DE102005001888A1 - Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter - Google Patents

Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102005001888A1
DE102005001888A1 DE102005001888A DE102005001888A DE102005001888A1 DE 102005001888 A1 DE102005001888 A1 DE 102005001888A1 DE 102005001888 A DE102005001888 A DE 102005001888A DE 102005001888 A DE102005001888 A DE 102005001888A DE 102005001888 A1 DE102005001888 A1 DE 102005001888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory
storage
receiving device
goods
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001888A
Other languages
English (en)
Inventor
Cosmas G. Malin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LiCONiC AG
Original Assignee
LiCONiC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LiCONiC AG filed Critical LiCONiC AG
Priority to DE102005001888A priority Critical patent/DE102005001888A1/de
Priority to US11/814,065 priority patent/US20090026905A1/en
Priority to EP06700202.2A priority patent/EP1836292B1/de
Priority to PCT/CH2006/000029 priority patent/WO2006074569A1/de
Priority to US11/814,067 priority patent/US20080272674A1/en
Priority to PCT/CH2006/000028 priority patent/WO2006074568A1/de
Priority to EP06700201A priority patent/EP1836291A1/de
Publication of DE102005001888A1 publication Critical patent/DE102005001888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/042Plate elements with several rows of samples moved independently, e.g. by fork manipulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0425Stacks, magazines or elevators for plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Lagervorrichtung insbesondere für einen Klimaschrank beschrieben. Die Lagervorrichtung dient zum Lagern von Laborgütern, insbesondere Mikrotiterplatten, in Regalen (4). Sie besitzt eine Aufnahmevorrichtung (17) zum automatischen Aufnehmen und Ablegen von Laborgütern aus den bzw. in die Regale (4). Die Regale (4) sind so ausgestaltet, dass sie mehrere Laborgüter hintereinander aufnehmen können. Dadurch wird bei nur gering gesteigertem Platzbedarf die Speicherkapazität stark erhöht, so dass die Kosten pro Laborgut sinken. Die Aufnahmevorrichtung (17) kann gleichzeitig mehrere hintereinander angeordnete Laborgüter aufnehmen und in eine Zwischenlagerposition bringen. Von dort kann ein gewünschtes Laborgut von einer Vereinzelungsvorrichtung (30) entnommen werden bzw. ein zustätzliches Laborgut zu den anderen Laborgütern hinzugefügt werden. Sodann kann die Aufnahmevorrichtung die Güter wieder in das Regal zurücklegen. Dies ermöglicht es, mit apparativ geringem Aufwand auf jedes einzelne Laborgut gezielt zuzugreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Lagervorrichtung und einen Klimaschrank zur Aufnahme von Laborgütern, insbesondere Mikrotiterplatten.
  • In der modernen Forschung müssen grosse Mengen von Proben getestet, manipuliert und gelagert werden. Die Aufbewahrung der Proben geschieht oft in sogenannten Mikrotiterplatten, die eine Vielzahl von feinen Aufnahmevertiefungen für die Proben enthalten. Mikrotiterplatten haben in der Regel eine genormte Grösse mit einer Grundfläche von ca. 127.76 mm × 85.48 mm (je ± 0.5 mm) gemäss Standard ANSI/SBS 1-2004, 1/8/2004, „for microplates – Footprint Dimensions", und es wurde eine Vielzahl von Geräten bereitgestellt, um derartige Platten oder ähnliche Laborgüter, wie z.B. sog. Labor-„Flasks" zu lagern.
  • EP 1 332 987 beschreibt eine Lagervorrichtung mit einer Lagergasse, mit zwei der Lagergasse entlang angeordneten Regalen und einem in der Lagergasse verfahrbaren Regalbediengerät. Das Regalbediengerät besitzt eine höhenverstellbare und ausfahrbare Aufnahmevorrichtung, mit der einzelne, in den Regalen gelagerte Laborgüter aufgenommen werden können. Eine derartige Anlage ist kostspielig in Herstellung und Betrieb.
