DE102005013442A1 - Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor - Google Patents

Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005013442A1
DE102005013442A1 DE102005013442A DE102005013442A DE102005013442A1 DE 102005013442 A1 DE102005013442 A1 DE 102005013442A1 DE 102005013442 A DE102005013442 A DE 102005013442A DE 102005013442 A DE102005013442 A DE 102005013442A DE 102005013442 A1 DE102005013442 A1 DE 102005013442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
bearing block
module according
pedal lever
pedal module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005013442A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klotzbuecher
Bernhard Bauer
Sebastien Weiss
Bernd Koeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005013442A priority Critical patent/DE102005013442A1/de
Priority to EP06703564.2A priority patent/EP1864194B1/de
Priority to KR1020077021814A priority patent/KR20070116000A/ko
Priority to JP2008502353A priority patent/JP2008537213A/ja
Priority to US11/817,632 priority patent/US20080184843A1/en
Priority to PCT/EP2006/050244 priority patent/WO2006100133A1/de
Publication of DE102005013442A1 publication Critical patent/DE102005013442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrpedalmodul (1) zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem an einem Lagerbock (4) um eine Schwenkachse (28) drehbar gehaltenen Pedalhebel (2), dessen Schwenkbewegung relativ zum Lagerbock (4) eine Änderung der Richtung wenigstens eines Magnetfeldes bewirkt, wobei die Richtungsänderung des Magnetfeldes durch wenigstens ein Sensorelement (30) in ein elektrisches Signal gewandelt wird, welches den Drehwinkel des Pedalhebels (2) relativ zum Lagerbock (4) repräsentiert. Das Magnetfeld wird durch wenigstens zwei bipolare Magneten (36, 38) erzeugt, denen das Sensorelement (30) zwischengeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Fahrpedalmodul zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem an einem Lagerbock um eine Schwenkachse drehbar gehaltenen Pedalhebel, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der US 2004/0041558 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrpedalmodul bekannt, mit einem Hall-Sensor als Drehwinkelsensor, welcher abhängig von der Änderung der von einem einzelnen Ringmagneten erzeugten Magnetfeldstärke ein elektrisches Signal aussteuert. Der Ringmagnet ist im Pedalhebel aufgenommen und koaxial mit der Schwenkachse angeordnet. Die Auswertung der von den dort verwendeten Hall-Sensoren ausgesteuerten elektrischen Signale erfolgt im Hinblick auf eine Änderung der Feldstärke des vom Magneten erzeugten Magnetfeldes. Falls der Pedalhebel beispielsweise spielbedingt in Bezug zu seiner Schwenkachse kippt, so ändert sich die Magnetfeldstärke und damit auch das ausgesteuerte elektrische Signal des Hall-Sensors auch wenn der Pedalhebels nicht um seine Schwenkachse betätigt wurde. Weiterhin ändert sich die magnetische Feldstärke, die die Messgröße bildet, mit der Temperatur, so dass Temperaturänderungen das Messergebnis verfälschen können.
  • In der EP 1 182 461 A2 ist eine Sensoreinrichtung mit Hall-Elementen beschrieben, mit deren Hilfe eine Änderung der Richtung eines Magnetfeldes detektiert werden kann, um Drehwinkel von Läufern elektrischer Motoren zu ermitteln.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Magnetfeld durch wenigstens zwei bipolare Magneten erzeugt wird, denen das Sensorelement vorzugsweise symmetrisch zwischengeordnet ist. Dies bewirkt, dass die von den Magneten jeweils erzeugten Magnetfelder das Sensorelement von verschiedenen Seiten her beaufschlagen und sich in einem Schnittbereich überdecken und addieren, was eine vorteilhaft hohe Magnetfeldstärke und eine hohe Homogenität des Magnetfeldes im Bereich des Sensors bedingt. Ein Magnetfeld hoher Homogenität im Bereich des Hall-Sensors wirkt sich günstig für die Messgenauigkeit aus. Durch die Anordnung des Sensorelements zwischen den Magneten können weiterhin Signaländerungen, die aus Verkippungen des Pedalhebels in Bezug zur Schwenkachse resultieren, kompensiert werden. Deshalb ermöglichen diese Maßnahmen auch, dass die Lagerstelle des Pedalhebels am Lagerbock mit einem größeren Lagerspiel ausgeführt und dann ein Reibbelag zur Erzeugung der bei Fahrpedalen gewünschten Krafthysterese direkt auf den Lagerflächen angeordnet werden kann. Nicht zuletzt hat ein temperatur- oder belastungsbedingter Verzug von Teilen des Fahrpedalmoduls einen geringeren Einfluss auf die Genauigkeit des vom Sensor ausgesteuerten elektrischen Signals. Insgesamt erhöht sich daher die Messgenauigkeit des Sensorelements und es ergibt sich ein robusteres Fahrpedalmodul.
  • Darüber hinaus erfolgt die Auswertung der vom Sensorelement erzeugten Signale nicht hinsichtlich einer Änderung der Magnetfeldstärke, sondern hinsichtlich der Änderung der Richtung des Magnetfeldes. Die Magnetfeldrichtung ändert sich nicht mit schwankenden Temperaturen, so dass die vom Sensorelement des Fahrpedalmoduls gemäß der Erfindung ausgesteuerten elektrischen Signale auch aus diesem Grund unabhängig von Temperaturschwankungen sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • In bevorzugter Weise sind die Magneten als Magnetscheiben und in Bezug zu einer Scheibenebene diametral magnetisiert ausgebildet. Unter einer diametralen Magnetisierung ist eine 2-polige Magnetisierung an jeder Stirnseite der Magnetscheiben zu verstehen.
  • Weiterhin sind die Magnetscheiben in Bezug zueinander beispielsweise koaxial und parallel zueinander angeordnet, wobei die Mittelachsen der Magnetscheiben koaxial mit der Schwenkachse sind.
  • Die Anmelderin hat durch Versuche festgestellt, dass sich ein besonders homogenes Magnetfeld ergibt, wenn die Magnetscheiben jeweils auf ihrer zum Sensorelement weisenden Seite eine Ausnehmung aufweisen.
  • Das Sensorelement beinhaltet bevorzugt wenigstens einen integrierten Hall-IC, mit Hall-Elementen, welche parallel oder senkrecht zu den Magnetscheiben angeordnet sind.
  • Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn je eine Magnetscheibe in einem senkrecht vom Pedalhebel weg ragenden Wellenzapfen einer mit dem Pedalhebel drehfest verbundenen Welle aufgenommen ist, welche im Lagerbock schwenkbar gelagert ist. Die Mittelachse der Wellenzapfen ist dann koaxial mit der Schwenkachse.
  • Um einen möglichst großes Volumen zur Erzeugung einer hohen Magnetfeldstärke innerhalb der kreisförmigen Querschnitte der beiden Wellenzapfen einnehmen zu können, weisen die Magnetscheiben beispielsweise im Querschnitt gesehen zwei den Magnetpolen gegenüberliegende, parallel zueinander und gerade ausgebildete Umfangsflächenabschnitte und zwei diesen entlang des Umfangs zwischengeordnete kreisbogenförmige Umfangsflächenabschnitte auf.
  • Die Welle kann eine zentrale, den Wellenzapfen zwischengeordnete Ausnehmung aufweisen, in welche das Sensorelement ragt, welches mit dem Lagerbock verbunden ist. Dann sitzt das Sensorelement zwischen den beiden Wellenzapfen, welche die Magneten tragen, so dass bei einem Verkippen des Pedalhebels sich zwar nach wie vor der Winkel zwischen den Magnetfeldlinien und dem Sensorelement ändert, bedingt durch die beidseitige Magnetfeldbeaufschlagung diese Änderungen jedoch weitgehend kompensiert werden.
  • Eine vorteilhafte Doppelfunktion der die Magnetscheiben lagernden Wellenzapfen ergibt sich, wenn eine radial äußere Umfangsfläche eines Wellenzapfens zugleich eine Lagerfläche des Pedalhebels bildet. Um eine pedalkraftabhängige Hysterese zu erzeugen, ist beispielsweise wenigstens ein Teil der Umfangsfläche der Wellenzapfen mit einem Reibbelag versehen, welcher mit einer zugeordneten Lagerfläche des Lagerbocks zusammenwirkt.
  • Wenn der Pedalhebel durch wenigstens ein Federelement in seine Ausgangslage vorgespannt ist, welches sich mit seinem einen Ende am Lagerbock und an seinem anderen Ende an einem Stützabschnitt des Pedalhebels abstützt, wobei dem Stützabschnitt und dem anderen Ende des Federelements ein im Lagerbock in Spannrichtung des Federelements linear geführtes Druckelement zwischengeordnet ist, an welchem eine Wälzfläche des Stützabschnitts abwälzbar ist, dann kann verhindert werden, dass das Federelement beim Spannen während einer Pedalbetätigung ausknickt. Denn durch die lineare Zwangsführung des Druckelements im Lagerbock ist der Spannweg des Federelements vorgegeben. Die beim Abwälzen des Stützabschnitts am Druckelement auftretenden Querkräfte werden dann durch die Führungen des Druckelements in den Lagerbock abgeleitet und nicht auf das Federelement übertragen, welches dann querkraftfrei betätigt wird. Dann können Pedalhebel mit großem Hebelarm am Stützabschnitt und hoher Federelementspannung bei kleinem Bauraum realisiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Druckelement durch das Federelement in der Ausgangslage des Pedalhebels gegen einen Anschlag derart abgestützt sein, dass im wesentlichen keine Federkräfte auf den Pedalhebel wirken. In der Ausgangslage des Pedalhebels werden die Federkräfte folglich über den Anschlag im Lagerbock abgestützt, was den Vorteil hat, dass die mechanische Belastung des Pedalhebels und seiner Lagerung im Lagerbock sehr gering ist, wodurch das Sensorsignal beeinflussende Verformungen vermieden werden und sich die Lebensdauer des Fahrpedalmoduls erhöht.
  • Nicht zuletzt können zwischen dem Druckelement und dem Lagerbock zwei identische Federelemente parallel zueinander angeordnet sein, was einen vorteilhaften Einsatz von Gleichteilen ermöglicht.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Längsquerschnitt eines Fahrpedalmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie I-II von 1;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung durch einen Wellenzapfen eines Pedalhebels des Fahrpedalmoduls;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IV-IV von 2;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie V-V von 1
  • 6 eine schematische Darstellung eines Magnetfeldlinienverlaufs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das erfindungsgemäße Fahrpedalmodul 1 wird zur Steuerung einer Antriebsmaschine, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet, deren Drosselklappe von einem Stellmotor verstellbar ist. In diesem Fall dient das Fahrpedalmodul 1 zur Erzeugung von elektrischen Signalen für den Stellmotor, um abhängig von der Stellung eines Pedalhebels 2 des Fahrpedalmoduls 1 die Leistung der Brennkraftmaschine zu steuern. Die Antriebsmaschine kann aber auch beispielsweise ein durch elektrische Signale angesteuerter Elektromotor sein.
  • Das Fahrpedalmodul 1 wird vom Fahrer des Kraftfahrzeugs fußbetätigt und beinhaltet gemäß 1 den beispielsweise hängenden Pedalhebel 2, welcher vorzugsweise das unmittelbar vom Fahrerfuß betätigte Gaspedal darstellt. Alternativ kann es sich bei dem Pedalhebel 2 um einen Hebel einer weitere Hebel enthaltenden Hebel- oder Gestängemechanik handeln, welcher mit dem Gaspedal gekoppelt ist. Weiterhin umfasst das Fahrpedalmodul 1 einen Lagerbock 4 als Haltestruktur für den Pedalhebel 2, welcher vorzugsweise unmittelbar im Fußbereich des Fahrers mittels von einer Bodenplatte 6 des Lagerbocks seitlich hervorragenden Schraubaugen 8 befestigbar ist (2). Darüber hinaus kann das Fahrpedalmodul 1 zusätzlich mit einem mechanischen Kick-Down-Schalter 10 für ein automatisches Getriebe des Kraftfahrzeugs versehen sein, welche beispielsweise in der DE 195 36 699 A1 beschrieben ist.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist der Pedalhebel 2 einen Lagerabschnitt 12 auf, der beispielsweise durch eine Welle 14 gebildet wird, welche in eine Bohrung des Pedalhebels 2 eingepresst ist. Die Welle 14 beinhaltet zwei senkrecht vom Pedalhebel 2 seitlich weg ragende, beispielsweise symmetrisch angeordnete Wellenzapfen 16, 18, welche mit ihren radial äußeren Umfangsflächen als Lagerflächen 20, 22 in komplementär ausgebildeten Lagerflächen 24, 26 des Lagerbocks 4 um eine Schwenkachse 28 schwenkbar gehalten sind.
  • Die Schwenkbewegungen des Pedalhebels 2 relativ zum Lagerbock 4 werden durch einen Drehwinkelsensor 30 in ein elektrisches Signal gewandelt, welches den Drehwinkel des Pedalhebels 2 relativ zum Lagerbock 4 repräsentiert. Als Drehwinkelsensor 30 wird vorzugsweise wenigstens ein integrierter Hall-IC verwendet, welcher eine Richtungsänderung eines Magnetfeldes detektieren kann. Solche Hall-IC's 30 sind beispielsweise aus der EP 1 182 461 A2 bekannt.
  • Der Hall-IC 30 wird beispielsweise in einem Sensorgehäuse durch ein Druckgussverfahren mit einem Schmelzkleber umhüllt und auf einer Platine 32 befestigt, welche sich senkrecht zur Schwenkachse 28 in eine zentrale Ausnehmung 33 des Pedalhebels 2 zwischen den beiden Wellenzapfen 16, 18 erstreckt und über einen Steckanschluss 34 mit Pins an eine weiterführende elektrische Leitung angeschlossen werden kann, welche die elektrischen Signale an eine Auswerteelektronik weiterleitet. Alternativ kann jeglicher Sensor verwendet werden, welcher eine Änderung der Richtung eines Magnetfeldes detektieren kann, beispielsweise auch ein magneto-resistiver Sensor. Der Drehwinkelsensor 30 ist vorzugsweise im Bereich der Schwenkachse 28 angeordnet.
  • Das Magnetfeld wird durch wenigstens zwei bipolare Magneten 36, 38 erzeugt, denen der Hall-IC 30 symmetrisch zwischengeordnet ist. Dies bewirkt, dass die von den Magneten 36, 38 jeweils erzeugten Magnetfelder den Drehwinkelsensor 30 von zwei verschiedenen Seiten her beaufschlagen und sich in einem Schnittbereich überdecken und addieren, was eine vorteilhaft hohe Magnetfeldstärke und eine hohe Homogenität des Magnetfeldes im Bereich des Sensors 30 bedingt.
  • In bevorzugter Weise sind die Magneten als identische zylindrische Magnetscheiben 36, 38 ausgebildet und in Bezug zueinander koaxial und parallel angeordnet, wobei jeweils ein Magnetpol N oder S einem Ende der Scheibenebene zugeordnet ist, wie aus 3 hervorgeht, welche die Magnetscheibe 36 vom Hall-IC 30 aus gesehen zeigt. Mit anderen Worten ist an den Stirnseiten der Magnetscheiben 36, 38 eine 2-polige Magnetisierung N, S vorhanden. Ein solcher Magnet 36, 38 wird auch als diametral magnetisiert bezeichnet.
  • Um einen möglichst großes Volumen zur Erzeugung einer hohen Magnetfeldstärke innerhalb der kreisförmigen Querschnitte der beiden Wellenzapfen 16, 18 einnehmen zu können, weisen die Magnetscheiben 36, 38 beispielsweise im Querschnitt gesehen zwei den Magnetpolen N, S gegenüberliegende, parallel zueinander und gerade ausgebildete Umfangsflächenabschnitte 39 und zwei diesen entlang des Umfangs zwischengeordnete kreisbogenförmige Umfangsflächenabschnitte 41 auf.
  • Darüber hinaus ist eine sich senkrecht zu den Ebenen der Magnetscheiben 36, 38 erstreckende Mittelachse 43 vorzugsweise koaxial mit der Schwenkachse 28. Die beiden Magnetscheiben 36, 38 werden beispielsweise durch ein einziges Spritzwerkzeug und einem einzigen Fertigungsschritt in die Wellenzapfen 16, 18 im Rahmen eines Kunststoffspritzverfahrens eingespritzt, wobei von der zum Hall-IC 30 weisenden Seitenfläche lediglich der Rand der Magnetscheiben 36, 38 beispielsweise teilweise umspritzt und der Rest freigelassen wird (3). Während des Kunststoffspritzverfahrens können die Magnetscheiben 36, 38 durch im Spritzwerkzeug integrierte Magnetspulen zu Permanentmagneten aufmagnetisiert werden.
  • 6 zeigt den Verlauf der magnetisches Feldlinien 40, 42, welche von den beiden Magnetscheiben 36, 38 erzeugt werden, wobei diese sich in einem zentralen, eine Symmetrieebene der Magnetscheiben 36, 38 bildenden Bereich überschneiden, in welchem sich der Hall-IC 30 befindet und dort eine hohe Dichte aufweisen. Dieser Hall-IC 30 beinhaltet einen oder mehrere Hall-Elemente, welche parallel oder senkrecht zu den Magnetfeldlinien 40, 42 der Magnetscheiben 36, 38 angeordnet sein können, je nachdem, ob vertikale oder horizontale Hallelemente verwendet werden. Horizontale Hallelemente sind empfindlich auf die Komponente des Magnetfeldes, die senkrecht auf ihre Oberfläche trifft, während vertikale Hallelemente gegenüber der Komponente des Magnetfeldes empfindlich sind, welche parallel zu ihrer Oberfläche verläuft. Zusätzlich können die Hallelemente gemäß der in der der EP 1 182 461 A2 offenbarten Lehre auf Magnetfeldkonzentratoren aus fenomagnetischem Material angeordnet sein, welche die magnetischen Feldlinien im Bereich des jeweiligen Hallelements in eine für die Detektion günstige Richtung umlenken. Darüber hinaus hat die Anmelderin durch Versuche festgestellt, dass sich ein besonders homogenes Magnetfeld ergibt, wenn die Magnetscheiben 36, 38 auf ihrer zum Drehwinkelsensor 30 weisenden Seite jeweils eine Ausnehmung 44, 46 aufweisen.
  • Um eine pedalkraftabhängige Hysterese zu erzeugen, ist beispielsweise wenigstens ein Teil der Umfangsfläche der Wellenzapfen 16, 18 mit einem Reibbelag 48 versehen, welcher mit den zugeordneten Lagerflächen 24, 26 des Lagerbocks 4 zusammenwirkt, wie insbesondere in 4 gezeigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein solcher Reibbelag 48 am Umfang der Wellenzapfen 16, 18 über ca. 170 Grad.
  • Der Pedalhebel 2 ist aus Sicherheitsgründen durch wenigstens zwei sich parallel zur Bodenplatte 6 des Lagerbocks 4 und linear erstreckende Federelemente 50, 52 in seine Ausgangslage vorgespannt, wie insbesondere aus 5 hervorgeht. Die Federelemente 50, 52 sind bevorzugt parallel zueinander angeordnete, identische Schraubenfedern, welche sich mit ihrem einen Ende an einer am Lagerbock ausgebildeten Stützfläche 54 und mit ihrem anderen Ende an einem hervorkragenden, in Bezug zur Schwenkachse 28 einen Hebelarm bildenden Stützarm 56 des Pedalhebels 2 abstützen. Dabei ist dem Stützarm 56 des Pedalhebels 2 und den anderen Enden der Federelemente 50, 52 ein im Lagerbock 4 in Spannrichtung der Federelemente 50, 52 linear geführtes Druckelement 58 zwischengeordnet.
  • Die Kontaktfläche des Stützarmes 56 des Pedalhebels 2 mit dem Druckelement 58 ist als vorzugsweise ballig konvexe Wälzfläche 60 ausgebildet, so dass das Druckelement 58 an dieser Wälzfläche 60 abwälzen kann, wenn der Pedalhebel 2 um die Schwenkachse 28 geschwenkt und dadurch eine geringfügige radiale Relativbewegung zwischen dem Stützarm 56 und dem Druckelement 58 stattfindet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Federelemente 50, 52 beim Spannen während einer Pedalbetätigung ausknicken. Denn durch die lineare Zwangsführung des Druckelements 58 im Lagerbock ist die parallel zu den Mittelachsen der Federelemente 50, 52 verlaufende Spannrichtung vorgegeben. Die beim Abwälzen des Stützarmes 56 am Druckelement 58 auftretenden Querkräfte werden dann durch die Führungen, an denen das Druckelement 58 geführt ist in den Lagerbock 4 abgeleitet und nicht auf die Federelemente 50, 52 übertragen, welche dann querkraftfrei sind.
  • Das Druckelement 58 kann durch die Wirkung der von den Federelementen 50, 52 ausgeübten Druckkräfte in der Ausgangslage des Pedalhebels 2, d.h. in einer Leerlaufstellung, gegen einen oder mehrere am Lagerbock 4 ausgebildete Anschläge 62 derart abgestützt sein, dass im wesentlichen keine Federkräfte auf den Pedalhebel 2 wirken. In der Ausgangslage des Pedalhebels 2 werden die Federkräfte folglich über die Anschläge 62 im Lagerbock 4 abgestützt. Um den Pedalhebel 2 in der Ausgangsstellung dennoch in einer definierten Lage zu halten, ist die von den Federelementen 50, 52 weg weisende Stirnfläche des Stützarms 56 des Pedalhebels 2 gegen einen vorzugsweise elastischen, am Lagerbock 4 gehaltenen Anschlag 64 abgestützt. Somit ist der Stützarm 56 in der Ausgangsstellung dem Druckelement 58 und dem Anschlag 64 nahezu kraftfrei zwischengeordnet. Bei Betätigung des Pedalhebels 2 rückt der Stützarm 56 vom Anschlag 64 weg und spannt über das Druckelement 58 die Federelemente 50, 52, welche dann eine der Betätigungskraft entgegengerichtete Federkraft auf den Pedalhebel 2 ausüben.

Claims (16)

  1. Fahrpedalmodul (1) zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem an einem Lagerbock (4) um eine Schwenkachse (28) drehbar gehaltenen Pedalhebel (2), wobei die Schwenkbewegung des Pedalhebels (2) relativ zum Lagerbock (4) durch wenigstens ein Sensorelement (30) detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des wenigstens einen Sensorelements (30) eine aus der Schwenkbewegung des Pedalhebels (2) relativ zum Lagerbock (4) herrührende Änderung der Richtung wenigstens eines Magnetfeldes (40, 42) in ein elektrisches Signal wandelbar ist, welches den Drehwinkel des Pedalhebels (2) relativ zum Lagerbock (4) repräsentiert, wobei das Magnetfeld (40, 42) durch wenigstens zwei bipolare Magneten (36, 38) erzeugt wird, denen das Sensorelement (30) zwischengeordnet ist.
  2. Fahrpedalmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten als Magnetscheiben (36, 38) und in Bezug zu einer Scheibenebene diametral magnetisiert ausgebildet sind.
  3. Fahrpedalmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetscheiben (36, 38) identisch ausgebildet und in Bezug zum Sensorelement (30) symmetrisch angeordnet sind.
  4. Fahrpedalmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetscheiben (36, 38) in Bezug zueinander koaxial und parallel angeordnet sind.
  5. Fahrpedalmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (43) der Magnetscheiben (36, 38) koaxial mit der Schwenkachse (28) angeordnet sind.
  6. Fahrpedalmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetscheiben (36, 38) jeweils auf ihrer zum Sensorelement (30) weisenden Seite eine Ausnehmung (44, 46) aufweisen.
  7. Fahrpedalmodul nach wenigsten seinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetscheiben (36, 38) im Querschnitt gesehen zwei den Magnetpolen (N, S) gegenüberliegende, parallel zueinander und gerade ausgebildete Umfangsflächenabschnitte (39) aufweisen und zwei diesen entlang des Umfangs zwischengeordnete kreisbogenförmige Umfangsflächenabschnitte (41).
  8. Fahrpedalmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement wenigstens einen integrierten Hall-IC (30) beinhaltet, mit Hall-Elementen, welche parallel oder senkrecht zu den Magnetscheiben (36, 38) angeordnet sind.
  9. Fahrpedalmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Magnetscheibe (36, 38) in einem senkrecht vom Pedalhebel (2) weg ragenden Wellenzapfen (16, 18) einer mit dem Pedalhebel (2) drehfest verbundenen Welle (14) aufgenommen ist, welche im Lagerbock (4) schwenkbar gelagert ist.
  10. Fahrpedalmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) eine zentrale, den Wellenzapfen (16, 18) zwischengeordnete Ausnehmung (33) aufweist, in welche das Sensorelement (30) ragt, welches mit dem Lagerbock (4) verbunden ist.
  11. Fahrpedalmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass je eine radial äußere Umfangsfläche eines Wellenzapfens (16, 18) eine Lagerfläche des Pedalhebels (2) bildet.
  12. Fahrpedalmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Umfangsfläche der Wellenzapfen (16, 18) mit einem Reibbelag (48) versehen ist, welcher mit einer zugeordneten Lagerfläche (24, 26) des Lagerbocks (4) zusammenwirkt.
  13. Fahrpedalmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (2) durch wenigstens ein Federelement (50, 52) in sei ne Ausgangslage vorgespannt ist, welches sich mit seinem einen Ende am Lagerbock (4, 54) und an seinem anderen Ende an einem Stützabschnitt (56) des Pedalhebels (2) abstützt, wobei dem Stützabschnitt (56) und dem anderen Ende des Federelements (50, 52) ein im Lagerbock (4) in Spannrichtung des Federelements (50, 52) linear geführtes Druckelement (58) zwischengeordnet ist, an welchem eine Wälzfläche (60) des Stützabschnitts (56) abwälzbar ist.
  14. Fahrpedalmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (58) durch die Federkräfte des wenigstens einen Federelements (50, 52) in der Ausgangslage des Pedalhebels (2) gegen wenigstens einen Anschlag (62) derart abgestützt ist, dass im wesentlichen keine Federkräfte auf den Pedalhebel (2) wirken.
  15. Fahrpedalmodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckelement (58) und dem Lagerbock (4) zwei identische Federelemente (50, 52) parallel zueinander angeordnet sind.
  16. Fahrpedalmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Stützabschnitt (56) des Pedalhebels (2) gegen einen am Lagerbock (4) gehaltenen elastischen Anschlag (64) abgestützt ist.
DE102005013442A 2005-03-23 2005-03-23 Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor Ceased DE102005013442A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013442A DE102005013442A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
EP06703564.2A EP1864194B1 (de) 2005-03-23 2006-01-17 Fahrpedalmodul mit magnetischem sensor
KR1020077021814A KR20070116000A (ko) 2005-03-23 2006-01-17 자기 센서를 가진 액셀러레이터 페달 모듈
JP2008502353A JP2008537213A (ja) 2005-03-23 2006-01-17 ペダルモジュール
US11/817,632 US20080184843A1 (en) 2005-03-23 2006-01-17 Accelerator Pedal Module With Magnetic Sensor
PCT/EP2006/050244 WO2006100133A1 (de) 2005-03-23 2006-01-17 Fahrpedalmodul mit magnetischem sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013442A DE102005013442A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013442A1 true DE102005013442A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35925218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013442A Ceased DE102005013442A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080184843A1 (de)
EP (1) EP1864194B1 (de)
JP (1) JP2008537213A (de)
KR (1) KR20070116000A (de)
DE (1) DE102005013442A1 (de)
WO (1) WO2006100133A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016133A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
DE102007052160A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit einer eine Wicklung eines Transformators bildenden Rückstellfeder sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
DE102007052162A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit einer eine Spule eines Schwingkreises bildenden Rückstellfeder sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
DE102007055189A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messeinrichtung mit einem zwischen Elektrodenplatten angeordnetem Element mit Abschnitten unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten
DE102007055191A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit Mehrfach-Hallsensor sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
EP2071426A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-17 Sistemi Comandi Meccanici S.C.M. S.p.A. Steuerpedal zur Steuerung eines Aktors eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehstift mit Befestigung des elektronischen Sensors
DE102007062180A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Drehgriffmodul zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102008003296A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
WO2010068241A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-17 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
WO2011009674A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit
WO2011141159A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Maennle Erik Pedalanordnung, insbesondere für fahrzeuge oder kraftfahrzeuge, mit einem stehenden pedal
DE102010031642A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8395374B2 (en) 2007-12-03 2013-03-12 Cts Corporation Linear position sensor
US8450999B2 (en) 2009-02-17 2013-05-28 Cts Corporation Rotary position sensor
US8464604B2 (en) 2008-01-18 2013-06-18 Denso Corporation Accelerator pedal module
DE102012000478A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
US8664947B2 (en) 2008-12-02 2014-03-04 Cts Corporation Actuator and sensor assembly
WO2014060151A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Berührungslose drehwinkelmessung mit einem ferritmagnet
CN105765348A (zh) * 2013-11-26 2016-07-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 传感器装置和磁化设备以及传感器装置在机动车控制器中的应用
US9435630B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Cts Corporation Actuator and linear position sensor assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090095120A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Kyeong Bae Choi Structure of Electronic Accelerator Pedal With Hysteresis and Sensor
JP5092764B2 (ja) * 2008-01-21 2012-12-05 株式会社デンソー アクセルペダル装置
GB2484452B (en) 2010-07-27 2014-12-31 Penny & Giles Controls Ltd A control device
DE102010062370A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Pedalwertgeberanordnung
DE102010062371A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Pedalwertgeberanordnung
DE102011076264A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Pedalwertgeberanordnung
JP5902818B2 (ja) 2011-10-07 2016-04-13 シーティーエス・コーポレーションCts Corporation ヒステリシスアセンブリを伴う車両用ペダルアセンブリ
JP2017523080A (ja) 2014-07-30 2017-08-17 オースチェルン プロダクツ エル.エル.シー. スロットルペダル
DE102015113679A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Ab Elektronik Gmbh Pedalvorrichtung mit Dämpfung der Betätigung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407005C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung
JPH08201410A (ja) * 1994-11-25 1996-08-09 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
DE19536699A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
US6188216B1 (en) * 1998-05-18 2001-02-13 Cts Corporation Low profile non-contacting position sensor
US6426619B1 (en) * 1998-12-09 2002-07-30 Cts Corporation Pedal with integrated position sensor
US6310473B1 (en) * 1998-12-15 2001-10-30 Kearney-National, Inc. Magnetic rotational position sensor
DE10008540A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
US6330838B1 (en) * 2000-05-11 2001-12-18 Teleflex Incorporated Pedal assembly with non-contact pedal position sensor for generating a control signal
JP2002039712A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Mikuni Corp 非接触式ロータリセンサと回動軸との結合構造
JP4936299B2 (ja) 2000-08-21 2012-05-23 メレクシス・テクノロジーズ・ナムローゼフェンノートシャップ 磁場方向検出センサ
DE10104872A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
US6710593B2 (en) * 2001-07-25 2004-03-23 American Electronic Components, Inc. Rotary position sensor with a self-lubricating bearing
JP2004009821A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Aisan Ind Co Ltd アクセル装置
JP2004093287A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Denso Corp 回転角検出装置
DE602004013765D1 (de) * 2003-05-29 2008-06-26 Cts Corp Gaspedal für fahrzeug
JP4053939B2 (ja) * 2003-07-15 2008-02-27 星野楽器株式会社 ペダル装置
US20050039564A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Jiyuan Ouyang Pedal assembly for a vehicle including a non-contact position sensor

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7489127B2 (en) 2007-03-29 2009-02-10 Robert Bosch Gmbh Measuring system for contactless detection of a rotary angle, with a magnetic-field-sensitive element disposed in a recess of the magnet
DE102007016133A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
DE102007052160A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit einer eine Wicklung eines Transformators bildenden Rückstellfeder sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
DE102007052162A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit einer eine Spule eines Schwingkreises bildenden Rückstellfeder sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
DE102007055189A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Kapazitive Messeinrichtung mit einem zwischen Elektrodenplatten angeordnetem Element mit Abschnitten unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten
DE102007055191A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung mit Mehrfach-Hallsensor sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung
FR2923904A1 (fr) * 2007-11-19 2009-05-22 Bosch Gmbh Robert Installation de mesure capacitive d'un element ayant des segments a constante dielectrique differente entre les plaques d'electrodes
US8395374B2 (en) 2007-12-03 2013-03-12 Cts Corporation Linear position sensor
US8803514B2 (en) 2007-12-03 2014-08-12 Cts Corporation Linear position sensor
EP2071426A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-17 Sistemi Comandi Meccanici S.C.M. S.p.A. Steuerpedal zur Steuerung eines Aktors eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehstift mit Befestigung des elektronischen Sensors
DE102007062180A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Drehgriffmodul zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102008003296A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
DE102008003296B4 (de) * 2008-01-05 2016-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedal
US8464604B2 (en) 2008-01-18 2013-06-18 Denso Corporation Accelerator pedal module
US9347795B2 (en) 2008-11-26 2016-05-24 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
WO2010068241A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-17 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
US8400142B2 (en) 2008-11-26 2013-03-19 Cts Corporation Linear position sensor with anti-rotation device
US8664947B2 (en) 2008-12-02 2014-03-04 Cts Corporation Actuator and sensor assembly
US9297637B2 (en) 2009-02-17 2016-03-29 Cts Corporation Rotary position sensor
US8692544B2 (en) 2009-02-17 2014-04-08 Cts Corporation Rotary position sensor
US8450999B2 (en) 2009-02-17 2013-05-28 Cts Corporation Rotary position sensor
WO2011009674A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit
WO2011141159A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Maennle Erik Pedalanordnung, insbesondere für fahrzeuge oder kraftfahrzeuge, mit einem stehenden pedal
DE102010031642A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9435630B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Cts Corporation Actuator and linear position sensor assembly
DE102012000478A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102012000478B4 (de) 2012-01-13 2023-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2014060151A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Berührungslose drehwinkelmessung mit einem ferritmagnet
CN105765348A (zh) * 2013-11-26 2016-07-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 传感器装置和磁化设备以及传感器装置在机动车控制器中的应用
CN105765348B (zh) * 2013-11-26 2018-01-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 传感器装置和磁化设备以及传感器装置在机动车控制器中的应用
US10254130B2 (en) 2013-11-26 2019-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor arrangement and magnetization device, and use of the sensor arrangement in a motor vehicle control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1864194A1 (de) 2007-12-12
WO2006100133A1 (de) 2006-09-28
JP2008537213A (ja) 2008-09-11
US20080184843A1 (en) 2008-08-07
EP1864194B1 (de) 2015-09-09
KR20070116000A (ko) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013442A1 (de) Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
DE60128024T2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung mit Drosselklappenöffnungssensor für Brennkraftmaschine und diese verwendendes Fahrzeug
DE102007054905B4 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
EP2839173B1 (de) Kugelgelenk für ein fahrzeug
EP3945016B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots
WO2021123343A1 (de) Magnetorheologische bremseinrichtung
DE19503335C2 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP3308056B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels, kraftfahrzeug
DE102012208770A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE602004002664T2 (de) Drosselvorrichtung und Fahrzeug
EP0680600A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102012208380A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE60315388T2 (de) Drosselöffnungswinkelgeber
DE102006007256A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102012223891B4 (de) Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014203869A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
EP1173727B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102004040342B4 (de) Deichselkopf für kraftgetriebenes und deichselgelenktes Flurförderzeug und Fahrtwertgeber für dessen Fahrbetriebssteuerung
DE102013227079A1 (de) Positionsdetektor
DE102012024399B4 (de) Sechs-Freiheitsgrad-Bedienorgan
EP1269120A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
EP1387064A2 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
WO2002063245A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
WO2012126837A1 (de) Abschirmung eines sensors in einem drehgriff
DE102007057161B4 (de) Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111205

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131217