DE102005023542A1 - Türbremssystem - Google Patents

Türbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005023542A1
DE102005023542A1 DE102005023542A DE102005023542A DE102005023542A1 DE 102005023542 A1 DE102005023542 A1 DE 102005023542A1 DE 102005023542 A DE102005023542 A DE 102005023542A DE 102005023542 A DE102005023542 A DE 102005023542A DE 102005023542 A1 DE102005023542 A1 DE 102005023542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
brake system
ring gear
bolt
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023542A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Quinger
Ulrich Macha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quinger Daniel 82211 Herrsching De
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005023542A priority Critical patent/DE102005023542A1/de
Publication of DE102005023542A1 publication Critical patent/DE102005023542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türbremssystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem radial an einem Seitenrahmen bzw. der Tür oder der Klappe fixierten, gelenkig gelagerten Betätigungskörper (1) und mit einer fest mit der Tür oder der Klappe bzw. dem Seitenrahmen verbundenen Aufnahmevorrichtung (4), in die der Betätigungskörper (1) in axialer Richtung relativ dazu verschiebbar eintaucht. Der Betätigungskörper (1) ist als Bolzen (2) ausgeführt, der an seiner Mantelfläche mindestens ein Betätigungselement aufweist, und die Aufnahmevorrichtung (4) ein Gehäuse (10) mit darin angeordnetem Planetengetriebe (5) ist, mit einem Sonnenrad (6), mit Planetenrädern (7), die auf einem Planetenträger (8) angeordnet sind, mit einem Hohlrad (9), das ein Innenzahnrad aufweist, welches mit den Planetenrädern (7) in Eingriff ist, wobei das Betätigungselement des Bolzens (2) so mit einem Übertragungselement an der Innenfläche des Sonnenrades (6) zusammenwirkt, dass die axiale Bewegung des Bolzens (2) in eine Rotation des Sonnenrades (6) und umgekehrt umgewandelt wird, und das Hohlrad (9) zwischen einer Rotationsstellung und einer Sperrstellung bewegbar ist und der Planetenträger (8) festlegbar ist, wobei er festgelegt ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner Rotationsstellung befindet, und er rotierbar ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner Sperrstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türbremssystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein mechanisches Türbremssystem ist aus der DE 103 02 552 A1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Türfeststeller wird ein System verwendet, welches ein an einen von Tür und Türrahmen befestigbaren Gehäuse umfasst, in welche eine Öffnung vorhanden ist, durch die an dem anderen von Tür und Türrahmen schwenkbar befestigbaren Haltestange durchdringt. Auf die Haltestange wirkt wenigstens ein in dessen Vorrichtung vorgespanntes Bremsglied mit einer Mantelfläche, die in dem Gehäuse axial verlagerbar aufgenommen ist. Es weist wenigstens zwei quer zu einer Anlageebene des Gehäuses ausgerichtete Befestigungsbohrungen auf, wovon jeweils eine Befestigungsbohrung beiderseits der beiden zu der Anlageebene normalen Hauptebene des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass die Tür in vorgegebenen Positionen eine Raststellung einnimmt.
  • Solche mechanische Türklemmsysteme, zu denen allgemein Kugeldruckbremsen, Doppeldruckbremsen und Ausführungsfedern gehören, haben den Nachteil, dass die Rastpositionen nicht verstellbar sind und somit von vornherein konstruktiv festgelegt werden müssen. Dadurch passen die Rastpositionen oft nicht zu der vom Kunden gewünschten Öffnungsstellungen der Tür. Eine Servounterstützung solcher Systeme lässt sich nur sehr schwer realisieren.
  • Darüber hinaus sind auch hydraulische Türfeststellsysteme, wie beispielsweise aus der DE 42 24 132 C2 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Kolbenzylindereinheit, die einerseits an dem zu bewegenden Element und andererseits an dem Basiselement über Anschlussorgane eingeschlagen ist. Sie weist ein Druckrohr auf, in dem mit Dämpfmedium gefüllter Arbeitsraum von einem Kolben an einer Kolbenstange zweigeteilt ist. Mittels eines Volumenaustauschs zwischen den Arbeitsräumen und ein dazwischen angeordnetes Blockierventil wird bei der Einleitung eines Türbewegungsimpulses die Bewegung der Tür unterstützt. Der Nachteil eines solchen hydraulischen Türbremssystems – ebenso der eines elektrischen Türbremssystems – liegt darin, dass das Bewegen der Tür beim Ausfall der Hydraulik bzw. Elektrik eine merkliche Kraftanstrengung erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres mechanisches Türbremssystem anzugeben, welches darüber hinaus einfach mit einer Servounterstützung gekoppelt werden kann und darüber hinaus eine mechanische Redundanz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass bei der Bewegung der Tür oder der Klappe eine axiale Bewegung des Bolzens innerhalb des Planetengetriebes erfolgt und diese axiale Bewegung in eine Rotation des Sonnenrades umgewandelt wird, kann diese Rotationsbewegung zur Festlegung von Rastpositionen verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Servounterstützung der Türbewegung durch einen Antrieb des Planetenträgers zu erreichen. Dies ist dadurch möglich, dass das Hohlrad zwischen einer Sperrstellung und einer Rotationsstellung hin- und herbewegt werden kann. Man erreicht eine mechanische Redundanz, die der Absicherung eines komfortablen Handlings bei einem Ausfall der Elektrik dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Explosionsdarstellung eines Türbremssystems.
  • Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Betätigungskörper 1 auf, der radial an einem Seitenrahmen (nicht gezeigt) fixiert ist und gleichzeitig an diesen gelenkig gelagert ist. Dieser als Bolzen 2 ausgestaltete Betätigungskörper 1 läuft als Gewindespindel durch eine Aufnahmevorrichtung 4, die ortsfest mit einer Tür (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Aufnahmevorrichtung 4 weist ein Gehäuse 10 auf, das aus einem Gehäusedeckel und einem Grundkörper besteht, die ortsfest mit der Tür verbunden sind. In dem Gehäuse 10 ist ein Planetengetriebe 5 angeordnet.
  • Das Planetengetriebe 5 weist ein Sonnenrad 6 auf, das in axialer Richtung zwischen zwei Kegelrollenlagern 12 gelagert ist. Auf das Sonnenrad 6 sind zwei Gleitlager 13 aufgepresst, auf denen ein zweiteiliger Planetenträger 8 gelagert ist. Am Planetenträger 8 sind drei Planetenräder 7 so angeordnet, dass deren Ritzel mit dem Ritzel des Sonnenrads 6 kämmen. Um die Planetenräder 7 herum ist ein Hohlrad 9 angeordnet, welches zumindest über einen Teil seiner axialen Länge ein Innenzahnrad aufweist. Das Hohlrad 9 ist in axialer Richtung zwischen zwei Positionen verschiebbar. Hohlrad 9 und Planetenträger 7 können so wechselseitig gegen das Gehäuse 10 gesperrt werden. So werden zwei verschiedene Betriebszustände (aktiv und passiv) realisiert. In dieser Sperrstellung ist das Hohlrad 9 in Formschluss mit einer Getriebesperre 17. Dies erfolgt dadurch, dass an den beiden jeweils zugewandten Stirnseiten Zahnkränze ausgebildet sind. Die Verschiebung des Hohlrads 9 in axialer Richtung geschieht mittels eines Elektromagnets (nicht dargestellt) gegen eine Hohlradrückstellfeder 14. Das Hohlrad 14 wird soweit (nach rechts) gedrückt, bis es mit seiner stirnseitigen Verzahnung in eine Verzahnung an der Stirnseite der Getriebesperre 17 eingreift. Dadurch wird eine Rotation des Hohlrads 9 verhindert. Das Hohlrad 9 wird noch weiter nach rechts geschoben, so dass die Getriebesperre 17 gegen eine Getriebesperrerückstellfeder 15 nach rechts gedrückt wird. Dadurch wird ein Form- oder Reibschluss zwischen der Stirnseite des Planetenträgers 8 und der Stirnseite der Getriebesperre 17 aufgehoben. Nun kann der Motor den Planetenträger 8 und nachfolgend den Bolzen 2 bewegen.
  • Sobald der Strom wieder abgeschaltet wird, wird der Elektromagnet im Hohlrad 9 ausgeschaltet und das Hohlrad 9 wird von der Hohlradrückstellfeder 14 wieder nach links geschoben. Zwar folgt ihm die Getriebesperre 17 aufgrund der Kraft der Getriebesperrerückstellfeder 15 ein Stück nach links, jedoch nur so weit, bis die Stirnfläche der Getriebesperre 17 wieder mit der Stirnfläche des Planetenträgers 8 form- oder reibschlüssig zusammenwirkt. Der Verschiebeweg des Hohlrads 9 ist aufgrund der Hohlradrückstellfeder 14 größer als der Verschiebeweg der Getriebesperre 17. Somit ist in der Rotationsstellung des Hohlrads 9, in der dieses frei rotieren kann, der Planetenträger 8 an einer Rotation gehindert und befindet sich somit in seiner Sperrstellung. Dagegen befindet sich der Planetenträger 8 in seiner Rotationsstellung, solange das Hohlrad 9 sich in seiner Sperrstellung befindet.
  • An der Innenseite des Gehäuses 10 ist dem Hohlrad 9 gegenüberliegend ein Gleiter 16 ortsfest angeordnet. Der Gleiter 16 ist als Kugeldruckstempel aus einem geeigneten, gut gleitenden Kunststoff, gefertigt. Dem Gleiter 16 gegenüberliegend ist am Hohlrad 9 an dessen Außenfläche eine Rille mit Erhebungen vorhanden. Dadurch wird das Prinzip einer Doppel- oder Kugeldruckbremse bezüglich einer Rastfunktion realisiert.
  • Der Bolzen 2 ist als eine Gewindespindel ausgebildet, die mindestens zwei Gewindegänge aufweist. Er ist aus Metall mit einem harten Kunststoffüberzug gefertigt. Die Gewindegänge greifen in entsprechende Gewindegänge an der Mantelinnenfläche des Sonnenrads 6 ein. Dadurch wird eine axiale Bewegung des Bolzens 2, wie sie bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung der Tür vorkommt, in eine Rotationsbewegung der Sonne 6 umgewandelt. Dies folgt daraus, dass die Sonne 6 in axialer Richtung aufgrund ihrer Lagerung in den beiden Kegelrollenlagern 12 nicht verschiebbar ist.
  • Dies bewirkt, dass, wenn das Hohlrad 9 steht, auch die Gewindespindel des Bolzens 2 steht. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform lassen sich selbst die Rastkräfte über die Oberflächenkontur und den Anpressdruck des Bolzens 2 in weiten Grenzen einstellen. Somit lassen sich die Rastpositionen und die Rastkräfte konstruktiv so festlegen, dass für den Anwender im Handling kein Unterschied zu einem gängigem Türfeststeller erkennbar ist.
  • Umgekehrt wird durch eine Rotationsbewegung der Sonne 6 eine axiale Bewegung des Bolzens 2 – und somit eine Öffnung bzw. Schließbewegung der Tür erreicht. Das Sonnenrad 6 kann dadurch angetrieben werden, dass ein Antriebsmittel 11, beispielsweise ein Ritzel, welches mit einem Elektromotor verbunden ist, mit einem seitlichen Zahnkranz an dem Planetenträger 8 kämmt. Sobald das System mit Strom versorgt wird, also der Elektromotor das Antriebsmittel 11 bewegt, wird – wie oben schon ausgeführt – das Hohlrad 9 aus seiner Rotationsposition in seine Sperrposition verschoben und gleichzeitig der Planetenträger 8 freigegeben, da die Getriebesperre 17 nicht mehr kraft- bzw. reibschlüssig mit dem Planetenträger 8 in Kontakt ist.
  • Somit wird eine Servounterstützung der Türbewegung erreicht. Im Ergebnis lässt sich somit sowohl ein aktiver Betriebszustand, in dem die Tür servounterstützt angetrieben wird – als auch ein passiver Betriebszustand, in dem die Tür durch den Insassen bewegt wird, realisieren.
  • Anstatt die Sperrung des Planetenträgers 8 in der Rotationsstellung des Hohlrads 9 über einen Form bzw. Reibschluss zwischen dem Planetenträger 8 und der Getriebesperre 17 zu erzeugen, kann dies auch dadurch geschehen, dass der Elektromotor des Antriebsmittels 11 kurzgeschlossen wird und somit das Antriebsmittel 11 blockiert ist.
  • Das Sonnenrad 6 ist, um die Funktion des Hohlrads sicherzustellen bzw. die magnetische Wirkung (metallischer Kern in einer Spule) zu verbessern, aus Metall. Dies ist auch hinsichtlich der Verzahnung mit der als Gewindespindel ausgebildeten Form des Bolzens 2 vorteilhaft. Die Hohlradrückstellfeder 14 und die Getriebesperrerückstellfeder 15 sind vom Material und von der Steifigkeit (Federhärte) her auf die Funktionsanforderungen abzustimmen. Die beiden Teile des Planetenträgers 8, die Planetenräder 7, das Hohlrad 9, die Getriebesperre 17 und das Gehäuse 10 sind aus einem stabilen Kunststoff. Auch das Ritzel des Antriebsmittels 11 ist aus einem stabilen wetterfesten Kunststoff. Die Getriebesperre 17 wird über vier kleine axiale Führungszapfen radial gesichert, um die wechselseitige Sperrung von Planetenträger 8 und Hohlrad 9 zu gewährleisten. Die Zahnräder des Sonnenrades 6, der Planetenräder 7 und des Hohlrads 9 sind jeweils als eine Geradverzahnung ausgeführt, damit eine Entkopplung von den axialen Kräften, die auf das Sonnenrad 6 wirken, zu erreichen.
  • Durch ein dargestelltes erfindungsgemäßes Türbremssystem können weitere Funktionen integriert werden, wie beispielsweise eine Fahrzeugneigungskompensation, um ungewolltes Auf- und Zuschwenken der Tür zu verhindern, eine Schließ/Öffnerautomatik, die per Funkschlüssel ausgelöst wird aufgrund der möglichen Servounterstützung, frei programmierbare Rastpunkte, ein Einklemmschutz, ein Schutz der Tür vor unbeabsichtigtem Anschlagen, beispielsweise in Verbindung mit einer Art Abstandssensor. Die vorgenannten Zusatzfunktionen können über Schaltungen – ggf. mit Sensoren – relativ einfach umgesetzt werden. Durch die hohe Übersetzung des Planetengetriebes 5 benötigt der Elektromotor nur ein relativ geringes Drehmoment, um die Funktion des Antriebs über das Antriebsmittel 11 sicherzustellen. Dadurch kann der Elektromotor eine geringe Baugröße haben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass alle Anforderungen, die an ein automatisches servogestütztes Türschließ-/Öffnersystem gestellt werden, mit einem einzigen Getriebe realisierbar sind. Gleichzeitig ist ein gutes Handling der Tür, auch bei einem Ausfall der Energieversorgung, durch die mechanische Redundanz sichergestellt. Des Weiteren hat ein erfindungsgemäßes Türbremssystem mit einer Servounterstützung Handlingvorteile bei Fahrzeugen mit schweren Türen, beispielsweise bei gepanzerten Fahrzeugen. Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen des Gehäuses 10 gegenüber hydraulischen Systemen entsteht ein Packagevorteil aufgrund des bedeutend geringeren benötigten Bauraums.

Claims (11)

  1. Türbremssystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem radial an einem Seitenrahmen bzw. der Tür oder der Klappe fixierten, gelenkig gelagerten Betätigungskörper (1), und mit einer fest mit der Tür oder der Klappe bzw. dem Seitenrahmen verbundenen Aufnahmevorrichtung (4), in die der Betätigungskörper (1) in axialer Richtung relativ dazu verschiebbar eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (1) als Bolzen (2) ausgeführt ist, der an seiner Mantelfläche mindestens ein Betätigungselement aufweist, und die Aufnahmevorrichtung (4) ein Gehäuse (10) mit darin angeordnetem Planetengetriebe (5) ist, mit einem Sonnenrad (6), mit Planetenrädern (7), die auf einem Planetenträger (8) angeordnet sind, mit einem Hohlrad (9), das ein Innenzahnrad aufweist, welches mit den Planetenrädern (7) in Eingriff ist, wobei das Betätigungselement des Bolzens (2) so mit einem Übertragungselement an der Innenfläche des Sonnenrades (6) zusammen wirkt, dass die axiale Bewegung des Bolzens (2) in eine Rotation des Sonnenrades (6) und umgekehrt umgewandelt wird, und das Hohlrad (9) zwischen einer Rotationsstellung und einer Sperrstellung bewegbar ist und der Planetenträger (8) festlegbar ist, wobei er festgelegt ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner Rotationsstellung befindet, und er rotierbar ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner Sperrstellung befindet.
  2. Türbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) als Gewindespindel ausgebildet ist, sein Betätigungselement mindestens drei Gewindegänge sind, und das Übertragungselement des Sonnenrades (6) darauf abgestimmte Gewindegänge sind.
  3. Türbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) in seiner Sperrstellung mit einer Getriebesperre (17) in Eingriff ist.
  4. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) mittels Verschiebemitteln axial zwischen seiner Rotationsstellung und seiner Sperrstellung verschiebbar ist.
  5. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) an seiner äußeren Mantelfläche eine Rille mit Erhebungen aufweist, die mit einem Gleiter (16) zusammenwirken, insbesondere einem Kugeldruckstempel.
  6. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) eine Sperrstellung aufweist, in der er mit der Getriebesperre (17) in Eingriff ist.
  7. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) mit einem Antriebsmittel (11), insbesondere mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Antriebsritzel, zusammenwirkt.
  8. Türbremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) eine Sperrstellung aufweist, in der das Antriebsmittel (11) gesperrt ist, insbesondere ein dieses Antriebsmittel (11) antreibender Elektromotor kurzgeschlossen ist.
  9. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnritzel des Sonnenrades (6), die Zahnritzel der Planetenräder (7) und das Innenzahnrad des Hohlrads (9) jeweils als Geradverzahnung ausgebildet sind und/oder die Zahnräder des Antriebsmittels (11) und das mit diesem zusammenwirkende Zahnrad des Planetenträgers (8) als Geradverzahnung ausgebildet sind.
  10. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) aus Metall mit einem harten Kunststoffüberzug ist und das Sonnenrad (6) aus Metall ist.
  11. Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (7) selbstschmierend, insbesondere aus Teflon, sind.
DE102005023542A 2005-05-21 2005-05-21 Türbremssystem Withdrawn DE102005023542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023542A DE102005023542A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Türbremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023542A DE102005023542A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Türbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023542A1 true DE102005023542A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023542A Withdrawn DE102005023542A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Türbremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023542A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140144261A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door opening and closing device
EP3722641A1 (de) 2019-04-11 2020-10-14 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
EP4198350A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad
EP4198352A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705951B1 (de) * 1994-10-06 1999-09-22 ED. Scharwächter GmbH Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10207540A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Aisin Seiki Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE10302552A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
EP0705951B1 (de) * 1994-10-06 1999-09-22 ED. Scharwächter GmbH Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10207540A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Aisin Seiki Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung
DE10302552A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140144261A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door opening and closing device
US9062488B2 (en) * 2012-11-27 2015-06-23 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door opening and closing device
EP3722641A1 (de) 2019-04-11 2020-10-14 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102019109616A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Ims Gear Se & Co. Kgaa Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung
EP4198350A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad
EP4198352A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 IMS Gear SE & Co. KGaA Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017127358A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102018114902A1 (de) Spindelaktor
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
EP2380459B1 (de) Ausstoßeinrichtung
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
EP1537346B1 (de) Anpressvorrichtung
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE102005023542A1 (de) Türbremssystem
DE10330176A1 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
WO2008092495A2 (de) Möbel
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
WO2023006143A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011018733A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE29817616U1 (de) Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
WO2022242943A1 (de) Parksperrenmodul
DE102011018739A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
WO2005068759A1 (de) Türschliesser mit antrieb
DE102019128078A1 (de) Verstelleinheit für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie Parksperre mit einer solchen Verstelleinheit
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUINGER, DANIEL, 82211 HERRSCHING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee