DE102005009164B4 - Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben - Google Patents

Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005009164B4
DE102005009164B4 DE200510009164 DE102005009164A DE102005009164B4 DE 102005009164 B4 DE102005009164 B4 DE 102005009164B4 DE 200510009164 DE200510009164 DE 200510009164 DE 102005009164 A DE102005009164 A DE 102005009164A DE 102005009164 B4 DE102005009164 B4 DE 102005009164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pad
heater structure
contact
heater
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510009164
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009164A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. Pape
Andreas Dipl.-Ing. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200510009164 priority Critical patent/DE102005009164B4/de
Publication of DE102005009164A1 publication Critical patent/DE102005009164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009164B4 publication Critical patent/DE102005009164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/2872Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation
    • G01R31/2874Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to temperature
    • G01R31/2875Environmental, reliability or burn-in testing related to electrical or environmental aspects, e.g. temperature, humidity, vibration, nuclear radiation related to temperature related to heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2863Contacting devices, e.g. sockets, burn-in boards or mounting fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05075Plural internal layers
    • H01L2224/0508Plural internal layers being stacked
    • H01L2224/05085Plural internal layers being stacked with additional elements, e.g. vias arrays, interposed between the stacked layers
    • H01L2224/05089Disposition of the additional element
    • H01L2224/05093Disposition of the additional element of a plurality of vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur (1) zum Testen oder Anbringen elektrischer Verbindungen (4) zwischen der Kontaktanschlussfläche (5) und einem elektrischen Verbindungselement, wobei die Kontaktanschlussfläche (5) auf einer Oberseite (7) einer Komponente eines Halbleiterbauteils (9) oder eines Schaltungssubstrats angeordnet ist und eine das elektrische Verbindungselement (6) tragende obere Metalllage M(x) aufweist, und wobei die Heizerstruktur (1) elektrisch isoliert von der Kontaktanschlussfläche (5) und benachbart zu der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet ist und metallische Leiterbahnen (10, 11) aufweist, wobei die metallischen Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) die Kontaktanschlussfläche (5) an ihren Rändern (12, 13, 14, 15) umgeben oder meanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet sind, wobei die Heizerstruktur (1) mehrlagig aus einer Schichtfolge von Isolationslagen und Metalllagen (M1 bis M(x)) aufgebaut ist, wobei die Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) durch die Isolationslagen voneinander isolierte Metalllagen (M1 bis M(x)) sind, die im Bereich der Kontaktanschlussfläche (5) einen Stapel aus übereinander angeordneten Kontaktanschlüssen zur Bildung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur zum Testen oder Anbringen elektrischer Verbindungen zwischen der Kontaktanschlussfläche und einem elektrischen Verbindungselement. Ferner betrifft die Erfindung ein Halbleiterbauteil oder, das mindestens eine derartige Kontaktanschlussfläche aufweist und schließlich betrifft die Erfindung ein Schaltungssubstrat ein Verfahren zur Herstellung, ein Verfahren zum Betrieb und die Verwendung einer derartigen Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur.
  • Aus der US 2004/0435840 A1 und der US 5,700,987 A sind Heizerstrukturen zum Aufschmelzen von Lötverbindungen mit Flip-Chip-Kontakten bekannt. Die US 6,028,367 A offenbart ein von einer Struktur aus wärmeleitenden Ringen umgebenes Bondpad.
  • Aus der Druckschrift US 5,951,893 A ist ein Heizerschaltkreis bekannt, der für Verbindungspunkte integrierter Schaltungen vorgesehen ist. Die Verbindungspunkte sind in diesem Fall Flächen, an die ein Bonddraht oder ein leitender Höcker zum Vorsehen elektrischer Verbindungen zu externen Anschlüssen an einen integrierten Schaltkreis gekoppelt ist. Diese Heizerschaltungen bestehen aus Polysilizium-Streifen, die Widerstandsheizelemente bilden. Sie sind geeignet, mit Gleichstrom Wechselstrom oder mit gepulstem Strom betrieben zu werden, um eine lokale Erhitzung an dem Verbindungspunkt derart zu erzeugen, dass Temperaturen, die 1.000 °C übersteigen, erreicht werden. Diese lokale Erhitzung an den Verbindungspunkten wird angelegt, um ein Verschmelzen der Kontakthöcker mit den Verbindungspunkten anderer Substrate zu erreichen.
  • Die Polysilizium-Streifen, die den ohmschen Heizwiderstand der bekannten Heizstruktur darstellen, sind von einer Siliziumdioxidschicht bedeckt, die gleichzeitig den Heizer von dem darauf angeordneten Material der Lothöcker isolieren. Beim Aufheizen des Polysilizium-Streifens auf Temperaturen über 1.000 °C schmilzt das Metall des Höckers und verbindet sich mit den Verbindungspunkten eines übergeordneten Schaltungssubstrats. Somit kann mit dieser bekannten Technik durch Anlegen einer Stromquelle an eine Heizerstruktur ein Halbleiterchip mit derartigen Kontaktanschlussflächen mit einem Schaltungssubstrat oberflächenmontiert werden, ohne dass eine zusätzliche Wärmezufuhr von außen durch einen Temperaturofen erforderlich ist. Der Nachteil der bekannten Heizerschaltungen aus Polysilizium ist darin zu sehen, dass ihre Anwendung mehr als begrenzt ist, zumal lediglich ein Schmelzverbinden mit entsprechenden Verbindungspunkten auf einem übergeordneten Schaltungssubstrat erreicht werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Polysiliziumlage immer unterhalb der Metallisierungslagen liegt und damit am weitesten entfernt von der aufzuheizenden Kontaktanschlussfläche ist. Zur lokalen Aufheizung einer elektrischen Verbindung ist das ungünstig, weil viel Wärme von den dazwischenliegenden Metalllagen seitlich abgeleitet wird.
  • Es besteht jedoch der Bedarf, Kontaktanschlussflächen mit Heizerstrukturen zu realisieren, die zeitlich beschleunigte Lebensdauertests von Halbleiterkontaktierungen ermöglichen. Dabei werden Halbleiterbauteile, wie integrierte Schaltkreise oder Einzelhalbleiter oder Halbleiterchips, die auf ihrer Oberseite metallische Kontaktflächen aufweisen, in Langzeittests überprüft, wobei die Lebensdauertests dadurch verkürzt werden können, dass die Halbleiterbauteile in Öfen oder anderen Hochtemperaturboxen positioniert werden, um Alterungserscheinungen der Verbindung zwischen Kontaktflächen und anderen Schaltungen oder Spannungsversorgungen frühzeitig und verkürzt festzustellen.
  • Die zu prüfenden Kontaktflächen bestehen aus einem Metall der obersten Metallisierung der jeweiligen Halbleiterbauteiltechnik, d.h. aus Aluminium oder Kupfer bzw. aus deren Legierungen mit einem hohen Anteil dieser Metalle. Dabei erfolgt die elektrische Verbindung nach außen mit Hilfe dünner metallischer Bonddrähte aus Aluminium, Gold, Kupfer oder Legierungen derselben. Beim Verbinden mit der Kontaktfläche wird der Bolddraht auf die Kontaktfläche gepresst, und durch thermische und/oder mechanische Einwirkung auf die Grenzfläche zwischen Metalldraht und Kontaktfläche entsteht eine intermetallische Zone, die den festen, dauerhaften Bondkontakt herstellt.
  • Neben der Bonddrahttechnologie hat sich auch eine Flipchip-Montagetechnologie bewährt, bei der die Kontaktflächen der Halbleiterchips bereits mit Höckern aus Lotmaterial oder anderen Metallen bestückt sind und diese dann in einer Oberflächenmontage auf entsprechende Kontaktanschlussflächen eines übergeordneten Schaltungssubstrats aufgebracht werden. Das Schaltungssubstrat besteht meistens aus organischen Materialien, wie einer metallkaschierten, faserverstärkten Epoxidharzplatte, oder aus anorganischen Materialien, wie Keramikplatten. Ist der Metallhöcker oder der Flipchip-Kontakt auf der Halbleiterkontaktfläche aus einem festen Metall, wie z.B. aus galvanisch abgeschiedenem Gold oder aus einem gebondeten Golddraht erzeugt worden, so wird der elektrische Kontakt zur Kontaktanschlussfläche des Schaltungssubstrats über Andruck und Reibschweißung hergestellt.
  • Bei der am häufigsten angewandten Flipchip-Montagetechnik ist jedoch der Flipchip-Kontakt ein Metallhöcker aus einem Lot, das aufgeschmolzen wird und so nach Abkühlung die feste elektrische und mechanische Verbindung zum übergeordneten Schaltungssubstrat mittels Oberflächenmontage herstellt. Da jedoch das Lotmaterial nicht auf Aluminiumkontaktflächen des Halbleiterchips haftet, müssen vorher diese Kontaktflächen des Halbleiterchips mit Metalllagen wie z.B. Metallbeschichtungen aus NiAu beschichtet werden, die von dem Lotmaterial benetzbar sind. Diese so genannte Under-Bump-Metallisierung (UBM) ist für die Haftung und die Lebensdauer der Kontaktierung von entscheidender Bedeutung. So ist die Goldauflage der Beschichtung wichtig für den Oxidschutz, da bei dem Auflöten in der Flipchip-Montagetechnik kein Flussmittel eingesetzt werden kann, wie bei einem normalen Lötvorgang.
  • Jedoch unabhängig davon, ob der Kontakt zum Halbleiter durch Drahtbonden oder durch Flipchip-Kontaktlöten hergestellt wird, hängen die Qualität und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung von der Entstehung und den Eigenschaften intermetallischer Phasen an der Grenzfläche der zwei aufeinander liegenden Metalle ab, wobei Diffusion und Kristallisation entscheidende Einflussgrößen sind. Beide Einflussgrößen sind temperaturabhängig. Fällt jedoch ein Kontakt aus, so fällt das ganze Bauteil aus, was bei zunehmendem Kontakt eine höhere Zuverlässigkeit der Einzelkontakte erforderlich macht.
  • Die zu erwartende Kontaktlebensdauer eines Halbleiterbauteils oder auch einer ganzen Technologie mit demselben Kontaktaufbau ist von entscheidender Bedeutung für eine Technologie und muss durch entsprechende Tests ermittelt werden, bei denen das Auftreten von temperaturabhängigen Fehlermechanismen durch Temperaturüberhöhung gegenüber der geplanten Betriebstemperatur beschleunigt wird. Dabei werden Hochtemperaturlagerungen ohne und mit Stromfluss durch die zu untersuchenden Kontakte durchgeführt. Diese Untersuchungen finden wie oben bereits erwähnt in so genannten "Burn-In-Öfen", und zwar im Allgemeinen bei mehreren unterschiedlichen Temperaturen, statt, um eine Aktivierungsenergie für einen zu untersuchenden Fehlermechanismus herauszufinden.
  • Diese unterschiedlichen Temperaturen erfordern bei herkömmlichen Tests mehrere Öfen, wodurch der Testaufwand beträchtlich wird. Unter der Voraussetzung, dass dieser Fehlermechanismus unverändert bestehen bleibt, was durch Analysen und Tests zu prüfen ist, gilt für derartige Tests die nachfolgende Gesetzmäßigkeit: Je höher die Kontakttemperatur, desto größer der Beschleunigungsfaktor und desto schneller kann ein Lebensdauertest durchgeführt werden. Wo dieses möglich ist, sind deshalb hohe Kontakttemperaturen für derartige Tests anzustreben. Bei zu hoher Temperatur können jedoch andere Teile und Funktionen des Bauteils nachteilig beeinträchtigt, beschädigt oder gar zerstört werden. Insbesondere organische Materialien, wie Klebersubstrate, Pressmassen des Bauteilgehäuses, Beschichtungen am und im Bauteil selbst, aber auch gegebenenfalls die Testleiterplatte selbst dürfen nur begrenzten Testtemperaturen in den Öfen für derartige Lebensdauertests ausgesetzt werden.
  • Bei den so genannten "Chipcards" und Bauteilen der Optoelektronik können Grenztemperaturen bereits unter 100 °C liegen, die bei diesen Lebensdauertests nicht überschritten werden dürfen. Bei Standardbauteilen liegt dieser Grenzbereich der Testtemperaturen zwischen 150 °C und 200 °C, der ebenfalls nicht überschritten werden sollte. Besonders problematisch erweisen sich bei derartigen Lebensdauertests Bauteile für den Hochtemperatureinsatz, die ohnehin bei Betriebstemperaturen an der Temperaturobergrenze der eingesetzten Materialien arbeiten. Hier kann ein Lebensdauertest wegen der fehlenden Erhöhungsmöglichkeit kaum oder auch gar nicht verkürzt werden. Das bedeutet praktisch, dass Lebensdauertests von entsprechenden Kontaktanschlüssen nicht möglich sind.
  • Neben der Problematik der Grenzen für Lebensdauertests besteht auch ein Bedarf, die Flipchip-Kontakthöcker-Ermüdung festzustellen. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Dehnung von Halbleiter und Substrat wird bei thermischer Zyklenbelastung der Lothöcker bei Flipchip-Kontakten plastisch verformt, was nach einer gewissen Zyklenzahl zur Ermüdung des Materials und damit zu Ermüdungsrissen oder Mikrorissen in der elektrischen Verbindung führt. Der Risseinsatz und der Rissfortschritt wird von der Kristallgröße und der Kristallform in dem Lot beeinflusst. Die Kristallstruktur ist bei den neu einzuführenden bleifreien Loten besonders kritisch.
  • Die Korngröße ist von der Erstarrungsgeschwindigkeit des Lotes abhängig. Die Erzielung einer optimalen Korngröße für ein Lot kann folglich die Temperatur-Zyklenlebensdauer der Kontakte deutlich beeinflussen. Hier entsteht der Bedarf einer geeigneten Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur zur Optimierung der Korngrößen. Ein weiteres Problem ist die Elektromigration bei lokal erhöhten Temperaturen. Die Kontaktflächen können bei erhöhter Temperatur und bei einem hohen Stromfluss elektromigrieren. Bei einem derartigen Test ist die Kontaktflächentemperatur zu erhöhen, um die Elektromigra tion zu beschleunigen und bei gleichzeitigem Stromfluss durch die Kontakte festzustellen.
  • Die oben erwähnten Untersuchungen werden vorzugsweise bei hinreichend niedrigen Temperaturen in unterschiedlichen Öfen getestet, womit ein erheblicher Einsatz an Zeit und Ofenkapazität verbunden ist. Auch gibt es noch keine Lösung, wie beschleunigte Lebensdauertests an Bauteilen durchführbar sind, die mit ihrer Betriebstemperatur an der oberen Temperaturgrenze für Halbleiterbauteile arbeiten. Schließlich besteht ein Bedarf, mit Hilfe von Temperaturversuchszyklen die Entwicklung von Lötprozessen derart zu optimieren, dass ein Höchstmaß an Qualität erzielt wird. Schließlich besteht ein weiterer Bedarf darin, dass Elektromigrationstests schneller und kostengünstiger durchführbar werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Testprobleme und Verbindungsprobleme zu lösen und eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, bei dem weitestgehend auf den bisherigen Einsatz verschiedener Spezialöfen bei Montage und/oder Test verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kontaktanschlussfläche mit Heizvorrichtung zum Testen oder Anbringen elektrischer Verbindungen zwischen der Kontaktanschlussfläche und einem elektrischen Verbindungselement vorgeschlagen. Dabei ist die Kontaktanschlussfläche auf einer Oberseite einer Komponente eines Halbleiterbauteils oder eines Schaltungssubstrats angeordnet. Die Kontaktanschlussfläche weist eine das elektrische Verbin dungselement tragende obere Metalllage auf. Die Heizerstruktur der erfindungsgemäßen Kontaktanschlussfläche ist von dieser elektrisch isoliert und benachbart zu dieser Kontaktanschlussfläche auf der Oberseite der Komponente des Halbleiterbauteils angeordnet und weist metallische Leiterbahnen auf. Die metallischen Leiterbahnen der Heizerstruktur umgeben die Kontaktanschlussfläche an ihren Rändern oder sind mäanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche angeordnet. Die Heizerstruktur ist mehrlagig aus einer Schichtfolge von Isolationslagen und Metalllagen von M1 bis M(x) aufgebaut, wobei die Leiterbahnen der Heizerstruktur durch Isolationslagen voneinander isoliert sind und über entsprechende Durchkontakte in Serie geschaltet sein können. Das hat den Vorteil, dass beliebig hochohmige Heizerstrukturen in unmittelbarer Umgebung der Kontaktanschlussflächen verwirklicht werden können. Dabei bilden die einzelnen Lagen im Bereich der Kontaktanschlussfläche einen Stapel aus übereinander angeordneten Kontaktanschlüssen zur Bildung der Kontaktanschlussfläche.
  • Diese Heizerstruktur der Kontaktanschlussflächen hat den Vorteil, dass die metallischen Leiterbahnen mit der oberen Metalllage M(x), die bei der Herstellung integrierter Schaltkreise üblich ist, hergestellt werden kann, so weit die Leiterbahnen die Kontaktfläche in ihrem Randbereich umgeben. Mäanderförmige Leiterbahnen der Heizerstruktur, die unterhalb der Kontaktanschlussfläche angeordnet sind, können in vorteilhafter Weise mit der vorletzten Metalllage M(x-1) bei der Fertigung von Halbleiterchips auf einem Halbleiterwafer vorgesehen werden. Somit erfordert die erfindungsgemäße Heizerstruktur keine besonderen Maßnahmen und es können Fertigungstechniken eingesetzt werden, die für die Herstellung von integrierten Schaltungen sowieso auf einem Halbleiterwafer durchzuführen sind. Dieses ist insbesondere ein fertigungstechnischer und kostenmäßiger Vorteil.
  • Darüber hinaus hat die Heizerstruktur der Kontaktanschlussflächen den Vorteil, dass sämtliche oben erwähnte problematische Testaufgaben für kritische Metallverbindungen in einem Halbleiterbauteil mit verkürzter Testdauer durchgeführt werden können. Außerdem können nun auch metallische Verbindungen in Halbleiterbauteilen, die mit ihrer Betriebstemperatur an der Grenze des zulässigen Temperaturbereichs zwischen 150 °C und 200 °C arbeiten, verkürzt getestet werden, da mit Hilfe der Heizerstruktur lokal lediglich der Kontaktanschlussflächenbereich aufgeheizt werden kann, ohne das gesamte Halbleiterbauteil einer höheren und damit schädigenden Temperaturbelastung auszusetzen.
  • Die filigrane Struktur zum Aufheizen von Kontaktanschlussflächen, die der erfindungsgemäße Heizer aufweist, trägt darüber hinaus dazu bei, dass sehr differenziert lokale Überhitzungen eingestellt werden können, ohne dass die einmal hergestellte Fügestelle zwischen den Metallen zerstört oder aufgeschmolzen wird, wie es bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Polysilizium-Heizer gemäß US 5,951,893 der Fall ist, der eine Aufheiztemperatur erzeugt, die über 1.000 °C liegt und ein Aufschmelzen von Verbindungsmetallen bewirken soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heizerstruktur sowohl metallische Leiterbahnen, welche die Kontaktanschlussfläche an ihren Rändern umgeben, als auch mäanderförmige Leiterbahnen auf, die unter der Kontaktanschlussfläche angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird von vornherein eine intensive und gleichmäßige Aufheizung der Kontaktanschlussfläche in vorteilhafter Weise vorgesehen. Voraussetzung für einen derartigen Heizer ist jedoch, dass sowohl die oberste Metallschicht M(x) als auch die vorletzte Metallschicht M(x-1) entsprechend im Bereich der Kontaktanschlussflächen strukturiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird als Komponente eines Halbleiterbauteils ein Halbleiterchip, ein Verdrahtungssubstrat, eine Chipkarte oder ein Halbleiterbauteilträger vorgesehen. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, Kontaktanschlussflächen auf sämtlichen Komponenten, die ein Halbleiterbauteil ausmachen, vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Schaltungssubstrat eine Leiterplatte oder eine Keramikplatte mit entsprechender Verdrahtungsstruktur Kontaktanschlussflächen mit Heizerstruktur aufweisen. In diesem Fall können Halbleiterbauteile herkömmlicher Bauart mit herkömmlichen Kontaktanschlussflächen und metallischen Verbindungen getestet werden, während die Schaltungssubstrate, auf denen derartige konventionelle Halbleiterbauteile aufgebracht sind, mit Heizerstrukturen versehen sind, so dass eine Möglichkeit gegeben ist, die einleitend aufgeführten unterschiedlichen Lebensdauertests mittels lokaler Erwärmung über das entsprechend ausgestattete Schaltungssubstrat zu bewirken oder Oberflächenmontagen auf dem Schaltungssubstrat durchzuführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird als Verbindungselement zu der Kontaktanschlussfläche ein Flipchip-Kontakt, ein Bonddraht oder ein Metallhöcker oder ein Lotball vorgesehen. Die Heizerstruktur der Kontaktanschlussfläche ist somit geeignet, die unterschiedlichsten Verbindungselemente in einem verkürzten Lebensdauertest zu untersuchen und Feh lermechanismen unterschiedlichster Metallkombinationen zwischen Kontaktanschlussflächen und den Verbindungselementen zu untersuchen und festzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heizerstruktur Leiterbahnpaare auf, welche die Kontaktanschlussflächen umgeben. Diese Leiterbahnpaare bestehen aus einer Hin- und einer Rückleitung, die aus der obersten Metalllage M(x) gebildet werden und die jeweilige Kontaktanschlussflächen umrunden. Dabei ist es möglich, dass nicht nur ein Leiterbahnpaar die Kontaktanschlussfläche umgibt, sondern mehrere derartige Leiterbahnpaare zum Aufheizen der Kontaktanschlussfläche benachbart zu der Kontaktanschlussfläche angeordnet werden. Je weiter jedoch ein derartiges Leitungspaar von der Kontaktanschlussfläche entfernt ist, desto geringer wird die lokale Aufheizwirkung dieser Heizerstruktur ausfallen.
  • Die unterschiedlichen Metalllagen M1 bis M(x) werden im Bereich der Kontaktanschlussflächen zu einem Stapel aus übereinander angeordneten Kontaktanschlüssen zusammengeführt. Mit derartigen gestapelten Kontaktanschlüssen werden verstärkte Metalldicken für die Kontaktanschlussflächen erreicht, um beispielsweise für Versorgungsströme einen größeren Querschnitt zur Verfügung zu stellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Heizerstruktur Versorgungsanschlüsse für eine Stromversorgung auf, über welche die Heizerstruktur mit einer entsprechenden Stromquelle verbunden werden kann. Dazu können auch Versorgungsanschlüsse mehrerer Heizerstrukturen entsprechender Kontaktanschlussflächen eines Halbleiterbauteils in Reihe geschaltet sein. Durch diese Serienschaltung wird erreicht, dass alle Kontaktanschlussflächen eines Halbleiterchips oder einer Halbleiterbauteilkomponente, die mit einer derartigen Heizerstruktur ausgestattet sind, über zwei Außenanschlüsse des Halbleiterbauteils mit Heizstrom versorgt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht nur auf Kontaktflächen mit Heizerstruktur selbst, sondern auch auf Halblei terchips, Verdrahtungssubstrate, Halbleiterbauteilträger oder Chipkarten, die mit einer derartigen Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur ausgestattet sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auch auf Halbleiterbauteile und Schaltungssubstrate, die mindestens eine Kontaktanschlussfläche gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung oder zum Betrieb einer Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur zum Testen von elektrischen Verbindungen weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird eine Kontaktanschlussfläche auf einer Oberseite einer Komponente eines Halbleiterbauteils oder eines Schaltungssubstrats vorgesehen. Für die vorgesehene Kontaktanschlussfläche wird die obere Metalllage M(x) einer Halbleiterbauteilkomponente oder eines Schaltungsträgers derart strukturiert, dass eine Heizerstruktur elektrisch isoliert von der vorgesehenen Kontaktanschlussfläche und benachbart zu dieser Kontaktanschlussfläche in dieser obersten Metalllage M(x) derart angeordnet wird, dass metallische Leiterbahnen der Heizerstruktur die Kontaktanschlussfläche an ihren Rändern umgeben oder mäanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche mit Hilfe einer Strukturierung der vorletzten Metalllage M(x-1) angeordnet werden.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass lediglich die Metallisierungsmasken für die entsprechenden Metalllagen M(x) bzw. M(x-1) minimal im Bereich der Kontaktanschlussflächen zu ändern sind, um eine Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur zu realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Heizerstruktur werden die Leiterbahnen dieser Heizerstruktur sowohl um eine Kontaktfläche herumgelegt als auch mäanderförmig unterhalb der Kontaktfläche angeordnet. Bei dieser Verfahrensvariante wird praktisch die Kontaktanschlussfläche von unten und von der Seite durch die Heizerstruktur aufgeheizt.
  • In einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens werden in jeder der Metalllagen M1 bis M(x) auf der Oberseite eines Halbleiterchips Heizerstrukturen vorgesehen, die benachbart zu einer Kontaktanschlussfläche angeordnet werden, so dass damit eine gestapelte Halbleiterstruktur gebildet wird.
  • Um eine mäanderförmige Strukturierung der Leiterbahnen zu sichern, werden selektive Metallbeschichtungsverfahren mit entsprechenden Masken verwendet. Dazu werden die in der Halbleiterfertigungstechnik bewährten photolithographischen Schritte durchgeführt.
  • In einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens werden die Leiterbahnen der Heizerstruktur derart ausgelegt, dass die Kontaktanschlussflächen eine lokal und zeitlich begrenzte Temperatur im Bereich von 100 °C bis 600 °C erreichen. Vorzugsweise wird eine Temperatur zwischen 100 °C und 250 °C im Betrieb vorgesehen. Diese Temperaturbereiche haben den Vorteil, dass bei Lebensdauertests die Testdauer einerseits stark verkürzt werden kann, aber auch andererseits die Halbleiterbauteile bzw. die Halbleiterbauteilkomponenten weder zerstört noch beschädigt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensbeispiel werden die Kontaktflächen mit Heizerstruktur für Alterungsprüfungen elektrischer Verbindungselemente der Halbleitertechnik eingesetzt oder für thermische Zyklenprüfungen elektrischer Verbindungselemente verwendet. Schließlich werden die Heizerstrukturen auch ein gesetzt, um ein Anbringen von oberflächenmontierbaren Halbleiterbauteilen auf entsprechend übergeordneten Schaltungsplatinen zu erleichtern. Dazu kann die Heizerstruktur der Kontaktflächen mit Stromimpulsen, mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom versorgt werden. Diese Stromversorgung kann mit der Spannungsversorgung des Halbleiterbauteils gekoppelt sein oder auch einen unabhängigen Heizerstromversorgungsschaltkreis umfassen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Lösung metallische Leiterbahnstrukturen in den obersten Metallisierungsebenen der Halbleiterbauelemente als Heizelemente neben und unter den einzelnen Kontaktanschlussflächen an der Oberseite der Komponenten von Halbleiterbauteilen vorsieht. Diese zusätzlichen metallischen Leiterbahnheizstrukturen können in jedem Standardprozess ohne zusätzliche Prozessschritte in der Halbleitertechnologie hergestellt werden. Durch die in Dauer und Stromstärke frei wählbaren Stromimpulse dieser Heizerelemente können die Kontakte zeitlich und lokal begrenzt auf höhere Temperaturen gebracht werden als die von den Kontaktflächen entfernteren temperaturempfindlichen Teile des Halbleiterbauteils. Die Beheizung kann durch eine separate Stromversorgung unabhängig von der übrigen Beschaltung gestaltet werden, so dass z.B. für Elektromigrationstests auch ein Strom durch die Kontaktanschlussflächen fließen kann, während die Kontaktanschlussfläche über die Heizerstruktur auf höhere Temperatur gebracht wird.
  • Somit ergeben sich die nachfolgenden Vorteile.
    • 1. In Bezug auf Flipchip-Kontakte: Bei der Flipchip-Montage kann die Korngröße durch die Heizerstrukturen mittels Aufheiz- und Abkühlvorgängen beeinflusst werden, da nach der ersten Lötung der Lötbälle durch lokal begrenzte Heizimpulse eine Rekristallisation und eine dann beliebig steuerbare Abkühlung erfolgen kann, so dass bei sehr schneller Abkühlung eine feinere Kornstruktur des Lotmaterials erhalten wird. Ein schnelles Abkühlen ist in einem Durchlaufofen mit entsprechend thermischer Trägheit und bei Erhitzung des ganzen Halbleiterchips und dem Package nicht realisierbar. Der Heizimpuls direkt an der Kontaktanschlussfläche kann auf die jeweilige Bauteilmasse in vorteilhafter Weise abgestimmt werden.
    • 2. Eine Reparatur ist z.B. möglich. Sieht man auf dem übergeordneten Schaltungssubstrat entsprechende Kontakte mit Heizerstruktur vor, so kann beispielsweise ein Flipchip-Bauteil per Heizimpuls von dem Schaltungsträger abgelötet werden, ohne die enge Nachbarschaft der Schaltungsplatine zu beeinträchtigen. Auf dieselbe Weise kann dann ein Ersatzbauteil mit Flipchip-Kontakten schonend auf die Schaltungsplatine aufgebracht werden.
    • 3. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Halbleiterchiptests, da die durchschnittliche Temperatur an den Kontaktflächen erhöht werden kann und die Testgeschwindigkeit bei Lebensdauertests verbessert wird.
    • 4. Es können mehrere Testtemperaturen gleichzeitig in dem selben Ofen durchgeführt werden, indem der Temperofen auf die niedrigste Testtemperatur gestellt wird und Teilgruppen der Testbauteile auf andere gewünschte Temperaturen über die Heizer der Kontaktanschlussflächen zusätzlich beheizt werden.
    • 5. Ferner lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontaktanschlussflächen auch verkürzte Lebensdauertests an Hochtemperaturbauteilen durchführen, da die Aufheizung lokal auf die Kontaktanschlussflächen begrenzt bleibt.
    • 6. Ferner sind vorteilhafte Temperaturen an einzelnen Kontaktanschlussflächen möglich, um Tests zu beschleunigen, ohne dass die übergeordnete Schaltungsplatine thermisch überlastet wird. Die erfindungsgemäßen Metallstrukturen haben gegenüber den bekannten Heizerstrukturen aus Polysilizium den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Heizerstrukturen wesentlich näher an der Kontaktanschlussfläche liegen und somit von darunter angeordneten empfindlichen Materialien besser isoliert sind als die Polysiliziumschichten, die unmittelbar die Oberseiten der Komponenten der Halbleiterbauteile thermisch kontaktieren. Eine unerwünschte Wärmeabfuhr nach unten auf das jeweilige Material der Halbleiterbauteilkomponente wird somit bei der erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur gegenüber Polysiliziumheizern verringert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische, auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktanschlussfläche mit einer Heizerstruktur der Ausführungsform gemäß 1;
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktanschlussfläche mit einer modifizierten Heizerstruktur gemäß 1;
  • 4 zeigt eine perspektivische, auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche mit einer Heizerstruktur einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Heizerstruktur gemäß 4 entlang der Schnittebene A-A;
  • 6 zeigt eine perspektivische, auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche mit einer Heizerstruktur einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Heizerstruktur gemäß 6 entlang der Schnittebene C-C;
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine aktive Oberseite eines Halbleiterchips mit Kontaktanschlussflächen und mit Heizerstrukturen, die über zwei Versorgungsanschlüsse mit Heizstrom versorgt werden können.
  • 1 zeigt eine perspektivische, auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche 5 mit einer Heizerstruktur 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktanschlussfläche 5 der Heizerstruktur 1 auf einer Oberseite 7 eines Halbleiterchips 16 eines Halbleiterbauteils 9 angeord net. Unterhalb der Kontaktanschlussfläche 5 sind mehrere Metalllagen M1 bis M(x) angeordnet, wobei zwischen den Metallagen M1 bis M(x) nicht gezeigte Isolationslagen angeordnet sind. Über entsprechende Durchkontakte 19 werden Verbindungen von der Kontaktanschlussfläche 5 zu den darunter angeordneten Metalllagen bereitgestellt.
  • Auf der Oberseite 7 des Halbleiterchips 16 ist neben der Metalllage M1 eine Leiterbahnstruktur 23 aus polykristallinem Silizium angeordnet, die im Wesentlichen das Elektrodenmaterial von Gateelektroden des integrierten Schaltkreises darstellt und diese polykristallinen Gateelektroden untereinander verbindet. Die Kontaktanschlussfläche 5 ist aus der obersten Metallage M(x) strukturiert worden und trägt eine elektrische Verbindung 4 eines elektrischen Verbindungselementes 6, das in dieser Ausführungsform der Erfindung ein Bonddraht 17 ist.
  • Die Heizerstruktur 1 dieser ersten Ausführungsform der Erfindung weist Leiterbahnen 10 auf, welche die Kontaktanschlussfläche 5 an den Rändern 12, 13, 14 und 15 in einem Abstand a umgeben. Auch in der darunter angeordneten Metalllage M(x-1) sind Leiterbahnen 10 der Heizerstruktur 1 vorgesehen, die eine entsprechend der Kontaktanschlussfläche 5 geformte Metallfläche umgeben. Die darunter angeordneten Metalllagen M1 bis M(x-2) weisen keine Leiterbahnen der Heizerstruktur auf, so dass die Oberfläche 7 des Halbleiterchips 16 thermisch von der Heizerstruktur 1 durch die unteren Isolations- und Metalllagen abgeschirmt wird.
  • Durch diese Struktur wird erreicht, dass die Grenzschicht zwischen Kontaktanschlussfläche 5 und elektrischer Verbindung 4 lokal aufgeheizt werden kann, ohne den Halbleiterchip 16 selbst und die darin angeordneten integrierten Schaltkreise zu überhitzen. Durch eine derartige Heizerstruktur 1, die auf die elektrische Verbindung 4 einwirkt, können Lebensdauertests und das Ermitteln von Fehlermechanismen in der Verbindung zeitlich verkürzt durchgeführt werden, so dass Alterungserscheinungen der elektrischen Verbindungen in kürzeren Testzeiten feststellbar sind. Außerdem können Migrationsvorgänge des Materials der elektrischen Verbindung 4 beobachtet werden, weil die elektrische Verbindung 4 mit dem hier gezeigten Bonddraht 17 und der Kontaktanschlussfläche 5 einen Strom führen kann, während gleichzeitig über die Heizerstruktur 1 eine Erwärmung der elektrischen Verbindung 4 erzeugt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktanschlussfläche 5 mit einer Heizerstruktur 1 der Ausführungsform gemäß 1. Die Heizerstruktur 1 weist Leiterbahnen 10 auf, die um die Ränder 12, 13, 14 und 15 der Kontaktanschlussfläche 5 gelegt sind und in Versorgungsanschlüssen 21 und 22 enden, über die ein Heizstrom durch die Leiterbahnen 10 geschickt werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktanschlussfläche 5 mit einer modifizierten Heizerstruktur 1 gemäß 1. Während in 1 zwei Leiterbahnstrukturen der ersten Metalllage M(x) und der darunter liegenden Metalllage M(x-1) angeordnet sind, werden mit der modifizierten Heizerstruktur 1 der 3 Leiterbahnen paarweise um die Kontaktanschlussfläche 5 in der obersten Metalllage M(x) gelegt. Das Leiterbahnpaar 18 kann auch mehrfach um die Ränder 12, 13, 14 und 15 angeordnet werden. In der in 3 gezeigten Struktur verlaufen jeweils drei Leiterbahnen 10 der Heizerstruktur 1 an jedem der Ränder 12, 13, 14 und 15 der Kontaktanschlussfläche 5.
  • 4 zeigte eine perspektivische auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche 5 mit einer Heizerstruktur 2 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Leiterbahnen 11 nicht um die Kontaktanschlussfläche 5 herum angeordnet, sondern sie sind mäanderförmig in der darunter liegenden Metalllage M(x-1) eingebracht. Eine derartige Konstruktion des Heizers bzw. der Leiterbahnen 11 der Heizerstruktur 2 hat den Vorteil, dass die Kontaktanschlussfläche 5 von unten relativ gleichmäßig durch die mäanderförmige Struktur der Leiterbahnen 11 beheizt wird. Die darunter angeordneten Metalllagen M1 bis M(x-2) können als thermischer Puffer zu der Oberseite des Halbleiterchips dienen.
  • 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Halbleiterstruktur 2 gemäß 4 entlang der Schnittebene A-A. Diese mäanderförmige Struktur kann beliebig komplex gestaltet werden, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung der darüber liegenden Kontaktanschlussfläche 5 zu erreichen.
  • 6 zeigt eine perspektivische auseinander gezogene Struktur einer Kontaktanschlussfläche 5 mit einer Heizerstruktur 3 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Diese dritte Ausführungsform der Erfindung stellt praktisch eine Kombination der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung dar und weist sowohl eine mäanderförmige Heizerstruktur in der vorletzten Metalllage M(x-1) als auch eine die Ränder 12, 13, 14 und 15 umgebende Leiterbahnstruktur in der obersten Metalllage M(x) zum Aufheizen der Kontaktanschlussfläche 5 auf.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Heizerstruktur 3 gemäß 6 entlang der Schnittebene C-C. Mit dieser Struktur wird deutlich, dass es möglich ist, unterhalb der Kontaktanschlussfläche 5 eine Heizerstruktur 3 anzuordnen, die intensiv die Kontaktanschlussfläche 5 von unten aus aufheizen kann, da sowohl Leiterbahnen rund um die Randbereiche 12, 13, 14 und 15 angeordnet sind als auch in mäanderförmiger Form innerhalb der flächigen Erstreckung der Kontaktanschlussfläche gebildet sein können. Um eine derartige Heizerstruktur 3 mit Heizstrom zu versorgen, sind entsprechende Versorgungsanschlüsse 21 und 22 für die jeweilige Kontaktanschlussfläche 5 vorgesehen.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine aktive Oberseite 7 eines Halbleiterchips 16 mit Kontaktanschlussflächen 5 und mit Heizerstrukturen 1, die über zwei Versorgungsanschlüsse 21 und 22 mit Heizstrom versorgt werden können. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Heizerstrukturen 1 der jeweiligen Kontaktanschlussflächen 5 in zwei parallel geschaltete Heizstränge 24 und 25 gegliedert, wobei innerhalb eines Heizstranges die einzelnen Heizerstrukturen 1 der Kontaktanschlussflächen 5 in Serie geschaltet sind. Die Anzahl der in Serie geschalteten Heizerstrukturen 1 kann zwischen den Heizsträngen 24 und 25 unterschiedlich sein. Jedoch wird darauf geachtet, dass der Gesamtwiderstand pro Heizstrang 24 bzw. 25 in etwa gleich groß ist.
  • Die einzelnen Heizerstrukturen 1 der Kontaktanschlussflächen 5 können auch in einem einzigen Heizstrang zusammengefasst werden, indem die Versorgungsanschlüsse 21 und 22 nebeneinander auf einem der Randbereiche der Oberseite 7 des Halbleiterchips 16 angeordnet werden und sämtliche Heizerstrukturen 1 in Serie geschaltet werden. Ferner zeigt diese prinzipielle Struktur einer aktiven Oberseite 7 eines Halbleiterchips 16, dass die Kontaktanschlussflächen 5 mit ihren Heizerstrukturen 10 entfernt von dem eigentlichen Bereich 26 der integrierten Schaltungen angeordnet sind, so dass auch hier eine thermische Entkopplung gegeben ist, und eine Beeinträchtigung der integrierten Schaltung durch die erfindungsgemäßen Heizerstrukturen 1 vermieden wird.
  • Die Grenze des Bereichs 26 der integrierten Schaltungen wird durch eine durchgezogene Linie 27 gekennzeichnet. Innerhalb dieses Bereichs 26 werden durch gestrichelte Linien 28 Unterbereiche 29 bis 33 gekennzeichnet, die unterschiedliche Schaltfunktionen der integrierten Schaltung wahrnehmen. Die Kontaktanschlussflächen 5 sind über entsprechende Signal- oder Versorgungsleiterbahnen 34 mit den unterschiedlichen Schaltungselementen in den Unterbereichen 29 bis 33 verbunden. Dabei ist der Heizungsschaltkreis aus den beiden Heizsträngen 24 und 25 von der integrierten Schaltungsstruktur elektrisch isoliert, so dass der Halbleiterchip 16 funktionsfähig ist, selbst wenn die Kontaktanschlussflächen 5 mittels ihrer Heizerstrukturen 1 bei lokal überhöhten Temperaturen getestet werden.
  • 1
    Heizerstruktur (1. Ausführungsform)
    2
    Heizerstruktur (2. Ausführungsform)
    3
    Heizerstruktur (3. Ausführungsform)
    4
    elektrische Verbindung
    5
    Kontaktanschlussfläche
    6
    elektrisches Verbindungselement
    7
    Oberseite einer Komponente
    9
    Halbleiterbauteil
    10
    Leiterbahn
    11
    Leiterbahn
    12
    Rand der Kontaktanschlussfläche
    13
    Rand der Kontaktanschlussfläche
    14
    Rand der Kontaktanschlussfläche
    15
    Rand der Kontaktanschlussfläche
    16
    Halbleiterchip
    17
    Bonddraht
    18
    Leiterbahnpaar
    19
    Durchkontakt
    21
    Versorgungsanschluss
    22
    Versorgungsanschluss
    23
    Leiterbahnstruktur
    24
    Heizstrang
    25
    Heizstrang
    26
    Bereich der integrierten Schaltung
    27
    durchgezogene Linie
    28
    gestrichelte Linie
    29
    Unterbereich
    30
    Unterbereich
    31
    Unterbereich
    32
    Unterbereich
    33
    Unterbereich
    34
    Leiterbahnen auf dem Halbleiterchip
    M(x)
    oberste Metalllage
    M1
    unterste Metalllage
    a
    Abstand zwischen Kontaktanschlussfläche und Leiterbahn der Heizerstruktur

Claims (25)

  1. Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur (1) zum Testen oder Anbringen elektrischer Verbindungen (4) zwischen der Kontaktanschlussfläche (5) und einem elektrischen Verbindungselement, wobei die Kontaktanschlussfläche (5) auf einer Oberseite (7) einer Komponente eines Halbleiterbauteils (9) oder eines Schaltungssubstrats angeordnet ist und eine das elektrische Verbindungselement (6) tragende obere Metalllage M(x) aufweist, und wobei die Heizerstruktur (1) elektrisch isoliert von der Kontaktanschlussfläche (5) und benachbart zu der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet ist und metallische Leiterbahnen (10, 11) aufweist, wobei die metallischen Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) die Kontaktanschlussfläche (5) an ihren Rändern (12, 13, 14, 15) umgeben oder meanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet sind, wobei die Heizerstruktur (1) mehrlagig aus einer Schichtfolge von Isolationslagen und Metalllagen (M1 bis M(x)) aufgebaut ist, wobei die Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) durch die Isolationslagen voneinander isolierte Metalllagen (M1 bis M(x)) sind, die im Bereich der Kontaktanschlussfläche (5) einen Stapel aus übereinander angeordneten Kontaktanschlüssen zur Bildung der Kontaktanschlussfläche (5) aufweisen.
  2. Kontaktanschlussfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Leiterbahnen des Heizers sowohl die Kontaktanschlussfläche (5) an ihren Rändern (12, 13, 14, 15) umgeben, als auch meanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet sind.
  3. Kontaktanschlussfläche nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Halbleiterchip (16), ein Verdrahtungssubstrat, eine Chipkarte oder ein Halbleiterbauteilträger ist.
  4. Kontaktanschlussfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungssubstrat eine Leiterplatte oder eine Keramikplatte mit Verdrahtungsstruktur ist.
  5. Kontaktanschlussfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) ein Flipchip-Kontakt, ein Bonddraht (17), ein Metallhöcker oder eine Lotball ist.
  6. Kontaktanschlussfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizerstruktur (1) ein Leiterbahnpaar (18) aufweist, das die Kontaktanschlussfläche (5) umgibt.
  7. Kontaktanschlussfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllagen (M1 bis M(x)) im Bereich der Kontaktfläche (5) über Durchkontakte (19) durch die Isolationslagen elektrisch in Verbindung stehen.
  8. Kontaktanschlussfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizerstruktur (1) Versorgungsanschlüsse (21, 22) für eine Stromversorgung aufweist.
  9. Kontaktanschlussfläche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsanschlüsse (21, 22) mehrerer Heizerstrukturen (1) entsprechender Kontaktanschlussflächen (5) eines Halbleiterbauteils in Reihe geschaltet sind.
  10. Halbleiterchip, der mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Verdrahtungssubstrat, das mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  12. Halbleiterbauteilträger, der mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  13. Chipkarte, die mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) mit Heizerstruktur (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  14. Halbleiterbauteil, das mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  15. Schaltungssubstrat, das mindestens eine Kontaktanschlussfläche (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanschlussfläche (5) mit Heizerstruktur (1) zum Testen oder Anbringen von elektrischen Verbindungen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Vorsehen einer Kontaktanschlussfläche (5) auf einer Oberseite einer Komponente eines Halbleiterbauteils oder eines Schaltungssubstrats; – Strukturieren von Metalllagen (M1 bis M(x)) derart, dass eine Heizerstruktur (1) elektrisch isoliert von der Kontaktanschlussfläche (5) und benachbart zu der Kontaktanschlussfläche (5) derart angeordnet wird, dass metallische Leiterbahnen (10) der Heizerstruktur die Kontaktanschlussfläche (5) an ihren Rändern (12, 13, 14, 15) umgeben oder meanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet werden, wobei die Heizerstruktur (1) mehrlagig aus einer Schichtfolge von Isolationslagen und Metalllagen (M1 bis M(x)) aufgebaut wird und die Metalllagen (M1 bis M(x)) im Bereich der Kontaktanschlussfläche (5) einen Stapel aus übereinander angeordneten Kontaktanschlüssen zur Bildung der Kontaktanschlussfläche (5) aufweisen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) sowohl die Kontaktanschlussfläche (5) an ihren Rändern (12, 13, 14, 15) umgeben, als auch meanderförmig unter der Kontaktanschlussfläche (5) angeordnet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen einer Heizerstruktur (1) selektive Metallbeschichtungsverfahren unter Einsatz entsprechender Masken verwendet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (10, 11) der Heizerstruktur (1) derart ausgelegt werden, dass die Kontaktanschlussfläche eine lokal und zeitlich begrenzte Temperatur im Bereich von 100 °C bis 600 °C, vorzugsweise 100 °C bis 250 °C im Betrieb erreichen kann.
  20. Verfahren zum Betrieb einer Kontaktanschlussfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizerstruktur (1) der Kontaktflächen (5) mit Stromimpulsen versorgt wird.
  21. Verfahren zum Betrieb einer Kontaktanschlussfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizerstruktur (1) der Kontaktflächen (5) mit Gleichstrom versorgt wird.
  22. Verfahren zum Betrieb einer Kontaktanschlussfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizerstruktur (1) der Kontaktflächen (5) mit Wechselstrom versorgt wird.
  23. Verwendung einer Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für Alterungs prüfungen elektrischer Verbindungselemente (6) der Halbleitertechnik.
  24. Verwendung einer Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für thermische Zyklenprüfungen elektrischer Verbindungselemente der Halbleitertechnik.
  25. Verwendung einer Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für oberflächenmontierbare Halbleiterbauteile.
DE200510009164 2005-02-25 2005-02-25 Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben Expired - Fee Related DE102005009164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009164 DE102005009164B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009164 DE102005009164B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009164A1 DE102005009164A1 (de) 2006-09-14
DE102005009164B4 true DE102005009164B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=36914506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009164 Expired - Fee Related DE102005009164B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009164B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068035A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Interconnect device, electronic device, and method of using a self-heatable conductive path of the interconnect device
US9773732B2 (en) 2013-03-06 2017-09-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus for packaging pad structure
TWI718812B (zh) * 2019-12-17 2021-02-11 台灣愛司帝科技股份有限公司 微加熱器晶片、晶圓級電子晶片組件以及晶片組件堆疊系統

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700987A (en) * 1994-06-16 1997-12-23 Lucent Technologies Inc. Alignment and bonding techniques
US5951893A (en) * 1995-12-05 1999-09-14 Motorola, Inc. Integrated circuit pad structure with high temperature heating element and method therefor
US6028367A (en) * 1999-05-07 2000-02-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Bonds pads equipped with heat dissipating rings and method for forming
US6313537B1 (en) * 1997-12-09 2001-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device having multi-layered pad and a manufacturing method thereof
US6486051B1 (en) * 1999-03-17 2002-11-26 Intel Corporation Method for relieving bond stress in an under-bond-pad resistor
US20040035840A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Michel Koopmans Component installation, removal, and replacement apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700987A (en) * 1994-06-16 1997-12-23 Lucent Technologies Inc. Alignment and bonding techniques
US5951893A (en) * 1995-12-05 1999-09-14 Motorola, Inc. Integrated circuit pad structure with high temperature heating element and method therefor
US6313537B1 (en) * 1997-12-09 2001-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device having multi-layered pad and a manufacturing method thereof
US6486051B1 (en) * 1999-03-17 2002-11-26 Intel Corporation Method for relieving bond stress in an under-bond-pad resistor
US6028367A (en) * 1999-05-07 2000-02-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Bonds pads equipped with heat dissipating rings and method for forming
US20040035840A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Michel Koopmans Component installation, removal, and replacement apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009164A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030042B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem auf einem Träger montierten Halbleiterchip, bei dem die vom Halbleiterchip auf den Träger übertragene Wärme begrenzt ist, sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE102005059224B4 (de) SiC-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE60131402T2 (de) Layout und verfahren für eine anordnung mit segmentierter blm (ball limiting metallurgy) für ein- und ausgänge
DE102009045181B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102009014582B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE69535629T2 (de) Montage von elektronischen komponenten auf einer leiterplatte
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE102008059130B4 (de) Anordnung mit einem Shuntwiderstand und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem Shuntwiderstand
DE102006037118B3 (de) Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben
AT512525B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
DE102006002452A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008002559T5 (de) Drahtlose Halbleiterbaugruppe für effiziente Wärmeabfuhr
DE102013101258A1 (de) Halbleiterbauelement unter Verwendung von Diffusionslöten
WO2007033829A2 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102010037439A1 (de) Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Träger und Fabrikationsverfahren
WO2006012847A1 (de) Vertikales leistungshalbleiterbauteil mit einem halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
EP3271938A2 (de) Chipanordnung und verfahren zur ausbildung einer kontaktverbindung
DE60132528T2 (de) Mikrolötverfahren und -vorrichtung
DE102005009164B4 (de) Kontaktanschlussfläche mit Heizerstruktur und Verfahren zum Herstellen oder Betreiben derselben
DE102006012007B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee