DE102005017648A1 - Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102005017648A1
DE102005017648A1 DE200510017648 DE102005017648A DE102005017648A1 DE 102005017648 A1 DE102005017648 A1 DE 102005017648A1 DE 200510017648 DE200510017648 DE 200510017648 DE 102005017648 A DE102005017648 A DE 102005017648A DE 102005017648 A1 DE102005017648 A1 DE 102005017648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
memory cells
cooling medium
volume
cooled battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510017648
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017648B4 (de
Inventor
Otmar Dipl.-Ing. Bitsche
Wolfgang Dipl.-Ing. Dürr (FH)
Thomas Dr.Rer.Nat. Soczka-Guth
Markus Dipl.-Phys. Bulling
Wolfgang Dipl.-Ing. Schwienbacher
Lars Dipl.-Ing. Weinschenker (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510017648 priority Critical patent/DE102005017648B4/de
Priority to US11/911,367 priority patent/US20090220850A1/en
Priority to PCT/EP2006/003007 priority patent/WO2006108529A1/de
Priority to CNA2006800125956A priority patent/CN101160689A/zh
Publication of DE102005017648A1 publication Critical patent/DE102005017648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017648B4 publication Critical patent/DE102005017648B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Batterie, insbesondere als Energiespeicher für einen elektrischen Antrieb in einem Kraftfahrzeug. Die Batterie weist mehrere Speicherzellen 2 und wenigstens ein mit den Speicherzellen 2 in wärmeleitendem Kontakt stehendes Volumen 4 auf, welches von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Jede der Speicherzellen 2 hat ein Sicherheitsventil 12, welches ab einem vorgegebenen Mediendruck in der Speicherzelle 2 diese öffnet und das Volumen der Speicherzelle mit der Umgebung verbindet. DOLLAR A Erfindundungsgemäß ist das Sicherheitsventil 12 so in der Speicherzelle 2 und die Speicherzelle 2 so zu dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen 4 angeordnet, dass im Falle der Betätigung des Sicherheitsventils 2 eine Verbindung zwischen dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen 4 und dem Inneren der Speicherzelle 2 entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Batterie nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, sowie eine Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Batterie nach der im Oberbegriff von Anspruch 14 näher definierten Art.
  • Aus der JP 2004 178 909 A ist eine Batterie bekannt, bei welcher die einzelnen Batteriezellen jeweils über ein Sicherheitsventil verfügen. Im Falle eines zu hohen Druck in der jeweiligen Batteriezelle öffnet das Ventil, so dass die aus der jeweiligen Speicherzelle entweichenden Gase an die Umgebung abgeblasen werden. Nachteilig ist es dabei, dass die heißen und ggf. explosiven Gase in die Umgebung der Batterie gelangen und dort evtl. zu Schäden, wie z.B. einem Brand, führen können.
  • Ferner ist aus der JP 10 241 739 A ist ein Speicherzelle einer gekühlten Batterie bekannt, welche ebenfalls über ein ab einer gewissen Grenztemperatur öffnendes Sicherheitsventil und eine Kühlpatrone verfügt. Die Kühlpatrone verfügt auch ihrerseits wieder über ein Sicherheitsventil, welches über das aus dem Sicherheitsventil der Speicherzelle austretende Medium ebenfalls thermisch aktivierbar geöffnet wird. Damit kann eine leichte Abkühlung der austretenden Medien erreicht werden. Aufgrund der vergleichsweise kleinen Menge an Kühlmedium
  • Des weiteren ist es aus der EP 0 476 484 B1 bekannt, dass Speicherzellen einer Batterie nur von zumindest einer Ihrer Stirnseiten aus gekühlt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Flüssigkeitsgekühlte Batterie, insbesondere als Energiespeicher für einen elektrisch Antrieb in einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, welche in einem einen kompakten und leicht zu handhabenden Aufbau gute Betriebseigenschaften ermöglicht und höchsten Anforderungen an die Sicherheit genügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Speicherzelle und gesamtem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen im Falle der Betätigung des Sicherheitsventils durch einen Überdruck in der jeweiligen Speicherzelle, stellt einen erheblichen Sicherheitsvorteil dar. Die aus der jeweiligen Speicherzelle entweichenden Medien, typischerweise Gase, werden in dem Kühlvolumen verteilt, mischen sich dort mit dem Kühlmedium und werden so unschädlich gemacht. Dabei reicht das Öffnen des Sicherheitsventils aus, um einen sicheren Zustand der Batterie herbeizuführen.
  • Das Sicherheitsventil, welches typischerweise als über Sollbruchstellen zu öffnenden Klappe in dem Gehäuse der Speicherzellen ausgebildet sein wird, ist somit als einziges sehr zuverlässiges Bauteil zur Herstellung eines sicheren Zustandes der Batterie im Schadensfalls verantwortlich. Die damit zu erreichende Sicherheit ist sicherlich deutlich höher als bei vergleichbaren Einrichtungen, bei welchen eine Kette von mehreren zum Teil komplexen Bauteilen betätigt werden muss, ehe ein sicherer Zustand erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Batterie stellt somit einen einfachen und kompakt zu realisierenden Aufbau sicher, welcher mit einfachsten passiven Mittel ein sehr hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Insbesondere bei der Anwendung in Kraftfahrzeugen stellt dies einen Erheblichen Vorteil dar.
  • Unter passiv ist dabei zu verstehen, dass die Mittel im Falle des Auftretens des kritischen Zustandes durch die Energie des Zustandes angetrieben selbsttätig reagieren, ohne das eine Sensorik mit anschließender Betätigung auf des Basis eines sensorisch aktiv oder passiv erfassten Wertes erforderlich wäre.
  • Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Batterie, insbesondere als Energiespeicher für einen elektrisch Antrieb in einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, welches Anforderungen höchsten Anforderungen an die Sicherheit genügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterie mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 14 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schadensfall eine durch passive Sicherheitstechnik eine Verbindung von Speicherzelle und gesamtem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen hergestellt. Die aus der jeweiligen Speicherzelle entweichenden Medien, typischerweise Gase, werden so in dem Kühlvolumen verteilt, mischen sich dort mit dem Kühlmedium und werden so unschädlich gemacht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Batterie und des Verfahrens zum Betreiben derselben ergeben sich auch aus den Unteransprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung der Batterie;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Kühler der Batterie;
  • 3 der Kühler der Batterie im Längsschnitt;
  • 4 ein Teil des Kühlers der Batterie mit einer Speicherzelle in Querschnitt;
  • 5 ein schematische Schnittdarstellung einer Speicherzelle mit Anbindung an den Kühler; und
  • 6 die Darstellung gemäß 5 mit geöffnetem Sicherheitsventil.
  • In 1 ist eine Batterie 1 schematisch dargestellt. Die Batterie 1 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Speicherzellen 2, welche in mehreren, hier beispielhaft in zwei Reihen 2a, 2b nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Reihen 2a, 2b sind dabei so zueinander versetzt angeordnet, dass jeweils benachbarten Reihen 2a, 2b um die Hälfte des Abstandes der Mittellinien der einzelnen Speicherzellen 2 einer Reihe zueinander verschoben sind. Dadurch kann eine sehr dichte Packung der Reihen 2a, 2b zueinander erreicht werden. Alles in allem entsteht so eine sehr kompakter Aufbau der Batterie 1.
  • Die Batterie wird ferner über einen Kühler 3 gekühlt, welcher ein von Kühlmedium durchströmbares und in bestimmungsgemäßen Gebrauch durchströmtes Volumen 4 (hier nicht zu erkennen) aufweist. Die einzelnen Speicherzellen 2 stehen mit diesem Kühler 3 an jeweils einer ihrer Stirnseiten 5 (hier nicht erkennbar) in wärmeleitenden Kontakt. Diese im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Batterie 1 den Boden 5 der Speicherzellen bildende Stirnseite reicht dabei aus, die in der Batterie entstehenden Wärme zuverlässig an des Kühlmedium, typischerweise ein 1:1 Gemisch aus Wasser und Glycol, abzuführen. Dieses Kühlmedium durchströmt den Kühler 3 dabei als Teil eines Kühlkreislaufes und führt die aufgenommene Wärme an einer anderen Stelle des Kühlkreislaufes, z.B. über einen z.B. mit der Umgebung oder einer Klimaanlage gekoppelten Kühlwärmetauscher wieder ab.
  • Die Anordnung des Kühlers 3 in Kontakt mit den Böden 5 der Speicherzellen 2 ermöglicht dabei einen besonders kompakten Aufbau, da zwischen den einzelnen Speicherzellen 2 keine weiteren Elemente vorgesehen werden müssen. Somit kann auch der Kühler sehr klein und in einfacher geometrischer Form ausgebildet werden. Die Batterie 1 wird somit außerordentlich kompakt und kostengünstig in der Herstellung. Außerdem ist die den Böden abgewandte Stirnseite 6 der Speicherzellen 2 frei auch bei in den Kühler 3 montierten Speicherzellen 2 frei zugänglich. Da diese auch als Deckel 6 bezeichnete Stirnseite typischerweise die elektrischen Anschlusselement trägt, kann somit ein einfache und gut zugängliche elektrische Verschaltung der Batterie 1 gewährleistet werden. Üblicherweise tragen die Anschlusselemente außerdem die benötigte Elektronik, Zellüberwachung, Ladezustandsmittlung, Ladungsausgleich etc. diese Bauteile sind somit zwar über den Kontakt mit der Speicherzelle 2 mit dieser zusammen gekühlt, es ist aber, auch in einem eventuellen Schadensfall des Kühlers 3, kaum ein Kontakt der Elektronik mir dem flüssigen Kühlmedium zu befürchten.
  • In 2 und 3 ist der Aufbau des Kühlers 3 sowie das von ihm umschlossene von dem Kühlmedium durchströmbare Volumen 4 zu erkennen. Das Kühlmedium kann dabei durch eine Zuleitung 7 in den Kühler 3 strömen und wird durch eine Ableitung 8 wieder aus dessen Bereich abgeführt. In dem Kühler 3 kann der Volumenstrom des Kühlmediums dann durch hier nicht explizit dargestellt Leitrippen so geführt werden, dass es zu einem Anströmung aller Speicherzellen 2 und damit zu deren Kühlung kommt.
  • Wie es in 4 am Beispiel einer der Speicherzellen 2 exemplarisch erkennbar ist, werden die Speicherzellen 2 in die in 2 gut erkennbaren runden Öffnungen 9 eingebracht. Sie ragen dann mit ihrem Boden 5 in das Volumen 4. Der Boden 5 der jeweiligen Speicherzelle 2 wird so von dem Kühlmedium umströmt und die Speicherzelle 2 somit effizient gekühlt.
  • Die schematische Schnittdarstellung der 5 zeigt die Ausgestaltung des wärmeleitenden Kontakts der Speicherzellen 2 mit dem Kühlmedium nochmals im Detail. Die Speicherzelle 2 weist ein typischerweise becherförmiges Gehäuse 10 auf, welcher meist aus Aluminium gefertigt ist. Dieser Gehäuse 10 kann dabei bereits als einer der elektrischen Pole der Speicherzelle 2 dienen. Es der der Herstellung der Speicherzelle 2 mit einem Verschlusselement im Bereich des Deckels 6 hermetisch dicht verschlossen. Ferner wird dieses Gehäuse 10 vom Bereich seines Bodens 5 her mit einer dünnen Schicht 11 teilweise elektrisch isoliert. Die Schicht 11 ist dabei so dünn zu wählen, dass neben einer ausreichenden elektrischen Isolation dennoch eine ausreichende Wärmeleitung durch sie hindurch gewährleistet ist.
  • Als ein bevorzugtes Material der Schicht 11 können neben Lacken beispielsweise Folien 11 aus PP, PVC oder PET eingesetzt werden. Derartige Folien 11, mit einer Schichtstärke von 50–500 μm, können mittels Tiefziehverfahren von der Seite des Bodens 5 aus teilweise über das Gehäuse 10 gezogen werden. Sie bedecken dann den unteren Teil (ca. 1/4 bis 1/3) des Gehäuses 10 formschlüssig. Die Folie 11 ist dabei in sich dicht, so dass sie den mit dem Kühlmedium in Kontakt kommenden Boden 5 vollkommen gegen dieses Kühlmedium abdichtet. Zusätzlich wäre auch ein Verkleben der Folien 11 mit dem Gehäuse 10 denkbar. Als bevorzugte Stellen um den Kleber aufzubringen sind dabei die Seitenwände des Gehäuses 10 zu sehen, da so durch den Kleber die wärmeleitenden Eigenschaften zwischen dem Boden 5 des Gehäuses 10 und dem im Volumen 4 befindlichen Kühlmedium nicht beeinträchtigt werden.
  • Das mit der Schicht 11 versehene Gehäuse 10 kann dann in die Öffnung 9 eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Abmessungen so ausgebildet, das es dabei zu einer über alle denkbaren Betriebstemperaturen dichte Presspassung der Speicherzelle 2 in der Öffnung 9 kommt. Zusätzlich könnte ein Kleber eingesetzt werde, wobei auch hier aus den dargelegten gründen als bevorzugte Stellen um den Kleber aufzubringen die Flächen auf der Schicht 11 im Bereich der Seitenwände des Gehäuses 10 zu sehen sind. Der Kühler wird somit durch die eingesetzten Speicherzellen 2 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Jede der Speicherzellen 2, beispielsweise ein Li-Ionen-Speicher, weist außerdem in an sich bekannter Weise ein Sicherheitsventil 12 auf. Die Aufgabe dieses Sicherheitsventils 12 liegt nun darin, die Speicherzelle 2 im Schadensfall vor der Explosion durch Überdruck zu bewahren. Das Sicherheitsventil 12 öffnet dazu ab einem vorgegebenen Innendruck das ansonsten dicht verschlossene Gehäuse 11 der Speicherzelle 2.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherheitsventils 12 ist dieses als im oben dargelegten Sinne passives Bauelement durch Sollbruchstellen 13 in dem Gehäuse 10 geschaffen. Kommt es nun zu einem Überdruck in der Speicherzelle 2, so wird das Gehäuse 10 entlang der Sollbruchstellen 13 aufbrechen, wie des in 6 dargestellt ist. Die dünne Schicht 11 stellt dabei keinen wesentlichen Widerstand für das Aufbrechen des Gehäuses 10 dar. Im Falle einer Folie 11 wird diese ebenfalls mit aufgerissen, ggf. noch unterstützt durch im Bereich der Sollbruchstellen 13 entstehende scharfe Kanten des Materials des Gehäuses 10. Es entsteht somit eine Öffnung 14 in dem Gehäuse 10 durch, welche insbesondere Gase aus der Speicherzelle 2 entweichen können. Der in der Speicherzelle 2 befindliche Überdruck wird so abgebaut und eine Explosion der defekten Speicherzelle 2, welche eine Kettenreaktion mit den weiteren Speicherzellen 2 der Batterie 1 auslösen könnte, wird somit wirksam vermieden.
  • Besonders günstig ist es dabei, dass die Öffnung 14 im Bereich des Bodens 5 der Speicherzelle 2 entsteht. Die aus der defekten Speicherzelle 2 austretenden Gase, welche typischerweise sehr heiß sind und häufig die Gefahr eines Batteriebrandes verursachen, können so sehr schnell abgekühlt und unschädlich gemacht werden, da sie direkt ins Kühlmedium abgegeben werden (vgl. Pfeil A in 6)
  • Somit entsteht auf der Basis passiver Sicherheitselemente eine außerordentlich kompakte, sehr sicherere und dabei kostengünstige Batterie. Insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, welche bei wenig Bauraum hohe Sicherheitsanforderungen verlangen ist eine derartige Batterie 1 sehr gut geeignet. Aufgrund der hohen Stückzahlen im Bereich der Kraftfahrzeuge ist auch der vergleichsweise einfache und kostengünstige Aufbau von besonderem Vorteil.

Claims (14)

  1. Flüssigkeitsgekühlte Batterie, insbesondere als Energiespeicher für einen elektrisch Antrieb in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren Speicherzellen und wenigstens einem mit den Speicherzellen in wärmeleitendem Kontakt stehenden Volumen, welches von einem Kühlmedium durchströmbar ist, wobei jede der Speicherzellen ein Sicherheitsventil aufweist, welches ab einem vorgegebenen Mediendruck in der Speicherzelle diese öffnet und das Volumen der Speicherzelle mit der Umgebung verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventile (12) so in den Speicherzellen (2) angeordnet sind, dass im Falle des Öffnens eines der Sicherheitsventile (2) eine Verbindung zwischen dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen (4) und dem Inneren der Speicherzelle (29) mit dem geöffneten Sicherheitsventil (12) entsteht.
  2. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventile (12) der Speicherzellen (2) jeweils auf einer der Stirnseiten (5) der – insbesondere zylindrisch ausgebildeten – Speicherzellen (2), angeordnet sind, wobei diese Stirnseite (5) mit dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen (4) in wärmeleitendem Kontakt steht.
  3. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusselemente der Speicherzellen (2) jeweils auf einer der Stirnseiten (6) der – insbesondere zylindrisch ausgebildeten – Speicherzellen (2) angeordnet sind, wobei die Sicherheitsventile (12) auf der gegenüberliegenden Stirnseite (5) angeordnet sind.
  4. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die das Sicherheitsventil (12) aufweisende Stirnseite (5) der Speicherelemente (2) samt des Sicherheitsventils (12) mit einer flüssigkeitsdichten Folie (11) überzogen sind und zumindest teilweise in das von dem Kühlmedium durchströmbare Volumen (4) ragen.
  5. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Folie (11) durch tief ziehen auf die Speicherzellen (2) aufgebracht ist.
  6. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Folie (11) mit der Speicherzelle (2) verklebt ist.
  7. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit der Verklebung außerhalb der Bereiche liegen, welche mit dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen (4) in wärmeleitendem Kontakt stehen.
  8. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Folie (11) eine Sichtstärke von 50 bis 500 μm aufweist.
  9. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Folie (11) aus einem der Materialien PP, PVC oder PET besteht.
  10. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die das Sicherheitsventil (12) aufweisende Stirnseite (5) der Speicherelemente (2) samt des Sicherheitsventils (12) mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (11) aus einem Lack überzogen sind und zumindest teilweise in das von dem Kühlmedium durchströmbare Volumen (4) ragen.
  11. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (2) zylindrisch ausgebildet und in wenigstens zwei Reihen (2a, 2b) zueinander versetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei die Kühlung durch den wärmeleitenden Kontakt jeweils einer der Stirnseiten (5) der Speicherzellen (2) mit dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen (4) realisiert ist.
  12. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Kühlmedium durchströmbare Volumen (4) Leitrippen aufweist, welche eine Anströmung aller mit den Speicherzellen (2) in wärmeleitenden Kontakt stehenden Bereiche gewährleistet.
  13. Flüssigkeitsgekühlte Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Kühlmedium durchströmbare Volumen (4) von einem Kühler (3) mit einem Zu- und einer Ableitung (7, 8) für das Kühlmedium umgeben ist, welcher Öffnungen (9) aufweist, in welchen die Speicherzellen (2) so angeordnet sind, dass das Volumen (4) dicht abgeschlossen ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Batterie, insbesondere als Energiespeicher für einen elektrisch Antrieb in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren Speicherzellen und wenigstens einer mit den Speicherzellen in wärmeleitenden Kontakt stehenden Volumen, welches von einem Kühlmedium durchströmt wird, wobei im Falle eines auf einer Störung basierenden Druckanstieges in jeder der der Speicherzelle ab einem vorgegebnen Grenzdruck eine Sicherheitsventil geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Sicherheitsventils eine Verbindung zwischen dem von dem Kühlmedium durchströmten Volumen und der Speicherzelle hergestellt wird, so dass der Überdruck in die Kühlflüssigkeit entweichen kann.
DE200510017648 2005-04-15 2005-04-15 Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Expired - Fee Related DE102005017648B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017648 DE102005017648B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US11/911,367 US20090220850A1 (en) 2005-04-15 2006-04-03 Liquid-Cooled Battery and Method for Operating Such a Battery
PCT/EP2006/003007 WO2006108529A1 (de) 2005-04-15 2006-04-03 Flüssigkeitsgekühlte batterie und verfahren zum betreiben einer solchen
CNA2006800125956A CN101160689A (zh) 2005-04-15 2006-04-03 液冷式电池及操作该电池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017648 DE102005017648B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017648A1 true DE102005017648A1 (de) 2006-10-19
DE102005017648B4 DE102005017648B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=36809059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017648 Expired - Fee Related DE102005017648B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090220850A1 (de)
CN (1) CN101160689A (de)
DE (1) DE102005017648B4 (de)
WO (1) WO2006108529A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
DE102017212223A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019118905A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102019007737A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Daimler Ag Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102006010063B4 (de) 2006-03-04 2021-09-02 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
DE102020125651A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung einer Batteriezellanordnung
DE102020126981A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Temperiervorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006740D1 (de) 2006-04-19 2010-05-27 Temic Auto Electr Motors Gmbh Wärmetauscher für energiespeicher
DE102007063174B4 (de) * 2007-12-20 2010-02-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
FR2929760B1 (fr) * 2008-04-08 2010-10-01 Vehicules Electr Soc D Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements
JP5331517B2 (ja) * 2008-04-14 2013-10-30 日産自動車株式会社 組電池、および組電池を搭載した車両
DE102008034699B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-09 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen
US8277965B2 (en) * 2009-04-22 2012-10-02 Tesla Motors, Inc. Battery pack enclosure with controlled thermal runaway release system
US8557416B2 (en) 2009-04-22 2013-10-15 Tesla Motors, Inc. Battery pack directed venting system
US8268469B2 (en) * 2009-04-22 2012-09-18 Tesla Motors, Inc. Battery pack gas exhaust system
US8557415B2 (en) 2009-04-22 2013-10-15 Tesla Motors, Inc. Battery pack venting system
CN102511091B (zh) 2009-06-18 2014-09-24 江森自控帅福得先进能源动力***有限责任公司 具有带有热管理部件的电池单元托盘的电池模块
KR20110003866A (ko) 2009-07-06 2011-01-13 에스비리모티브 주식회사 리튬 이온 전지
JP5572442B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-13 日立ビークルエナジー株式会社 液冷式蓄電システム
JP5437906B2 (ja) * 2010-05-14 2014-03-12 株式会社豊田中央研究所 電池の加温装置
DE102010039976A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Schutz von Nachbarzellen beim Abblasen einer Batteriezelle
FR2986744B1 (fr) * 2012-02-10 2014-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule, disposant d’un support formant un plateau
US20140190568A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 GM Global Technology Operations LLC Coolant Activated Rechargeable Energy Storage System Drain Plug
US9966584B2 (en) * 2013-03-11 2018-05-08 Atieva, Inc. Bus bar for battery packs
DE102013216071A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102014210570A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
US10056642B2 (en) * 2014-11-20 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly including battery cells wrapped with thermally conductive film
US9620830B2 (en) * 2014-12-16 2017-04-11 Xinen Technology Hong Kong Company, Ltd. Vehicle battery module with cooling and safety features
US10008752B1 (en) 2016-12-23 2018-06-26 Anhui Xinen Technology Co., Ltd. Safety feature for energy storage device
DE102017208613A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102017215499A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Isolationsschicht
US10886580B2 (en) * 2018-08-28 2021-01-05 Rivian Ip Holdings, Llc Cylindrical battery cell packaging and cooling configuration
AT521251B1 (de) * 2018-11-15 2019-12-15 Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich Ag Kühlvorrichtung für zu einem Modul zusammengesetzte Batteriezellen
AT521705B1 (de) * 2019-03-26 2020-04-15 Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich Ag Batteriemodul
DE102019204270A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
HUE062373T2 (hu) * 2020-07-10 2023-10-28 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Akkumulátor és ahhoz tartozó eszköz, valamint eljárás és berendezés annak elõállítására
ES2934659T3 (es) 2020-07-10 2023-02-23 Contemporary Amperex Technology Co Ltd Batería, aparato relacionado con la misma, procedimiento de preparación de la misma y dispositivo de preparación de la misma
CN114175364B (zh) 2020-07-10 2024-02-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置
KR102641835B1 (ko) * 2020-07-10 2024-02-27 컨템포러리 엠퍼렉스 테크놀로지 씨오., 리미티드 전지의 케이스 본체, 전지, 전력사용장치, 전지 제조방법 및 장치
PL3965214T3 (pl) * 2020-07-10 2023-08-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Akumulator i powiązany z nim przyrząd oraz sposób przygotowywania i jego urządzenie przygotowawcze
CA3156558A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, and related device, preparation method and preparation apparatus thereof
JP7419533B2 (ja) 2020-07-10 2024-01-22 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 電池、その関連装置、製造方法及び製造機器
WO2022006903A1 (zh) * 2020-07-10 2022-01-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置
CA3166962A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-16 Mingguang GU Battery cell, battery, power consumption apparatus, method and apparatus for producing battery cell
CN217606982U (zh) * 2022-03-25 2022-10-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池和用电设备
CN115441121B (zh) * 2022-11-08 2023-02-07 楚能新能源股份有限公司 一种延缓热失控的电池模组、电池包及电动车
WO2024116635A1 (ja) * 2022-11-30 2024-06-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476484B1 (de) * 1990-09-21 1996-07-17 Aabh Patent Holdings S.A. Hochenergiebatterie
JPH10241739A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Hitachi Ltd 非水電解液二次電池
US5817434A (en) * 1995-08-17 1998-10-06 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme High temperature storage battery
JP2004178909A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式二次電池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879227A (en) * 1973-04-26 1975-04-22 Globe Union Inc Battery vent plug
US4117205A (en) * 1976-12-29 1978-09-26 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Electric storage battery
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
JPH04245168A (ja) * 1991-01-30 1992-09-01 Japan Storage Battery Co Ltd 塩化チオニル・リチウム電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476484B1 (de) * 1990-09-21 1996-07-17 Aabh Patent Holdings S.A. Hochenergiebatterie
US5817434A (en) * 1995-08-17 1998-10-06 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme High temperature storage battery
JPH10241739A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Hitachi Ltd 非水電解液二次電池
JP2004178909A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式二次電池

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010063B4 (de) 2006-03-04 2021-09-02 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2011020616A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
DE102017212223A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019118905A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102019007737A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Daimler Ag Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102020125651A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung einer Batteriezellanordnung
DE102020126981A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Energiespeichervorrichtung mit Temperiervorrichtung
WO2022079155A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Liebherr-Components Biberach Gmbh Energiespeichervorrichtung mit temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101160689A (zh) 2008-04-09
WO2006108529A1 (de) 2006-10-19
DE102005017648B4 (de) 2008-01-10
US20090220850A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017648B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2018679B1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102008059971A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3198663A1 (de) Batteriesystem mit kühlvorrichtung
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
DE102014201165A1 (de) Batterie-Pack mit Luftkühlung
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102020128756A1 (de) Batterie mit einem Schutzelement und Kraftfahrzeug
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
WO2020120796A1 (de) Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102017208613A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102017219928A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
EP1877288A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
WO2012076233A1 (de) Batteriezelle
EP3267510B1 (de) Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee