DE102005029112A1 - Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005029112A1
DE102005029112A1 DE102005029112A DE102005029112A DE102005029112A1 DE 102005029112 A1 DE102005029112 A1 DE 102005029112A1 DE 102005029112 A DE102005029112 A DE 102005029112A DE 102005029112 A DE102005029112 A DE 102005029112A DE 102005029112 A1 DE102005029112 A1 DE 102005029112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
output
gear
axle
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029112A
Other languages
English (en)
Inventor
Dag-Arnulf Schlaf
Volker Jacob
Michael Engel
Thomas Lömker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005029112A priority Critical patent/DE102005029112A1/de
Priority to FR0605603A priority patent/FR2887499B1/fr
Priority to US11/474,213 priority patent/US20060289217A1/en
Publication of DE102005029112A1 publication Critical patent/DE102005029112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer im Fahrzeugbug längs angeordneten Antriebseinheit, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Fahrgetriebe, dessen Eingangswelle über ein Anfahrelement mit der Triebwelle des Antriebsmotors in Verbindung steht und dessen Ausgangswelle antriebstechnisch mit einem hinteren Triebstrang einer antreibbaren Hinterachse und/oder mit einem vorderen Triebstrang einer antreibbaren Vorderachse in Verbindung steht, weist einen vorderen Abtrieb (15) des Fahrgetriebes (8) zum Anschluss des vorderen Triebstrangs (11), der an dem motornahen vorderen Ende der Ausgangswelle (10) angeordnet und mit einem seitlich neben dem Fahrgetriebe (8) liegenden nach vorne gerichteten Abtriebsanschluss (22) versehen ist, und einen hinteren Abtrieb (16) des Fahrgetriebes (8) zum Anschluss des hinteren Triebstrangs (13) auf, der an dem motorfernen Ende der Ausgangswelle (10) angeordnet und mit einem zentrisch endseitig an dem Fahrgetriebe (8) liegenden nach hinten gerichteten Abtriebsanschluss (23) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer im Fahrzeugbug längsangeordneten Antriebseinheit bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Fahrgetriebe, dessen Eingangswelle über ein Anfahrelement mit der Triebwelle des Antriebsmotors in Verbindung steht, und dessen Ausgangswelle antriebstechnisch mit einem hinteren Triebstrang einer antreibbaren Hinterachse und/oder mit einem vorderen Triebstrang einer antreibbaren Vorderachse in Verbindung steht.
  • Bei dem Antriebsmotor handelt es sich bevorzugt um einen Verbrennungskolbenmotor, dessen Triebwelle durch die Kurbelwelle gebildet wird. Der Antriebsmotor kann aber auch in anderer Weise ausgebildet sein und beispielsweise als ein Elektromotor oder als ein aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor gebildeter Hybridmotor ausgeführt sein. Das Anfahrelement kann als Trockenkupplung, als Nasskupplung, oder als hydraulischer Drehmomentwandler ausgebildet sein. Unter dem Fahrgetriebe ist ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe zu verstehen, dessen Übersetzungsverhältnis zur Anpassung an unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten manuell oder automatisch stufenweise oder kontinuierlich veränderbar ist. Bei dem Fahrgetriebe kann es sich somit um ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe, einen Planetengetriebeautomaten, oder ein CVT-Getriebe handeln.
  • Der Antriebsstrang von allradgetriebenen Kraftfahrzeugen mit längsangeordneter Antriebseinheit basiert zumeist auf einem relativ einfachen Antriebsstrang einer Basisausführung des jeweiligen Kraftfahrzeugs mit nur einer einzigen angetriebenen Achse, der Vorderachse oder der Hinterachse.
  • Bei den meisten frontangetriebenen Kraftfahrzeugen mit im Fahrzeugbug längseingebauter Antriebseinheit ist das Achsdifferenzial der Vorderachse unmittelbar an dem motornahen vorderen Ende der Ausgangswelle des Fahrgetriebes angeordnet. Hierdurch ergibt sich zwar eine relativ kompakte Antriebseinheit, und das Achsdifferenzial der Vorderachse kann innerhalb des Getriebegehäuses des Fahrgetriebes angeordnet werden. Ungünstig daran ist jedoch die dadurch bedingte Anordnung des Antriebsmotors vor der Vorderachse, die nachteilig einen großen vorderen Überhang in Verbindung mit einem kleinen vorderen Böschungswinkel sowie eine hohe Achslast auf der Vorderachse verbunden mit einer ungünstigen Achslastverteilung zur Folge hat. In einer Allradausführung eines derartigen Antriebsstrangs, die beispielsweise aus der DE 103 04 810 A1 und der DE 103 18 332 A1 bekannt ist, ist die Ausgangswelle des Fahrgetriebes als Hohlwelle ausgebildet und steht einseitig mit einem entgegen der Fahrtrichtung hinter dem Fahrgetriebe angeordneten Zentraldifferenzial in Verbindung. Eine erste Triebwelle ist von dem Zentraldifferenzial aus nach vorne gerichtet und zentrisch innerhalb der Ausgangswelle bis zu dem unmittelbar vor dem Fahrgetriebe angeordneten Achsdifferenzial der Vorderachse geführt. Eine zweite Triebwelle ist von dem Zentraldifferenzial aus nach hinten gerichtet und z.B. in einem Kardantunnel bis an das Achsdifferenzial der Hinterachse geführt. Hierdurch ergibt sich zwar ein relativ kompakter Antriebsstrang. Die durch die Anordnung des Antriebsmotors vor der Vorderachse bedingten Nachteile bleiben aber unverändert erhalten.
  • Bei den meisten heckangetriebenen Kraftfahrzeugen mit im Fahrzeugbug längseingebauter Antriebseinheit steht die Ausgangswelle des Fahrgetriebes über eine an dem motorfernen hinteren Ende der Ausgangswelle befestigte Triebwelle mit dem Achsdifferenzial der Hinterachse in Verbindung. Der Antriebsmotor kann daher auf oder hinter der Vorderachse angeordnet sein, so dass ein kurzer vorderer Überhang und eine relativ geringe Achslast auf der Vorderachse möglich ist. In einer Allradausführung eines derartigen Antriebsstrangs, die beispielsweise aus der DE 42 13 537 A1 , der PCT/EP99/02716, und der DE 101 62 337 A1 bekannt ist, steht die Ausgangswelle des Fahrgetriebes einseitig unmittelbar mit einer entgegen der Fahrtrichtung hinter dem Fahrgetriebe angeordneten Zentraldifferenzial in Verbindung. Eine erste Triebwelle ist von dem Zentraldifferenzial aus nach hinten gerichtet und beispielsweise in einem Kardantunnel bis an das Achsdifferenzial der Hinterachse geführt. Eine zweite Triebwelle ist von dem Zentraldifferenzial aus seitlich neben dem Fahrgetriebe und dem Antriebsmotor nach vorne bis zu dem Achsdifferenzial der Vorderachse geführt. Hierdurch ergibt sich nachteilig ein großer Bauraumbedarf seitlich der Antriebseinheit, der bei den entsprechenden Allradversionen größere Änderungen an der Bodengruppe, insbesondere eine Verbreiterung des Kardantunnels in Verbindung mit einer Einengung des Fahrzeuginnenraums, erfordert.
  • Zudem weisen beide bekannten Bauarten von Antriebssträngen den Nachteil auf, dass der jeweils andere Basisantrieb, d.h. bei dem frontantriebsbasierten Antriebsstrang ein reiner Heckantrieb und bei dem heckantriebsbasierten Antriebsstrang ein reiner Frontantrieb, mit vertretbarem Aufwand und geringem Bauraumbedarf nicht realisierbar ist.
  • Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge mit einer im Fahrzeugbug längseingebauten Antriebseinheit vorzuschlagen, der bei einfachem und platzsparendem Aufbau eine günstige Anordnung des Antriebsmotors ermöglicht, und dessen Komponenten in einem Baukastensystem ohne wesentliche Änderungen für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb, Heckantrieb, und Frontantrieb verwendbar sind.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein vorderer Abtrieb des Fahrgetriebes zum Anschluss des vorderen Triebstrangs an dem motornahen vorderen Ende der Ausgangswelle angeordnet und mit einem seitlich neben dem Fahrgetriebe liegenden nach vorne gerichteten Abtriebsanschluss versehen ist, und dass ein hinterer Abtrieb des Fahrgetriebes zum Anschluss des hinteren Triebstrangs an dem motorfernen hinteren Ende der Ausgangswelle angeordnet und mit einem zentrisch endseitig an dem Fahrgetriebe liegenden nach hinten gerichteten Abtriebsanschluss versehen ist.
  • Wie nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele noch ausführlich erläutert wird, ist durch die Ausbildung des Fahrgetriebes mit dem vorderen seitlich angeordneten Abtrieb und dem hinteren zentrisch angeordneten Abtrieb die Möglichkeit geschaffen, mit einfachen und platzsparenden Komponenten einen Triebstrang mit Allradantrieb, Heckantrieb und Frontantrieb zu schaffen, wobei die längsangeordnete Antriebseinheit beliebig im Fahrzeugbug angeordnet werden kann. So ist es zur Erzielung eines kurzen vorderen Überhangs und einer ausgeglichenen Achslastverteilung nunmehr unabhängig von der Antriebsart möglich, den Antriebsmotor auf oder hinter der Vorderachse anzuordnen. Da keine Triebwelle mehr seitlich neben dem Fahrgetriebe angeordnet wird, treten die bei Kraftfahrzeugen mit heckantriebsbasiertem Allradantrieb üblichen Packageprobleme nicht mehr auf. Selbst eine Anordnung des Antriebsmotors vor der Vorderachse ist möglich, auch wenn dies aus den oben genannten Gründen nicht sinnvoll erscheint. Bei Allradausführungen des Antriebsstrangs ist nur in einem der beiden Triebstränge eine Triebkupplung erforderlich, mit der anstelle eines Zentraldifferenzials Drehzahlunterschiede zwischen der Vorderachse und der Hinterachse ausgeglichen und die Kraftverteilung zwischen den Antriebsachsen variabel eingestellt werden kann. Die hierzu verwendete Triebkupplung kann passiv wirksam, d.h. selbsttätig steuerbar und z.B. als Visco-Kupplung oder Haldex-Kupplung ausgebildet sein. Die Triebkupplung kann aber auch aktiv steuerbar ausgebildet und zur Steuerung des übertragenen Drehmoments in Abhängigkeit diverser Betriebsparameter z.B. als eine von einem hydraulischen, pneumatischen, elektromagnetischen, oder elektromotorischen Stellantrieb betätigbare Lamellenkupplung ausgeführt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Während der hintere Abtrieb der Ausgangswelle zum Anschluss des hinteren Triebstrangs in bekannter Weise demjenigen eines heckangetriebenen Fahrzeugs entsprechen kann, ist der vordere Abtrieb der Ausgangswelle zum Anschluss des vorderen Triebstrangs bevorzugt durch ein Abtriebsgetriebe gebildet, das ein innerhalb des Fahrgetriebes drehfest auf der Ausgangswelle angeordnetes inneres Abtriebsrad und ein außerhalb des Fahrgetriebes achsparallel in einem Abtriebsgehäuse drehbar gelagertes und durch eine Öffnung des Fahrgetriebes hindurch mit dem inneren Abtriebsrad in Verzahnungseingriff stehendes äußeres Abtriebsrad aufweist. Bei dem inneren Abtriebsrad kann es sich um ein speziell für diesen Zweck vorgesehenes separates Zahnrad handeln. Es ist aber auch möglich, hierzu ein ohnehin als Festrad auf der Ausgangswelle des Fahrgetriebes angeordnetes Gangzahnrad zu nutzen.
  • Die Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs können zur Realisierung eines Allradantriebs mit zuschaltbarem Frontantrieb genutzt werden, indem die Hinterachse über den hinteren Triebstrang permanent mit der Ausgangswelle des Fahrgetriebes und die Vorderachse über eine innerhalb des vorderen Triebstrangs angeordnete steuerbare Triebkupplung variabel zuschaltbar mit der Ausgangswelle des Fahrgetriebes gekoppelt ist. Die Triebkupplung kann in diesem Fall wahlweise nahe des vorderen Abtriebs der Ausgangswelle, z.B. an dem Abtriebsgehäuse, oder an dem Achsdifferenzial der Vorderachse angeordnet sein.
  • Bei einer reinen Heckantriebsausführung ist dagegen nur der hintere Triebstrang mit einer permanenten Verbindung der Ausgangswelle des Fahrgetriebes zur Hinterachse, d.h. ohne eine Triebkupplung, vorhanden, und die Öffnung des Fahrgetriebes an dem vorderen Abtrieb der Ausgangswelle ist dann z.B. mit einem einfachen Deckel verschlossen. Falls es sich bei dem inneren Abtriebsrad des vorderen Abtriebs um ein separates Zahnrad handelt, so kann dieses bei dieser Ausführung eingespart, d.h. weggelassen werden.
  • Ebenfalls können die Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs auch zur Realisierung eines Allradantriebs mit zuschaltbarem Heckantrieb genutzt werden, indem die Vorderachse über den vorderen Triebstrang permanent mit der Ausgangswelle des Fahrgetriebes und die Hinterachse über eine innerhalb des hinteren Triebstrangs angeordnete steuerbare Triebkupplung variabel zuschaltbar mit der Ausgangswelle des Fahrgetriebes gekoppelt ist. Die Triebkupplung kann dann entweder nahe des hinteren Abtriebs der Ausgangswelle an dem Fahrgetriebe oder an dem Achsdifferenzial der Hinterachse angeordnet sein.
  • Bei einer reinen Frontantriebsausführung des Kraftfahrzeugs ist dagegen nur der vordere Triebstrang mit einer permanenten Verbindung der Ausgangswelle des Fahrgetriebes zur Vorderachse vorhanden, und eine Öffnung des Fahrgetriebes an dem hinteren Abtrieb der Ausgangswelle zweckmäßig einfach mit einem Deckel verschlossen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung der Erfindung dienen.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 Eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht,
  • 2 eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht,
  • 3 eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht,
  • 4 eine vierte Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht,
  • 5 eine fünfte Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht, und
  • 6 eine sechste Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer schematischen Draufsicht.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 nach 1 bis 6 weist jeweils einen Antriebsstrang 2 auf, der mit einer im Fahrzeugbug 3 längsangeordneten Antriebseinheit 4 versehen ist. Die Antriebseinheit 4 besteht aus einem Antriebsmotor 5 und einem Fahrgetriebe 8, dessen Eingangswelle 9 über ein Anfahrelement 7 mit der Triebwelle 6 des Antriebsmotors 5 in Verbindung steht, und dessen Ausgangswelle 10 antriebstechnisch mit einem vorderen Triebstrang 11 einer antreibbaren Vorderachse 12 und/oder mit einem hinteren Triebstrang 13 einer antreibbaren Hinterachse 14 in Verbindung steht. Vorliegend sind beispielhaft, d.h. ohne eine einschränkende Festlegung auf eine bestimmte Ausgestaltung, der Antriebsmotor 5 als ein Verbrennungskolbenmotor in V6-Bauweise mit einer Kurbelwelle als Triebwelle 6, das Anfahrelement 7 als eine Trennkupplung, und das Fahrgetriebe 8 als ein Stufenschaltgetriebe mit fünf Gängen ausgebildet.
  • In einer ersten Ausführung nach 1 weist der erfindungsgemäße Antriebsstrang 2.1 Allradantrieb mit permanentem Heckantrieb und zuschaltbarem Frontantrieb auf. Hierzu ist an dem motornahen vorderen Ende der Ausgangswelle 10 ein vorderer Abtrieb 15 zum Anschluss des vorderen Triebstrangs 11 zur Vorderachse 12 und an dem motorfernen hinteren Ende der Ausgangswelle 10 ein hinterer Abtrieb 16 zum Anschluss des hinteren Triebstrangs 13 zur Hinterachse 14 angeordnet. Der vordere Abtrieb 15 der Ausgangswelle 10 ist vorliegend durch ein Abtriebsgetriebe 17 gebildet, das ein innerhalb des Fahrgetriebes 8 drehfest auf der Ausgangswelle 10 angeordnetes inneres Abtriebsrad 18 und ein außerhalb des Fahrgetriebes 8 achsparallel in einem Abtriebsgehäuse 19 drehbar gelagertes und durch eine Öffnung 20 des Fahrgetriebes 8 hindurch mit dem inneren Abtriebsrad 18 in Verzahnungseingriff stehendes äußeres Abtriebsrad 21 aufweist, wodurch sich ein seitlich neben dem Fahrgetriebe 8 liegender nach vorne gerichteter Abtriebsanschluss 22 ergibt. Der Abtriebsanschluss 23 des hinteren Abtriebs 16 ist dagegen nach hinten gerichtet zentrisch zu der Ausgangswelle 10 endseitig an dem Fahrgetriebe 8 angeordnet.
  • In dem vorderen Triebstrang 11, der in Kraftflussrichtung eine Triebwelle 24, ein Achsdifferenzial 25, und zwei Achswellen 26a, 26b der Vorderachse 12 aufweist, ist eine als Lamellenkupplung ausgeführte Triebkupplung 27 angeordnet, mittels welcher der Antrieb der Vorderachse 12 variabel zuschaltbar und regelbar ist. Vorliegend ist die Triebkupplung 27 beispielhaft nahe des vorderen Abtriebs 15 der Ausgangswelle 10 an dem Abtriebsgehäuse 19 angeordnet, indem die Lagerwelle des äußeren Abtriebrads 21 als Hohlwelle ausgebildet und mit dem Eingangsteil der entgegen der Fahrtrichtung 28 hinter dem Abtriebsgehäuse 19 positionierten Triebkupplung 27 verbunden ist, und indem der Ausgangsteil der Triebkupplung 27 mit einer verlängerten Welle durch die hohle Lagerwelle des äußeren Abtriebsrads 21 hindurch zu der Triebwelle 24 geführt ist.
  • Der hintere Triebstrang 13, durch den ein permanenter Antrieb der Hinterachse 14 gewährleistet ist, weist dagegen in Kraftflussrichtung nur eine Triebwelle 29, ein Achsdifferenzial 30, und zwei Achswellen 31a, 31b der Hinterachse 14 auf.
  • Aus Gründen der zeichnerischen Darstellung ist die Ausgangswelle 10 des Fahrgetriebes 8 in 1 bis 6 seitlich neben der Eingangswelle 9 dargestellt, wodurch die Antriebseinheit 4 in den Abbildungen außermittig in Fahrtrichtung 28 nach rechts versetzt angeordnet ist. Bei real ausgeführten Fahrgetrieben 8 ist die Ausgangswelle 10 jedoch zumeist senkrecht oder seitlich versetzt unterhalb der Eingangswelle 9 angeordnet, so dass die Antriebseinheit 4 tatsächlich weitgehend mittig angeordnet werden kann und somit eine weitgehend ausgewogene Radlastverteilung auf der Vorderachse 12 gegeben ist.
  • In einer zweiten Ausführung nach 2 weist der erfindungsgemäße Antriebsstrang 2.2 ebenfalls permanenten Heckantrieb und zuschaltbaren Frontantrieb auf. im Unterschied zu der Ausführung nach 1 ist die gesamte Antriebseinheit 4 zur Erzielung eines kürzeren vorderen Überhangs und/oder einer günstigeren Achslastverteilung entgegen der Fahrtrichtung 28 bis hinter die Vorderachse 12 nach hinten versetzt angeordnet, und die Triebkupplung 27 ist nun an dem Achsdifferenzial 25 der Vorderachse 12 angeordnet.
  • In einer reinen Heckantriebsausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 2.3 nach 3 ist dagegen nur der hintere Triebstrang 13 zur Hinterachse 14 mit der Triebwelle 29, dem Achsdifferenzial 30, und den beiden Achswellen 31a, 31b vorhanden. Das auf der Ausgangswelle 10 des Fahrgetriebes 8 angeordnete innere Abtriebsrad 18 des vorderen Abtriebs 15 ist vorliegend ohne Funktion und kann deshalb bei dieser Ausführung eingespart werden. Die Öffnung 20 des Fahrgetriebes 8 an dem vorderen Abtrieb 15 der Ausgangswelle 10 ist durch einen Deckel 32 verschlossen.
  • In einer vierten Ausführung nach 4 weist der erfindungsgemäße Antriebsstrang 2.4 permanenten Frontantrieb und zuschaltbaren Heckantrieb auf. Bei sonst gleicher Ausbildung und Anordnung der Komponenten wie in der ersten Ausführung nach 1 bestehen die Unterschiede darin, dass der vordere Triebstrang 11 keine Triebkupplung 27 aufweist, sondern eine permanente Verbindung zwischen dem vorderen Abtrieb 15 der Ausgangswelle 10 und dem Achsdifferenzial 25 der Vorderachse 12 bildet, und dass der hintere Triebstrang 13 nun mit einer beispielhaft als Lamellenkupplung ausgebildeten Triebkupplung 33 versehen ist. Die Triebkupplung 33 ist vorliegend nahe des hinteren Abtriebs 16 der Ausgangswelle 10 an dem Fahrgetriebe 8 angeordnet.
  • In einer fünften Ausführung nach 5 weist der erfindungsgemäße Antriebsstrang 2.5 ebenfalls permanenten Frontantrieb und zuschaltbaren Heckantrieb auf. Im Unterschied zu der Ausführung nach 4 ist die gesamte Antriebseinheit 4 zur Erzielung eines kürzeren vorderen Überhangs und/oder einer günstigeren Achslastverteilung entgegen der Fahrtrichtung 28 bis hinter die Vorderachse 12 nach hinten versetzt angeordnet, und die Triebkupplung 33 ist nun an dem Achsdifferenzial 30 der Hinterachse 14 angeordnet.
  • In einer reinen Frontantriebsausführung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 2.6 nach 6 ist dagegen nur der vordere Triebstrang 11 zur Vorderachse 12 mit der Triebwelle 24, dem Achsdifferenzial 25, und den beiden Achswellen 26a, 26b vorhanden. Eine Öffnung 34 des Fahrgetriebes 8 an dem hinteren Abtrieb 16 der Ausgangswelle 10 ist durch einen Deckel 35 verschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 2 ist somit ohne bauliche Einschränkungen in Kraftfahrzeugen 1 mit einer im Fahrzeugbug 3 längseingebauten Antriebseinheit 4 verwendbar, wobei die Komponenten des Antriebsstrangs 2 ein Baukastensystem bilden, aus dem ohne wesentliche Änderungen einfach und Platz sparend aufgebaute Antriebsstränge 2 mit Allradantrieb, Heckantrieb, und Frontantrieb gebildet werden können.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebsstrang
    2.1
    Antriebsstrang
    2.2
    Antriebsstrang
    2.3
    Antriebsstrang
    2.4
    Antriebsstrang
    2.5
    Antriebsstrang
    2.6
    Antriebsstrang
    3
    Fahrzeugbug
    4
    Antriebseinheit
    5
    Antriebsmotor, Verbrennungskolbenmotor
    6
    Triebwelle, Kurbelwelle
    7
    Anfahrelement, Trennkupplung
    8
    Fahrgetriebe, Stufenschaltgetriebe
    9
    Eingangswelle
    10
    Ausgangswelle
    11
    vorderer Triebstrang
    12
    Vorderachse
    13
    hinterer Triebstrang
    14
    Hinterachse
    15
    vorderer Abtrieb
    16
    hinterer Abtrieb
    17
    Abtriebsgetriebe
    18
    inneres Abtriebsrad
    19
    Abtriebsgehäuse
    20
    Öffnung
    21
    äußeres Abtriebsrad
    22
    Abtriebsanschluss (von 15)
    23
    Abtriebsanschluss (von 16)
    24
    Triebwelle (von 11 und 12)
    25
    Achsdifferenzial (von 11 und 12)
    26a
    Achswelle (von 11 und 12)
    26b
    Achswelle (von 11 und 12)
    27
    Triebkupplung (von 11 und 12)
    28
    Fahrtrichtung
    29
    Triebwelle (von 13 und 14)
    30
    Achsdifferenzsal (von 13 und 14)
    31a
    Achswelle (von 13 und 14)
    31b
    Achswelle (von 13 und 14)
    32
    Deckel
    33
    Triebkupplung (von 13 und 14)
    34
    Öffnung
    35
    Deckel

Claims (10)

  1. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer im Fahrzeugbug längsangeordneten Antriebseinheit bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Fahrgetriebe, dessen Eingangswelle über ein Anfahrelement mit der Triebwelle des Antriebsmotors in Verbindung steht, und dessen Ausgangswelle antriebstechnisch mit einem hinteren Triebstrang einer antreibbaren Hinterachse und/oder mit einem vorderen Triebstrang einer antreibbaren Vorderachse in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Abtrieb (15) des Fahrgetriebes (8) zum Anschluss des vorderen Triebstrangs (11) an dem motornahen vorderen Ende der Ausgangswelle (10) angeordnet und mit einem seitlich neben dem Fahrgetriebe (8) liegenden nach vorne gerichteten Abtriebsanschluss (22) versehen ist, und dass ein hinterer Abtrieb (16) des Fahrgetriebes (8) zum Anschluss des hinteren Triebstrangs (13) an dem motorfernen hinteren Ende der Ausgangswelle (10) angeordnet und mit einem zentrisch endseitig an dem Fahrgetriebe (8) liegenden nach hinten gerichteten Abtriebsanschluss (23) versehen ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abtrieb (15) des Fahrgetriebes (8) durch ein Abtriebsgetriebe (17) gebildet ist, das ein innerhalb des Fahrgetriebes (8) drehfest auf der Ausgangswelle (10) angeordnetes inneres Abtriebsrad (18) und ein außerhalb des Fahrgetriebes (10) achsparallel in einem Abtriebsgehäuse (19) drehbar gelagertes und durch eine Öffnung (20) des Fahrgetriebes (8) hindurch mit dem inneren Abtriebsrad (18) in Verzahnungseingriff stehendes äußeres Abtriebsrad (21) aufweist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Allradantriebsausführung des Kraftfahrzeugs (1) mit zuschaltbarem Frontantrieb die Hinterachse (14) über den hinteren Triebstrang (13) permanent mit der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) und die Vorderachse (12) über eine innerhalb des vorderen Triebstrangs (11) angeordnete steuerbare Triebkupplung (27) variabel zuschaltbar mit der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) gekoppelt ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkupplung (27) nahe des vorderen Abtriebs (15) des Fahrgetriebes (8) an dem Abtriebsgehäuse (19) angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkupplung (27) an dem Achsdifferenzial (25) der Vorderachse (12) angeordnet ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Heckantriebsausführung des Kraftfahrzeugs (1) nur der hintere Triebstrang (13) mit einer permanenten Verbindung der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) zur Hinterachse (14) vorhanden ist, und dass eine Öffnung (20) des Fahrgetriebes (8) an dem vorderen Abtrieb (15) verschlossen ist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Allradantriebsausführung des Kraftfahrzeugs (1) mit zuschaltbarer Heckantrieb die Vorderachse (12) über den vorderen Triebstrang (11) permanent mit der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) und die Hinterachse (14) über eine innerhalb des hinteren Triebstrangs (13) angeordnete steuerbare Triebkupplung (33) variabel zuschaltbar mit der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) gekoppelt ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkupplung (33) nahe des hinteren Abtriebs (16) an dem Fahrgetriebe (8) angeordnet ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkupplung (33) an dem Achsdifferenzial (30) der Hinterachse (14) angeordnet ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Frontantriebsausführung des Kraftfahrzeugs (1) nur der vordere Triebstrang (11) mit einer permanenten Verbindung der Ausgangswelle (10) des Fahrgetriebes (8) zur Vorderachse (12) vorhanden ist, und dass eine Öffnung (34) des Fahrgetriebes (8) an dem hinteren Abtrieb (16) verschlossen ist.
DE102005029112A 2005-06-23 2005-06-23 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005029112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029112A DE102005029112A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
FR0605603A FR2887499B1 (fr) 2005-06-23 2006-06-22 Systeme d'entrainement d'un vehicule automobile
US11/474,213 US20060289217A1 (en) 2005-06-23 2006-06-23 Drive train for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029112A DE102005029112A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029112A1 true DE102005029112A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029112A Withdrawn DE102005029112A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060289217A1 (de)
DE (1) DE102005029112A1 (de)
FR (1) FR2887499B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050278A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb
DE102009002806A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008184086A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力伝達装置
DE102007044055A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem ebenen festen Untergrund
DE102007048649A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US10088028B2 (en) * 2016-05-18 2018-10-02 Griiip Automotive Engineering Ltd. System structure and method for powering racing car
WO2019126485A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Polaris Industries Inc. Rear suspension assembly for a vehicle
US11285807B2 (en) * 2018-01-05 2022-03-29 Polaris Industries Inc. Driveline assembly for a utility vehicle
US11260773B2 (en) 2018-01-09 2022-03-01 Polaris Industries Inc. Vehicle seating arrangements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607562A (en) * 1978-07-21 1986-08-26 Leblanc James C Armored vehicle drive train
JPH035245A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Mazda Motor Corp 横置エンジンタイプの4輪駆動車
US5259476A (en) * 1991-04-26 1993-11-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Torque distribution control system for a four-wheel drive motor vehicle
US5611407A (en) * 1993-12-14 1997-03-18 Nabco Limited Driving force distribution control system for four wheel drive vehicle
DE19843258A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Volkswagen Ag Einbauanordnung einer einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe aufweisenden Antriebseinheit eines Fahrzeuges
GB0021168D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-11 Gibbs Int Tech Ltd Power train
FR2815102B1 (fr) * 2000-10-09 2004-11-26 Manitou Bf Boite de vitesses, notamment pour vehicule automoteur a bras chargeur telescopique
US6408973B1 (en) * 2000-10-26 2002-06-25 Spicer Technology, Inc. Wheel end disconnect system
DE10162337B4 (de) * 2001-12-18 2012-04-12 Philip Gansloser Längs eingebauter Antriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050278A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb
DE102009002806A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20060289217A1 (en) 2006-12-28
FR2887499B1 (fr) 2010-04-09
FR2887499A1 (fr) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043939B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005029112A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008047288A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006050972A1 (de) Allrad-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE2805900C2 (de) Kraftübertragungseinheit für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016221059A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013009540A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102016015804A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102018000183A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017102348A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
DE102011011171A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3538390A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102016205150B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Triebstrang
DE102015203068A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2098432B2 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102013009541A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102017129696A1 (de) Hybridgetriebe sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102012208678A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015217007A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Zapfwelle
DE102010036662B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120317

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee