DE102005006790B4 - Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil - Google Patents

Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005006790B4
DE102005006790B4 DE102005006790A DE102005006790A DE102005006790B4 DE 102005006790 B4 DE102005006790 B4 DE 102005006790B4 DE 102005006790 A DE102005006790 A DE 102005006790A DE 102005006790 A DE102005006790 A DE 102005006790A DE 102005006790 B4 DE102005006790 B4 DE 102005006790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure sensor
ball
outlet
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005006790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006790A1 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE102005006790A priority Critical patent/DE102005006790B4/de
Priority to EP06100859A priority patent/EP1691115B1/de
Priority to AT06100859T priority patent/ATE443223T1/de
Priority to PL06100859T priority patent/PL1691115T3/pl
Priority to DE502006004829T priority patent/DE502006004829D1/de
Publication of DE102005006790A1 publication Critical patent/DE102005006790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006790B4 publication Critical patent/DE102005006790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ventilanordnung für eine Flüssigkeit mit einem Absperrventil (50), welches den Durchgang von einem Versorgungssystem zu einem stromab von dem Absperrventil (50) angeschlossenen Systems beherrscht und mittels eines Drucksensors (118) vom Druck dieses stromabwärtigen Systems gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Absperrventil (50) ein um eine Stellachse (132) verdrehbares Kugelventil ist, das in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System sowie zwischen dem stomabwärtigen System und dem Drucksensor (118) herstellt, und in einer zweiten Stellung die Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System unterbricht,
(b) das Kugelventil durch einen Stellmotor (154) aus der ersten in die zweite Stellung verstellbar ist und
(c) der Stellmotor (154) von dem Drucksensor (118) gesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Flüssigkeit mit einem Absperrventil, welches den Durchgang von einem Versorgungssystem zu einem stromab von dem Absperrventil angeschlossenen Systems beherrscht und mittels eines Drucksensors vom Druck dieses stromabwärtigen Systems gesteuert ist.
  • Das stromab angeschlossene System kann beispielsweise von einem Warmwasser-Heizungssystem gebildet sein, das aus einem Trinkwassersystem als Versorgungssystem gefüllt oder nachgefüllt wird. Dabei soll ein vorgegebener Druck in dem Warmwasser-Heizungssystem erreicht und gehalten werden. Das geschieht üblicherweise durch Ablesen eines Manometers. Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, wird manuell ein Absperrventil geschlossen, welches die Wasserzufuhr zu dem Warmwasser-Heizungssystem unterbricht. Sinkt der Wasserdruck in dem Warmwasser-Heizungssystem unter einen zulässigen unteren Wert, wird manuell ein Nachfüllung eingeleitet. Zwischen Trinkwassersystem und Warmwasser-Heizungssystem ist ein Rohrtrenner eingeschaltet. Ein solcher Rohrtrenner verhindert, da Brauchwasser aus dem Warmwasser-Heizungssystem in das Trinkwassersystem zurückfließen kann. Das muss nämlich mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Ein solcher Rohrtrenner enthält ein Paar von in Reihe geschalteten Rückflussverhinderern in Form von Ventilen die nur in Richtung von dem Trinkwassersystem zu dem Warmwasser-Heizungssystem öffnen und in Gegenrichtung sperren. Zwischen diesen Rückflussverhinderern ist ein Ablassventil vorgesehen. Dieses Ablassventil wird von dem Druck im Trinkwassersystem oder von der Druckdifferenz zwischen dem Trinkwassersystem und dem Mitteldruck zwischen den Rückflussverhinderern in eine Schließstellung bewegt. Wenn dieser Druck oder diese Druckdifferenz aus irgendeinem Grunde wegfällt, öffnet das Ablaufventil und verbindet den Raum zwischen den Rückflussverhinderern mit einem Ablauf.
  • Es ist aus der DE 34 35 127 A1 bekannt, den Füllvorgang dadurch zu automatisieren, dass durch einen Drucksensor der Druck z.B. in einem Warmwasser-Heizungssystem gemessen und von diesem Drucksensor ein Magnetventil gesteuert wird. Die DE 201 20 764 U1 offenbart eine Rohrleitungsanordnung mit einem Strömungsmesser, der zur Vermeidung von Verschmutzung in einem Bypass angeordnet ist, der nur zu Messzwecken mittels Kugelhähnen geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Füll- oder Nachfüllvorgang bei einer Warmwasser-Heizungsanlage unter weitestgehender Beibehaltung vorhandener Strukturen zu automatisieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass
    • (a) das Absperrventil ein um eine Stellachse verdrehbares Kugelventil ist, das in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System sowie zwischen dem stomabwärtigen System und dem Drucksensor herstellt, und in einer zweiten Stellung die Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System unterbricht,
    • (b) das Kugelventil durch einen Stellmotor aus der ersten in die zweite Stellung verstellbar ist und
    • (c) der Stellmotor von dem Drucksensor gesteuert ist.
  • Bei dieser Anordnung wird ein bei solchen Anlagen auch sonst gebräuchliches Kugelventil verwendet. Das Kugelventil ist so ausgebildet, dass es in der normalen Betriebsstellung auch eine Verbindung zwischen dem stromabwärtigen System, z.B. einem Warmwasser-Heizungssystem, und dem Drucksensor herstellt. Dieser Drucksensor steuert einen Stellmotor, durch welchen das Kugelventil bei Erreichen eines vorgegebenen Systemdrucks in eine Schließstellung verdreht wird. Dieses Schließen erfolgt stetig, so dass keine Wasserschläge im System auftreten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahms auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Ventilanordnung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Fülleinrichtung für ein Warmwasser-Heizungssystem, wobei die Fülleinrichtung einen Rohrtrenner und einen Druckminderer aufweist.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt eines Kugelventils bei der Ventilanordnung von 1 in einer ersten Ventilstellung.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Kugelventil längs der Ebene A-A von 2 senkrecht zur Papierebene von 2 geschnitten.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt des Kugelventils von 2 in einer zweiten Ventilstellung.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt des Kugelventils längs der Ebene B-B von 4 senkrecht zur Papierebene von 4 geschnitten.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt des Kugelventils von 2 und 4 in einer dritten Ventilstellung.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt des Kugelventils von 6 senkrecht zur Papierebene von 6 geschnitten.
  • In 1 ist mit 10 ein Armaturengehäuse von zylindrischer Grundform bezeichnet. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das Armaturengehäuse hülsenförmig und bildet eine Schulter 12. In das Armaturengehäuse 10 ist von links in 1 her ein Druckminderer 14 eingeschraubt. Der Druckminderer schließt die Bohrung des Armaturengehäuses links in 1 ab. Der Druckminderer ist als zusammenhängender, patronenartig aus dem Armaturengehäuse 10 herausschraubbarer Bauteil ausgebildet. Vor rechts in 1 ist in das Armaturengehäuse ein Rohrtrenner eingesetzt, der generell mit 16 bezeichnet ist. Der Rohrtrenner 16 weist einen Trägerteil 18 auf, der die Bohrung des Armaturengehäuses rechts in 1 abschließt.
  • Das Armaturengehäuse 10 weist einen einlassseitigen Anschlussstutzen 20 auf, der einen Einlassanschluss 22 bildet, und einen auslassseitigen Anschlussstutzen 24, der einen Auslassanschluss 26 bildet. Die Anschlussstutzen 20 und 24 sind seitlich an dem Armaturengehäuse 10 in der Nähe von dessen einlassseitigem bzw. auslassseitigem Ende angeordnet. Sie sind zueinander parallel und sitzen auf der gleichen Seite des Armaturengehäuses. Das zylindrische Armaturengehäuse 10 definiert eine Längsachse. Die Achsen der Anschlussstutzen 20 und 24 verlaufen senkrecht zu dieser Längsachse und liegen in einer Ebene, der Papierebene von 1.
  • Das Armaturengehäuse mit Druckminderer 14 und Rohrtrenner 16 ist mittels eines Anschlussstücks 28 in eine (nicht dargestellte) Rohrleitung eingebaut. Das Anschlussstück 28 weist einen Einlassstutzen 30 und einen damit fluchtenden Auslassstutzen 32 auf. Der Einlassstutzen 30 sitzt in einem einlassseitigen Endteil 34 des Anschlussstücks 28. An dem Endteil sitzt ein Anschlussstutzen 36, dessen Achse senkrecht zur Achse der Rohrleitung und der Einlass- und Auslassstutzen verläuft. Der Einlassstutzen 30, das Endteil 34 und der Anschlussstutzen 36 bilden einen L-förmigen Einlaßkanal 38. In dem Einlasskanal sitzt stromab oder auslassseitig von dem Einlasstutzen 30 ein Absperrventil 40 in Form eines Kugelventils, das mittels eines Handgriffs 42 betätigbar ist. Der Auslassstutzen 32 sitzt in einem auslassseitigen Endteil 44 des Anschlussstücks 28. An dem auslassseitigen Endteil 44 sitzt ein Anschlusstutzen 46, dessen Achse ebenfalls senkrecht zur Achse der Rohrleitung und der Einlass- und Auslassstutzen und parallel zur Achse des Anschlussstutzens 36 verläuft. Das auslassseitige Endteil 44 bildet das Ventilgehäuse eines als Kugelventil ausgebildeten Absperrventils 50. Die einlass- und auslassseitigen Endteile 34 bzw. 44 mit den Einlass- bzw. Auslassstutzen 30 bzw. 32 sind durch ein integrales Abstandsstück 54 in definierter Lage miteinander verbunden. Dieses Abstandsstück legt nur die gegenseitige Lage der Endteile 34 und 44 fest. Der Abstand der Anschlussstutzen 36 und 46 des Anschlussstücks 28 ist gleich dem Abstand der Anschlussstutzen 20 und 26 des Armaturengehäuses 10. Das Armaturengehäuse 10 kann daher mit seinen Anschlussstutzen 20 und 24 an die Anschlussstutzen 36 bzw. 46 des Anschlussstücks 26 angeschlossen werden. Das geschieht mittel Exzenterverschraubungen 56 bzw. 58. Die Anschlussstutzen 36 und 46 sind gleich lang, so daß ihre Enden in einer Ebene liegen. Ebenso liegen die Enden der Anschlussstutzen 20 und 24 in einer Ebene. Im montierten Zustand verläuft daher, wie aus 1 ersichtlich ist, die Längsachse des Armaturengehäuses 10 im Abstand parallel zu der Achse der Rohrleitung und der Einlass- und Auslassstutzen 30 bzw. 32 des Anschlussstücks 28.
  • Dadurch ist eine leichte Montage und Demontage des Armaturengehäuses möglich. Die Anordnung und insbesondere das Armaturengehäuse 10 ist einfach und raumsparend. Das Armaturengehäuse 10 kann nach Absperren der Absperrventile 40 und 50 leicht ausgebaut, ausgetauscht oder geöffnet werden. Der Druckminderer 14 ist von einer Seite und der Rohrtrenner 16 von der anderen Seite des Armaturengehäuses her zugänglich. Das Armaturengehäuse 10 kann wahlweise in der dargestellten oder in einer um 180° um die vertikale Achse in 2 winkelversetzt eingebaut werden und damit der Strömungsrichtung in der Rohrleitung angepasst werden.
  • Der Druckminderer 14 und der Rohrtrenner sind im wesentlichen in bekannter Weise aufgebaut und daher nur kurz beschrieben.
  • Der Druckminderer 14 ist als zusammenhängende Baugruppe ausgebildet, die patronenartig in das in 1 linke, offene Ende des hülsenartigen Armaturengehäuses 10 eingeschraubt ist. Der Druckminderer 14 weist ein kappenartiges Oberteil 60 und ein Unterteil 62 auf. Das Unterteil 62 bildet einen schalenförmigen Teil 64. Zwischen dem Teil 64 und dem Oberteil 60 ist eine Membran 66 eingespannt. Zwischen dem schalenförmigen Teil 64 und der Membran 66 ist eine Druckkammer 68 gebildet. Das Unterteil weist weiterhin einen hülsenförmigen Ventilsitzkörper 70 auf. Der Ventilsitzkörper 70 ist mittels eines Dichtringes 72 abdichtend in dem Armaturengehäuse geführt. Der Ventilsitzkörper 70 bildet einen Ventilsitz 74 des Regelventils. Der Ventilsitzkörper 70 ist durch Stege 76 mit dem schalenförmigen Teil 74 verbunden. In den Stegen 76 verlaufen Kanäle 78, welche den geregelten Druck auf die Druckkammer 68 überträgt. Mit der Membran 66 ist über einen Stößel mit einem Ventilteller 80 verbunden. In dem kappenartigen Oberteil 60 sitzt eine Schraubenfeder 82. Die Schraubenfeder 82 belastet die Membran von links in 1 und stützt sich an der Stirnfläche der Kappe 60 ab.
  • An der Membran 66 wirkt der Druck in der Kammer 84 stromab von dem Druckminderer 14 der Vorspannung der Schraubenfeder 82 entgegen. Bei Anstieg des Druckes in der Kammer 84 über den Sollwert bewegt die Membran den Ventilteller nach links in 2 und drosselt den Wasserdurchfluss, so dass der Druck in der Kammer 84 sinkt. Bei Überschreiten eines bestimmten Druckes in der Kammer 84 schließt das Regelventil vollständig, und zwar unabhängig vom Einlassdruck. Das gibt eine zusätzliche Sicherheit gegen den Rückfluss von Flüssigkeit, z.B. von Brauchwasser, vom Auslass 26 zum Einlass 22.
  • Der Rohrtrenner 16 weist einen hülsenförmigen Ventilkörper 86 auf. Der Ventilkörper 86 ist in der Bohrung des Armaturengehäuses 10 geführt und liegt in der Ruhestellung an der Schulter 12 an. In dem Ventilkörper 86 sitzt ein erster, stromaufwärtiger Rückflussverhinderer 88, dessen Schließkörper mit einem Ventilsitz 90 des Ventilkörpers 86 zusammenwirkt und der zur Auslassseite hin öffnet. Ein Trägerteil 18 sitzt abgedichtet in dem rechten, offenen Ende des Armaturengehäuses 10 und schließt dessen Innenraum am rechten Ende in 1 ab. Das Trägerteil 18 bildet einen Ventilsitz 92 in Form eines Dichtringes. Mit diesem Ventilsitz wirkt der Ventilkörper 86 zusammen. Der Ventilkörper 86 steht unter dem Einfluss einer Druckfeder, welche sich an dem Trägerteil 18 abstützt und den Ventilkörper in der Ruhestellung in Anlage an der Schulter 12 hält. In dem Trägerteil 18 sitzt ein zweiter, stromabwärtiger Rückflussverhinderer 94, der mit einem im Trägerteil 18 sitzenden Ventilsitz zusammenwirkt und ebenfalls zur Auslassseite hin öffnet. Der Raum 96 zwischen den Rückflussverhinderern 88 und 94 ist mit einem Ablauf 98 verbunden.
  • Im Ruhezustand ist das von dem Ventilkörper 86 und dem Ventilsitz 92 gebildete Entlastungsventil offen. Dann kann auch bei einem Defekt des stromabwärtigen Rückflussverhinderers 94 kein Brauchwasser o. dergl. in das einlaßseitige System, z.B. Leitungswassersystem, gelangen. Solches Brauchwasser würde über den Ablauf 98 abfließen. Wenn am Einlass 22 ein hinreichend großer Druck auftritt, wird der Ventilkörper 86 von diesem Druck gegen die Wirkung der Feder nach rechts in 1 in seine Schließstellung bewegt und legt sich an den Ventilsitz 92 an. Das Entlastungsventil ist dann geschlossen. Bei weiterem Druckanstieg öffnen die Rückflussverhinderer 88 und 94, so dass eine Flüssigkeitsströmung vom Einlass 22 zum Auslass 26 stattfinden kann.
  • Ein verschließbarer Prüfanschluss 100 ist mit dem Raum zwischen dem Druckminderer 14 und dem Rohrtrenner 16 verbunden. Ein weiterer verschließbarer Prüfanschluss 102 steht mit dem Mitteldruckraum zwischen den Rückflssverhinderern 88 und 94 in Verbindung. Die beiden Prüfanschlüsse 100 und 102 sind an dem Armaturengehäuse 10 unter einem Winkel beiderseits des Ablaufs 98 vorgesehen. Ein dritter Prüfanschluss 104 steht mit dem Auslass 26 in Verbindung. Dieser Prüfanschluss 104 sitzt an der Stirnseite des Trägerteils 18.
  • Das Absperrventil 50 ist in den 2 bis 7 in verschiedenen Ventilstellungen in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • In 2 und 3 ist das Absperrventil 50 in einer ersten Ventilstellung dargestellt, in welcher die Verbindung zwischen dem Armaturengehäuse 10 und dem Auslass hergestellt ist. Das auslassseitige Endteil 44 des Abstandsstücks 54 bildet ein Ventilgehäuse 110 mit einem zylindrischen Innenraum 112. Die Zylinderachse des zylindrischen Innenraums 112 fällt mit der Achse des Auslassstutzens 32 zusammen. Auf der dem Auslassstutzen 32 gegenüberliegenden Seite und gleichachsig mit dem Auslassstutzen 32 geht ein Drucksensor-Anschluss 114 ab. Der Drucksensor-Anschluss 114 steht über einen Kanal 116 in dem Abstandsstück 54 mit einem Drucksensor 118 in Verbindung. Der Drucksensor 118 ist auf dem Abstandsstück 54 montiert. Vor den Stirnflächen des zylindrischen Innenraumes 112 des Ventilgehäuses 110 sitzen Ringscheiben 120 und 122 mit sphärischen Innenrändern, deren zentrale Durchbrüche mit dem Drucksensor-Anschluss 114 bzw. dem Auslassstutzen fluchten. Zwischen den beiden Ringscheiben 120 und 122 sitzt eine Ventilkugel 124 des Absperrventils 50. Um den Drucksensor-Anschluss 124 und den Auslasskanal 126 des Auslassstutzens 32 herum sitzen Dichtringe 128 und 130. Die Dichtringe 128 und 130 sind zwischen dem Ventilgehäuse 110, den Ringscheiben 120 bzw. 122 und der Ventilkugel 124 gehalten. Die Ventilkugel 124 ist zwischen den Dichtringen 128 und 130 gelagert. Die Ventilkugel 124 ist um eine Stellachse 132 drehbar.
  • Die Ventilkugel 124 weist einen rechtwinklig abgewinkelten Durchgangskanal 134 auf. Ein erster Schenkel 136 des Durchgangskanals 134 verläuft gleichachsig zu der Stellachse 132. Ein zweiter Schenkel 138 des Durchgangskanals 134 verläuft senkrecht zu der Stellachse 132. In der in 2 und 3 dargestellten Ventilstellung ist der zweite Schenkel 138 gleichachsig zu dem Auslasskanal 126 des Auslassstutzens 32. In dieser ersten Ventilstellung stellt der Durchgangskanal 134 eine Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen 46 und damit dem auslaßseitigen Anschlussstutzen 24 des Armaturengehäuses 10 her.
  • Gleichachsig zu dem Auslasskanal 126 ist in der Ventilkugel zur gegenüberliegenden Seite hin ein Drucksensor-Kanal 140 vorgesehen, welcher praktisch eine rückwärtige Verlängerung des zweiten Schenkels 138 bildet. Über diesen Drucksensor-Kanal 140 ist in 2 und 3 der Durchgangskanal 134 mit dem Drucksensor-Anschluss 114 verbunden.
  • Über diesen Drucksensor-Kanal 140, den Drucksensor-Anschluss 114 und den Kanal 116 ist daher der Drucksensor 118 vom Druck in dem stromabwärtigen System der Warmwasser-Heizungsanlage beaufschlagt.
  • Der Durchgangskanal 134 ist von einem Steg 142 durchsetzt. Dieser Steg 142 verläuft durch die Stellachse 132 und außermittig zu dem Schenkel 138 des Durchgangskanals 134. Wie aus 5 am besten ersichtlich ist, verläuft der Steg 142 unter einem nicht-rechten Winkel zu der von der Stellachse 132 und der gemeinsamen Achse des zweiten Schenkels 138 und des Drucksensor-Kanals 140 aufgespannten Ebene. Durch den Steg 142 verläuft die gesamte Ventilkugel-Bohrung 144.
  • Die Ventilkugel 124 weist einen Mitnahmeschlitz 146 auf. Der Mitnahmeschlitz 146 ist symmetrisch zu einer die Stellachse 132 enthaltenden Ebene und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Stellachse 132. In den Mitnahmeschlitz 146 greift ein Mitnehmer 148. Der Mitnehmer 148 ist über Dichtringe 150 um die Stellachse 132 drehbar im Ventilgehäuse 110 gelagert. Der Mitnehmer 148 sitzt auf der Welle 152 eines Stellmotors 154, der auf dem Abstandsstück 54 montiert ist. Der Stellmotor 154 ist von dem Drucksensor 118 über eine (nicht dargestellte) Steuerelektronik steuerbar.
  • 4 und 5 zeigen das Absperrventil in seiner zweiten Ventilstellung, in welcher der Durchgang von dem Armaturengehäuse 10 zu dem Auslaßstutzen 32 abgesperrt ist. In dieser Ventilstellung ist die Ventilkugel 124 durch den Stellmotor 154 aus der Position von 2 und 3 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn in 3 verdreht. Der Innenraum 112 des Ventilgehäuses 110 ist zwar über den Durchgangskanal 134 weiterhin mit dem Anschlussstutzen 46 und damit mit dem Ausgang des Armaturengehäuses 10 verbunden. Die Verbindung zum Ausgangskanal 126 ist aber durch die Mantelfläche der Ventilkugel 124 und den daran anliegenden Dichtring 130 unterbrochen. Auch der Drucksensor-Kanal 140 ist durch die Ventilkugel 124 und den Dichtring 128 von dem Drucksensor-Anschluss 114 getrennt. Wie aus 5 am besten ersichtlich ist, ist jedoch über die schräg verlaufende Bohrung 132 eine Verbindung zwischen dem Auslasskanal 126 und dem Drucksensor-Anschluss 114 hergestellt. Die Bohrung geht von vorn in 4 bzw. unten in 5 im Ausgangskanal 126 nach hinten in 4 bzw. oben in 5 im Drucksensor-Anschluss 114, so daß gerade noch eine Verbindung zu dem Auslasskanal 126 einerseits und dem Drucksensor-Anschluss andererseits hergestellt ist. Trotz der Absperrung des Durchgangs zum Auslasskanal 126 ist daher der Drucksensor 118 weiterhin vom Druck in dem stromabwärtigen System der Warmwasser-Heizungsanlage beaufschlagt.
  • In 6 und 7 ist eine dritte Ventilstellung dargestellt. In dieser Ventilstellung ist die Ventilkugel 124 gegenüber der zweiten Ventilstellung um mehr als 180° im Uhrzeigersinn von 5 und 7 um die Stellachse 136 verdreht. In dieser Stellung sind der Schenkel 138 des Durchgangskanals 134 und der Drucksensor-Kanal 140 weiterhin mit dem Innenraum 112 des Ventilgehäuses 110 verbunden durch die Oberfläche der Ventilkugel 124 und die Dichtringe 128 und 130 von dem Drucksensor-Anschluss 114 und dem Auslasskanal 126 getrennt. In dieser Position der Ventilkugel ist aber auch die (gestrichelt in 7 angedeutete) durchgehende Bohrung 132 so orientiert, dass sie an beiden Enden außerhalb der Dichtringe 128 und 130 mündet.
  • In dieser dritten Ventilstellung ist daher nicht nur der Durchgang zum Auslassstutzen 132 abgesperrt sondern auch die Verbindung zwischen Ausgangskanal 126 und Drucksensor-Anschluss 114 unterbrochen.
  • Die beschriebene Ventilanordnung arbeitet wie folgt:
    In der ersten Ventilstellung ist der Durchgang zum Auslassstutzen 32 und zu der stromabwärtigen Warmwasser-Heizungsanlage offen. In dieser Ventilstellung kann die Warmwasser-Heizungsanlage gefüllt oder nachgefüllt werden. Wenn der Druck in der Warmwasser-Heizungsanlage einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird durch den Drucksensor 118, welcher über den Drucksensor-Kanal 140 vom Systemdruck beaufschlagt ist, der Stellmotor 154 angesteuert. Der Stellmotor 154 dreht die Ventilkugel 124 in die zweite Ventilstellung. In dieser Stellung ist die Verbindung zwischen dem Versorgungssystem über den Rohrtrenner zum Warmwasser-Heizungssystem unterbrochen. Der Füll- oder Nachfüllvorgang ist beendet. Über die Bohrung 132 ist der Drucksensor 118 jedoch weiterhin vom Systemdruck des Warmwasser-Heizungssystems beaufschlagt. Bei Absinken des Systemdrucks unter einen vorgegebenen Wert, wird die Ventilkugel 124 durch den Stellmotor wieder in die erste Ventilstellung zurückgedreht und automatisch ein neuer Nachfüllvorgang eingeleitet. In der Dritten Ventilstellung sind alle Verbindungen unterbrochen. In dieser Ventilstellung können Wartungsarbeiten z.B. auch an dem Drucksensor durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Ventilanordnung für eine Flüssigkeit mit einem Absperrventil (50), welches den Durchgang von einem Versorgungssystem zu einem stromab von dem Absperrventil (50) angeschlossenen Systems beherrscht und mittels eines Drucksensors (118) vom Druck dieses stromabwärtigen Systems gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Absperrventil (50) ein um eine Stellachse (132) verdrehbares Kugelventil ist, das in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System sowie zwischen dem stomabwärtigen System und dem Drucksensor (118) herstellt, und in einer zweiten Stellung die Verbindung zwischen dem Versorgungssystem und dem stromabwärtigen System unterbricht, (b) das Kugelventil durch einen Stellmotor (154) aus der ersten in die zweite Stellung verstellbar ist und (c) der Stellmotor (154) von dem Drucksensor (118) gesteuert ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil auch in seiner zweiten Stellung eine Verbindung zwischen stromabwärtigem System und dem Drucksensor (118) herstellt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil in eine dritte Stellung verdrehbar ist, in welcher die Verbindung des stromabwärtigen Systems sowohl zu dem Versorgungssystem als auch zu dem Drucksensor (118) unterbrochen ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Ventilkugel (124) des Kugelventils um die Stellachse (132) drehbar in einem Ventilgehäuse (110) gelagert ist, welches einen Einlass (46) gleichachsig zu der Stellachse (132), einen Auslass (32) senkrecht zu der Stellachse (132) und einen mit dem Drucksensor (118) verbundenen Drucksensor-Anschluss (114) diametral gegenüber dem Auslass (32) aufweist, (b) die Ventilkugel (124) des Kugelventils einen rechtwinklig abgewinkelten Durchgangskanal (134) aufweist, dessen erster Schenkel (136) gleichachsig zu der Stellachse (132) und dessen zweiter Schenkel (138) senkrecht zu der Stellachse (132) verläuft und in der ersten Stellung mit dem Auslass (32) fluchtet, und (c) die Ventilkugel (124) weiterhin einen mit dem Drucksensor-Anschluss (114) verbundenen Drucksensor-Kanal (140) geringeren Durchmessers in rückwärtiger Verlängerung des zweiten Schenkels (138) bildet.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung des Kugelventils die Ventilkugel (124) gegenüber der ersten Stellung um 90° in einer ersten Richtung um die Stellachse (132) verdreht ist, wobei der Auslass (32) abgedeckt und der zweite Schenkel (138) des Durchgangskanals (134) im Ventilgehäuse (110) abgeschlossen ist.
  6. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch den ersten Schenkel (136) des Durchgangskanals (134) senkrecht zur Stellachse (132) ein Steg (142) erstreckt, durch welchen hindurch eine die Ventilkugel (124) durchsetzende Bohrung (144) verläuft, die auch in der zweiten Stellung des Kugelventils eine Verbindung zwischen Auslass (32) und Drucksensor-Anschluss (114) herstellt.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Stegs (142) und der Bohrung (144) mit der von der Achse des zweiten Schenkels (138) und der Stellachse (132) aufgespannten Ebene einen nicht-rechten Winkel bildet.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (142) außermittig zu dem zweiten Schenkel (138) des Durchgangskanals (134) auf der dem ersten Schenkel (136) abgewandten Seite verläuft.
  9. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Stellung des Kugelventils die Ventilkugel (124) gegenüber der zweiten Stellung um mehr als 180° in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung verdreht ist, derart dass sowohl der Auslass als auch der Drucksensor-Anschluss (114) abgeschlossen sind und der Drucksensor-Kanal (140) geringeren Durchmessers ebenso wie die den Steg (142) durchsetzende Bohrung (144) vom Ventilgehäuse (110) abgeschlossen sind.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Ventilgehäuse (110) einen zylindrischen Innenraum (112) gleichachsig zu den Achsen von Auslass und Drucksensor-Anschluss (114) aufweist, in welchem gegenüberliegend um Auslass und Drucksensor-Anschluss (114) herum Ringscheiben (120,122) sitzen, (b) die Ventilkugel (124) zwischen diesen Ringscheiben (120, 122) sitzt, und (c) zwischen Ringscheiben (120, 122), Ventilgehäuse (110) und Ventilkugel (124) um Auslass (126) und Drucksensor-Anschluss (114) herum Dichtringe (128, 130) koaxial zu der Achse von Auslass und Drucksensor-Anschluss gehalten sind, in denen die Ventilkugel (124) drehbar ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil zwischen dem Auslass (26) des Armaturengehäuses (10) eines mit dem Versorgungssystem verbundenen Rohrtrenners (16) und dem System stromab von dem Rohrtrenner (16) angeordnet ist.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensor (118) und Stellmotor (154) auf einem Anschlussstück (28) sitzen, das in eine Rohrleitung zwischen Versorgungssystem und stromabwärtigem System eingebaut ist und an welches das Armaturengehäuse (10) des Rohrtrenners (16) seitlich angeschlossen ist, wobei das Ventilgehäuse (110) Teil dieses Anschlussstücks (28) bildet.
DE102005006790A 2005-02-14 2005-02-14 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil Active DE102005006790B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006790A DE102005006790B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
EP06100859A EP1691115B1 (de) 2005-02-14 2006-01-25 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
AT06100859T ATE443223T1 (de) 2005-02-14 2006-01-25 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem ventil
PL06100859T PL1691115T3 (pl) 2005-02-14 2006-01-25 Układ zaworów z zaworem zaporowym
DE502006004829T DE502006004829D1 (de) 2005-02-14 2006-01-25 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006790A DE102005006790B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006790A1 DE102005006790A1 (de) 2006-12-07
DE102005006790B4 true DE102005006790B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=36284398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006790A Active DE102005006790B4 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
DE502006004829T Active DE502006004829D1 (de) 2005-02-14 2006-01-25 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004829T Active DE502006004829D1 (de) 2005-02-14 2006-01-25 Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1691115B1 (de)
AT (1) ATE443223T1 (de)
DE (2) DE102005006790B4 (de)
PL (1) PL1691115T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008759U1 (de) 2010-10-08 2012-01-13 Hans Sasserath & Co. Kg Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP2476963A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052584A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Ventilsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer ventilvorrichtung
DE102007005215B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-19 Hans Sasserath & Co Kg Systemtrenner
ITMI20121065A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Caleffi Spa Gruppo valvolare di sicurezza
CN113294545B (zh) * 2021-05-20 2023-07-28 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 管接塞门、管接塞门的组装方法及轨道车辆
CN114278755B (zh) * 2021-11-25 2024-03-29 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种角形双联球阀的低流阻全封闭流道结构
WO2023200784A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-19 James Richard Myers Pneumatic gauge and pressure control device and pneumatic system including same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435127A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE29819933U1 (de) * 1998-11-07 1999-01-28 Hans Sasserath & Co. KG, 41352 Korschenbroich Rohrverbindung mit Überwurfmutter
DE20120764U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-25 Meibes Holding GmbH, 30938 Burgwedel Rohrleitungsanordnung mit Strangabgleichventil und Strömungsmengenmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209381B (de) * 1962-06-11 1966-01-20 Harold Edward Mcgowen Jun Hahn mit auswechselbarer Messblende
JPS62237175A (ja) * 1986-04-07 1987-10-17 Babcock Hitachi Kk ボ−ル弁
DE3835144A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Sasserath & Co Kg H Kugelventil mit rueckschlagverhinderer
US5960818A (en) * 1998-09-08 1999-10-05 Hans Sasserath & Co. Kg Filling fitting for filling a closed hot-water heating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435127A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Fuelleinrichtung zur fuellung von geschlossenen anlagen
DE29819933U1 (de) * 1998-11-07 1999-01-28 Hans Sasserath & Co. KG, 41352 Korschenbroich Rohrverbindung mit Überwurfmutter
DE20120764U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-25 Meibes Holding GmbH, 30938 Burgwedel Rohrleitungsanordnung mit Strangabgleichventil und Strömungsmengenmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008759U1 (de) 2010-10-08 2012-01-13 Hans Sasserath & Co. Kg Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP2476963A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102011002774A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006790A1 (de) 2006-12-07
DE502006004829D1 (de) 2009-10-29
PL1691115T3 (pl) 2010-02-26
EP1691115A1 (de) 2006-08-16
ATE443223T1 (de) 2009-10-15
EP1691115B1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006790B4 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
DE4310232A1 (de) Notabschaltventil mit Regulator
EP1649201B2 (de) Mehrwegeventil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102007011016B3 (de) Düsenventil, zur Verwendung im industriellen Bereich zum Zuführen von unter Druck stehender Druckflüssigkeit , z.B. zum Entzundern und Verwendung eines derartigen Düsenventils
EP0905454B1 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
DE2442482B2 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
DE10312527A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwassererwärmern
DE20219358U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
EP1460354A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
DE202012105029U1 (de) Rohrtrenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE

Effective date: 20140821

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20130705

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20140821