DE102005026206A1 - Lichterzeugende Anordnung - Google Patents

Lichterzeugende Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005026206A1
DE102005026206A1 DE102005026206A DE102005026206A DE102005026206A1 DE 102005026206 A1 DE102005026206 A1 DE 102005026206A1 DE 102005026206 A DE102005026206 A DE 102005026206A DE 102005026206 A DE102005026206 A DE 102005026206A DE 102005026206 A1 DE102005026206 A1 DE 102005026206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
microstructure
generating arrangement
luminous flux
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005026206A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr. Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005026206A priority Critical patent/DE102005026206A1/de
Priority to EP06777261.6A priority patent/EP1889303B1/de
Priority to JP2008515205A priority patent/JP2008543100A/ja
Priority to PCT/EP2006/062868 priority patent/WO2006131501A1/de
Priority to CN2006800201447A priority patent/CN101194371B/zh
Priority to US11/921,837 priority patent/US8283685B2/en
Publication of DE102005026206A1 publication Critical patent/DE102005026206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine lichterzeugende Anordnung mit einem lichtemittierenden Halbleiterelement, das elektrische Zuleitungen besitzt, sowie mit einem mit einem Abstand in Abstrahlrichtung vor dem Halbleiterelement angeordneten transparenten Lichtausrichtelement 2, durch das das von dem Halbleiterelement emittierte Licht zu einem Lichtstrom bündelbar ist. Die Auskoppelfläche 4 des Lichtausrichtelements 2 weist eine Mikrostruktur 6 auf, die aus einer Vielzahl Erhebungen und Vertiefungen gebildet ist, durch die die Strahlweg des Lichtstroms um einen Winkel < 5 DEG ablenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine lichterzeugende Anordnung mit einem lichtemittierenden Halbleiterelement, das elektrische Zuleitungen besitzt, sowie mit einem mit einem Abstand in Abstrahlrichtung vor dem Halbleiterelement angeordneten transparenten Lichtausrichtelement, durch das das von dem Halbleiterelement emittierte Licht zu einem Lichtstrom bündelbar ist.
  • Lichtemittierende Halbleiterelemente, insbesondere Hochleistungs-LED's besitzen meist eine Lambert-Abstrahlcharakteristik bzw. einen sehr großen Öffnungswinkel der Abstrahlcharakteristik. Um eine gerichtete Abstrahlung zu erhalten, werden bei den Hochleistungs-LED's vornehmlich refraktive und reflektive Sekundäroptiken als Lichtausrichtelement eingesetzt. Diese Optiken führen zu einem Bündeln des Lichtstroms und zu sehr hohen Leuchtdichten in Vorwärtsrichtung.
  • Durch die Struktur der Halbleiterelemente, insbesondere auch durch deren elektrische Zuleitungen und Kontaktierungen kommt es zu einer deutlichen Inhomogenität des Lichtstroms.
  • Bei Einsatz von mehreren LED-Chips in einem Feld spiegelt sich die Positionierung der einzelnen Chips in der Helligkeitsverteilung des Lichtstroms wieder.
  • Handelt es sich weiterhin um LED-Chips unterschiedlicher Farbe, so ist meist die Vermischung der einzelnen Farbkomponenten unvollständig. Daher sind deutliche Farbvariationen über die Breite des Lichtstroms zu beobachten.
  • Diese Beeinflussungen des Lichtstroms sind sehr störend und schränken den Einsatz derartiger lichterzeugender Anordnungen ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine lichterzeugende Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und deren Lichtstrom in hohem Maß homogen ist und keinen wesentlichen Verlust an Helligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auskoppelfläche des Lichtausrichtelements eine aus einer Vielzahl Erhebungen und Vertiefungen gebildete Mikrostruktur aufweist, durch die die Strahlwege des Lichtstroms um einen Winkel < 5° ablenkbar sind.
  • Eine weitere Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die die von der Einkoppelfläche zur Auskoppelfläche des Lichtausrichtelements sich erstreckende Wandung des Lichtausrichtelements eine aus einer Vielzahl Erhebungen und Vertiefungen gebildete Mikrostruktur aufweist, die die Reflexion der Strahlwege des Lichtstroms an der Wandung des Lichtausrichtelements um einen Winkel < 5° ablenkbar sind.
  • An sich wird durch das eine Sekundäroptik bildende Lichtausrichtelement das von dem Halbleiterelement in alle Richtungen abgestrahlte Licht gerichtet und als gerichteter Lichtstrom abgestrahlt.
  • Durch die Mikrostruktur werden die einzelnen Strahlwege der gerichteten Lichtstrahlen des Lichtstroms derart leicht geändert, dass zwar innerhalb des Lichtstroms, der nach Abstrahlung ein Lichtkegel sein kann, das Licht neu verteilt ist.
  • Dies aber so, dass im Wesentlichen kein Licht zurückstreut oder aus dem Lichtstrom oder Lichtkegel herausgestreut wird.
  • Das Lichtausrichtelement kann vorzugsweise eine Sammellinse sein.
  • Eine hohe Gleichmäßigkeit des Lichtstroms wird dadurch erreicht, dass die Mikrostruktur eine Rautiefe von < 100 μm besitzt.
  • Ist das Lichtausrichtelement ein Kunststoffspritzgussteil, an dessen Auskoppelfläche und/oder an dessen Wandung die Mikrostruktur angeformt ist, so kann durch entsprechende Ausbildung des Spritzwerkzeugs die Mikrostruktur bei der Herstellung des Lichtausrichtelements kostengünstig miterzeugt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Mikrostruktur an einer transparenten Folie ausgebildet ist, die mittels eines brechungsindexangepassten Klebers auf der Auskoppelfläche befestigt ist.
  • Eine weitere, ebenfalls einfache Maßnahme zur Erzeugung der Mikrostruktur besteht darin, dass die Mikrostruktur mittels eines auf die Auskoppelfläche und/oder die Wandung des Lichtausrichtelements aufgebrachten Lacks gebildet ist, dessen freie Oberfläche beim Aushärten die Mikrostruktur annimmt.
  • Eine gute Homogenisierung des Lichtstroms ohne Streuung im eigentlichen Sinn wird dadurch erreicht, dass die Mikrostruktur durch eine Vielzahl verteilt an der Auskoppelfläche und/oder an der Wandung des Ausrichtelements angeordneter Mikrolinsen oder mikrolinsenartigen Erhebungen gebildet ist.
  • Die Erhebungen und Vertiefungen sind vorzugsweise stochastisch verteilt angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer lichterzeugenden Anordnung.
  • Die dargestellte lichterzeugende Anordnung weist als lichtemittierendes Halbleiterelement eine Hochleistungs-LED (light emitting diode) 1 auf, vor der in Abstrahlrichtung des Lichts in einem Abstand ein Lichtausrichtelement 2 angeordnet ist.
  • Das eine Sekundäroptik bildende Lichtausrichtelement 2 ist aus einem transparenten Kunststoff als Spritzgussteil hergestellt.
  • Das von der Hochleistungs-LED emittierte ungerichtete Licht wird an einer Einkoppelfläche 3 des Lichtausrichtelements 2 in dieses eingeleitet und unter anderem durch Reflektion an der von der Einkoppelfläche 3 zu einer Auskoppelfläche 4 des Lichtausrichtelements 2 sich erstreckenden Wandung 5 des Lichtausrichtelements 2 zu einem homogen und gerichtet an der Auskoppelfläche 4 austretenden Lichtstrom ausgerichtet.
  • Die Auskoppelfläche 4 weist eine Mikrostruktur 6 aus einer Vielzahl ungleichmäßiger Erhebungen und Vertiefungen auf, durch die die Strahlwege des ausgerichteten Lichtstroms beim Austritt aus dem Lichtausrichtelement 2 um einen Winkel < 5° abgelenkt werden.
  • Damit wird der gerichtete Lichtstrom weitestgehend beibehalten. Es erfolgt nur eine leichte Veränderung der Strahlwege, was zu einer Homogenisierung des Lichtstroms führt.
  • Anstatt der Anordnung der Mikrostruktur 6 an der Auskoppelfläche 4 könnte die Mikrostruktur auch an der Wandung 5 angeordnet sein.
  • Dies würde dazu führen, dass zwar eine Reflektion der Strahlwege zu deren Ausrichtung erfolgt. Zusätzlich würden durch die Mikrostruktur diese Strahlwege aber noch um einen Winkel < 5° abgelenkt, wodurch der gerichtete Lichtstrom eine Homogenisierung erhalten würde.
  • 1
    Hochleistungs-LED
    2
    Lichtausrichtelement
    3
    Einkoppelfläche
    4
    Auskoppelfläche
    5
    Wandung
    6
    Mikrostruktur

Claims (9)

  1. Lichterzeugende Anordnung mit einem lichtemittierenden Halbleiterelement, das elektrische Zuleitungen besitzt, sowie mit einem mit einem Abstand in Abstrahlrichtung vor dem Halbleiterelement angeordneten transparenten Lichtausrichtelement, durch das das von dem Halbleiterelement emittierte Licht zu einem Lichtstrom bündelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche des Lichtausrichtelements (2) eine aus einer Vielzahl Erhebungen und Vertiefungen gebildete Mikrostruktur (6) aufweist, durch die die Strahlwege des Lichtstroms um einen Winkel < 5° ablenkbar sind.
  2. Lichterzeugende Anordnung mit einem lichtemittierenden Halbleiterelement, das elektrische Zuleitungen besitzt, sowie mit einem mit einem Abstand in Abstrahlrichtung vor dem Halbleiterelement angeordneten transparenten Lichtausrichtelement, durch das das von dem Halbleiterelement emittierte Licht zu einem Lichtstrom bündelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Einkoppelfläche (3) zur Auskoppelfläche (4) des Lichtausrichtelements (2) sich erstreckende Wandung (5) des Lichtausrichtelements (2) eine aus einer Vielzahl Erhebungen und Vertiefungen gebildete Mikrostruktur aufweist, durch die die Reflexion der Strahlwege des Lichtstroms an der Wandung (5) des Lichtausrichtelements (2) um einen Winkel < 5° ablenkbar sind.
  3. Lichterzeugende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtausrichtelement eine Sammellinse ist.
  4. Lichterzeugende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (6) eine Rautiefe von < 100 μm besitzt.
  5. Lichterzeugende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtausrichtelement (2) ein Kunststoffspritzgussteil ist, an dessen Auskoppelfläche (4) und/oder an dessen Wandung die Mikrostruktur angeformt ist.
  6. Lichterzeugende Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur an einer transparenten Folie ausgebildet ist, die mittels eines brechungsindexangepassten Klebers auf der Auskoppelfläche befestigt ist.
  7. Lichterzeugende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur mittels eines auf die Auskoppelfläche und/oder die Wandung des Lichtausrichtelements aufgebrachten Lacks gebildet ist, dessen freie Oberfläche beim Aushärten die Mikrostruktur annimmt.
  8. Lichterzeugende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur durch eine Vielzahl verteilt an der Auskoppelfläche und/oder an der Wandung des Ausrichtelements angeordneter Mikrolinsen oder mikrolinsenartigen Erhebungen gebildet ist.
  9. Lichterzeugende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen stochastisch verteilt angeordnet sind.
DE102005026206A 2005-06-07 2005-06-07 Lichterzeugende Anordnung Ceased DE102005026206A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026206A DE102005026206A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Lichterzeugende Anordnung
EP06777261.6A EP1889303B1 (de) 2005-06-07 2006-06-02 Lichterzeugende anordnung
JP2008515205A JP2008543100A (ja) 2005-06-07 2006-06-02 発光装置
PCT/EP2006/062868 WO2006131501A1 (de) 2005-06-07 2006-06-02 Lichterzeugende anordnung
CN2006800201447A CN101194371B (zh) 2005-06-07 2006-06-02 光发生装置
US11/921,837 US8283685B2 (en) 2005-06-07 2006-06-02 Light-generating arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026206A DE102005026206A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Lichterzeugende Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026206A1 true DE102005026206A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36778126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026206A Ceased DE102005026206A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Lichterzeugende Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8283685B2 (de)
EP (1) EP1889303B1 (de)
JP (1) JP2008543100A (de)
CN (1) CN101194371B (de)
DE (1) DE102005026206A1 (de)
WO (1) WO2006131501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009148543A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Cree, Inc. Light source with near field mixing
CN104199190A (zh) * 2014-09-24 2014-12-10 四川云盾光电科技有限公司 一种基于led的光束整形透镜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180232B1 (de) * 2008-10-16 2011-11-30 Osram AG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdiode und Mikrolinsen
DE102009017495B4 (de) * 2009-02-11 2020-07-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP2737246A1 (de) 2011-07-25 2014-06-04 OSRAM GmbH Lichtquelle, zum beispiel zur beleuchtung von oberflächen
WO2014085896A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Multiple beam shaping illumination system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
US6483976B2 (en) * 1998-08-25 2002-11-19 Physical Optics Corporation Optical element having an integral surface diffuser
US20030169514A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Eastman Kodak Company Surface formed complex polymer lenses for visible light diffusion
EP1420462A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Heptagon Oy Lichtemittierende Vorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61206212A (ja) 1985-03-08 1986-09-12 松下電器産業株式会社 コンデンサ
JPS61206212U (de) * 1985-06-14 1986-12-26
DE9202608U1 (de) 1992-02-28 1992-09-17 Ebt Licht-Technik Gmbh, 6702 Bad Duerkheim, De
US5266817A (en) 1992-05-18 1993-11-30 Lin Paul Y S Package structure of multi-chip light emitting diode
JPH06252450A (ja) 1993-02-23 1994-09-09 Kyocera Corp 画像装置
JPH11312827A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Matsushita Electric Works Ltd 発光ダイオード
EP1048085B1 (de) * 1998-10-21 2007-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led-modul und leuchte
TW516164B (en) 2000-04-21 2003-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and electrical appliance using the same
JP2002080615A (ja) 2000-06-30 2002-03-19 Mitsubishi Chemicals Corp 寸法変化の小さいプラスチック基板
DE10047462A1 (de) 2000-09-21 2002-04-25 Aixtron Ag Leuchtdiode mit einem Leuchtkörper
US6547423B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
JP2003298115A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード
JP2004235337A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd 発光ダイオード
US20040256628A1 (en) 2003-06-23 2004-12-23 Chin Yee Loong Optical source having integral diffractive element
JP4590905B2 (ja) 2003-10-31 2010-12-01 豊田合成株式会社 発光素子および発光装置
US7205526B2 (en) * 2003-12-22 2007-04-17 Micron Technology, Inc. Methods of fabricating layered lens structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619478A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sick Ag Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element
US6483976B2 (en) * 1998-08-25 2002-11-19 Physical Optics Corporation Optical element having an integral surface diffuser
US20030169514A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Eastman Kodak Company Surface formed complex polymer lenses for visible light diffusion
EP1420462A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Heptagon Oy Lichtemittierende Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273830B2 (en) 2007-06-14 2016-03-01 Cree, Inc. Light source with near field mixing
WO2009148543A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Cree, Inc. Light source with near field mixing
WO2009148543A3 (en) * 2008-05-29 2010-07-01 Cree, Inc. Light source with near field mixing
CN104199190A (zh) * 2014-09-24 2014-12-10 四川云盾光电科技有限公司 一种基于led的光束整形透镜

Also Published As

Publication number Publication date
CN101194371A (zh) 2008-06-04
JP2008543100A (ja) 2008-11-27
EP1889303A1 (de) 2008-02-20
US8283685B2 (en) 2012-10-09
US20100200878A1 (en) 2010-08-12
WO2006131501A1 (de) 2006-12-14
CN101194371B (zh) 2013-03-27
EP1889303B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026206A1 (de) Lichterzeugende Anordnung
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE112011105462B4 (de) LED-Modul für beidseitige Beleuchtung und beidseitige LED-Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
WO2010118718A1 (de) Linse, optoelektronisches bauelement aufweisend eine linse und verfahren zur herstellung einer linse
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102010018030A1 (de) Flächenlichtquelle
DE102018128325B4 (de) Optische Vorrichtung und Lichtquellenmodul, in dem diese enthalten ist
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE202013104219U9 (de) Rand-Beleuchtung und Direkt-Beleuchtung kombinierendes Hintergrundlichtmodul
DE102006004581A1 (de) Licht-Modul, Licht-Mehrfachmodul und Verwendung eines Licht-Moduls oder Licht-Mehrfachmoduls zur Beleuchtung oder Hinterleuchtung
DE102012104245B4 (de) Flächiges Leuchtmodul mit Seitenlicht
WO2015075188A1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung mit optischem element
DE102011084270A1 (de) Lichtleiter
DE202005001507U1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE102012223967A1 (de) OLED/QLED-Leuchtmodul
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102014010372A1 (de) Vorrichtung zur Lichtemission und Fahrzeugleuchte
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung
WO2006079316A1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
EP3359874B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102021114070A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung
DE102020104004A1 (de) Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection