DE102005025027B3 - Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch - Google Patents

Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102005025027B3
DE102005025027B3 DE102005025027A DE102005025027A DE102005025027B3 DE 102005025027 B3 DE102005025027 B3 DE 102005025027B3 DE 102005025027 A DE102005025027 A DE 102005025027A DE 102005025027 A DE102005025027 A DE 102005025027A DE 102005025027 B3 DE102005025027 B3 DE 102005025027B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary feedthrough
subspaces
powder
feed openings
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025027A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Wissenbach
Hartwig BÖNING
Andreas Weisheit
Khudaverdi Karimov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005025027A priority Critical patent/DE102005025027B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025027B3 publication Critical patent/DE102005025027B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/324Devices for supplying or evacuating a shielding or a welding powder, e.g. a magnetic powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch mit einem Innenteil, das in einem feststehenden Gehäuse um eine Längsachse drehbar geführt ist, und mit einer feststehenden, das Innenteil umgreifenden Anschlusshülse, die einen Teil des Gehäuses bildet, wobei über die Anschlusshülse über mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Zuführöffnungen ein Gas-Pulver-Gemisch in einen Ringraum zwischen dem Innenteil und dem Gehäuse zugeführt wird, wobei der Ringraum entsprechend der Anzahl der Zuführöffnungen in gleiche Teilräume durch Zwischenwände unterteilt ist und jedem Teilraum eine Austrittsöffnung, die in Richtung der Längsachse von den Zuführöffnungen beabstandet ist, zugeordnet ist, wobei die Teilräume durch die Zwischenwände und deren Stirnkanten eine sich keilförmig in Achsrichtung verjüngende Form aufweisen, wobei sich an der Spitze die jeweilige Austrittsöffnung befindet und wobei die benachbarten Stirnkanten benachbarter Teilräume, Einlaufflächen bildend, auf der zu den Zuführöffnungen liegenden Seite zu einer Spitze zusammenlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch.
  • Zum Auftragen von Verschleißschutzschichten und zur Reparatur von Werkstücken werden u.a. Verfahren des Auftragschweißens (z.B. Laserstrahl-Auftragschweißen, Plasma-Pulver-Auftragschweißen) eingesetzt. Die aufzutragenden Zusatzwerkstoffe, zum Beispiel Kobalt-, Nickel- oder Eisen-Basislegierungen, werden bei solchen Auftragsverfahren unter anderem auch in Pulverform eingesetzt. Solche Pulver weisen Korngrößen im Bereich von 20–100 μm auf und werden mittels eines Trägergases über einen Bearbeitungskopf zum Bearbeitungsort transportiert. Hierzu besitzt ein solcher Bearbeitungskopf entsprechende Kanäle, die die Zufuhr des Pulvermaterials ermöglichen.
  • Derartige Bearbeitungsköpfe befinden sich während der Bearbeitung in einer vertikalen Position, so dass das Pulvermaterial von einem oberen Bereich des Bearbeitungskopfs zu einer unten liegenden Bearbeitungsstelle mittels Gasstrom zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, Bearbeitungsköpfe feststehend zu belassen und das Werkstück relativ zu dem Arbeitskopf zu bewegen. Sofern auf Außenflächen Schichten aufgetragen werden sollen, ist es auch möglich, den Bearbeitungskopf entlang eines feststehenden Werkstücks zu verfahren.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es allerdings erforderlich, in Innenhohlräumen Verschleißschutzschichten aufzubringen; ein solches Beispiel ist die Bearbeitung innen liegender, zylindrischer Flächen von Werkstücken, beispielsweise von Zylinderflächen, die aufgrund ihrer Form, Größe und/oder Lagefixierung keine Eigenbewegung ausführen können. Ein solcher Einsatz setzt dann aber eine Anordnung mit einer entsprechenden Drehdurchführung ein. Für das Laserstrahl-Auftragschweißen sind solche Drehdurchführungen mit Zufuhr eines Pulvers als Zusatzwerkstoffe nicht bekannt; wenn überhaupt sind solche Anordnungen nur für den senkrechten Einsatz ausgelegt, bei dem das Pulver der Schwerkraft folgend nach unten gefördert werden kann.
  • Aus der DD 102 790 ist ein Drehverteiler für verschiedene Druckmedien bekannt, der aus einem Zapfen und einem Zylinder besteht. Zur Vermeidung des Durchtretens von Leckflüssigkeit sind auf dem Zapfen Metallringlippen mit Lamellen angeordnet. Die Durchmesser der Bohrungen im Zylinder sind gleich oder kleiner der Breite der Nuten im Zapfen gehalten. Durch diese Anordnung soll eine gute Abdichtung zwischen den einzelnen Zellen und zwischen Zylinder und Zapfen erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Drehdurchführung für ein Pulver-Gas-Gemisch zu schaffen, die eine homogene Pulverförderung bei einem sich endlos um eine Achse drehenden Bearbeitungskopf ermöglicht und insbesondere auch für einen waagrechten Einsatz geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch mit einem Innenteil, das in einem feststehenden Gehäuse um eine Längsachse drehbar geführt ist, und mit einer feststehenden, das Innenteil umgreifenden Anschlusshülse, die einen Teil des Gehäuses bildet, wobei über die Anschlusshülse über mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Zuführöffnungen ein Gas-Pulver-Gemisch in einen Ringraum zwischen dem Innenteil und dem Gehäuse zugeführt wird, wobei der Ringraum entsprechend der Anzahl der Zuführöffnungen in gleiche Teilräume durch Zwischenwände unterteilt ist und jedem Teilraum eine Austrittsöffnung, die in Richtung der Längsachse von den Zuführöffnungen beabstandet ist, zugeordnet ist, wobei die Teilräume durch die Zwischenwände und deren Stirnkanten eine sich keilförmig in Achsrichtung verjüngende Form aufweisen, wobei sich an der Spitze die jeweilige Austrittsöffnung befindet und wobei die benachbarten Stirnkanten benachbarter Teilräume, Einlaufflächen bildend, auf der zu den Zuführöffnungen liegenden Seite zu einer Spitze zusammenlaufen.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht eine endlose Drehung um die Längsachse (Rotationsachse) der Drehdurchführung. Gleichzeitig ist eine homogene Pulverförderung im Rotationsbetrieb bei beliebiger Förderrichtung der Drehdurchführung, d.h. auch dann, wenn die Drehdurchführung mit ihrer Längsachse horizontal ausgerichtet ist, möglich. Indem die Drehdurchführung aufgrund der Möglichkeit, sie endlos um ihre Achse zu drehen, den Konturen eines Werkstücks, auch innen liegender, schwer zugänglichen Konturen, nachgeführt werden kann, ist eine Werkstückbearbeitung ohne Unterbrechung möglich.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in solche Drehdurchführungen weitere Zuführeinrichtungen für gasförmige und flüssige Prozessmedien integriert werden können, was allerdings relativ leicht vorgenommen werden kann, da solche gasförmigen und/oder flüssigen Medien unter Druck in jeder Lage der Drehdurchführung geführt werden können und ein Abdichten problemlos erfolgen kann, im Gegensatz zu Pulver-Gas-Gemischen, für deren Einsatz die erfindungsgemäße Drehdurchführung in erster Linie ausgelegt ist.
  • Die Drehdurchführung ist insbesondere für den Anschluss eines Lasers als Wärmequelle ausgelegt, indem das Innenteil eine durchgehende Bohrung entlang der Längsachse aufweist, entlang der ein Laserstrahl zu dem Bearbeitungsort geführt werden kann. Am Ende der Drehdurchführung können gegebenenfalls entsprechende Umlenkspiegel oder sonstige Bearbeitungsoptiken angeordnet werden.
  • Die Drehdurchführung, wie sie vorstehend angegeben ist, umfasst ein Innenteil, das in einer feststehenden Anschlusshülse gedreht wird. Diese Anschlusshülse stellt einen Teil des Gehäuses dar und ist im Betrieb feststehend. Die Abdichtung zwischen Anschlusshülse, über die das Pulver-Gas-Gemisch zugeführt wird, und dem Innenteil erfolgt über mehrere Filzring-Dichtungen. Aufgrund der mindestens zwei Teilräume, die jeweils sich von den Zuführöffnungen zu den Austrittsöffnungen hin verjüngende Formen aufweisen, wird das Pulver jeweils durch die schrägen Flächen zu den Auslassöffnungen hin geführt. Da mindestens zwei Zuführöffnungen vorhanden sind, über die jeweils das Pulver-Gas-Gemisch zugeführt wird, ist in jeder Lage der Drehdurchführung, d.h. zwischen einer vertikalen Ausrichtung und einer horizontalen Ausrichtung, und in jeder Drehstellung des Innenteils zu dem Gehäuse, gewährleistet, dass Pulver zu der einen und/oder der anderen Austrittsöffnung ge führt wird. Hierbei sind Stellungen vorhanden, in denen der eine Teilraum, aufgrund seiner momentanen Lage, mehr Pulver zu seiner Austrittsöffnung zuführt als dies über den anderen Teilraum erfolgt. Die Fördermenge, die über den einen Teilraum bei bestimmten Stellungen abnimmt, wird entsprechend durch die Fördermenge über den anderen Teilraum erhöht, so dass die Drehdurchführung immer eine gleichbleibende Menge eines Gas-Pulver-Gemisches fördert.
  • Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen zu einem gemeinsamen Austrittskanal zusammengeführt, um die über die mehreren Zuführöffnungen zugeführten Pulvermengen ausgangsseitig der Drehdurchführung zu vereinigen.
  • Um in den unterschiedlichen Lagen der Drehdurchführung, ob nun vertikal oder horizontal, oder in einer Position zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position, eine optimierte Förderung des Pulver-Gas-Gemisches von den Zuführöffnungen zu den Austrittsöffnungen zu gewährleisten, sollten die Einlaufflächen eines Teilraums einen Winkel von maximal 120° einschließen. In Abhängigkeit von der Baulänge der Drehdurchführung und dem Durchmesser können mehr als zwei Teilräume mit der entsprechenden Anzahl an Zuführöffnungen und Austrittsöffnungen vorgesehen werden, um die Querschnitte der Teilräume, in Bezug auf den sich verjüngenden Querschnitt, optimal zu dimensionieren, so dass eine ausreichende Schräge der Einlaufflächen, die die Teilräume begrenzen, erreicht werden kann.
  • Ein konstruktiv einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn die Zwischenwände zwischen den Einlaufflächen durch einen ersten Hülsenkörper gebildet sind, der auf einen zweiten Hülsenkörper aufgesteckt ist. Solche Hülsenkörper sind aus rohrförmigem Material in einfacher Weise zu fertigen; auch ist die Kontur der Einlaufflächen einfach in die Stirnseite eines solchen Hülsenkörpers einarbeitbar. Die Austrittsöffnungen werden dann in dem zweiten Hülsenkörper gebildet.
  • Um die Montage und die Demontage einfach zu gestalten, sollte die Anschlusshülse als abnehmbares Teil ausgebildet sein, das von einem Grundgehäuse abgenommen werden kann.
  • Für einen optimierten Einlauf des Pulver-Gas-Gemisches in die Drehdurchführung können die Zuführöffnungen mit ihrer Achse unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse, oder zu einer Ebene, die die Längsachse enthält, ausgerichtet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Längsschnitt entlang der Längsachse einer Drehdurchführung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Innenteils der Drehdurchführung mit darauf aufgesetzten Hülsenkörper, die Teil einer abnehmbaren Anschlusshülse sind,
  • 3 die Anschlusshülse, in einer Abwicklung des Ringraums, der in zwei Teilräume unterteilt ist, und
  • 4 einen Schnitt der Drehdurchführung entlang der Schnittlinie IV-IV in 1.
  • Die Drehdurchführung, wie sie in einem Längsschnitt in 1 dargestellt ist, weist ein äußeres, feststehendes Gehäuse 1 auf, das in einen Grundkörper 2 und eine davon abnehmbare Anschlusshülse 3 unterteilt ist, wie dies insbesondere anhand der 1 zu sehen ist. In dem feststehenden Gehäuse 1 ist ein Innenteil 4 drehbar um eine Längsachse drehbar gehalten. Dieses Innenteil weist eine durchgehende Bohrung 6 auf, über die beispielsweise ein Laserstrahl von einem Einkoppelende 7, in den Figuren auf der linken Seite, zu einem Bearbeitungsende 8, in den Figuren auf der rechten Seite, geführt werden kann.
  • Diese Drehdurchführung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, dient dazu, auf einen Bearbeitungsort ein Gas-Pulver-Gemisch, beispielsweise zum Laserstrahl-Auftragsschweißen, zum Plasma-Pulver-Auftragsschweißen, oder dergleichen, zuzuführen. Insbesondere ist diese Drehdurchführung dazu ausgelegt, dass sie, wie auch in den Figuren gezeigt ist, für einen vertikalen Betrieb geeignet ist, d.h. mit ei ner Ausrichtung der Längsachse 5 in einer horizontalen Richtung. Diese Drehdurchführung ist aber auch dazu geeignet, in irgendeiner anderen, räumlichen Orientierung ausgerichtet zu werden.
  • Das Innenteil 4, das auch als innere Welle bezeichnet werden kann, ist über zwei Rillenlager 9 in dem Grundkörper 2 drehbar gelagert. Beide Rillenlager 9 werden durch federnde Ausgleichsscheiben 12 gegeneinander verspannt.
  • Die Drehdurchführung umfasst im Bereich des Grundkörpers 2 einen Zufuhrkanal 10 für Wasser, einen Gaszuführungskanal 13 sowie einen Wasseranschluss 11. Außerdem ist ein Austritt 14 für Leckwasser vorgesehen.
  • Zwischen Innenteil 4 und Grundkörper 5 sind jeweilige Drehdichtungen 15 eingebaut.
  • Die Anschlusshülse 3, die sich an den äußeren Grundkörper 2 anschließt und mit diesem geschraubt verbunden ist und die im Betrieb zusammen mit dem Grundkörper 2 fixiert ist, während sich das Innenteil 4 dreht, umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei Zuführöffnungen 16, die sich, in Bezug auf den Umfang der Anschlusshülse 3, gegenüberliegen, d.h. um 180° zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind. Jeder Zuführöffnung 16 ist eine Austrittsöffnung 17, die, wiederum in Umfangsrichtung gesehen, zu den Zuführöffnungen 16 um 90° versetzt sind, zugeordnet.
  • Die Zuführöffnungen 16 dienen dazu, ein Pulver-Gas-Gemisch zuzuführen, wobei gewährleistet sein soll, dass in jeder Lageorientierung der Drehdurchführung ausreichend Pulver über die Zuführöffnungen 16 zu den Austrittsöffnungen 17 bzw. zu Pulveraustrittsöffnungen 18 zugeführt wird.
  • Der Fließ- bzw. Strömungsweg des Pulver-Gas-Gemisches ist anhand der 3 und 4 in Verbindung mit den 1 und 2 verdeutlicht.
  • Die Zuführöffnungen 16 führen in einen Ringraum 19, der in zwei Teilräume 20, durch jeweilige Zwischenwände 21, unterteilt ist. Um diese Unterteilung zu verdeutli chen, stellt 3 eine Abwicklung entlang der Zwischenwände 2 in einer Ebene dar.
  • Um diesen Aufbau der Teilräume 20 mit den Zwischenwänden 21 des Ringraums 19 zu erreichen, ist ein erster Hülsenkörper 22 und ein zweiter Hülsenkörper 23 vorgesehen, wobei der zweite Hülsenkörper 23 einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des ersten Hülsenkörpers 22 ist. Der Außendurchmesser der Hülse 23 entspricht dem Innendurchmesser der Hülse 29. Die Stirnkanten des zweiten Hülsenkörpers 23, der die Zwischenwände 21, wie sie in 3 zu sehen sind, bildet, verlaufen schräg; diese Stirnkanten 24 bilden jeweilige Einlaufflächen 25 für das über die Zuführöffnungen 16 in den Ringraum 19 bzw. die jeweiligen Teilräume 20 einlaufende Pulver. Die Zwischenwände 21 bzw. die Einlaufflächen 25 sind so ausgelegt, dass die jeweiligen Teilräume 20 von der Seite aus, die den Zuführöffnungen 16 zugeordnet sind, zu den Austrittsöffnungen 17 hin eine sich keilförmig verjüngende Form aufweisen. An den jeweiligen Spitzen dieser dreieckförmigen Teilräume 20 sind dabei die Austrittsöffnungen 17 angeordnet. Auf der Seite der Zuführöffnungen 16 laufen die Einlaufflächen 25 bzw. die Stirnkanten 24 der Zwischenwände 21 zu einer Spitze 26 zusammen.
  • Wie anhand der 4 zu sehen ist, sind den Austrittsöffnungen 17 Verbindungskanäle 27, die in dem Innenteil 4 ausgebildet sind, zugeordnet, die dann zu den vorstehend angegebenen Pulveraustrittsöffnungen 18 führen. Um dann, wenn sich die Innenhülse 4 relativ zu der Anschlusshülse 3 dreht, zu gewährleisten, dass ein ausreichender Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnungen 17 zu den Öffnungen, die zu dem Verbindungskanal 27 führen, in Deckung gebracht ist, sind die Austrittsöffnungen 17 als Langlöcher, mit ihrer größten Öffnungsweite in Richtung der Längsachse 5 gesehen, ausgebildet.
  • Die jeweiligen Einlaufflächen 25 bzw. Stirnkanten 24, die die jeweiligen Ringräume 19 begrenzen, verlaufen unter einem Winkel von maximal 120° zueinander; der Winkel beträgt in der Ausführungsform, wie sie in der 3 gezeigt ist, etwa 115°.
  • Wie die 1 zeigt, sind der erste und der zweite Hülsenkörper 22, 23 durch mehrere Dichtungen 28, vorzugsweise durch Filzdichtungen, in der Anschlusshülse 3 abgedichtet; im unteren Bereich ist dazu eine Zwischenhülse 29 eingefügt, um auf der radial innen liegenden Seite eine Dichtfläche zu erhalten.
  • Wie weiterhin anhand der 1 zu sehen ist, sind die beiden Zuführöffnungen 16 für das Pulver-Gas-Gemisch mit ihrer Achse 30 unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse 5 des Innenteils 4 ausgerichtet.
  • Die Anschlusshülse 3 zur Zuführung eines Pulver-Gas-Gemisches über die Zuführöffnungen 16 arbeitet wie folgt.
  • Das erforderliche Pulver-Gas-Gemisch wird gleichzeitig über beide Zuführöffnungen 16 in die beiden Teilräume 20 zugeführt, wie durch die Pfeile 31 in den 3 und 4 angedeutet ist. In einer idealen Stellung der beiden Hülsenkörper 22, 23 zu dem Innenteil 4 wird das Pulver gleichmäßig auf beide Teilräume 20 verteilt. Während in den 3 und 4 eine Orientierung der Hülsenkörper 22 und 23 und damit der beiden Teilräume 20 dargestellt ist, in der die Achse 5 der Drehdurchführung vertikal liegt, können auch Bearbeitungspositionen auftreten, in denen die Achse 5 horizontal, oder Zwischenstellungen zwischen vertikal und horizontal, ausgerichtet ist. Gerade bei einer Orientierung der Achse 5 und der Drehdurchführung zu einer horizontalen Lage hin trifft das Pulver 31 (Strömungspfeile) auf die eine oder andere Stirnkante 24 bzw. Einlauffläche 25 auf und wird über diese schräge Einlauffläche 25 zu der Austrittsöffnung 17 hin geführt. In Abhängigkeit von der Drehposition des Innenteils 4 sind die jeweiligen Zuführöffnungen 16 näher zu der einen oder anderen Einlauffläche 25 der Teilräume 20 hin gerichtet, so dass sich auch dann die Zuführung des Pulvers, unter der Schwerkraft, mehr oder weniger auf den einen oder anderen Teilraum 20 verteilt. Allerdings ist mit dieser Anordnung gewährleistet, dass die Summe des zugeführten Pulvers, zugeführt über die beiden Zuführöffnungen 16, in den unterschiedlichen Stellungen gleich verbleibt, da sich die Pulvermengen, zugeführt über die beiden Zuführöffnungen, in den jeweiligen Stellungen zu einer gleichbleibenden Gesamtmenge addieren.
  • Mit dem Aufbau einer Drehdurchführung, wie er vorstehend beschrieben ist, wird folglich ein Ringraum in mindestens zwei Teilräume unterteilt, die sich, von der Einlaufseite des Pulvers (Zuführöffnungen 16) zu der Auslaufseite hin (Pulveraus trittsöffnungen 17), keilförmig verjüngen, wobei darüber hinaus die beiden Teilräume gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, so dass die Drehdurchführung lageunabhängig eingesetzt werden kann. Gleichzeitig kann das Innenteil zu der Anschlusshülse endlos gedreht werden, so dass sich beliebige Bearbeitungspositionen und Bewegungsabläufe ergeben.
  • Die Anzahl der Teilräume ist nicht auf zwei, wie in der vorliegenden Ausführungsform, beschränkt, sondern es können mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier, Teilräume vorgesehen werden, mit einer entsprechenden Anzahl von Zuführöffnungen und Austrittsöffnungen. Falls mehr als zwei Teilräume, wie dargestellt, vorgesehen werden, kann die Baulänge verkürzt werden, da mit mehr Teilräumen gewährleistet wird, dass die Einlaufflächen der Teilräume eine ausreichende Schräge aufweisen. Eine kürzere Baulänge kann auch dann erreicht werden, wenn der Durchmesser der Drehdurchführung vergrößert wird, was allerdings in vielen Anwendungsfällen, gerade zum Einsatz der Drehdurchführung bei der Innenbeschichtung von Hohlkörpern, nicht wünschenswert ist.
  • Verschiedene Konstruktionsdetails können geändert werden, ohne das Grundprinzip der Drehdurchführung zu verlassen. Wesentlich sind die sich verjüngenden Teilräume mit den schrägen Einlaufflächen; diese können auch durch einen parabelförmigen Verlauf der Stirnseiten erreicht werden, sofern gewährleistet ist, dass sich die Teilräume jeweils von den Zuführöffnungen zu den Auslassöffnungen für das Pulver verjüngen.

Claims (7)

  1. Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch – mit einem Innenteil (4), das in einem feststehenden Gehäuse (1) um eine Längsachse (5) drehbar geführt ist, und – mit einer feststehenden, das Innenteil (4) umgreifenden Anschlusshülse (3), die einen Teil des Gehäuses (1) bildet, wobei über die Anschlusshülse (3) über mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Zuführöffnungen (16) ein Gas-Pulver-Gemisch in einen Ringraum (19) zwischen dem Innenteil (4) und dem Gehäuse (1) zugeführt wird, wobei der Ringraum (19) entsprechend der Anzahl der Zuführöffnungen (16) in gleiche Teilräume (20) durch Zwischenwände (21) unterteilt ist und jedem Teilraum (20) eine Austrittsöffnung (17), die in Richtung der Längsachse (5) von den Zuführöffnungen (16) beabstandet ist, zugeordnet ist, wobei die Teilräume (20) durch die Zwischenwände (21) und deren Stirnkanten (24; 25) eine sich keilförmig in Achsrichtung (5) verjüngende Form aufweisen, wobei sich an der Spitze die jeweilige Austrittsöffnung (17) befindet und wobei die benachbarten Stirnkanten (24) benachbarter Teilräume (20), Einlaufflächen (25) bildend, auf der zu den Zuführöffnungen (16) liegenden Seite zu einer Spitze (26) zusammenlaufen.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (17) zu einem gemeinsamen Austrittskanal zusammengeführt sind.
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufflächen (25) eines Teilraums (20) einen Winkel von maximal 120° einschließen.
  4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenwände (21) zwischen den Einlaufflächen durch einen ersten Hülsenkörper (22) gebildet sind, der auf einen zweiten Hülsenkörper (23) aufgesteckt ist.
  5. Drehdurchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Hülsenkörper (23) die Austrittsöffnungen (17) gebildet sind.
  6. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (3) als abnehmbares Teil ausgebildet ist.
  7. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen (16) mit ihrer Achse (30) unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse (5) ausgerichtet sind.
DE102005025027A 2005-05-30 2005-05-30 Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch Expired - Fee Related DE102005025027B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025027A DE102005025027B3 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025027A DE102005025027B3 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025027B3 true DE102005025027B3 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025027A Expired - Fee Related DE102005025027B3 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025027B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109082A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Krones Aktiengesellschaft Drehverteiler zum Verteilen von fließfähigen Medien
DE102018117823A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Berg & Co. Gmbh Lagervorrichtung mit Drehdurchführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102790A2 (de) * 1973-03-29 1973-12-20
DE4216522A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Roemheld A Gmbh & Co Kg Drehdurchführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102790A2 (de) * 1973-03-29 1973-12-20
DE4216522A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Roemheld A Gmbh & Co Kg Drehdurchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109082A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Krones Aktiengesellschaft Drehverteiler zum Verteilen von fließfähigen Medien
US9708168B2 (en) 2014-06-27 2017-07-18 Krones Ag Rotary distributor for distributing free-flowing media
DE102018117823A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Berg & Co. Gmbh Lagervorrichtung mit Drehdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185233B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE68913546T2 (de) Anordnung zum bohren von löchern im boden.
EP0955123B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE3032405A1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
DE102005025027B3 (de) Drehdurchführung für ein Gas-Pulver-Gemisch
DE10207946B4 (de) Schweißverfahren
DE202018005620U1 (de) Wirbelvorrichtung
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
WO2017207622A1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE3901362A1 (de) Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums
EP3433043A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP1840388A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
EP0365964A1 (de) Strahlrohr
AT517140B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102015213379B4 (de) Honwerkzeug für ein Honverfahren zum ressourcenschonenden Honen
CH683862A5 (de) Drehdurchführung mit Wegeventil.
DE102016118121B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102019001713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Kühlschmierstoff beim Innenschleifen eines Werkstücks
DE2725872C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues
DE4445911C1 (de) Kühlmittel-Zuführeinrichtung in einem Wälzfräser
DE102017112001A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0194561B1 (de) Drehdurchführung
EP4028190A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee