DE102005012901A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug, sowie die entsprechenden dazugehörigen Komponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug, sowie die entsprechenden dazugehörigen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102005012901A1
DE102005012901A1 DE200510012901 DE102005012901A DE102005012901A1 DE 102005012901 A1 DE102005012901 A1 DE 102005012901A1 DE 200510012901 DE200510012901 DE 200510012901 DE 102005012901 A DE102005012901 A DE 102005012901A DE 102005012901 A1 DE102005012901 A1 DE 102005012901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
thresholds
checked
limits
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510012901
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012901B4 (de
Inventor
Guenter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510012901 priority Critical patent/DE102005012901B4/de
Publication of DE102005012901A1 publication Critical patent/DE102005012901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012901B4 publication Critical patent/DE102005012901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/70Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug, insbesondere der/die einer dynamischen benutzerabhängigen Wartung und/oder Beachtung unterliegen, sowie die entsprechenden dazugehörigen Komponenten vorzustellen, mittels dieser/diesen eine frühzeitige Erfassung von in absehbarer Zeit zu erwartender Wartungsarbeiten bzw. Servicearbeiten ermöglicht wird, damit der Fahrzeugbenutzer sicher sein kann, dass er nach der positiven Durchführung einer von ihm initiierten Diagnose der/des entsprechenden Funktionparameters noch sicher sein kann, dass eine Mindest-Anwendungsdauer gewährleistet ist, ohne dass der Fahrzeugbenutzer mit einer entsprechenden störenden Warnmeldung zu rechnen hat, welche eine sofortige Beachtung/Wartung oder Servicearbeit am Fahrzeug bezüglich des dynamischen benutzerabhängigen Funktionsparameters erforderlich macht. DOLLAR A Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Fahrzeugbenutzer und/oder das Servicepersonal einen Diagnosevorgang bezüglich der dynamischen benutzerabhängigen Funktionsparameter (bzw. wo auch diese enthalten sind) initiieren kann, bei diesem, abweichend zum Stand der Technik, der/die Grenzwert/e bzw. Schwellwert/e empfindlicher bzw. früher ansprechend sind als dieses bei dem Diagnosevorgang im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklisch staffindenden Eigendiagnose der Fall ist, so dass der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug, sowie die entsprechenden dazugehörigen Komponenten gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 8, 15 und 16.
  • Der Trend in der Kraftfahrzeugentwicklungstechnik geht in zunehmenden Masse dahin, dass immer mehr Komponenten bzw. Funktionen, damit dessen korrekte Funktion zu jeder Zeit sicher gewährleistet werden kann, einer zyklischen/permanenten Eigendiagnose oder zumindest bei jedem Startvorgang einer einmaligen Eigendiagnose unterliegen. Hierbei werden die aus der Diagnose gewonnen Ergebnisse mit vorgegebenen Grenzwerten oder Schwellen (Soll-Werten) verglichen, damit bei einer Abweichung bzw. Erreichen/Über- oder Unterschreiten von vordefinierten Grenzen oder Toleranzbereichen, sowie bei vorliegen einer Fehlfunktion, dem Fahrzeugbenutzer mittels einer entsprechender optischer und/oder akustischer Warnvorrichtung dieser Mangel oder die Fehlfunktion mitgeteilt werden kann.
  • Ein Schwerpunkt dieser zyklischen/permanenten Eigendiagnose oder zumindest bei jedem Startvorgang stattfindenden einmaligen Eigendiagnose liegt hierbei insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen/Applikationen, die für ein sicheres Fahren eine zwingende Voraussetzung sind.
  • Unter sicherheitskritischen Anwendungen/Applikationen sind beispielweise die Bremsvorrichtungen (für ein sicheres Bremsen des Fahrzeugs), sowie auch die Scheibenwischanlage (für eine störungsfreie Sicht des Fahrzeugführers) zu verstehen.
  • Gemäß dem Stand der Technik, werden diese Komponenten bzw. Funktionen mittels Grenzwertgebern bzw. Messwertfühler, welche beispielsweise in die Bremsbacken oder den Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit für die Scheibenwischanlage eingearbeitet sind, überprüft bzw. diagnostiziert. Hierbei kann die Diagnose wie bereits oben angeführt zyklisch/permanent oder zumindest bei jedem Startvorgang einmalige erfolgen.
  • Bei vielen Fahrzeugen kann eine Überprüfung der einzelnen Komponenten bzw. Funktionen, auch durch den Fahrzeugführer mittels eines von diesem initiierten Diagnoseprogramms abgeprüft werden, damit dem Fahrzeugführer ein aktueller Funktionsstatus vorliegt.
  • Idealerweise sollte hierbei das Ergebnis immer zeigen, sofern die Service-Arbeiten bzw. Service-Intervalle immer korrekt eingehalten bzw. ordnungsgemäß durchgeführt wurden, dass kein Fehler bzw. keine Abnormalität vorliegt. Um bei den Service-Intervallen das „konkrete Verhalten"/das aus der Praxis bekannte (sich einstellende) Verhalten des Fahrzeuges noch besser berücksichtigen zu können, kommen eigens dafür entwickelte Service-Algorithmen zur Anwendung, welche eine Optimierung der Service-Intervalle als Ziel haben.
  • Aus der DE 101 48 214 C2 ist ein Verfahren zur Bereitstellung eines Wartungsalgorithmus für eine Fahrzeugflotte bekannt, welches zu einer Optimierung des Wartungsalgorithmus führt. Hierzu werden in jedem Kraftfahrzeug der Fahrzeugflotte Sensordaten erfasst, welche indikativ für eine Belastung oder Abnutzung von Fahrzeugkomponenten sind. Aus den erfassten Sensordaten werden Belastungsgrößen ermittelt, wobei hierzu mehrere Sensordaten zu Kollektiven oder Bezugsgrößen verknüpft werden können, um einen optimalen Wartungszeitpunkt der erforderlichen Wartungsarbeiten bestimmen zu können.
  • Ein Nachteil an diesem Verfahren, bzw. an den Service-Arbeiten bzw. Service-Intervallen welche an eine feste Laufleistung des Fahrzeugs oder eine bestimmte Zeitdauer gebunden sind, ist, dass hierbei die individuellen bedienerabhängigen dynamischen Funktionsparameter (z.B. Bremsverhalten & Wischwasserbenutzung) nicht korrekt erfasst/berücksichtigt werden können, was dazu führt, dass das von der Kfz-Diagnosevorrichtung selbstständig durchgeführte oder vom Fahrzeugführer initiirte Diagnoseresultat, bereits nach geringster Zeit bzw. nach wenigen Kilometern nicht mehr gültig sein kann (z.B. wenn bereits ein grenzwertiger Zustand vorlag der gerade noch nicht als Fehler erkannt wurde), und der Fahrzeugführer im schlimmsten Fall dazu aufgefordert wird, baldmöglichst die nächste Werkstätte aufzusuchen, da beispielsweise nach einem Bremsvorgang eine Abnützung der Bremsbeläge (Messschleife unterbrochen) festgestellt wird/wurde oder das Wischwasser nach einem Sprühvorgang die Diagnosegrenze erreicht bzw. unterschritten hat.
  • Besonders ärgerlich sind diese dargestellten Warnanzeige-Mitteilungen an den Fahrzeugführer, wenn dieser mit seinem Fahrzeug eine Reise plant oder bereits angetreten hat, und sich im Vorfeld per Diagnose vergewissert hat, dass sein Fahrzeug in Ordnung ist und keiner Wartung bedarf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren, zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug, insbesondere der/die einer dynamischen benutzerabhängigen Wartung und/oder Beachtung unterliegen, sowie die entsprechenden dazugehörigen Komponenten, vorzustellen, mittels dieser/diesen eine frühzeitige Erfassung von in absehbarer Zeit zu erwartender Wartungsarbeiten bzw. Servicearbeiten ermöglicht wird, damit der Fahrzeugbenutzer sicher sein kann, dass er nach der positiver Durchführung einer von Ihm initiierten Diagnose der/des entsprechenden Funktionsparameters, noch sicher sein kann, dass eine mindest Anwendungsdauer gewährleistet ist, ohne dass der Fahrzeugbenutzer mit einer entsprechenden störenden Warnmeldung zu rechnen hat, welche eine sofortige Beachtung/Wartung oder Servicearbeit am Fahrzeug bezüglich des dynamischen benutzerabhängigen Funktionsparameters erforderlich macht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Fahrzeugbenutzer und/oder das Servicebedienpersonal einen Diagnosevorgang bezüglich der dynamischen benutzerabhängigen Funktionsparameters (bzw. wo auch diese enthalten sind) initiieren kann, bei diesem abweichend zum Stand der Technik, der/die Grenzwerte bzw. Schwellenwerte empfindlicher bzw. früher ansprechend sind, als dieses bei den Diagnosevorgang, welcher im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose der Fall ist, so dass der Fahrzeugbenutzer gegebenenfalls bereits im Vorfeld mit einer entsprechenden „Vorlaufzeit" die Beachtung/Wartung/Serviceinspektion entsprechend einplanen kann.
  • Zur Erfassung bzw. zur Überprüfung des mindestens einen dynamischen benutzerabhängigen Funktionsparameters des Kraftfahrzeug, insbesondere der/die Bremsbelagstärke einer Bremsvorrichtung und/oder Füllhöhenstandes des Behälters der Scheibenwischanlage verfügt die Vorrichtung zur Überprüfung des mindestens eines Funktionsparameters über mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen bzw. vorgegebene Grenzwerte als Beurteilungskriterium bzw. reagiert auf mindestens zwei unterschiedlich vorgegebene Schwellen bzw. vorgegebene Grenzwerte, wobei die Auswahl bzw. momentane Aktualität der mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen bzw. vorgegebenen Grenzwerte davon abhängig ist, ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang,
    • – um eine von der Überprüfungsvorrichtung im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose handelt, oder
    • – ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang um eine von dem Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang handelt.
  • Je nach Art der Diagnose kann hierbei die zeitliche Ansteuerung der Warnanzeige davon abhängig gemacht werden, so dass im Fall einer Fehlererkennung/Grenzwerterreichung (Über-/Unterschreitung) bei der im Rahmen der von der Überprüfungsvorrichtung selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose, die Warnanzeige dauerhaft aktiviert wird, wohingegen im Falle einer Erkennung einer baldigen bevorstehenden Grenzwerterreichung (Über-/Unterschreitung) bei der im Rahmen der vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang, die Warnanzeige nur vorrübergehend informativ aktiviert wird.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es hierbei erforderlich, dass die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei dem vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang, empfindlicher/sensiebler/früher ansprechend ist, als die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei der im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen bzw. vorgegebenen Grenzwerte mit mindestens zwei Messwertfühlern/Messwertfühlerelementen und/oder Grenzwertgebern überprüft bzw. abgeprüft werden, bzw. mit einem Messwertfühler und/oder Grenzwertgeber überprüft bzw. abgeprüft werden, und jeweils mittels dessen Ausgangsinformationssignal ein Vergleich mit mindestens zwei unterschiedlichen Schwellen bzw. Grenzwerten erfolgt, bzw. die physikalischen Größen des Ausgangsinformationssignals mit unterschiedlichen Schwellen bzw. Grenzwerten verglichen wird.
  • Alternativ, je nach Applikation und Sprachgebrauch, kann es sich bei den vorgegebenen Schwellen bzw. vorgegebenen Grenzwerten auch um Fehlergrenzen und/oder Toleranzgrenzen und/oder Toleranzschwellen und/oder Ansprechschwellen und/oder Beurteilungskriterien handeln kann.
  • Bei dem zu überprüfenden „Gegenstand" und/oder Funktionsparameters, handelt es sich beispielsweise
    • – um den Füllstand des Behälters der Scheiben-Wisch-Anlage, und/oder
    • – um die Beurteilung der Bremsbeläge bzw. verbleibende Bremsbelagsstärke, und/oder
    • – um den Motorölstand, und/oder
    • – um den Füllstand der Kühlmittelanlage (Motorkühlung und/oder Klimaanlage).
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es erforderlich, dass beispielsweise die Bremsbeläge der Bremsvorrichtung mindestens zwei Messwertfühler/Messwertfühlerelemente und/oder Grenzwertgeber aufweisen, oder jeweils mindestens einen Messwertfühler /ein Messwertfühlerelement und/oder Grenzwertgeber aufweisen, welche/r geeignet sind/ist, um mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen bzw. vorgegebene Grenzwerte zu erfassen. Ebenso muss der Behälter für eine Scheibenwischanlage mindestens zwei Messwertfühler/Messwertfühlerelemente und/oder Grenzwertgeber aufweisen, oder dieser mindestens einen Messwertfühler/ein Messwertfühlerelement und/oder Grenzwertgeber aufweisen, welche/r/welches geeignet sind/ist, um mindestens zwei unterschiedliche vorge gebene Schwellen bzw. vorgegebene Grenzwerte zu erfassen, wobei die mindestens zwei Messwertfühler/Messwertfühlerelemente und/oder Grenzwertgeber jeweils eine unterschiedliche Ansprechcharakteristik aufweisen müssen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der 1 bis 2 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1: Eine prinzipielle Darstellung eines Behälters einer Scheibenwischanlage, sowie der erfindungsgemäßen Erweiterung gegenüber dem Stand der Technik.
  • 2: Eine prinzipielle Darstellung einer Bremsvorrichtung mit dessen wesentlichen Bestandteilen, sowie der erfindungsgemäßen Erweiterung gegenüber dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines Behälters (3.1) einer Scheibenwischanlage, sowie der erfindungsgemäßen Erweiterung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die linke Darstellung (1a) zeigt eine prinzipielle Darstellung eines Behälters (3.1) einer Scheibenwischanlage, welcher die Erfassungselemente der erfindungsgemäßen Erweiterung integriert hat, um die erfassten Signale am Ausgang als Ausgangsinformationssignal/e (2.3) einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (4) der Vorrichtung (1) zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Beurteilung bereit zustellen.
  • Bei dem zu überprüfenden Funktionsparameter bzw. zu überprüfenden Gegenstand handelt es sich um den Funktionsparameter der Füllstandshöhe (3.1.1.1) bzw. des Füllstandes (3.1.1.1) des Behälters für die Scheibenwischanlage.
  • Bei der linken Darstellung gemäß 1a, sind zur Erfassung des zu überprüfenden Funktionsparameters (3.1.1.1) zwei als „Schwimmer" mit Kontaktelement (AUF/ZU) ausgebildete Grenzwertgeber (2.1) in den Behälter (3.1) der Scheibenwischanlage eingearbeitet, wobei die konstruktive Anordnung der beiden Grenzwertgeber (2.1) derart ist, dass bei einer Reduzierung/Verringerung der Füllhöhe (3.1.1.1), infolge von Sprüh- & Reinigungsaktivitäten, ein erster Grenzwertgeber (2.1), zeitlich früher ansprechend (hinsichtlich der Füllhöhe/des Füllstandes sensiebler/empfindlicher) ist, als der zweite Grenzwertgeber (2.1). (Eine Füllhöhenunterschreitung hat eine Kontaktierung bzw. Widerstandsänderung der Grenzwertgeber (2.1) zur Folge, wobei eine negierte Logik ebenso möglich ist.)
  • Bei der rechten Darstellung gemäß 1b, ist zur Erfassung des zu überprüfenden Funktionsparameters (3.1.1.1) ein Messwertfühler (2.2) in den Behälter (3.1) der Scheibenwischanlage eingearbeitet, wobei die konstruktive Anordnung der beiden Messwertfühlerelemente (2.2) derart ist, dass bei einer Reduzierung/Verringerung der Füllhöhe (3.1.1.1), infolge von Sprüh- & Reinigungsaktivitäten, sich der Leitwert, bzw. der Widerstandswert zwischen den beiden Messwertfühlerelemente (2.2) verändert. (Eine Füllstandsänderung hat eine Widerstandsänderung zwischen den Messwertfühlerelementen (2.2) zur Folge.)
  • Die Messsignalinformationen der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) werden an Ausgangsleitungen als Ausgangsinformationssignale (2.3) der jeweils nachgeschalteten Auswerteeinheit (4) zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Beurteilung zugeführt, wobei die Auswertung, insbesondere im rechten Beispiel, als Widerstandsauswertung erfolgt. Je nach Füllhöhe (3.1.1.1) des Behälters (3.1) stellt sich an den Ausgangsinformationssignalen (2.3) ein entsprechender Leitwert bzw. Widerstandswert ein. Bei der linken Darstellung liegt am unteren Grenzwertgeber (2.1) (infolge des Auftriebs des „Schwimmers") ein offener Kreis/hochohmiger Kreis vor, und signalisiert, dass noch ein gewisser Füllstand (3.1.1.1) vorhanden ist, wohingegen am oberen Grenzwertgeber (2.1) (infolge des fehlenden Auftriebs des „Schwimmers") ein geschlossener Kreis/niederohmiger Kreis vorliegt, und signalisiert, dass bereits ein gewisser Füllstand (3.1.1.1) unterschritten ist.
  • Die Auswerteeinheit (4) der beiden Darstellungen, welche hardwaremäßig diskret mit entsprechenden Auswertemitteln oder als Mikroprozessor (μP) realisiert sein kann, wertet die Ausgangsinformationssignale (2.3) aus, und überprüft bzw. vergleicht gegen zwei vorgegebene Schwellen (2) bzw. Grenzen (2), ob (je nach Logik/Auswertelogik) eine Erreichung bzw. eine Über- oder Unterschreitung dieser vorgegebenen Schwellen (2) bzw. Grenzen (2) vorliegt, um gegebenenfalls eine nicht näher dargestellte Service- und/oder Warnanzeige zu aktivieren.
  • Der als erstes bzw. zeitlich früher ansprechende Grenzwertgeber (2.1) bzw. Schwellwert der Messwertfühlerelemente (2.2) wird als Alert-Warnschwelle angewendet, welche gemäß der erfindungsgemäßen Gedankens bei dem Überprüfungsvorgang zur Anwendung gelangt, wenn der Diagnosevorgang vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiiert worden ist, sodass der Fahrzeugbenutzer und/oder das Servicebedienpersonal frühzeitig eine Information erlangt, wenn in absehbarer Zeit mit einer Beachtung/Wartung des zu überprüfenden Funktionsparameters zu rechnen ist, um beispielsweise im Vorfeld mit einer entsprechenden „Vorlaufzeit" die Beachtung/Wartung/Serviceinspektion entsprechend einzuplanen zu können, oder die zu Ende gehende Flüssigkeit nachfüllen zu können.
  • Der als zweites bzw. zeitlich später ansprechende Grenzwertgeber (2.1) bzw. Schwellwert der Messwertfühlerelemente (2.2) wird als Warnschwelle, beispielsweise gemäß dem Stand der Technik angewendet, um dem Fahrzeugbenutzer und/oder dem Servicebedienpersonal mitzuteilen, dass eine unmittelbare Beachtung/Wartung/Serviceinspektion erforderlich ist.
  • 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Bremsvorrichtung (3.2) mit dessen wesentlichen Bestandteilen, sowie der erfindungsgemäßen Erweiterung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die obere Darstellung zeigt eine Bremsvorrichtung (3.2) mit dessen wesentlichen Bestandteilen, wie der Bremsscheibe (3.2.1.4), dem Bremszylinder (3.2.1.2)/Bremskolben (3.2.1.2) inklusive der Bremsdruckleitung (3.2.1.3) zur Aktivierung der Bremsvorrichtung, sowie der Bremsbeläge (3.2.1), von diesen (mindestens) einer die Erfassungselemente der erfindungsgemäßen Erweiterung integriert hat, um die erfassten Signale am Ausgang als Ausgangsinformationssignal/e (2.3) einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (4) zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Beurteilung bereit zustellen.
  • In den unteren beiden Abbildungen sind zwei prinzipielle Realisierungsvarianten (2a & 2b) der erfindungsgemäßen Erweiterung eines Bremsbelags (3.2.1) im Detail, sowie die nachgeschaltete erfindungsgemäßen Auswerteeinheit (4) der Vorrichtung (1) dargestellt.
  • Bei dem zu überprüfenden Funktionsparameter bzw. zu überprüfenden Gegenstand handelt es sich um den Funktionsparameter der Bremsbelagstärke (3.2.1.1) bzw. der Bremsbelagsdicke (3.2.1.1).
  • Bei der linken Darstellung gemäß 2a, sind zur Erfassung des zu überprüfenden Funktionsparameters (3.2.1.1) zwei als Schleifen/Widerstandsschleifen ausgebildete Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) in den Bremsbelag (3.2.1) eingearbeitet, wobei die konstruktive Anordnung der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) derart ist, dass bei einer Reduzierung der Bremsbelagsdicke (3.2.1.1) infolge von Verschleißerscheinungen, ein erster Grenzwertgeber (2.1) bzw. erstes Messwertfühlerelement (2.2), zeitlich früher ansprechend (hinsichtlich der Abnutzung sensiebler/empfindlicher) ist, als der zweite Grenzwertgeber (2.1) bzw. das zweite Messwertfühlerelement (2.2). (Eine Abnützung hat eine Unterbrechung bzw. Widerstandsänderung der Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) zur Folge.)
  • Bei der rechten Darstellung gemäß 2b, sind zur Erfassung des zu überprüfenden Funktionsparameters (3.2.1.1) zwei als Schleifen/Widerstandsschleifen ausgebildete Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) in den Bremsbelag (3.2.1) eingearbeitet, wobei die konstruktive Anordnung der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Mess wertfühlerelemente (2.2) derart ist, dass bei einer Reduzierung der Bremsbelagsdicke (3.2.1.1) infolge von Verschleißerscheinungen, ein erster Grenzwertgeber (2.1) bzw. erstes Messwertfühlerelement (2.2), zeitlich früher ansprechend (hinsichtlich der Abnutzung sensiebler/empfindlicher) ist, als der zweite Grenzwertgeber (2.1) bzw. das zweite Messwertfühlerelement (2.2). (Eine Abnützung hat eine Unterbrechung bzw. Widerstandsänderung der Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) zur Folge.)
  • Die Messsignalinformationen der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) werden an Ausgangsleitungen als Ausgangsinformationssignale (2.3) der jeweils nachgeschalteten Auswerteeinheit (4) zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Beurteilung zugeführt, wobei die Auswertung, insbesondere im rechten Beispiel, als Widerstandsauswertung erfolgt. Je nachdem ob beide Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) noch intakt sind, oder ob infolge von Verschleißerscheinungen bereits ein oder beide Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) unterbrochen sind, stellt sich ein auswertbarer Widerstandswert R ein, welcher sich im rechten Realisierungsbeispiel aus der Parallel-Schaltung der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) einstellt. Am linken Realisierungsbeispiel werden die beiden Ausgangsinformationssignale (2.3) der beiden Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelemente (2.2) hingegen separat/einzeln ausgewertet.
  • Die Auswerteeinheit (4) der beiden Darstellungen, welche hardwaremäßig diskret mit entsprechenden Auswertemitteln oder als Mikroprozessor (μP) realisiert sein kann, wertet die Ausgangsinformationssignale (2.3) aus, und überprüft bzw. vergleicht gegen zwei vorgegebene Schwellen (2) bzw. Grenzen (2), ob (je nach Logik/Auswertelogik) eine Erreichung bzw. eine Über- oder Unterschreitung dieser vorgegebenen Schwellen (2) bzw. Grenzen (2) vorliegt, um gegebenenfalls eine nicht näher dargestellte Service- und/oder Warnanzeige zu aktivieren.
  • Der als erstes bzw. zeitlich früher ansprechende Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelement (2.2) wird als Alert-Warnschwelle angewendet, welche gemäß der erfindungsgemäßen Gedankens bei dem Überprüfungsvorgang zur Anwendung gelangt, wenn der Diagnosevorgang vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiiert worden ist, sodass der Fahrzeugbenutzer und/oder das Servicebedienpersonal frühzeitig eine Information erlangt, wenn in absehbarer Zeit mit einer Beachtung/Wartung des zu überprüfenden Funktionsparameters zu rechnen ist, um beispielsweise im Vorfeld mit einer entsprechenden „Vorlaufzeit" die Beachtung/Wartung/Serviceinspektion entsprechend einzuplanen zu können.
  • Der als zweites bzw. zeitlich später ansprechende Grenzwertgeber (2.1) bzw. Messwertfühlerelement (2.2) wird als Warnschwelle, beispielsweise gemäß dem Stand der Technik angewendet, um dem Fahrzeugbenutzer und/oder dem Servicebedienpersonal mitzuteilen, dass eine unmittelbare Beachtung/Wartung/Serviceinspektion erforderlich ist.
  • Der Vergleich mit bzw. nach den vorgegebenen Schwellen (2) bzw. Grenzen (2), kann sowohl mit einer konkret realisierten Hardwarelösung als auch mit einer in einer Softwarelösung bzw. Softwareabfrage/Softwarealgorithmus erfolgen.
  • 1
    Vorrichtung zur Überprüfung
    2
    Schwelle/Grenzwert
    2.1
    Grenzwertgeber
    2.2
    Messwertfühler/Messwertfühlerelement
    2.3
    Ausgangsinformationssignal
    3
    Funktionsparameter/zu überprüfender „Gegenstand"
    3.1
    Behälter der Scheibenwischanlage
    3.1.1
    Inhalt/Wischwasser/Flüssigkeit
    3.1.1.1
    Funktionsparameter: Füllstand/Füllhöhe
    3.2
    Bremsvorrichtung
    3.2.1
    Bremsbelag
    3.2.1.1
    Funktionsparameter: Bremsbelagstärke/Bremsbelagdicke
    3.2.1.2
    Bremszylinder der Bremsvorrichtung/Bremskolben
    3.2.1.3
    Bremsdruckleitung für die Bremsvorrichtung
    3.2.1.4
    Bremsscheibe
    3.3.1.1
    Funktionsparameter: Motorölstand
    3.4.1.1
    Funktionsparameter: Füllstand d. Kühlmittelanlage (Motorkühlung und/oder Klima)
    4
    Auswerteeinheit der Vorrichtung (1)

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters (3.1.1.1, 3.2.1.1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere der/die einer dynamischen benutzerabhängigen Wartung und/oder Beachtung unterliegt, – welcher als Kriterium für eine Service- und/oder Wartungsaktion ausgewertet wird, – um bei Erreichen und/oder Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle bzw. eines vorgegebenen Grenzwertes eine Service- und/oder Wartungsanzeige zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Vorrichtung (1) zur Überprüfung des mindestens eines Funktionsparameters (3.1.1.1, 3.2.1.1) mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) als Beurteilungskriterium aufweist und/oder mindestens auf zwei unterschiedliche vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) reagiert, b) wobei die Auswahl bzw. momentane Aktualität der mindestens zwei unterschiedliche vorgegebenen Schwellen bzw. vorgegebenen Grenzwerte davon abhängig ist, ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang a. um eine von der Überprüfungsvorrichtung im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose handelt, oder b. ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang um eine von dem Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang handelt.
  2. Vorrichtung zur Überprüfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei dem vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang, b. empfindlicher/sensiebler/früher ansprechend ist, c. als die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei der im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang.
  3. Vorrichtung zur Überprüfung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) mit mindestens zwei Messwertfühlern (2.2)/Messwertfühlerelementen (2.2) und/oder Grenzwertgebern (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden.
  4. Vorrichtung zur Überprüfung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerte (2) mit einem Messwertfühler (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden, mittels dessen Ausgangsinformationssignal (2.3) ein Vergleich mit mindestens zwei unterschiedlichen Schwellen (2) bzw. Grenzwerten (2) erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Überprüfung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerte (2) mit einem Messwertfühler (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden, dessen physikalischen Größen des Ausgangsinformationssignals (2.3) mit unterschiedlichen Schwellen (2) bzw. Grenzwerten (2) verglichen wird.
  6. Vorrichtung zur Überprüfung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerten (2) auch um Fehlergrenzen und/oder Toleranzgrenzen und/oder Toleranzschwellen und/oder Ansprechschwellen und/oder Beurteilungskriterien handeln kann.
  7. Vorrichtung zur Überprüfung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu überprüfenden „Gegenstand" (3) und/oder Funktionsparameters (3), beispielsweise a. um den Füllstand (3.1.1.1) des Behälters (3.1) der Scheiben-Wisch-Anlage, und/oder b. um die Beurteilung der Bremsbeläge (3.2.1) bzw. verbleibende Bremsbelagsstärke (3.2.1.1), und/oder c. um den Motorölstand (3.3.1.1), und/oder d. um den Füllstand (3.4.1.1) der Kühlmittelanlage (Motor- und/oder Klima-) handelt.
  8. Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters (3.1.1.1, 3.2.1.1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere der/die einer dynamischen benutzerabhängigen Wartung und/oder Beachtung unterliegt, – welcher als Kriterium für eine Service- und/oder Wartungsaktion ausgewertet wird, – um bei Erreichen und/oder Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle bzw. eines vorgegebenen Grenzwertes eine Service- und/oder Wartungsanzeige zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Überprüfung des mindestens eines Funktionsparameters (3.1.1.1, 3.2.1.1) mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) als Beurteilungskriterium dienen bzw. herangezogen werden und/oder mindestens auf zwei unterschiedliche vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) verglichen wird, b) wobei die Auswahl bzw. momentane Aktualität der mindestens zwei unterschiedliche vorgegebenen Schwellen bzw. vorgegebenen Grenzwerte davon abhängig ist, ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang a. um eine von der Überprüfungsvorrichtung im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose handelt, oder b. ob es sich bei dem Überprüfungsvorgang um eine von dem Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang handelt.
  9. Verfahren zur Überprüfung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei dem vom Fahrzeugbenutzer und/oder Servicebedienpersonal initiierten Diagnosevorgang als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang, b. empfindlicher/sensiebler/früher ansprechend ist, c. als die vorgegebene Schwelle bzw. der vorgegebene Grenzwert, welche/r bei der im Rahmen der selbstständig initiierten einmaligen und/oder zyklischen stattfinden Eigendiagnose als Beurteilungskriterium des entsprechenden abzuprüfenden Funktionsparameters herangezogen wird bzw. zur Anwendung gelang.
  10. Verfahren zur Überprüfung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) mit mindestens zwei Messwertfühlern (2.2)/Messwertfühlerelementen (2.2) und/oder Grenzwertgebern (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden.
  11. Verfahren zur Überprüfung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerte (2) mit einem Messwertfühler (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden, mittels dessen Ausgangsinformationssignal (2.3) ein Vergleich mit mindestens zwei unterschiedlichen Schwellen (2) bzw. Grenzwerten (2) erfolgt.
  12. Verfahren zur Überprüfung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlich vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerte (2) mit einem Messwertfühler (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) überprüft bzw. abgeprüft werden, dessen physikalischen Größen des Ausgangsinformationssignals (2.3) mit unterschiedlichen Schwellen (2) bzw. Grenzwerten (2) verglichen wird.
  13. Verfahren zur Überprüfung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den vorgegebenen Schwellen (2) bzw. vorgegebenen Grenzwerten (2) auch um Fehlergrenzen und/oder Toleranzgrenzen und/oder Toleranzschwellen und/oder Ansprechschwellen und/oder Beurteilungskriterien handeln kann.
  14. Verfahren zur Überprüfung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu überprüfendem „Gegenstand" (3) und/oder Funktionsparameters (3), beispielsweise a. um den Füllstand (3.1.1.1) des Behälters (3.1) der Scheiben-Wisch-Anlage, und/oder b. um die Beurteilung der Bremsbeläge (3.2.1) bzw. verbleibende Bremsbelagsstärke (3.2.1.1), und/oder c. um den Motorölstand (3.3.1.1), und/oder d. um den Füllstand (3.4.1.1) der Kühlmittelanlage (Motor- und/oder Klima-) handelt.
  15. Bremsbelag (3.2.1) für eine Bremsvorrichtung (3.2), dadurch gekennzeichnet, dass a. dieser mindestens zwei Messwertfühler (2.2)/Messwertfühlerelemente (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) aufweist, oder b. mindestens einen Messwertfühler (2.2)/ein Messwertfühlerelement (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) aufweist, welcher/welches geeignet ist, um mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) zu erfassen.
  16. Behälter (3.1) für eine Scheibenwischanlage, dadurch gekennzeichnet, dass a. dieser mindestens zwei Messwertfühler (2.2)/Messwertfühlerelemente (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) aufweist, oder b. dieser mindestens einen Messwertfühler (2.2)/ein Messwertfühlerelement (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) aufweist, welcher/welches geeignet ist, um mindestens zwei unterschiedliche vorgegebene Schwellen (2) bzw. vorgegebene Grenzwerte (2) zu erfassen.
  17. Bremsbelag (3.2.1) für eine Bremsvorrichtung (3.2) und/oder Behälter (3.1) für eine Scheibenwischanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Messwertfühler (2.2)/Messwertfühlerelemente (2.2) und/oder Grenzwertgeber (2.1) eine unterschiedliche Ansprechcharakteristik aufweisen.
  18. Fahrzeug, insbesondere Personen- oder Lastkraftwagen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung und/oder einem Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters (3.1.1.1, 3.2.1.1), insbesondere der/die einer dynamischen benutzerabhängigen Wartung und/oder Beachtung unterliegt, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17.
DE200510012901 2005-03-21 2005-03-21 Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005012901B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012901 DE102005012901B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012901 DE102005012901B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012901A1 true DE102005012901A1 (de) 2006-09-28
DE102005012901B4 DE102005012901B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=36973515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012901 Expired - Fee Related DE102005012901B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012901B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002635U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049909A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Eads Deutschland Gmbh Instandhaltungsinformationsvorrichtung, Zustandssensor zur Verwendung darin sowie damit durchführbares Verfahren zur Entscheidungsfindung für oder gegen eine Instandhaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227571A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Volkswagenwerk Ag Bremsenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer vorrichtung zur ermittlung des bremsbelagverschleisses
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
DE10053592A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Siemens Ag Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE10222187A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Restnutzungsintervallen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227571A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Volkswagenwerk Ag Bremsenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer vorrichtung zur ermittlung des bremsbelagverschleisses
DE3007887A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Vorrichtung zur messung des verschleisses von verschleissbloecken, wie z.b. bremsbelaegen etc..
DE10053592A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Siemens Ag Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE10222187A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Restnutzungsintervallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002635U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012901B4 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202914A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
WO2003023721A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur früherkennung und vorhersage von aggregateschädigungen
DE102013014879B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Unfalldatenspeicher
DE102017200855A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose von Komponenten eines Fahrzeugs
DE19941962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufbereitung von Fahrzeugzuständen und Umgebungsinformationen
DE102016014960A1 (de) Vorrichtung zur Reifenkontrolle für ein Fahrzeug
EP2101156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrwerkregelsystemen
DE102012000603A1 (de) Verfahren zum Delektieren einer möglichen Beschädigung eines Kraftwagenbauteils
WO2016055257A1 (de) Freiprogrammierbares display
EP4288944A1 (de) System zum erfassen eines zustands einer fahrzeugkomponente
DE102005048532A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer mechanischen Komponente eines Fahrzeugs
DE102005012901B4 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
WO2011104048A1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
DE102004017660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beanspruchungsanalyse in elektrischen und/oder elektromechanischen Systemen
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE10344460A1 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektronischen Steuergeräten
DE102005048534A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer mechanischen Komponente, insbesondere einer Bremse eines Fahrzeugs
DE102015214987B4 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102005048530A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer mechanischen Komponente, insbesondere eines Turboladers eines Fahrzeugs
WO2022207134A1 (de) Verfahren und fahrzeugsystem zum bestimmen eines zustands der komponenten eines fahrwerks
DE102007039212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung blockierter elektromechanischer Systeme
DE102020204012A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer rotierenden elektrischen Maschine, rotierende elektrische Maschine sowie Fahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102005008025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drucküberwachung von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FENDT, GUENTER, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee