielt Rückstellkräfte aktiviert werden, um die Trennwand in ihre unverformte Form zurück zu bringen. Zweckmäßigerweise wird der elektrische Leiter durch eine metallische Einlage gebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung mit einem Ventil versehen, durch das die Strömung des Druckmediums durch die Öffnung regulierbar ist. So kann die Größe des Öffnungsquerschnittes der Öffnung entsprechend dem gewünschten Dämpfungsgrad verändert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Druckmedium ein Fluid, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, oder ein zähes Fluid. Insbesondere bei Ausbildung der Dichtung in Gestalt eines offenen Systems kann vorteilhafterweise Luft verwendet werden. Bei einem geschlossenen System bietet sich die Verwendung einer Flüssigkeit an.
  • Um störende Reibgeräusche und ein Anhaften des Dichtungsabschnittes an der Dichtfläche des zweiten Bauteils zu vermeiden, ist der Dichtungsabschnitt zweckmäßigerweise mit einer reibungsvermindernden Beflockung oder Beschichtung, beispielsweise mit einem Gleitlack, versehen.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn der Befestigungsabschnitt zwei Schenkel aufweist, die eine Nut bilden, in welcher das erste Bauteil befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Dichtung auf das erste Bauteil, beispielsweise ein Karosserieflansch, aufgesteckt werden. Dabei weisen die Schenkel bevorzugt mehrere Haltelippen zur Befestigung des Befestigungsabschnittes an dem ersten Bauteil auf, um eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Befestigung des Befestigungsabschnittes an dem ersten Bauteil zu erreichen.
  • Um eine ausreichende Stabilität des Befestigungsabschnittes zu gewährleisten, ist diese vorteilhafterweise durch einen Einleger armiert. Der Einleger ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt und im Querschnitt annähernd U-förmig ausgestaltet. Zudem kann der Einleger mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen werden. So wird dem Einleger eine ausreichende Verformungsfähigkeit verliehen, wodurch die Dichtung an einen gekrümmten Verlauf des ersten Bauteils angepasst werden kann.
  • In Hinsicht auf eine einfache und kostengünstige Herstellung sind der Dichtungsabschnitt und/oder der Befestigungsabschnitt aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), extrudiert. Der Befestigungsabschnitt ist zweckmäßigerweise durch Koextrusion mit dem Dichtungsabschnitt verbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 4 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung und
  • 5 einen Längsschnitt gemäß der Linie V-V in den 3 und 4.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Dichtung 10 in Form eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Dichtungsstranges für eine Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges. Die Dichtung 10 ist in einen Dichtungsabschnitt 20 und einen Befestigungsabschnitt 30 unterteilt.
  • Der Befestigungsabschnitt 30 ist U-förmig ausgestaltet und umfasst zwei Schenkel 31, 32 sowie einen die Schenkel 31, 32 verbindenden Basisabschnitt 33. Die Schenkel 31, 32 bilden eine Nut 35 und weisen jeweils zwei nach innen gerichtete Haltelippen 34 auf. Ein erstes Bauteil 40, das durch einen Karosserieflansch gebildet wird, ist in der Nut 35 des Befestigungsabschnittes 30 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 30 ist mittels der Haltlippen 34 zumindest kraftschlüssig an dem ersten Bauteil 40 befestigt. Weiterhin ist der Befestigungsabschnitt 30 durch einen metallischen Einleger 36 armiert, um so einen ausreichenden Kraftschluss an dem ersten Bauteil 40 zu gewährleisten. Die in den 2 bis 4 dargestellten Befestigungsabschnitte 30 sind identisch zu dem in 1 gezeigten Befestigungsabschnitt 30 ausgebildet. Des Weiteren ist in 1 ein zweites Bauteil 50 mit einer Dichtfläche 51 zu erkennen. Das zweite Bauteil 50 ist beispielsweise Bestandteil einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Der in 1 gezeigte Zustand entspricht dem Moment beim Schließvorgang der Heckklappe, bei dem die Heckklappe, das heißt das zweite Bauteil 50, mit dem oberen Abschnitt einer Wandung 21 des Dichtungsabschnittes 20 in Berührung kommt. Die bei der weiteren Schließbewegung der Heckklappe eintretende Verformung des Dichtungsabschnittes 20 ist nicht dargestellt. In den 2 bis 4 wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung des ersten Bauteils 40 und des zweiten Bauteils 50 verzichtet. Selbstverständlich sind die in diesen Figuren gezeigten Ausführungsformen der Dichtung 10 in entsprechender Weise ausgebildet, um den Bereich zwischen dem ersten Bauteil 40 und dem zweiten Bauteil 50 abzudichten.
  • Wie weiterhin aus 1 zu entnehmen, ist der Dichtungsabschnitt 20 im Bereich des Basisabschnittes 33 stoffschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 30 verbunden. Der Dichtungsabschnitt 20 wird durch die Wandung 21 mit ringförmigem Querschnitt gebildet. Im Inneren der Wandung 21 ist ein mit Luft gefüllter, erster Hohlraum 22 ausgebildet. Die Wandung 21 weist ferner eine Öffnung 25 auf, durch welche die Luft in dem ersten Hohlraum 22 im kommunizierenden Austausch mit der den Dichtungsabschnitt 20 umgebenden Atmosphäre steht. Sobald der Dichtungsabschnitt 20 durch das zweite Bauteil 50 zusammengedrückt wird, strömt ein Teil der in dem ersten Hohlraum 22 vorhandenen Luft durch die Öffnung 25 in die den Dichtungsabschnitt 20 umgebende Atmosphäre.
  • Die in 2 gezeigte zweite Ausführungsform der Dichtung 10 weist im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 eine Trennwand 27 auf. Auf diese Weise ist der Dichtungsabschnitt 20 in einen linken ersten Hohlraum 22 und in einen rechten zweiten Hohlraum 23 unterteilt. Die Trennwand 27 weist etwa auf halber Höhe eine Biegestelle 29 in Form eines V-förmigen Einschnittes auf. Oberhalb davon ist eine Öffnung 26 in der Trennwand 27 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung in Form eines geschlossenen Systems ist in der Wandung 21 keine Öffnung vorgesehen. Bei einer Verformung der Wandung 21 weicht der mittlere Abschnitt der Trennwand 27 infolge der Biegestelle 29 nach rechts aus. Dadurch wird die in dem rechten Hohlraum 23 vorhandene Luft komprimiert und strömt durch die Öffnung 26 in den linken Hohlraum 22. Dies bewirkt eine Dämpfung der Verformung.
  • 3 stellt eine weitere Variante der Dichtung 10 dar. Im Unterschied zu der ersten und zweiten Ausführungsform weist der Dichtungsabschnitt 20 zwei Trennwände 27, 28 auf. Aufgrund dieser Konstellation ergeben sich ein erster Hohlraum 22, ein zweiter Hohlraum 23 und ein dritter Hohlraum 23. Die beiden Trennwände 27, 28 sind in Form einer Raute angeordnet, so dass deren obere und untere Enden jeweils miteinander verbunden sind. Die Luft in dem mittleren dritten Hohlraum 24 steht durch eine Öffnung 26 in der linken Trennwand 27 mit der Luft in dem linken ersten Hohlraum 22 und durch eine weitere Öffnung 26 in der rechten Trennwand 28 mit der Luft in dem rechten zweiten Hohlraum 23 im kommunizierenden Austausch. Des Weiteren weist die Wandung 21 des Dichtungsabschnittes 20 zwei Öffnungen 25 auf, so dass sowohl die Luft in dem ersten Hohlraum 22 als auch die Luft in dem zweiten Hohlraum 23 mit der den Dichtungsabschnitt 20 umgebenden Atmosphäre im kommunizierenden Austausch steht. Wie aus dem zugehörigen Längsschnitt in 5 zu entnehmen ist, sind sowohl die Öffnungen 26 in den Trennwänden 27, 28 als auch die Öffnungen 25 in der Wandung 21 in einem bestimmten Anordnungsmuster entlang der Längsrichtung des Dichtungsstranges angeordnet. 5 zeigt hierbei eine versetzte Anordnung der Öffnungen 25 und 26. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall sind auch andere Anordnungen möglich.
  • Die in 4 gezeigte vierte Ausführungsform der Dichtung 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 3 dadurch, dass die Trennwände 27, 28 V-förmig angeordnet sind, wobei deren untere Enden miteinander verbunden sind. Die Lage der Öffnungen 25, 26 ergibt sich wiederum aus einer Zusammenschau mit dem zugehörigen Längsschnitt gemäß 5. Die Trennwände 27, 28 weisen, ähnlich wie in 2, etwa mittig jeweils eine Biegestelle 29 in Form einer Materialverengung auf. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Verformung des Dichtungsabschnittes 20 die Trennwand 27 nach links und die Trennwand 28 nach rechts geknickt wird. Infolgedessen wird die in dem ersten Hohlraum 22 vorhandene Luft komprimiert und strömt zum Teil durch die Öffnung 26 in den dritten Hohlraum 24 und/oder durch die Öffnung 25 nach außen. Die in dem zweiten Hohlraum 23 vorhandene Luft wird ebenfalls komprimiert und strömt zum Teil durch die Öffnung 26 in den dritten Hohlraum 24 und/oder durch die Öffnung 25 nach außen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen in den 1, 3 und 4, die jeweils ein offenes System darstellen, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der erste Hohlraum 22 wenigstens eine Öffnung 25 aufweist, durch die die Luft mit der den Dichtungsabschnitt 20 umgebenden Atmosphäre im kommunizierenden Austausch steht. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird eine gezielt steuerbare Dämpfung der Verformung des Dichtungsabschnittes 20 erreicht. Bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausgestaltungen kommt hinzu, dass die Trennwände 27, 28 infolge ihrer vorgegebenen Verformungsrichtung eine Strömung der Luft in einen benachbarten Hohlraum oder in die den Dichtungsabschnitt 20 umgebende Atmosphäre bewirken. Das in 2 gezeigte geschlossene System zeichnet sich dadurch aus, dass die Luft nicht aus dem Dichtungsabschnitt 20 entweicht, sondern innerhalb des Dichtungsabschnittes 20 von dem zweiten Hohlraum 23 in den ersten Hohlraum 22 strömt und so eine Dämpfung erzielt. Insbesondere bei letztgenannter Ausführungsform bietet sich die Verwendung einer Flüssigkeit als Druckmedium an.
  • 10
    Dichtung
    20
    Dichtungsabschnitt
    21
    Wandung
    22
    erster Hohlraum
    23
    zweiter Hohlraum
    24
    dritter Hohlraum
    25
    Öffnung
    26
    Öffnung
    27
    Trennwand
    28
    Trennwand
    29
    Biegestelle
    30
    Befestigungsab
    schnitt
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Basisabschnitt
    34
    Haltelippen
    35
    Nut
    36
    Einleger
    40
    erstes Bauteil
    50
    zweites Bauteil
    51
    Dichtfläche

Claims (13)

  1. Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungsabschnitt (20), der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist und zur Abdichtung eines Bereiches zwischen einem ersten Bauteil (40) und einem zweiten Bauteil (50) dient, und einem Befestigungsabschnitt (30), der an dem ersten Bauteil (40) befestigbar ist, wobei der Dichtungsabschnitt (20) an einer Dichtfläche (51) des zweiten Bauteils (50) dichtend anlegbar ist und zumindest einen ersten Hohlraum (22) aufweist, der mit einem Druckmedium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (22) wenigstens eine Öffnung (25, 26) aufweist, durch die das Druckmedium mit einer an den ersten Hohlraum (22) angrenzenden Umgebung im kommunizierenden Austausch steht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ersten Hohlraum (22) angrenzende Umgebung die den Dichtungsabschnitt (20) umgebende Atmosphäre oder wenigstens ein zweiter Hohlraum (23, 24) ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (22) und der zweite Hohlraum (23, 24) durch eine Trennwand (27, 28) voneinander getrennt sind, die vorzugsweise wenigstens eine Biegestelle (29) aufweist.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (27, 28) mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung oder einem eingebetteten elektrischen Leiter versehen ist.
  5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter eine metallische Einlage ist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25, 26) mit einem Ventil versehen ist, durch das die Strömung des Druckmediums durch die Öffnung (25, 26) regulierbar ist.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium ein Gas oder eine Flüssigkeit ist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (20) mit einer reibungsvermindernden Beflockung oder Beschichtung versehen ist.
  9. Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (30) zwei Schenkel (31, 32) aufweist, die eine Nut (35) bilden, die auf das erste Bauteil (40) aufsteckbar ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (31, 32) mehrere Haltelippen (34) zur Befestigung des Befestigungsabschnittes (30) an dem ersten Bauteil (40) aufweisen.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (30) durch einen Einleger (36) armiert ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (20) oder der Befestigungsabschnitt (30) aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, extrudiert sind.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (30) durch Koextrusion mit dem Dichtungsabschnitt (20) verbunden ist.
DE102005031172A 2005-07-04 2005-07-04 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005031172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031172A DE102005031172A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031172A DE102005031172A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031172A1 true DE102005031172A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031172A Withdrawn DE102005031172A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077370A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtungsprofil für eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE202012103167U1 (de) * 2012-08-22 2013-11-26 Rehau Ag + Co Tür-, Klappen- und / oder Scheibendichtung
WO2017013098A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Extrudierter dichtungsstrang mit entlüftungsöffnungen
WO2020156986A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Volkswagen Ag Dichtelement und verfahren zur abdichtung einer fahrzeugkarosserie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716379U1 (de) * 1997-09-11 1997-11-27 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE19937285A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Baedje K H Meteor Gummiwerke Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
DE19831604C2 (de) * 1998-07-14 2000-09-14 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil
DE19921233A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-14 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schließteils
DE20117679U1 (de) * 2001-10-19 2002-03-07 Blau, Dieter, 42327 Wuppertal Abdichtungsprofilstrang für die dauerhafte Abdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE20316690U1 (de) * 2003-10-29 2004-01-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungs- und/oder Verriegelungssystem für Fahrzeuge mit einer aufbauseitigen Fahrzeugöffnung
WO2005089186A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Methods for varying sealing force of seal
DE102004033939A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716379U1 (de) * 1997-09-11 1997-11-27 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem Kraftfahrzeug-Dichtungsprofil
DE19831604C2 (de) * 1998-07-14 2000-09-14 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil
DE19937285A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Baedje K H Meteor Gummiwerke Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
DE19921233A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-14 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schließteils
DE20117679U1 (de) * 2001-10-19 2002-03-07 Blau, Dieter, 42327 Wuppertal Abdichtungsprofilstrang für die dauerhafte Abdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE20316690U1 (de) * 2003-10-29 2004-01-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Dichtungs- und/oder Verriegelungssystem für Fahrzeuge mit einer aufbauseitigen Fahrzeugöffnung
WO2005089186A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Methods for varying sealing force of seal
DE102004033939A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtung für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077370A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtungsprofil für eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE202012103167U1 (de) * 2012-08-22 2013-11-26 Rehau Ag + Co Tür-, Klappen- und / oder Scheibendichtung
WO2017013098A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Extrudierter dichtungsstrang mit entlüftungsöffnungen
DE102015111722A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Extrudierter Dichtungsstrang mit Entlüftungsöffnungen
WO2020156986A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Volkswagen Ag Dichtelement und verfahren zur abdichtung einer fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332367C2 (de) Hülsengummifeder für Lagerungen in einem Kraftfahrzeug
DE102005031172A1 (de) Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10247756B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten eines klappbaren Dachs eines Kraftfahrzeugs
EP2810804A1 (de) Dichtungsprofil einer Türspaltabdichtung eines Fahrzeuges
DE102005012685A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsstranges, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein solcher Dichtungsstrang
DE4441346C1 (de) Fensterführungsprofil für eine bewegliche Fensterscheibe
EP3188919B2 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
DE102008006545B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und eine solche Dichtung
DE102006021816B3 (de) Gleiteinrichtung, insbesondere für bewegliche Fahrzeugteile
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE3410192A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer beweglichen fensterscheibe im fensterrahmen eines kraftfahrzeugs
DE102007015466A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungselement und einem Träger sowie eine solche Dichtungsanordnung
DE102007045659A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten eines Bereichs zwischen einer Türsäule und einer Seitentür eines Kraftwagens
DE10316519A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102004004909B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102005050962A1 (de) Dichtungsprofil
DE102008055942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils für ein Kraftfahrzeug und ein solches Dichtungsprofil
DE10230682B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spalts, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102005054851A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE102018109029A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE202014106014U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006022505B4 (de) Spaltabdeckung an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
DE102005039201A1 (de) Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014214868B3 (de) Schiebetür mit abgedichteter Führungsschiene
DE10252749A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal