DE102005025681A1 - Einlagiges Innenverkleidungsteil - Google Patents

Einlagiges Innenverkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005025681A1
DE102005025681A1 DE200510025681 DE102005025681A DE102005025681A1 DE 102005025681 A1 DE102005025681 A1 DE 102005025681A1 DE 200510025681 DE200510025681 DE 200510025681 DE 102005025681 A DE102005025681 A DE 102005025681A DE 102005025681 A1 DE102005025681 A1 DE 102005025681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior trim
trim part
layer
part according
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510025681
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert RÖDING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Automotive GmbH
Original Assignee
Ideal Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Automotive GmbH filed Critical Ideal Automotive GmbH
Priority to DE200510025681 priority Critical patent/DE102005025681A1/de
Priority to US11/290,614 priority patent/US7527847B2/en
Publication of DE102005025681A1 publication Critical patent/DE102005025681A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • Y10T428/23964U-, V-, or W-shaped or continuous strand, filamentary material
    • Y10T428/23971Continuous strand with adhesive bond to backing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Dekorschicht (3) und einer Trägerschicht (2), wobei der Dekorschicht (3) gegenüberliegend in der Trägerschicht (2) eine Unterschicht (4) vorhanden ist, wobei die Dekorschicht (3) und die Unterschicht (4) aus in die einzige Trägerschicht (2) eingetufteten Garnschlingen (8) bzw. einzelnen Endlosbändchenschlingen (9) ausgebildet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Innenverkleidungsteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verkleidungsteile werden beispielsweise insbesondere bei Kraftfahrzeugen verwendet. Die Auskleidungsteile sind Textilien im Boden- und Seitenbereich des Innenraumes des Kraftfahrzeuges. Diese Auskleidungsteile sind im Kraftfahrzeug dauerhaft befestigt. Zusätzlich gibt es Innenverkleidungsteile, die die eigentlichen textilen Auskleidungsteile, beispielsweise im Bodenbereich (Fußbereich) schonen sollen. Diese Innenverkleidungsteile sind üblicherweise abnehmbar, zum Teil auch lösbar befestigbar angeordnet.
  • Ein Innenverkleidungsteil ist beispielsweise in dem DE-GM 9309 926 als Fußmatte beschrieben. Weitere Innenverkleidungsteile sind beispielsweise aus der DE 29622755 U1 , dem DE-GM 8710779.1 und der EP 0512904 B1 bekannt.
  • Ferner ist ein Innenverkleidungsteil aus der EP 1 325 845 A2 bekannt. Dieses Innenverkleidungsteil besitzt eine oben liegende Dekorschicht, eine Schmelzkleberschicht und darunter eine rutschhemmende Unterschicht 3. Die Schmelzeschicht verbindet die Unterschicht und die Dekorschicht. Die Dekorschicht besteht aus thermoplastischem Material, vorzugsweise ist sie ein Tufting-Velours, eine Tufting-Schlingenware oder Polnadel vlies. Sie kann auch eine Folie oder ein Gewebe oder Gewirke sein. Die Dekorschicht kann einlagig oder mehrlagig gestaltet sein. Dies ist im Übrigen bekannt. Das Benadeln bzw. Betuften eines Trägers ist ein übliches technisches Verfahren. Beim Betuften werden durch den Träger Endlosgarne, Filamente oder Bändchen in Schlingen durchgenadelt. Anschließend werden dann die unterseitigen Schlingen aufgeschnitten, wobei die überstehenden Polenden entstehen. Die Polenden des Schnittflors stehen nach unten über und verkrallen sich dann in ihrer Gesamtheit im Auskleidungsteil.
  • Die Schmelzeschicht besteht aus einem Polyolefin. Die rutschhemmende Unterschicht ist aus einem Träger und Schnittflor gebildet. Der Träger ist mit dem Schnittflor benadelt, d.h. betuftet. Der Träger ist ein Vlies, Gewebe oder Gewirke, das zur Stabilitätserhöhung thermisch gebunden, d.h. thermobondiert sein kann. Das Flächengewicht wird in dieser Schicht mit 30–250 g/m2 und insbesondere 50–130 g/m2 angegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge so auszubilden, dass es einfacher und schneller herstellbar ist, insgesamt leichter ist, und dünner erscheint.
  • Die Aufgabe wird mit einem Innenverkleidungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungsteil besitzt lediglich eine Tragschicht, welche oberseitig ein Velours und unterseitig eine Antirutschschicht besitzt, die eingetuftet ist. Hierbei werden die Veloursschicht bzw. die Dekorschicht und die Antirutschtuftschicht in einem Arbeitsgang in die Trägerschicht eingetuftet. Dies geschieht dabei so, dass die durch das Tuften entstehende Noppen nebeneinander liegend angeordnet sind, so dass sich das gegensinnige Tuften von der Ober- und von der Unterseite nicht beeinflusst und insbesondere nicht sichtbar ist.
  • Die Trägerschicht besteht üblicherweise aus einem Trägervlies, insbesondere einem Spinnvlies, kann jedoch auch aus einem Gewebe, einem Gewirk, einem Nadelvlies und sogar sehr engen Gestricken bestehen.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass ein sehr dünnes und damit leichtes und auch leicht verformbares Innenverkleidungsteil geschaffen wird, welches Auskleidungsteile in Kraftfahrzeugen vor Verschleiß und Schmutz schützt und dabei verrutschsicher liegt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei ein erfindungsgemäßes einlagiges Innenverkleidungsteil in einem stark schematisierten Querschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil 1 besitzt eine Trägerschicht 2. Die Trägerschicht 2 ist eine textile Trägerschicht 2, die beispielsweise aus einem Vlies, wie einem Spinn- oder Nadelvlies ausgebildet ist. Ferner kann die Trägerschicht 2 auch aus Gewirken, Geweben oder engen Gestricken ausgebildet sein. Die Trägerschicht 2 besitzt oberseitig eine Dekorschicht 3. Die Dekorschicht 3 besteht insbesondere aus thermoplastischem Material. Vorzugsweise besteht die Dekorschicht 3 aus einem Tufting-Velours, einer Tufting-Schlingenware oder einem Polnadelvlies. Die Dekorschicht 4 kann einlagig oder mehrlagig gestaltet sein, wie dies bekannt ist. Insbesondere ist die Dekorschicht 4 eine in die Trägerschicht 2 eingetuftete Veloursschicht.
  • Unterhalb der Trägerschicht 2, d.h. der Dekorschicht 3 gegenüber liegend und auf der der Dekorschicht 3 abgewandten Seite der Trägerschicht 2 ist eine Unterschicht 4 vorhanden. Zur Herstellung der Unterschicht 4 wird die Trägerschicht 2 mit Endlosgarn oder Endlosbändchen in einem Tufting-Velours-Verfahren benadelt und die unten, bei dem Betuften entstehenden Schlingen des Endlosmaterials aufgeschnitten, so dass ein Schnittflor 4 gebildet wird.
  • Die Trägerschicht 2, ggf. die Dekorschicht 3 sowie die Unterschicht 4 bestehend aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, speziell Polypropylen, Polyester, Copolyester, Polyamid oder einer Mischung dieser Materialien.
  • Das zur Herstellung des Schnittflors verwendete Endlosgarn hat beispielsweise ein Titerwert von 1000–6000 dtex wobei ein einzelnes Filament (Faden) aus dem das Garn besteht, eine Titerwert von 17–300 dtex, insbesondere 44–57 dtex hat. Das Garn kann ein CF-Garn, also ein Garn aus Endlosfäden sein. Als Garn wird vorzugsweise eine BCF-Garn, also ein texturiertes Garn aus Endlosfäden verwendet. Bei einem solchen texturiertem Garn neigen die geschnittenen Fäden zum Aufspreizen. Dadurch ist erreicht, dass sich die einzelnen Fäden des Garns nach dem genannten Aufschneiden der aufgeschnittenen Schlingen aufspreizen, was die Rutschfestigkeit verbessert, weil dadurch viele beabstandete Polenden entstehen.
  • Die Endlosbändchen sind vorzugsweise fibriliert, so dass nach dem genannten Aufschneiden der überstehenden Schlingen eine Vielzahl von Polenden entsteht. Die Endlosbändchen können fibriliert oder nicht filbriliert, gezwirnt oder nicht gezwirnt (gedreht) sein, in einem Titerbereich von 300 dtex bis 10.000 dtex. Die Verwendung fibrilierter Endlosbändchen für die Herstellung des Schnittflors 6 ist vorteilhaft, weil durch die Fibrillierung geraute Ränder bestehen, die den Halt an der Trägerschicht 3 unterstützen. Der Schnittflor 6 ist durch die Betuftung beispielsweise so gestaltet, dass die Stichzahl in der Trägerschicht 2, 8 bis 50, vorzugsweise 25 bis 40 Stiche je 10 cm Länge der Trägerschicht 2 ist. Der Reihenabstand der Schlingen des Schnittsflors 6 ist beispielsweise so bemessen, dass 8 bis 50 Reihen, vorzugsweise 25 bis 40 Reihen pro 10 cm der Breite des Trägers 5 bestehen. Damit ist auf der unterseitigen Fläche des Verkleidungsteils ein etwa quadratisches Muster von überstehenden Polenden 10 geschaffen.
  • Um die Trägerschichten 2 zu stabilisieren, kann das die Trägerschicht 2 ausbildenden Vlies, Gewebe, Gewirk oder Gestrick thermisch gebunden, d.h. thermobondiert sein. Das Flächengewicht der Trägerschicht beträgt 30 bis 300 g/m2 insbesondere 50 bis 175 g/m2.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen einlagigen Verkleidungsteils wird entweder zunächst die Dekorschicht 3 oder die Unterschicht 4 in die Trägerschicht 2 eingetuftet. Dies kann auch mehr oder weniger gleichzeitig erfolgen, wobei die Einstichstellen der Nadel dabei so gewählt wird, dass die beiden Tufting-Muster sich nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Somit kann die Dekorschicht 3 von der Dekorschichtseite und die Unterschicht 4 von der Unterschichtseite 4 her gleichzeitig eingetuftet werden. Beim Tuften wird ein Polgarn mit einer Nadel in ein Grundgewebe eingestochen und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Greifer die Masche gefangen, so dass sich in Einstichrichtung über die Grundware hinausstehende Schlingen ergeben, die mit einem am Greifer befestigten Messer anschließend aufgeschnitten werden. Hierbei wird entweder die Nadel oder üblicherweise die Ware bewegt. Zur Stabilisierung des Polgarns auf der Trägerschicht kann zudem eine Mittelbe schichtung, d.h. ein sogenannter Vorstrich auf der Trägerschicht 2 vorhanden sein, um das Polgarn fest einzubinden. Als Fixier- bzw. Klebemasse kann ein synthetischer Latex verwendet werden, z.B. Styrol-Butadien-Latex oder Naturlatex.
  • Erfindungsgemäß kann ein zweistufiges Fixieren bzw. Thermobondieren durchgeführt werden. Hierbei wird der Vorstrich nach dem ersten Tuftgang vorfixiert und nach dem zweiten Tuftgang endfixiert. Hierbei besitzt die Fixier- bzw. Klebemasse nach dem Vorfixieren noch klebende bzw. plastische Eigenschaften und wird erst mit dem Endfixieren ausgehärtet bzw. ausregiert.
  • Insbesondere kann das Tufting des erfindungsgemäßen Verkleidungssteil so erfolgen, dass die beim geradlinigen Tuften entstehenden Gassen beispielsweise der Dekorschicht 4 dazu benutzt werden, innerhalb der Gassenzwischenräume das Tufting der Unterschicht vorzunehmen.
  • Die Polenden 10 der in die Trägerschicht 2 eingetufteten Schlingen 8, die aufgeschnitten sind, so dass der Schnittflor 5 entsteht, der einzelne Garnschlingen 8 bzw. einzelne Endlosbändchenschlingen greifen bei einer Anordnung des einlagigen Innenverkleidungsteils auf einem Auskleidungsteil in einem Kraftfahrzeug in die textile Struktur des Auskleidungsteils ein, so dass eine Verbindung derart besteht, dass das Innenverkleidungsteil selbst bei dessen Belastung mit Kräften parallel zur Ebene des Auskleidungsteils kaum verrutschen kann.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass ein einlagiges Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge geschaffen wird, welches leicht ist und einfach und schnell herstellbar ist und zudem eine hohe Sicherheit gegen Verrutschen bietet.
  • Zudem ist das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil unempfindlich gegen große Temperaturwechsel. Im Gegensatz zu zwei- und mehrlagigen Teilen wellt es sich nicht bei großen Temperaturschwankungen. Zudem passt sich das Teil besser den gegebenen Konturen an.

Claims (27)

  1. Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Dekorschicht (3) und einer Trägerschicht (2), wobei der Dekorschicht (3) gegenüberliegend, in der Trägerschicht (2) eine Unterschicht (4) vorhanden ist, wobei die Dekorschicht (3) und die Unterschicht (4) aus in die einzige Trägerschicht (2) eingetufteten Garnschlingen (8) bzw. einzelnen Endlosbändchenschlingen (9) ausgebildet sind.
  2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) eine textile Trägerschicht (2) ist.
  3. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus einem Vlies ausgebildet ist.
  4. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus Gewirken und/oder Geweben und/oder engen Gestricken ausgebildet ist.
  5. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) aus thermoplastischen Material besteht.
  6. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) aus einem Tufting-Velour, eine Tufting-Schlingenbarre oder einem Polnadelvlies besteht.
  7. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist.
  8. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) eine in die Trägerschicht (2) eingetuftete Velourschicht ist.
  9. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerschicht (2) und der, der Dekorschicht (3) gegenüberliegenden und der Dekorschicht (3) abgewandten Seite der Trägerschicht (2) die Unterschicht (4) vorhanden ist.
  10. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (4) durch betuften der Trägerschicht (2) mit Endlosgarn oder Endlosbändchen in einem Tufting-Velour-Verfahren benadelt ist und die unten bei dem Betuften entstehenden Schlingen des Endlosmaterials aufgeschnitten sind, so dass ein Schnittflors (6) gebildet ist.
  11. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) und/oder die Dekorschicht (3) und/oder die Unterschicht (4) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  12. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) und/oder die Dekorschicht (3) und/oder die Unterschicht (4) aus Polypropylen, Polyester, Copolyester, Polyamid oder einer Mischung dieser Materialien ausgebildet sind.
  13. Innenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosgarn zur Ausbildung des Schnittflors einen Titerwert von 1000–6000 dtex besitzt, wobei ein einzelnes Filament aus dem das Garn besteht einen Titerwert von 17–300 dtex besitzt.
  14. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Filament aus dem das Garn besteht einen Titerwert von 44–57 dtex besitzt.
  15. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn ein CF-Garn also ein Garn aus Endlosfäden ist.
  16. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn an ein texturiertes Garn aus Endlosfäden (BCF-Garn) ist.
  17. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Fäden an den Enden des texturierten Garns aufgespreizt sind.
  18. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbändchen fibriliert sind, so dass die überstehenden Schlingen nach dem Aufschneiden eine Vielzahl von Polenden ausgebildet haben.
  19. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbändchen fibrilliert oder nicht-fibrilliert, gezwirnt oder nichtgezwirnt, gedreht oder nicht-gedreht sind.
  20. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbändchen einen Titerwert von 300–1000 dtex besitzen.
  21. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittflor (6) derart getuftet ist, dass die Stichzahl in der Trägerschicht 2,8–50 und insbesondere 25–40 Stiche je 10 cm Länge der Trägerschicht (2) beträgt.
  22. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenabstand der Schlingen des Schnittflors (6) so ausgebildet ist, dass 8–50 Reihen, vorzugsweise 25–40 Reihen pro 10 cm Breite des Trägers (5) bestehen.
  23. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Trägerschichten (2), das die Trägerschicht (2) ausbildende Vlies, Gewebe, Gewirk oder Gestrick thermisch gebunden (thermobondiert) ist.
  24. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) zweistufig fixiert bzw. thermobondiert ist, wobei der Vorstrich nach dem ersten Tuftgang vorfixiert und nach dem zweiten Tuftgang endfixiert ist und hierbei die Fixier- bzw. Klebemasse nach dem Vorfixieren noch klebende bzw. plastische Eigenschaf ten besitzt und erst nach dem Endfixieren ausgehärtet bzw. ausreagiert ist.
  25. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier- bzw. Klebemasse ein syntetisches Latex z. B. Styrol-Butadien-Latex oder Naturlatex ist.
  26. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Innenverkleidungsteils so getuftet sind, dass die beim geradlinigen Tuften entstehende Gassen der Dekorschicht (3) innerhalb der Gassenzwischenräume mit der Unterschicht betuftet sind.
  27. Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und insbesondere eines Innenverkleidungsteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des einlagigen Verkleidungsteils zunächst die Dekorschicht (3) oder die Unterschicht (4) in die Trägerschicht (2) oder beide Schichten (2, 3) gleichzeitig eingetuftet werden, wobei die Einstichstellen der Nadeln dabei so gewählt werden, dass die beiden Tufting-Muster sich nicht gegenseitig negativ beeinflussen.
DE200510025681 2005-06-03 2005-06-03 Einlagiges Innenverkleidungsteil Ceased DE102005025681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025681 DE102005025681A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Einlagiges Innenverkleidungsteil
US11/290,614 US7527847B2 (en) 2005-06-03 2005-11-30 Single-layer interior lining element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025681 DE102005025681A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Einlagiges Innenverkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025681A1 true DE102005025681A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025681 Ceased DE102005025681A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Einlagiges Innenverkleidungsteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7527847B2 (de)
DE (1) DE102005025681A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010919A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Innenverkleidungsteil
DE102009040761A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Rutschfeste Einlegematte und Verfahren zur Herstellung der Einlegematte
WO2013178710A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Ideal Automotive Oelsnitz Gmbh Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9227543B2 (en) * 2011-06-16 2016-01-05 International Automotive Components Group North America, Inc. Textile structure with improved backing
DE102013012070B4 (de) * 2013-07-19 2017-12-07 Aunde Kulmbach Gmbh Unterkonstruktion für eine Fußmatte
JP6686926B2 (ja) * 2017-02-17 2020-04-22 トヨタ車体株式会社 車両用内装部品及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710779U1 (de) 1987-08-06 1987-10-08 Buchal, Heinz, 7246 Empfingen, De
PT512904E (pt) 1991-05-03 2001-02-28 Collins & Aikman Accessory Mat Tapete de chao e processo para o seu fabrico
DE9309926U1 (de) 1993-07-03 1993-09-02 Schaeffler Teppichboden Gmbh Fußmatte
DE29622755U1 (de) 1996-04-26 1997-06-05 Opel Adam Ag Schutzmatte für Kraftfahrzeuge
DE20120605U1 (de) 2001-12-20 2002-04-18 Ideal Automotive Gmbh Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005037572A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Ideal Automotive Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010919A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Innenverkleidungsteil
DE102009040761A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Rutschfeste Einlegematte und Verfahren zur Herstellung der Einlegematte
WO2011029736A1 (de) 2009-09-09 2011-03-17 Ideal Automotive Gmbh Bamberg Rutschfeste einlegematte und verfahren zur herstellung der einlegematte
WO2013178710A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Ideal Automotive Oelsnitz Gmbh Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US7527847B2 (en) 2009-05-05
US20060275630A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
WO2000042964A1 (de) Klettverbindung für flächige gebilde
DE102005025681A1 (de) Einlagiges Innenverkleidungsteil
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009040761A1 (de) Rutschfeste Einlegematte und Verfahren zur Herstellung der Einlegematte
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
EP1325845B1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
EP1136535B1 (de) Klebeband
CH708682A1 (de) Garniturträger.
DE602005005210T2 (de) Rutschfeste verkleidung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
WO2020216532A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DE3640095A1 (de) Tufting-teppich mit oktagonaler isotropie
MXPA05010033A (en) Single-layer interior lining element
DE202005009135U1 (de) Rutschfeste Bodenmatte, insbesondere eine rutschfeste Fahrzeugbodenmatte zum Verhindern von Rutschen auf einer teppichbelegten Oberfläche in einem Automobil oder anderem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110204

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131003