DE102005022793B3 - Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung - Google Patents

Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022793B3
DE102005022793B3 DE200510022793 DE102005022793A DE102005022793B3 DE 102005022793 B3 DE102005022793 B3 DE 102005022793B3 DE 200510022793 DE200510022793 DE 200510022793 DE 102005022793 A DE102005022793 A DE 102005022793A DE 102005022793 B3 DE102005022793 B3 DE 102005022793B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plastic body
stator
rotor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510022793
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brandenstein
Peter Horling
Burkhard Beck
Thomas Krause
Armin Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200510022793 priority Critical patent/DE102005022793B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022793B3 publication Critical patent/DE102005022793B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine beinhaltet folgende Merkmale: DOLLAR A - Ein Statorkörper ist in einem Statorgehäuse befestigt, DOLLAR A - ein erster axialer Abschnitt des Statorgehäuses ist mit einem ersten Lager für den Rotor über einen zwischen dem Abschnitt und dem Lager angeordneten ersten Kunststoffkörper verbunden, und DOLLAR A - das Statorgehäuse ist in einem zweiten axialen Abschnitt mit einem zweiten Kunststoffkörper mit einer Mantelfläche als Anlagefläche für ein dazu passend geformtes Deckelelement mit einem zweiten Lager für den Rotor ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine und ein Verfahren zur Herstellung der Lagerung.
  • Beispielsweise bei Elektromotoren ist es bekannt, dass man danach strebt, einen Spalt zwischen Anker und Stator zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades gleichmäßig möglichst klein zu halten.
  • Aus der US 3,482,125 A ist als nächstkommender Stand der Technik hinsichtlich der Vorrichtung, insbesondere bezugnehmend auf die 5 der US 3,482,125 A eine kleine Elektromaschine bekannt, die einen Rotor und eine Statoreinheit umfasst, wobei der Rotor über zwei Kugellager drehbar gelagert ist, jedes der Kugellager in einem Lagerträger angeordnet ist und die Lagerträger mit der Statoreinheit verbunden sind. Dabei ist der Rotor mittels aus einem aushärtendem Kleber bestehenden Zwischenschichten zentriert, die zwischen den Kugellagern und den zugehörigen Lagerträgern sowie zwischen den Lagerträgern und der Statoreinheit angeordnet sind.
  • Aus der US 5,945,759 A insbesondere bezugnehmend auf deren 3 ein Schrittmotor bekannt, bei dem eine Hülse aus thermoplastischem Harz an einem Gehäuseteil des Schrittmotors befestigt ist, ein Lager für die Drehwelle des Motors abstützt und ein Statorkern durch die Hülse gestützt ist. Dabei umfasst das Gehäuseteil einen lochscheibenartigen Abschnitt dessen Innenrand die Hülse umgreifend ausgebildet ist.
  • Aus der DE 16 13 368 A ist ein Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinstmotors bekannt, dessen dauermagnetische, von einem ringzylindrischen Rückschlussblech umgebene Segmentschalen auf einem die Lager der Läuferwelle tragenden Rahmen befestigt ist, wobei der kollektorseitig offene Rahmen mit in axialer Richtung verlaufenden Haltestegen für die Segmentschalen versehen ist, die durch einen zur Läuferwelle konzentrisch verlaufenden Schlitz vom Rahmen zum formschlüssigen Einlegen des Rückschlussbleches getrennt sind.
  • Aus der DE 953 718 C ist als nächstkommender Stand der Technik hinsichtlich dem Verfahren ein Verfahren zur Zentrierung von umlaufenden Körpern gegenüber feststehenden Bauteilen, insbesondere von Läufern elektrischer Maschinen gegenüber dem Ständer bekannt, wobei die Lagerträger und der feststehende Bauteil, die annähernd axial nebeneinander liegen, unmittelbar ohne Feinpassung, gegebenenfalls sogar unter Wegfall einer Grobbearbeitung zusammengebaut werden und die Feinpassung durch eine durch Gießen, insbesondere nach dem Druckguss- oder Spritzgussverfahren, oder durch Pressen gebildete Zwischenschicht aus Metall, Kunstharz, thermoplastischem Kunststoff oder dgl. hergestellt wird.
  • Aus der WO 98/44619 A1 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Mikromotors bekannt, das folgende Schritte umfasst: Aufschieben von Statorkomponenten auf einen starren Dorn, Einbringen des Dornes mit den Statorkomponenten in eine Spritzgussform, Injizieren eines Polymermaterials in die Spritzgussform zur Bildung eines Motorgehäuses, Entfernen der Spritzgussform und des Dornes von dem Motorgehäuse und Einschieben eines Rotors in das Motorgehäuse, wobei der Außendurchmesser des Stators geringfügig kleiner ist als derjenige des Dornes.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es dabei, eine Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung der Lagerung zu schaffen, so dass sich ein gleichmäßiger, besonders geringer Spalt zwischen dem Rotor und einem Statorteil der Elektromaschine erzielen lässt und zugleich ein Deckelelement mit einem Lager für den Rotor im Statorteil einfach und exakt positioniert werden kann.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich dem Verfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 beinhaltet eine Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine folgende Merkmale:
    • – Ein Statorkörper ist in einem Statorgehäuse befestigt,
    • – ein erster axialer Abschnitt des Statorgehäuses ist mit einem ersten Lager für den Rotor über einen zwischen dem Abschnitt und dem Lager angeordneten ersten Kunststoffkörper verbunden,
    • – das Statorgehäuse ist in einem zweiten axialen Abschnitt mit einem zweiten Kunststoffkörper mit einer Mantelfläche als Anlagefläche für ein dazu passend geformtes Deckelelement mit einem zweiten Lager für den Rotor ausgebildet, und
    • – das Deckelement umfasst einen dritten Kunststoffkörper mit einer zum Anliegen an der Mantelfläche des zweiten Kunststoffkörpers vorgesehenen Mantelfläche.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass durch den Einsatz der Kunststoffkörper bei gleichzeitiger, vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit die den Rotor lagernden Lager derart im Stator befestigbar sind, dass die Mittenachsen der Öffnungen von Innenringen der Lager mit einer Mittenachse einer den Rotor aufnehmenden Höhlung des Stators exakt übereinstimmen, so dass letztendlich der Rotor mit einem gleichmäßigen, minimalen Spalt zum Stator hin betreibbar ist, was sich unter anderem positiv auf den Wirkungsgrad der Elektromaschine auswirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Stator einer Elektromaschine mit einem Statorgehäuse und
  • 2 ausschnittsweise eine Draufsicht auf das Statorgehäuse aus 1.
  • Die 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch einen Stator einer Elektromaschine. Dabei umfasst der Stator ein Statorgehäuse 10, das beispielsweise aus einem Stahlblech hergestellt ist. Dabei können in einer Ausführungsform außen am Außenmantel des Statorgehäuses 10 Kühlrippen angeordnet sein. Der Stator umfasst weiterhin einen Statorwicklungsträger 5, der in das Statorgehäuse 10 eingepresst wird. Der Statorwicklungsträger 5 ist dabei geblecht ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann der Statorwicklungsträger 5 natürlich auch auf andere Art und Weise im Statorgehäuse 10 befestigt werden.
  • Dem Einpressen des Statorwicklungsträgers 5 nachfolgend wird in einem weiteren Bearbeitungsschritt in die Öffnung des im wesentlichen hohlzylinderartig ausgebildeten Statorwicklungsträgers 5 ein Spanndorn eingesetzt und beispielsweise über entsprechende Schieber des Spanndorns derart im Statorwicklungsträger 5 lösbar fixiert, dass eine Mittenachse des Spanndorns mit einer Mittenachse der Höhlung des Statorwicklungsträgers 5 übereinstimmt. Davon ausgehend wird ein erstes Wälzlager 31, beispielsweise in der Ausbildung als Rillenkugellager, derart im Statorgehäuse 10 befestigt, dass eine Mittenachse einer Öffnung eines Innenrings des Wälzlagers 31 mit den Mittenachsen des Spanndorns und des Statorwicklungsträgers 5 übereinstimmt.
  • Unter Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs zum Spritzgießen von Kunststoff wird das Wälzlager 31 über einen ersten Kunststoffkörper 21 mit dem Statorgehäuse 10 verbunden. Dabei wird das Wälzlager 31 entsprechend in Position gehalten, wobei Innen und Außenring des Wälzlagers 31 derart gegeneinander verspannt gehalten werden, so dass zwischen den beiden Ringen keine Bewegungsmöglichkeit mehr gegeben ist. Das Wälzlager 31 wird dabei im Wesentlichen mit einem hohlzylinderartigen Abschnitt 11 des Statorgehäuses 10 verbunden, wobei der hohlzylinderartige Abschnitt 11 in Umfangsrichtung verteilt, radial von Öffnungen 14 durchdrungen ist, so dass sich der Kunststoffkörper 21 sowohl an den Innen- als auch an den Außenmantel des hohlzylinderartigen Abschnitts 11 anschließend erstreckt. Weiterhin ist der Kunststoffkörper 21 derart ausgebildet, dass er wälzlagerseitig in axialer Richtung über das Wälzlager 31 übersteht und wenigstens einen äußeren Teilbereich einer Stirnfläche des Außenrings des Wälzlagers 31 umgreift.
  • Durch die Öffnungen 14 wird dabei nicht nur eine einfache spritzgießtechnische Herstellbarkeit des Kunststoffkörpers 21 erzielt, sondern es wird damit auch sichergestellt, dass während des Spritzgießen, das unter einem erheblichen Druck von beispielsweise ≥ 600 bar erfolgt, auf beiden Mantelflächen des hohlzylinderartigen Abschnitts 11 gleiche Kräfte einwirken, womit ein Verformen des hohlzylinderartigen Abschnitts 11 während des Spritzgießen verhindert wird, wodurch auch eine Gefahr des "Rückfederns" des hohlzylinderartigen Abschnitts 11 nach Beendigung des Spritzgießen verhindert wird, so dass damit sichergestellt ist, dass die Mittenachse der Öffnung des Innenrings des Wälzlagers 31 mit der des Statorwicklungsträgers 5 übereinstimmt und dass auch keine Unrundheiten auf das Wälzlager 31 übertragen werden.
  • Weiterhin wird am anderen axialen Ende des Statorgehäuses 10 ein zweiter Kunststoffkörper 22 derart an das Statorgehäuse 10 durch ein Spritzgießen angeformt, dass eine Mittenachse eines Innenmantels des Kunststoffkörpers 21 mit den Mittenachsen der Öffnung des Innenrings des Wälzlagers 31 sowie der Höhlung des Statorwicklungsträgers 5 übereinstimmt. Dabei wird der zweite Kunststoffkörper 22 unter Verwendung eines entsprechenden Werkzeugs zum Spritzgießen von Kunststoff derart hergestellt, dass er sich ähnlich wie der erste Kunststoffkörper 21 sowohl am Innen- als auch am Außenmantel eines hohlzylinderartigen Abschnitts 12 des Statorgehäuses 10 anliegend erstreckt. Dabei weist der hohlzylinderartige Abschnitt 12 zum gleichen Zweck wie beim ersten Kunststoffkörper 21 beschrieben, mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, den hohlzylinderartigen Abschnitt 12 radial durchdringende Öffnungen 16 auf. In einer anderen Ausführungsform oder in Kombination mit vorgenannten Öffnungen 16 können auch Öffnungen 17 in einem ringartigen, sich an einem axialen Ende des hohlzylinderartigen Abschnitts 12 anschließenden Abschnitt in axialer Richtung verlaufend vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind am Innenmantel des hohlzylinderartigen Abschnitts 12 nach innen hineinragende Ausformungen 19 derart eingeformt, dass sie in radialer Richtung vom Kunststoffkörper 22 hintergriffen werden, so dass insbesondere beim Abkühlen des Kunststoffkörpers 22 nach dessen Herstellung dessen inneres Teil durch das entsprechende Verhaken mit den Ausformungen 19 möglichst frei von Formänderungen am Statorgehäuse 10 gehalten wird. Ein ähnlicher Effekt wird dabei natürlich auch durch die Öffnungen 16 und 17 erzielt, wobei der Kunststoffkörper 22 die Öffnungen 16 und 17 ausfüllend gestaltet ist und sich beiderseits der Öffnungen 16 und 17 flächig an den hohlzylinderförmigen Abschnitt 12 anliegend erstreckt. Zur Verdeutlichung zeigt die 2 ausschnittsweise im Bereich einer der Ausformungen 19 eine entsprechende Draufsicht auf das Statorgehäuse 10. Dabei werden die Ausformungen 19 axial mit einem entsprechenden Werkzeug in das Statorgehäuse 10 angeprägt. Weiterhin kann eine einem Deckelelement zugewandte Stirnseite des Kunststoffkörpers 22 mit einer ringartig umlaufenden Nut 28 für ein Einlegen eines O-förmigen Dichtrings ausgebildet werden.
  • Das Deckelelement, das zum Einsetzen in den zweiten Kunststoffkörper 22 vorgesehen ist, ist dabei wie folgt ausgebildet. Das Deckelelement umfasst einen Träger 40, insbesondere aus einem Stahlblech, sowie einen dritten Kunststoffkörper 23, dessen Außenmantel zum passsitzartigen Anliegen am Innenmantel des zweiten Kunststoffkörpers 22 vorgesehen ist, sowie einen vierten Kunststoffkörper 24 mit dem ein zweites Wälzlager 32 im Deckelelement befestigt ist. Dabei sind die Kunststoffkörper 23 und 24 derart ausgebildet, dass eine Mittenachse des Außenmantels des dritten Kunststoffkörpers 23 sowie eine Mittenachse einer Öffnung eines Innenrings des zweiten Wälzlagers 32 übereinstimmen. Dabei gilt für den dritten Kunststoffkörper 23 das zum zweiten Kunststoffkörper 22 und für den vierten Kunststoffkörper 24 das zum ersten Kunststoffkörper 21 Beschriebene entsprechend. Nach einem Einsetzen des Deckelelements in das Statorgehäuse 10 ist somit sichergestellt, dass alle vorausgehend beschriebenen Mittenachsen übereinstimmen, womit gewährleistet ist, dass ein Rotor, der von den beiden Wälzlagern 31 und 32 getragen wird, mit minimalem Luftspalt zum Statorwicklungsträger 5 drehbar gelagert ist.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass der vorausgehend anhand einer Elektromaschine exemplarisch erläuterte Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch außerhalb des Elektromaschinenbaus mit Vorteil eingesetzt werden kann.
  • 5
    Statorwicklungsträger
    10
    Statorgehäuse
    11, 12
    Abschnitt des Statorgehäuses
    14, 16, 17
    Öffnung
    19
    Ausformung
    21, 22, 23, 24
    Kunststoffkörper
    28
    Nut
    31, 32
    Wälzlager
    40
    Träger eines Deckelelements

Claims (38)

  1. Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine, beinhaltend folgende Merkmale: – Ein Statorkörper ist in einem Statorgehäuse (10) befestigt, – ein erster axialer Abschnitt (11) des Statorgehäuses (10) ist mit einem ersten Lager (31) für den Rotor über einen zwischen dem Abschnitt (11) und dem Lager (31) angeordneten ersten Kunststoffkörper (21) verbunden, – das Statorgehäuse (10) ist in einem zweiten axialen Abschnitt (12) mit einem zweiten Kunststoffkörper (22) mit einer Mantelfläche als Anlagefläche für ein dazu passend geformtes Deckelelement mit einem zweiten Lager (32) für den Rotor ausgebildet, und – das Deckelelement umfasst einen dritten Kunststoffkörper (23) mit einer zum Anliegen an der Mantelfläche des zweiten Kunststoffkörpers (22) vorgesehenen Mantelfläche.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, wobei das zweite Lager (32) im Deckelelement über einen vierten Kunststoffkörper (24) befestigt ist.
  3. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Deckelelement einen Träger (40) mit einem mit dem dritten Kunststoffkörper (23) und mit einem weiteren mit dem vierten Kunststoffkörper (24) verbundenen Abschnitt umfasst.
  4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens einer der Abschnitte (11, 12) hohlzylinderförmig oder topfförmig ausgebildet ist.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, wobei die Topfform einen Randbereich des Bodens übriglassend mit einer Bodenlochung ausgebildet ist.
  6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens einer der Kunststoffkörper (21, 22, 23, 24) sowohl an einem Innen- als auch einem Außenmantel des zugehörigen Abschnitts (11, 12) anliegend angeordnet ist.
  7. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einer der Abschnitte (11, 12) mit ihn durchdringenden Öffnungen (14, 16, 17) ausgebildet ist.
  8. Lagerung nach Anspruch 7, wobei der zugehörige Kunststoffkörper (21, 22, 23, 24) die Öffnungen (14, 16, 17) ausfüllend ausgebildet ist.
  9. Lagerung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Öffnungen (14, 16) den Abschnitt (11, 12) radial durchdringend ausgebildet sind.
  10. Lagerung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Öffnungen (17) den topfförmig ausgebildeten Abschnitt (12) im Randbereich des Bodens der Topfform axial durchdringen.
  11. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei an einem Innenmantel wenigstens eines Abschnitts (11, 12) in radialer Richtung wenigstens eine Hinterschneidung ausbildende Ausformungen (19) ausgebildet sind.
  12. Lagerung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Öffnungen (14, 16, 17) und/oder Ausformungen (19) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
  13. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der erste und/oder vierte Kunststoffkörper (21, 24) an wenigstens einem axialen Ende das Lager (31, 32), insbesondere dessen Außenring, in axialer Richtung teilweise überdeckend ausgebildet ist.
  14. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei wenigstens einer der Kunststoffkörper (21, 22, 23, 24) durch ein Spritzgießen hergestellt ist.
  15. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Statorkörper in das Statorgehäuse (10) eingepresst ist.
  16. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Statorkörper als ein geblechter Körper zum Aufnehmen der Statorwicklung ausgebildet ist.
  17. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Statorgehäuse (10) und/oder der Träger (40) des Deckelelements aus einem Blech ausgebildet sind.
  18. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei wenigstens eines der Lager (31, 32) als ein Wälzlager, insbesondere als Kugellager ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Lagerung eines Rotors für eine Elektromaschine, beinhaltend folgende Schritte: – Verbinden eines Statorkörpers mit einem Statorgehäuse (10), – Herstellen eines ersten Kunststoffkörpers (21) zwischen einem ersten Lager (31) für den Rotor und einem ersten axialen Abschnitt (11) des Statorgehäuses (10) zum Verbinden von Lager (31) und Statorgehäuse (10), so dass eine Mittenachse einer den Rotor aufnehmenden Öffnung des Lagers (31) mit einer Mittenachse einer den Rotor aufnehmenden Öffnung des Statorkörpers übereinstimmt, – Herstellen eines zweiten Kunststoffkörpers (22) an einem zweiten axialen Abschnitt (12) des Statorgehäuses (10), so dass eine auf eine Mantelfläche des zweiten Kunststoffkörpers (22) bezogene Mittenachse mit der Mittenachse des Statorkörpers übereinstimmt, und – Herstellen eines dritten Kunststoffkörpers (23) an einem Deckelelement mit einem zweiten Lager (32) für den Rotor, so dass der dritte Kunststoffkörper (23) eine zum passenden Anliegen an der Mantelfläche des zweiten Kunststoffkörpers (22) ausgebildete Mantelfläche umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Herstellen der Kunststoffkörper (21, 22, 23) mit Hilfe eines Spanndorns erfolgt, der derart in der Öffnung des Statorkörpers lösbar befestigt wird, dass dessen Mittenachse mit der Mittenachse des Statorkörpers übereinstimmt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei das zweite Lager (32) über einen vierten Kunststoffkörper (24) derart im Deckelelement befestigt wird, dass eine Mittenachse einer den Rotor aufnehmenden Öffnung des Lagers (32) bei mit dem Statorgehäuse (10) verbundenem Deckelelement mit der Mittenachse des Statorkörpers übereinstimmt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Deckelelement einen Träger (40) mit einem mit dem dritten Kunststoffkörper (23) und mit einem weiteren mit dem vierten Kunststoffkörper (24) verbundenen Abschnitt umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei wenigstens einer der Abschnitte (11, 12) hohlzylinderförmig oder topfförmig ausgebildet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Topfform einen Randbereich des Bodens übriglassend mit einer Bodenlochung ausgebildet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei wenigstens einer der Kunststoffkörper (21, 22, 23, 24) sowohl an einem Innen- als auch einem Außenmantel des zugehörigen Abschnitts (11, 12) anliegend angeordnet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei wenigstens einer der Abschnitte (11, 12) mit ihn durchdringenden Öffnungen (14, 16, 17) ausgebildet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der zugehörige Kunststoffkörper (21, 22, 23,24) die Öffnungen (14, 16, 17) ausfüllend ausgebildet wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die Öffnungen (14, 16) den Abschnitt (11, 12) radial durchdringend ausgebildet werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die Öffnungen (17) den topfförmig ausgebildeten Abschnitt (12) im Randbereich des Bodens der Topfform axial durchdringen.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei an einem Innenmantel wenigstens eines Abschnitts (11, 12) in radialer Richtung wenigstens eine Hinterschneidung ausbildende Ausformungen (19) ausgebildet werden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei die Öffnungen (14, 16, 17) und/oder Ausformungen (19) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei der erste und/oder vierte Kunststoffkörper (21, 24) an wenigstens einem axialen Ende das Lager (31, 32), insbesondere dessen Außenring, in axialer Richtung teilweise überdeckend ausgebildet werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, wobei wenigstens einer der Kunststoffkörper (21, 22, 23, 24) durch ein Spritzgießen hergestellt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei der Statorkörper in das Statorgehäuse (10) eingepresst wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34, wobei der Statorkörper als ein geblechter Körper zum Aufnehmen der Statorwicklung ausgebildet wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 35, wobei das Statorgehäuse (10) und/oder der Träger (40) des Deckelelements aus einem Blech ausgebildet werden.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 36, wobei wenigstens eines der Lager (31, 32) als ein Wälzlager, insbesondere als Kugellager ausgebildet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die beiden die Rollbahnen für die Wälzkörper bildenden Teile des Wälzlagers beim Spritzgießen derart gegeneinander verspannt gehalten werden, dass die Teile frei von einer Bewegungsmöglichkeit gegeneinander sind.
DE200510022793 2005-05-12 2005-05-12 Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung Active DE102005022793B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022793 DE102005022793B3 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022793 DE102005022793B3 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022793B3 true DE102005022793B3 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022793 Active DE102005022793B3 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022793B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079611A3 (de) * 2012-11-26 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
EP2157680A3 (de) * 2008-08-12 2015-08-05 Pierburg GmbH Antriebseinheit für Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebseinheit
DE202019106968U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953718C (de) * 1952-07-12 1956-12-06 Licentia Gmbh Verfahren zur Zentrierung von umlaufenden Koerpern gegenueber feststehenden Bauteilen, insbesondere von Laeufern elektrischer Maschinen
US3482125A (en) * 1963-04-29 1969-12-02 Licentia Gmbh Adhesive soaked absorbent layer for centering and joining components together
DE1613368A1 (de) * 1967-02-10 1970-06-18 Siemens Ag Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinstmotors
WO1998044619A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Impella Cardiotechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines mikromotors
US5945759A (en) * 1998-05-12 1999-08-31 Minebea Co., Ltd. Stepping motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953718C (de) * 1952-07-12 1956-12-06 Licentia Gmbh Verfahren zur Zentrierung von umlaufenden Koerpern gegenueber feststehenden Bauteilen, insbesondere von Laeufern elektrischer Maschinen
US3482125A (en) * 1963-04-29 1969-12-02 Licentia Gmbh Adhesive soaked absorbent layer for centering and joining components together
DE1613368A1 (de) * 1967-02-10 1970-06-18 Siemens Ag Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinstmotors
WO1998044619A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Impella Cardiotechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines mikromotors
US5945759A (en) * 1998-05-12 1999-08-31 Minebea Co., Ltd. Stepping motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157680A3 (de) * 2008-08-12 2015-08-05 Pierburg GmbH Antriebseinheit für Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebseinheit
WO2014079611A3 (de) * 2012-11-26 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
DE202019106968U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor für eine Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433770C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE10307231A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen derartigen Elektromotor
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
WO2013164164A2 (de) Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator
WO2016198051A1 (de) Kreiselpumpenrotor
EP0353553A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
DE102005022793B3 (de) Lagerung eines Rotors und Verfahren zur Herstellung der Lagerung
WO2018188920A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors
EP1816729A2 (de) Elektromotor
WO2017008796A1 (de) Magnetisches geberpolrad für einen elektromotor
EP3610559B1 (de) Elektrischer antriebsmotor
EP3804093A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät
WO2007079998A1 (de) Elektrische maschine mit axialspielausgleich, sowie herstellungsverfahren einer solchen
EP2144350A2 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935723B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektromotoranordnung
DE2307991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
EP2628237A2 (de) Permanentmagnetrotor für einen elektrischen motor
DE102017102629B4 (de) Stator für einen Linearschrittmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013591B4 (de) Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102016202264A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
EP0544213B1 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition