DE102005007456B4 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005007456B4
DE102005007456B4 DE200510007456 DE102005007456A DE102005007456B4 DE 102005007456 B4 DE102005007456 B4 DE 102005007456B4 DE 200510007456 DE200510007456 DE 200510007456 DE 102005007456 A DE102005007456 A DE 102005007456A DE 102005007456 B4 DE102005007456 B4 DE 102005007456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beams
transmitted light
optoelectronic device
receiving
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510007456
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007456A1 (de
Inventor
Metin Karaduman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE200510007456 priority Critical patent/DE102005007456B4/de
Publication of DE102005007456A1 publication Critical patent/DE102005007456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007456B4 publication Critical patent/DE102005007456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10613Basic scanning using moving elements by rotation, e.g. polygon
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • H04N2201/04713Details of the detector arrangement, e.g. non-standard position, optical details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen innerhalb eines Abtastbereichs, mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger und einer Ablenkeinheit, mittels derer die Sendelichtstrahlen periodisch abgelenkt und innerhalb des Abtastbereichs geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass während jeder Periode die Sendelichtstrahlen (3) von der Ablenkeinheit direkt auf eine außerhalb des Abtastbereichs angeordnete Empfangselementanordnung (12) geführt sind, welche zwei in Abtastrichtung der Sendelichtstrahlen (3) hintereinander angeordnete Empfangselemente (13, 14) aufweist, deren Abstand so gewählt ist, dass deren Ausgangssignale überlagert sind, und dass zur Bildung eines Synchronisationssignals die Differenz der Ausgangssignale der Empfangselemente (13, 14) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen weisen einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender sowie einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger auf. Um einen vorzugsweise flächigen Abtastbereich abzutasten, werden die Sendelichtstrahlen über eine Ablenkeinheit geführt. Dadurch werden die Sendelichtstrahlen periodisch innerhalb des Abtastbereichs geührt, so dass in diesem Abtastbereich angeordnete Gegenstände detektiert werden können.
  • Insbesondere kann die optoelektronische Vorrichtung als Barcodelesegerät ausgebildet sein, welches zur Detektion von Barcodes dient. Die Ablenkeinheit besteht dann vorzugsweise aus einem motorisch getriebenen, rotierenden Polygonspiegelrad mit mehreren identischen Spiegelflächen. Die Sendelichtstrahlen und Empfangslichtstrahlen werden jeweils über dieselbe Spiegelfläche abgelenkt. Durch die Rotationsbewegung des Polygonspiegelrads werden innerhalb einer Abtastperiode die Sendelichtstrahlen über die gesamte Breite der jeweiligen Spiegelfläche geführt.
  • Zur Synchronisation derartiger Ablenkeinheiten wird innerhalb jeweils einer Abtastperiode wenigstens ein Synchronisationssignal benötigt, um die Abtastbewegung der Ablenkeinheit in geeigneter Weise zu synchronisieren. Insbesondere werden derartige Synchronisationssignale dazu benötigt, um die periodische Auswertung der am Empfänger anstehenden Empfangssignale in geeigneter Weise zu takten.
  • Bei bekannten optoelektronischen Vorrichtungen, insbesondere bei Barcodelesegeräten, ist zur Erzeugung des Synchronisationssignals ein separates Sensorsystem vorgesehen. Typischerweise besteht das Sensorsystem aus einer Reflexionslichtschranke mit einem separaten Sendeelement sowie einem Empfangselement. Mit dieser Reflexionslichtschranke wird die Ablenkeinheit abgetastet, wobei vorzugsweise pro Periode die Ablenkeinheit jeweils genau einmal derart ausgerichtet ist, dass das vom Sendeelement emittierte Sendelicht über die Ablenkeinheit zum Empfangselement geführt ist, so dass an dessen Ausgang das Synchronisationssignal generiert wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass ein derartiges Sensorsystem einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand mit sich bringt.
  • Zudem müssen die Komponenten der Reflexionslichtschranke relativ zueinander justiert werden, was die Montagezeit der optoelektronischen Vorrichtung erhöht.
  • Schließlich beansprucht ein derartiges Sensorsystem unerwünscht viel Platz, so dass die Baugröße der optoelektronischen Vorrichtung relativ groß ist.
  • Aus der DE 101 01 985 A1 ist eine gattungsgemäße optoelektronische Vorrichtung bekannt, bei welcher zur Generierung wenigstens eines Synchronisationssignals während jeder Abtastperiode in einer vorgegebenen Ablenkposition der über die Ablenkeinheit zum Austrittsfenster geführten Sendelichtstrahlen wenigstens ein Teil der vom Austrittsfenster zurückreflektierten Sendelichtstrahlen auf ein Empfangselement geführt ist. Durch eine Schwellwertbewertung des am Ausgang des Empfangselements generierten Empfangssignals wird das Synchronisationssignal gebildet.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass zur Generierung des Synchronisationssignals die vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen verwendet werden können, welche auch zur Erfassung der Gegenstände im Abtastbereich dienen.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, dass das zur Generierung des Synchronisationssignals vom Austrittsfenster zurückgestreute Sendelicht nur einen kleinen Teil der vom Sender emittierten Lichtmenge bildet. Die Lichtmenge des auf das Empfangselement zurückgestreuten Sendelichts ist dabei abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Austrittsfensters. Dementsprechend variiert die auf das Empfangselement zurückgestreute Lichtmenge bei auftretenden Verschmutzungen des Austrittsfensters. Durch die dadurch bedingte Änderung der Signalform des Ausgangssignals des Empfangselements wird auch eine unerwünschte Schwankung des Synchronisationssignals erhalten, welches durch die Schwellwertbewertung des Ausgangssignals erhalten wird.
  • In der DE 100 36 856 A1 ist eine Abtasteinrichtung beschrieben, welche ein Polygenspiegelrad zur periodischen Ablenkung von Sendelichtstrahlen aufweist. Mit der Abtasteinrichtung wird innerhalb eines vorgegebenen Abtastbereichs eine Fotoleitertrommel abgetastet. Außerhalb des Abtastbereichs werden die Sendelichtstrahlen auf einen Strahldetektor geführt, dessen Ausgangssignal zur Generierung eines Synchronisationssignals verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine optoelektronische Vorrichtung mit möglichst geringem baulichen Aufwand ein Synchronisationssignal für die mit der Ablenkeinheit durchgeführte Ablenkbewegung der Sendelichtstrahlen zu generieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung besteht darin, dass zur Generierung des Synchronisationssignals eine Empfangselementanordnung mit mehreren, bevorzugt zwei in Abtastrichtung der Sendelichtstrahlen hintereinander angeordneten Empfangselemente eingesetzt wird. Dabei sind die Empfangselemente derart beabstandet, dass deren Ausgangssignale, die durch die auftreffenden Sendelichtstrahlen generiert werden, teilweise überlagert sind.
  • Zur periodischen Generierung der Synchronisationssignale wird dann die Differenz der Ausgangssignale gebildet, wobei die Nulldurchgänge dieser Differenz das Synchronisationssignal bilden.
  • Die so gebildeten Synchronisationssignale sind unempfindlich gegen Amplitudenschwankungen der Ausgangssignale der einzelnen Empfangselemente. Damit werden unerwünschte Schwankungen der Synchronisationssignale aufgrund von Bauteiltoleranzen einerseits oder auch andererseits durch externe Störeinflüsse wie Fremdlichteinstrahlungen weitgehend vermieden. Somit wird eine exakte und störungssichere Generierung von Synchronisationssignalen gewährleistet. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Generierung von Synchronisationssignalen mit einem geringen konstruktiven Aufwand realisiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass zur Erzeugung der Ausgangssignale, aus deren Differenz das jeweilige Synchronisationssignal abgeleitet wird, zwei Empfangselemente eingesetzt werden. Der zeitliche Versatz der Ausgangssignale kann bei gegebener Abtastgeschwindigkeit ein einfach und exakt durch den Abstand der Empfangselemente zueinander vorgegeben werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung besteht darin, dass die vom Sender emittierten und an der Ablenkeinheit umgelenkten Sendelichtstrahlen die außerhalb des Abtastbereichs angeordnete Empfangselementanordnung direkt beaufschlagen, so dass auf die Empfangselementanordnung eine definierte Lichtmenge zur Generierung des Synchronisationssignals geführt ist.
  • Vorteilhafterweise durchsetzen die in den Abtastbereich geführten Sendelichtstrahlen ein Austrittsfenster in dem Gehäuse der optoelektronischen Vorrichtung. Die Empfangselementanordnung ist dann bevorzugt in dem an das Austrittsfenster angrenzenden Randbereich des Gehäuses installiert, so dass zu Beginn oder am Ende einer periodischen Abtastung die Sendelichtstrahlen über die Empfangselementanordnung geführt sind. Durch die bekannte Position der Empfangselementanordnung zum Austrittsfenster ist ein eindeutiger Bezug der Empfangselementanordnung relativ zum Abtastbereich gegeben.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung.
  • 2: Zeitdiagramm der Ausgangssignale der Empfangselementanordnung der optoelektronischen Vorrichtung gemäß 1.
  • 3: Zeitdiagramme der Differenzen der Ausgangssignale der Empfangselementanordnung zur Generierung eines Synchronisationssignals.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Vorrichtung 1 zum Erfassen von Gegenständen innerhalb eines Abtastbereichs.
  • Prinzipiell kann die optoelektronische Vorrichtung 1 als Distanzmessvorrichtung oder dergleichen ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die optoelektronische Vorrichtung 1 als Barcodelesegerät ausgebildet, welches zum Erfassen von definierten Kontrastmustern aufweisenden Marken dient.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Marken von Barcodes 2 gebildet, welche eine Folge von hellen und dunklen Linienelementen aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Linienelemente aus einer Folge von schwarzen und weißen Linienelementen.
  • Die Barcodes 2 werden innerhalb eines Abtastbereichs von der optoelektronischen Vorrichtung 1 periodisch abgetastet.
  • Hierzu weist die optoelektronische Vorrichtung 1 einen Sendelichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4 und einen Empfangslichtstrahlen 5 empfangenden Empfänger 6 auf.
  • Der Sender 4 und der Empfänger 6 sind wie die übrigen elektrischen und optischen Komponenten der optoelektronischen Vorrichtung 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 7 integriert.
  • Der Sender 4 ist vorzugsweise von einer Laserdiode gebildet, der Empfänger 6 besteht aus einer Fotodiode oder dergleichen.
  • Der Sender 4 und der Empfänger 6 sind an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit angeschlossen. Die Auswerteeinheit ist von einem Mikrocontroller oder dergleichen gebildet.
  • Zur Erfassung der Barcodes 2 werden die Sendelichtstrahlen 3 periodisch innerhalb des Abtastbereichs geführt. Hierzu ist eine Ablenkeinheit vorgesehen, über welche sowohl die Sendelichtstrahlen 3 als auch die Empfangslichtstrahlen 5 geführt sind.
  • Die Ablenkeinheit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem motorisch getriebenen, rotierenden Polygonspiegelrad 8 gebildet. Das Polygonspiegelrad 8 weist mehrere identische Spiegelflächen 9 auf, wobei im vorliegenden Beispiel acht derartiger Spiegelflächen 9 vorgesehen sind.
  • Die Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 werden jeweils über dieselbe Spiegelfläche 9 des Polygonspiegelrads 8 geführt. Dabei verlaufen die Strahlachsen der auf das Polygonspiegelrad 8 auftreffenden Sendelichtstrahlen 3 und die am Polygonspiegelrad 8 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 koaxial zueinander. Die koaxiale Strahlführung der Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 in diesem Bereich wird beispielsweise mittels eines Hohlspiegels 10, der wie in 1 dargestellt die Sendelichtstrahlen 3 und die Empfangslichtstrahlen 5 ablenkt, erreicht.
  • Der Sender 4, der Empfänger 6 und das Polygonspiegelrad 8 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei die Spiegelflächen 9 vertikal zu dieser Ebene angeordnet sind. Die Sende- 3 und Empfangslichtstrahlen 5 sind damit ebenfalls in dieser Ebene geführt. Die Drehachse des Polygonspiegelrads 8 verläuft senkrecht zu dieser Ebene.
  • Durch die Drehbewegung des Polygonspiegelrads 8 werden die Sendelichtstrahlen 3 periodisch innerhalb eines Winkelbereichs α abgelenkt. Die Größe des Winkelbereichs α ist durch die Anzahl der Spiegelflächen 9 des Polygonspiegelrads 8 vorgegeben.
  • Die Dauer einer Periode, innerhalb derer die Sendelichtstrahlen 3 den Winkelbereich α überstreichen, ist durch die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegelrads 9 bestimmt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist in der Frontwand ein Austrittsfenster 11 integriert, durch welches die Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5 zur Erfassung des Barcodes 2 geführt sind. Die Größe des Austrittsfensters 11 bestimmt die Größe des Abtastbereichs.
  • Wie aus 1 ersichtlich, werden nur die innerhalb des Winkelbereichs β abgelenkten Sendelichtstrahlen 3, welcher etwas kleiner als der Winkelbereich α ist, durch das Austrittsfenster 11 innerhalb des Abtastbereichs geführt. Die Sendelichtstrahlen 3 in dem an den Winkelbereich β anschließenden Winkelbereichen werden auf die das Austrittsfenster 11 begrenzenden Segmente des Gehäuses 7 geführt. Der Winkelbereich β definiert somit den Abtastbereich der optoelektronischen Vorrichtung. Die Zeitdauer, innerhalb derer die Sendelichtstrahlen 3 einmal am Winkelbereich β überstreichen, wird im Folgenden Abtastperiode genannt. Diese Abtastperiode ist etwas kürzer als die Periode, innerhalb derer die Sendelichtstrahlen 3 den Winkelbereich α überstreichen.
  • Mit den Sendelichtstrahlen 3 wird ein im Abtastbereich angeordneter Barcode 2 periodisch abgetastet. Die am Barcode 2 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 weisen entsprechend dem Muster der Linienelemente des Barcodes 2 eine Amplitudenmodulation auf. Dementsprechend weisen auch die Empfangssignale am Ausgang des Empfängers 6 anstehenden, durch die Empfangslichtstrahlen 5 generierten Empfangssignale eine entsprechende Amplitudenmodulation auf. Diese Amplitudenmodulation der Empfangssignale wird in der Auswerteeinheit zur Dekodierung des jeweiligen Barcodes 2 ausgewertet.
  • Dabei werden in der Auswerteeinheit jeweils die während einer Abtastperiode registrierten Empfangssignale zusammen ausgewertet.
  • Damit die während der Abtastung des Barcodes 2 registrierten Empfangssignale eindeutig den einzelnen Abtastperioden zugeordnet werden können, ist ein Synchronisationssignal erforderlich.
  • Dieses Synchronisationssignal wird während jeder Periode in jeweils derselben Winkelstellung der Spiegelfläche 9, über welche die Sendelichtstrahlen 3 während der jeweiligen Periode geführt sind, generiert. Anhand dieses Synchronisationssignals ist feststellbar, wann eine Periode bzw. eine Abtastperiode beginnt, bzw. wann diese Periode oder Abtastperiode endet. Daher wird das Synchronisationssignal typischerweise als „End of Scan"-(EOS)-Signal bezeichnet. Dabei muss das EOS-Signal jedoch nicht zwingend exakt am Ende einer Periode generiert werden.
  • Zur Generierung der Synchronisationssignale ist eine Empfangselementanordnung 12 vorgesehen, welche in dem an das Austrittsfenster angrenzenden Randbereich an der Innenseite des Gehäuses fixiert und an die Auswerteeinheit angeschlossen ist. Die Empfangselementanordnung 12 ist dabei innerhalb des Winkelbereichs α, jedoch außerhalb des den Abtastbereich definierenden Winkelbereichs angeordnet. Damit wird die Empfangselementanordnung 12 zu definierten, konstanten Zeiten innerhalb einer Periode direkt von den an der Ablenkeinheit reflektierten Sendelichtstrahlen 3 zur Generierung von Synchronisationssignalen beaufschlagt.
  • Die Empfangselementanordnung 12 besteht im vorliegenden Fall aus zwei in definiertem Abstand zueinander angeordneten Empfangselementen 13, 14. Die Empfangselemente 13, 14 bestehen vorzugsweise aus auf einem Chip angeordneten Fotoelementen. Die Empfangselementanordnung 12 ist derart innerhalb der optoelektronischen Vorrichtung 1 orientiert, dass die Empfangselemente 13, 14 in Abtastrichtung der Sendelichtstrahlen 3 hintereinander liegen. Damit werden die Empfangselemente 13, 14 in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand nacheinander mit den Sendelichtstrahlen 3 beaufschlagt. Der Abstand der Empfangselemente 13, 14 zueinander ist dabei so dimensioniert, dass die durch die Sendelichtstrahlen 3 generierten Ausgangssignale teilweise überlagert sind.
  • Der zeitliche Verlauf der Ausgangssignale ist schematisch in 2 dargestellt. Das Zeitintervall zwischen 0 und T definiert die Dauer einer Periode, innerhalb derer die Sendelichtstrahlen 3 einmal den Winkelbereich α überstreichen. Das Zeitintervall zwischen t1 und t2 definiert die Dauer einer Abtastperiode, innerhalb derer die Sendelichtstrahlen 3 den Winkelbereich β überstreichen. Am Ende einer Periode, im Zeitintervall zwischen t2 und T, treffen die Sendelichtstrahlen 3 auf die Empfangselemente 13, 14 und generieren dort die Ausgangssignale, die in 2 mit A1 und A2 bezeichnet sind.
  • Zur Generierung des Synchronisationssignals wird in der Auswerteeinheit die Differenz der Ausgangssignale der Empfangselemente 13, 14 gebildet. Prinzipiell kann zur Differenzbildung der Ausgangssignale auch ein separates Subtrahierglied eingesetzt werden.
  • Die Differenz der Ausgangssignale ist in 3 für unterschiedliche Strahldurchmesser der Sendelichtstrahlen 3 dargestellt. Je kleiner der Strahldurchmesser der Sendelichtstrahlen 3 desto höher ist der Anteil der auf die einzelnen Empfangselemente 13, 14 auftreffenden Sendelichtstrahlen 3 und desto höher sind die Amplituden der Ausgangssignale.
  • Wie aus 3 ersichtlich, bleibt der Nulldurchgang der Differenz der Ausgangssignale bei Variation der Strahldurchmesser der Sendelichtstrahlen 3 und damit bei Variation der auf die Empfangselemente 13, 14 auftreffenden Sendelichtstrahlen 3 unverändert.
  • Damit wird als Synchronisationssignal der Nulldurchgang der Differenz der Ausgangssignale als Synchronisationssignal bestimmt. Dieses Synchronisationssignal ist weitgehend unabhängig von Amplitudenschwankungen der Ausgangssignale und liefert somit einen exakten und reproduzierbaren Bezugspunkt für die einzelnen Abtastungen.
  • Prinzipiell kann eines der Ausgangssignale der Empfangselemente 13, 14 in der Auswerteeinheit auch mit einem Gewichtungsfaktor skaliert werden, bevor die Differenz der Ausgangssignale gebildet wird. Damit kann durch Veränderung des Gewichtungsfaktors die Lage des Nulldurchgangs und damit das Synchronisationssignal auf einfache Weise variiert werden.
  • 1
    Optoelektronische Vorrichtung
    2
    Barcode
    3
    Sendelichtstrahlen
    4
    Sender
    5
    Empfangslichtstrahlen
    6
    Empfänger
    7
    Gehäuse
    8
    Polygonspiegelrad
    9
    Spiegelflächen
    10
    Hohlspiegel
    11
    Austrittsfenster
    12
    Empfangselementanordnung
    13
    Empfangselement
    14
    Empfangselement

Claims (8)

  1. Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen innerhalb eines Abtastbereichs, mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger und einer Ablenkeinheit, mittels derer die Sendelichtstrahlen periodisch abgelenkt und innerhalb des Abtastbereichs geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass während jeder Periode die Sendelichtstrahlen (3) von der Ablenkeinheit direkt auf eine außerhalb des Abtastbereichs angeordnete Empfangselementanordnung (12) geführt sind, welche zwei in Abtastrichtung der Sendelichtstrahlen (3) hintereinander angeordnete Empfangselemente (13, 14) aufweist, deren Abstand so gewählt ist, dass deren Ausgangssignale überlagert sind, und dass zur Bildung eines Synchronisationssignals die Differenz der Ausgangssignale der Empfangselemente (13, 14) gebildet wird.
  2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Empfangselemente (13, 14) mit einstellbaren Gewichtungsfaktoren gewichtet sind, und dass aus den gewichteten Ausgangssignalen die Differenz gebildet wird.
  3. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Generierung der Synchronisationssignale die Nulldurchgänge der Differenz der Ausgangssignale ermittelt werden.
  4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Abtastbereich geführten Sendelichtstrahlen (3) ein in einem Gehäuse (7) integriertes Austrittsfenster (11) durchsetzen.
  5. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangselementanordnung (12) in dem das Austrittsfenster (11) anschließenden Randbereich des Gehäuses (7) angeordnet ist.
  6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Barcodelesegerät zur Detektion von Barcodes (2) ausgebildet ist.
  7. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinheit von einem motorisch getriebenen, rotierenden Polygonspiegelrad (8) mit mehreren identischen Spiegelflächen (9) gebildet ist, wobei innerhalb einer Periode die Sendelichtstrahlen (3) jeweils über eine Spiegelfläche (9) geführt und von dort in Richtung des Austrittsfensters (11) reflektiert werden.
  8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4), das Polygonspiegelrad (8) und die Empfangselemente (13, 14) in einer Ebene angeordnet sind, in welcher die vom Polygonspiegelrad (8) über das Austrittsfenster (11) zum Empfangselement (13, 14) geführten Sendelichtstrahlen (3) verlaufen.
DE200510007456 2005-02-18 2005-02-18 Optoelektronische Vorrichtung Expired - Fee Related DE102005007456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007456 DE102005007456B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Optoelektronische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007456 DE102005007456B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Optoelektronische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007456A1 DE102005007456A1 (de) 2006-08-24
DE102005007456B4 true DE102005007456B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=36776171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007456 Expired - Fee Related DE102005007456B4 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007456B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036856A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-29 Asahi Optical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Synchronisationssignalen in einer Mehrstrahl-Abtasteinrichtung
DE10101985A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036856A1 (de) * 1999-07-29 2001-03-29 Asahi Optical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Synchronisationssignalen in einer Mehrstrahl-Abtasteinrichtung
DE10101985A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007456A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326848B4 (de) Optischer Sensor
EP2296002A1 (de) Optoelektronischer Scanner zur Abstandsbestimmung in Azimut- und Elevationsrichtung
EP1176430B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1921565B1 (de) Barcodelesegerät
EP2101196A1 (de) Optischer Sensor mit Lichtkonzentrator
DE102014118055A1 (de) Sendeeinrichtung, Empfangseinrichtung und Objekterfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren dafür
EP1845334A1 (de) Optischer Sensor
EP2159599B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1207491B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1503226B1 (de) Optischer Sensor
DE4029259A1 (de) Optisches abtastsystem
DE102005007456B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10101985C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102006055992B4 (de) Barcodelesegerät
DE10113641B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10313709B4 (de) Optischer Sensor
DE19925553A1 (de) Optoelektrische Vorrichtung
DE10207180B4 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen mittels Strichcodes und Vorrichtung zum Lesen von Strichcodes
DE102011054931B4 (de) Barcodelesegerät
DE102005058440A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung der Rotation eines Drehelements und Verfahren zur Auswertung der Signale einer solchen Vorrichtung
EP2634598B1 (de) Optischer Sensor
EP1341118B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10205294B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102006050937A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19844234C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902