  • Es stellt sich die Aufgabe, die Kosteneffizienz einer solchen Vorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird von der Lagervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Anspruchsgemäss ist das Regal bzw. sind die Regale so ausgestaltet, dass sie mehrere Laborgüter hintereinander aufnehmen können. Dadurch wird bei nur gering gesteigertem Platzbedarf die Speicherkapazität stark erhöht, so dass die Kosten pro Laborgut sinken.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung so ausgestaltet, dass sie in der Lage ist, gleichzeitig meh rere hintereinander angeordneten Laborgüter aufzunehmen und in eine Zwischenlagerposition zu bringen. Von dort kann ein gewünschtes Laborgut von einer Vereinzelungsvorrichtung entnommen werden bzw. ein zusätzliches Laborgut zu den anderen Laborgütern hinzugefügt werden. Sodann kann die Aufnahmevorrichtung die Güter wieder in das Regal zurücklegen. Dies ermöglicht es, mit apparativ geringem Aufwand auf jedes einzelne Laborgut gezielt zuzugreifen. Die Vereinzelungsvorrichtung kann alternativ oder zusätzlich auch dazu verwendet werden, einen auf dem Laborgut aufliegenden Deckel zu entfernen bzw. einen solchen Deckel auf das Laborgut aufzulegen. Dies ist insbesondere bei Verwendung von Mikrotiterplatten mit Deckeln von Vorteil.
  • In einem besonders einfachen System besitzen die Regale Lagerpositionen zur Aufnahme mehrerer Laborgüter hintereinander. Jede Lagerposition weist zwei parallel und auf gleicher Höhe verlaufende Auflagen auf, auf welche gegenüberliegende Randbereiche der Laborgüter direkt zu liegen kommen. Die Aufnahmevorrichtung kann in den Zwischenraum zwischen den Auflagen eingeführt werden und alle Laborgüter der Lagerposition gleichzeitig von unten anheben (bzw. ablegen). Diese Lösung erübrigt es, eine Schublade oder dergleichen für die Laborgüter vorzusehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Klimaschrank mit einer entsprechenden Lagervorrichtung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Die Figuren zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Klimaschranks mit erfindungsgemässer Lagervorrichtung,
  • 2 einen schematischen, horizontalen Schnitt durch den Klimaschrank nach 1,
  • 3 eine Ausführung der Lagervorrichtung, wobei nur vier der Lagerschächte eingezeichnet sind,
  • 4 eine Detailansicht des Regalbediengeräts,
  • 5 einen Teil eines Lagerschachts,
  • 6 eine Ansicht eines transparent dargestellten Lagerschachts,
  • 7 eine vergrösserte Ansicht eines transparent dargestellten Lagerschachts und
  • 8 eine zweite Ausführung des Regalbediengeräts.
  • Der Klimaschrank gemäss 1 und 2 besitzt ein Gehäuse 1, in dessen Innenraum eine Kontrolleinheit 3 mit Steuerung und Klimagenerator und eine Lagervorrichtung untergebracht sind. Die Lagervorrichtung besitzt zwei Regale 4, die beiderseits einer Lagergasse 5 angeordnet sind. In der Lagergasse 5 läuft ein Regalbediengerät 6, mit welchem automatisiert auf alle Laborgüter in den Regalen 4 zugegriffen werden kann.
  • An einem Ende des Klimaschranks, in der Verlängerung der Lagergasse 5, ist eine Übergabestation 7 angeordnet. Sie dient der temporären Aufnahme einzelner Laborgüter bei einer Übergabe zwischen der Aufnahmevorrichtung 17 des Regalbediengeräts 6 und einem äusseren Transportsystem. Die Übergabestation 7 besteht z.B. aus einem an einer Wand 10a des Klimaschranks befestigten Ablagetisch zur Aufnahme der Laborgüter und ist bei einer automatischen Türe 8 in der Wand 10a des Lagerschranks angeordnet. Die Grösse der automatischen Türe 8 entspricht ungefähr der Grösse der umzuschlagenden Laborgüter, so dass Klimaverluste beim Öffnen der Türe 8 klein bleiben.
  • Die automatische Türe 8 kann auch in der der Wand 10a gegenüberliegenden Wand 10c angeordnet werden.
  • An dem der automatischen Türe 8 gegenüberliegenden Ende des Lagerschranks, in einer zweiten Wand 10b parallel zur Lagergasse 5, ist eine weitere Zugangstüre 11 vorgesehen. Durch diese sich nach aussen öffnende Türe kann sich das Bedienpersonal Zutritt in den Klimaschrank verschaffen. Die Türe führt in einen Vorraum 13, der zwischen den Regalen 4 und der den Regalen 4 gegenüberliegenden dritten Wand 10c gebildet wird. In diesem Vorraum 13 ist die Kontrolleinheit 3 angeordnet.
  • In der Ausführung nach 2 ist die Zugangstüre 11 in der zweiten Wand 10b angeordnet. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Türe auch in einer quer zur Lagergasse 5 angeordneten Wand angeordnet sein, d.h. in der ersten Wand 10a oder der der ersten gegenüberliegenden dritten Wand 10c, vorteilhaft in der Verlängerung der Lagergasse 5, wie dies in 2 gestrichelt mit Bezugsziffer 11' bzw. 11'' angedeutet ist. Wird die Zugangstüre in Position 11'' in der ersten Wand 10a angeordnet, so wird die automatische Türe 8 vorteilhaft in der Zugangstüre angeordnet.
  • Der Aufbau der Lagervorrichtung ist am besten aus 3 und 4 ersichtlich. Wie erwähnt, besitzt sie zwei Regale 4 entlang der Lagergasse 5. Das Regalbediengerät 6 besitzt eine horizontale Führung 15 in Form einer horizontalen Profilschiene, die parallel zur Regalgasse 5 im Deckenbereich des Klimaschranks angeordnet ist. An der horizontalen Führung 15 ist eine vertikale Führung 16 in Form einer vertikalen Profilschiene geführt. Die vertikale Führung 16 ist an der horizontalen Führung 15 angeordnet und erstreckt sich von dieser nach unten. Gegebenenfalls kann am unteren Ende der vertikalen Führung 16 noch eine zweite horizontale Hilfsführung vorgesehen sein. An der vertikalen Führung 16 ist eine Aufnahmevorrichtung 17 befestigt.
  • Zur Bewegung der vertikalen Führung 16 entlang der horizontalen Führung 15 dient ein am oberen Ende der vertikalen Führung 16 befestigter Horizontalantrieb 18, der ein Zahnrad antreibt, das in eine Zahnstange 19 der horizontalen Führung 15 eingreift. Zur Bewegung der Aufnahmevorrichtung 17 entlang der vertikalen Führung 16 dient ein mit der Aufnahmevorrichtung 17 verbundener Vertikalantrieb 20 (in 4 hinter Teil 23 verborgen), der ein Zahnrad antreibt, das in eine Zahnstange 21 der vertikalen Führung 16 eingreift.
  • Zur Halterung der Aufnahmevorrichtung 17 ist eine vertikale Säule 23 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende mit einem horizontalen Haltearm 24 verbunden ist. An dem der Säule 23 gegenüberliegenden Ende des Haltearms 24 ist ein länglicher Tisch 25 befestigt. Der Tisch 25 kann gegenüber dem Haltearm 24 um eine vertikale Achse A geschwenkt werden. Wie aus 2 ersichtlich, liegt die Achse A ungefähr in der Mitte der Lagergasse 5. Zum Verschwenken des Tisches 25 gegenüber dem Haltearm 24 (und somit gegenüber der vertikalen Führung 16) um die Achse A dient ein Schwenkantrieb 27.
  • Auf dem Tisch 25 ist ein länglicher Träger 26 in Längsrichtung des Tisches verfahrbar angeordnet. Zum Bewegen des Trägers 26 ist am Tisch 25 ein Ausfahrantrieb 28 vorgesehen. Tisch 25 und Träger 26 bilden zusammen die um Achse A schwenkbare und in einer Ausfahrrichtung X ausfahrbare Aufnahmevorrichtung 17.
  • An der Säule 23 ist weiter eine Vereinzelungsvorrichtung 30 angeordnet. Die Vereinzelungsvorrichtung 30 kann mit einem ersten Vereinzelungsantrieb 31 vertikal der Säule 23 entlang verfahren werden. Sie besitzt einen Greifer 32 zum seitlichen Ergreifen des Laborguts. Der Greifer 32 besitzt mindestens zwei, vorzugsweise vier nach unten ragende Finger 33a33d, welche mittels einem zweiten Vereinzelungsantrieb 34 horizontal gegeneinander verfahrbar sind.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung 30 befindet sich, in Längsrichtung der Lagergasse 5 gesehen, entweder vor oder hinter der Schwenkachse A.
  • Die Aufnahmevorrichtung 17 kann mit dem Schwenkantrieb 28 in drei Stellungen geschwenkt werden. In einer Übergabestellung, die in 3 dargestellt ist, kann sie parallel zur Lagergasse 5 ausgefahren werden. In dieser Stellung befindet sich der leicht ausgefahrene Träger 26 unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung 30. Je nachdem, wie weit der Träger 26 horizontal ausgefahren wird, kann jedes auf dem Träger 26 vorhandenen Laborgüter 40 in Wirkverbindung mit der Vereinzelungsvorrichtung 30 gebracht werden. Die Vereinzelungsvorrichtung kann vertikal auf ein solches Laborgut 40 heruntergefahren werden, so dass sie das Laborgut 40 mit dem Greifer 32 seitlich ergreifen und anheben kann. Ebenso kann sie ein Laborgut auf diese Weise auf einen freien Platz auf dem Träger 26 ablegen.
  • In der Übergabestellung kann die Aufnahmevorrichtung 17 auch Laborgut und/oder Deckel durch die Türe 8 an die Übergabestation 7 übergeben bzw. von dieser aufnehmen.
  • Von der Übergabestellung kann die Aufnahmevorrichtung 17, wie in 2 durch Doppelpfeil angedeutet, nach links oder rechts geschwenkt werden, jeweils um 90° in eine Umschlagstellung, in welcher sie gegen jeweils eines der Regale 4 ausgefahren werden kann. 4 zeigt die Aufnahmevorrichtung 17 in Umschlagstellung. In dieser Stellung kann die Aufnahmevorrichtung 17 Laborgut in der unten beschriebenen Weise an die Regale 4 abgeben bzw. von diesen aufnehmen.
  • Eine zweite Ausführung der Aufnahmevorrichtung 17 ist in 8 dargestellt. Von der ersten Ausführung unterscheidet sich diese darin, dass die Vereinzelungsvorrichtung 30 nicht stationär zum Haltearm 24, sondern stationär zum Tisch 25 ist, d.h. sie kann zusammen mit dem Tisch 25 verschwenkt werden. Hierzu ist am Tisch 25 eine Säule 35 mit einer vertikalen Zahnstange 35a angeordnet. In die Zahnstange 35a greift das Zahnrad des Vertikal verschiebbaren ersten Vereinzelungsantriebs 31 ein. Am ersten Vereinzelungsantrieb 31 ist ein Tragarm 36 befestigt, der den Greifer 32 trägt. Der Greifer 32 ist im wesentlichen wie der Greifer der ersten Ausführung aufgebaut.
  • Die Funktionsweise der Ausführung nach 8 entspricht im wesentlichen jener gemäss 4, indem der Greifer 32 von oben auf den Träger 26 abgesenkt werden kann, um dort ein Laborgut bzw. einen Deckel aufzunehmen oder abzulegen. Die Ausführung nach 8 besitzt jedoch, da die Vereinzelungsvorrichtung 30 zusammen mit dem Tisch 25 schwenkbar ist, den Vorteil, dass die Vereinzelungsvorrichtung 30 in jeder Schwenkstellung auf die auf dem Träger 26 liegenden Laborgüter zugreifen kann, was eine schnellere Auftragserledigung erlaubt.
  • Der Aufbau der Regale 4 ist am besten aus 3 ersichtlich. Jedes Regal 4 besitzt ein Gestell 39 mit, in der vorliegenden Ausführung, drei Tablaren 41. Am obersten Tablar 41 eines der Regale ist die horizontale Führung 15 befestigt. Auf den beiden unteren Tablaren 41 jedes Regals 4 stehen Lagerschächte 42, von denen in 3 nur vier dargestellt sind. Jeder Lagerschacht 42 besitzt zwei vertikale Seitenwände 43, die an ihren oberen und unteren Rändern über horizontale Platten 44 verbunden sind.
  • Ein Teil eines Lagerschachts 42 ist in 5 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, sind an den Seitenwänden 43 in regelmässigen Abständen nach innen ragende Rippen vorgesehen, welche Auflagen 45 für die aufzunehmenden Laborgüter 40 bilden. Jedes Laborgut 40 wird so in den Lagerschacht 42 eingesetzt, dass einander gegenüberliegende untere Randbereiche des Laborguts von je einer Auflage bzw. Rippe 45 gestützt werden. Somit besitzt jeder Lagerschacht 42 eine vertikale Reihe von durch die Rippen 45 definierten Lagerpositionen 47. Der Lagerschacht 42 ist so tief, dass in jeder Lagerposition 47 mehrere Laborgüter hintereinander Platz finden. Die Breite und Höhe der Lagerpositionen 47 ist den Dimensionen der jeweils aufzunehmenden Laborgüter angepasst.
  • Die Lagerschächte 42 sind selbsttragende Einheiten, und jeder Lagerschacht kann, ggf. mit den darin gelagerten Laborgütern, als Ganzes der Lagervorrichtung bzw. dem Klimaschrank entnommen werden.
  • Zwischen gegenüberliegenden Auflagen bzw. Rippen 45 ist ein Zwischenraum 46 vorgesehen, der breiter ist als der ausfahrbare Träger 26. Im Bereich dieses Zwischenraums 46 ist die Unterseite des Laborguts 40 frei zugänglich. Um die Laborgüter zu ergreifen, kann die Aufnahmevorrichtung bzw. der Träger 26 in den Zwischenraum 46 eingeführt werden.
  • 6 und 7 zeigen eine konkrete Ausführung eines Lagerschachts 42. Insbesondere aus 6 sind drei hintereinander angeordnete Laborgüter 40 bzw. Mikrotiterplatten ersichtlich, die auf drei hintereinander angeordneten Lagerplätzen auf den Auflagen bzw. Rippen 45 ruhen. Damit die Laborgüter 40 in Längsrichtung der Lagerposition 47 definiert gehalten werden und nicht verrutschen können, besitzt jeder Lagerplatz zur Aufnahme Haltemittel 50, mit welchen das jeweilige Laborgut in Längsrichtung der Lagerposition 47 festgehalten werden kann. Die Haltemittel 50 werden im Ausführungsbeispiel gemäss 6 und 7 von Erhöhungen gebildet, die von den Auflagen 45 gegen oben ragen. Bei den Erhöhungen handelt es sich um nach oben gebogene Zungen der als Bleche ausgestalteten Auflagen 45.
  • Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    Um ein bestimmtes Laborgut aus einer bekannten Position in den Regalen 4 der Lagervorrichtung zu entnehmen, wird die Aufnahmevorrichtung 17 in die Umschlagstellung geschwenkt und horizontal und vertikal so verfahren, dass sie sich vor der Lagerposition 47 des bestimmten Laborguts befindet, und zwar so, dass die Oberseite des Trägers 26 etwas tiefer als die Unterseite des Laborguts zu liegen kommt. Sodann wird der Träger 26 in das Regal 4 ausgefahren und mit dem Vertikalantrieb 20 soweit angehoben, dass er in den Zwischenraum 46 eintritt und alle auf den Rippen 45 der betreffenden Lagerposition 47 hintereinander angeordneten Lagergüter zusammen anhebt. Nun wird der Träger 26 wieder zurückgezogen und die Aufnahmevorrichtung 17 wird in die Übergabestellung geschwenkt. In dieser Zwischenlagerposition wird der Träger 26 soweit ausgefahren, dass das zu entnehmende Laborgut 40 genau unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung 30 zu liegen kommt. Jetzt senkt sich die Vereinzelungsvorrichtung 30 ab, ergreift das Laborgut 40 und hebt dieses an. Nachdem das gewünschte Laborgut 40 auf diese Weise von der Aufnahmevorrichtung 17 entfernt worden ist, wird die Aufnahmevorrichtung 17 in die Umschlagstellung zurück geschwenkt, in das Regal 4 ausgefahren und etwas abgesenkt, so dass die übrigen Laborgüter wieder in ihrer Lagerposition 47 abgelegt werden. Der nun leere Träger 26 wird zurückgezogen, in die Übergabestellung geschwenkt und soweit ausgefahren, dass sein Endbereich unter der Vereinzelungsvorrichtung 30 liegt. Die Vereinzelungsvorrichtung senkt sich wieder ab und gibt das zuvor entnommene Laborgut 40 an den Träger 26 ab. Nun kann die Aufnahmevorrichtung 17 zur Türe 8 gefahren werden. Die Türe 8 wird geöffnet und der Träger 26 wird ausgefahren und abgesenkt, so dass er das Laborgut in der Übergabeposition 7 absetzt.
  • Um ein einzelnes Laborgut 40 an einer vorgegebenen Position in den Regalen 4 abzulegen, wird der umgekehrte Prozess durchlaufen. Die Aufnahmevorrichtung 17 fährt zur Türe 8, der Träger 26 wird ausgefahren und hebt das in der Übergabeposition 7 bereitgestellte Laborgut 40 an. Der Träger 26 wird eingefahren. Das Laborgut 40 wird in den Wirkbereich der Vereinzelungsvorrichtung 30 gebracht, welche es vom Träger 26 entnimmt. Die Aufnahmevorrichtung 17 wird zur gewünschten Lagerposition 47 gefahren sind in die Umschlagstellung geschwenkt. Der Träger 26 fährt aus, hebt die sich bereits in der Lagerposition 47 befindlichen Laborgüter an, zieht sich zurück und schwenkt in die Übergabestellung. Er wird soweit horizontal ausgefahren, dass ein freier Platz des Tisches unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung 30 zu liegen kommt, worauf die Vereinzelungsvorrichtung 30 dort das neue La borgut aufsetzt. Sodann werden alle Laborgüter auf dem Träger 26 zurück in das Regal gelegt, indem der Träger 26 in die Umschlagstellung zurückschwenkt, ausfährt, sich absenkt und die Laborgüter 40 auf den Auflagen bzw. Rippen 45 ablegt. Dann wird der Träger 26 wieder zurückgezogen.
  • Um eine höhere Umschlagkapazität zu erreichen, können auch mehrere Laborgüter 40 gleichzeitig auf dem Tisch 25 umgeschlagen werden. Beispielsweise kann der Träger 26 drei hintereinander liegende Laborgüter aus einer Regalposition entnehmen und zusammen zur Übergabeposition 7 bringen, wo die Laborgüter zusammen übernommen oder bearbeitet werden. In umgekehrter Weise können mehrere Laborgüter von der Übergabeposition 7 in einem Arbeitsschritt gemeinsam zu einem Lagerplatz gebracht und dort hintereinander abgelegt werden.
  • Denkbar ist weiter, dass die Vereinzelungsvorrichtung 30 in der Lage ist, mehrere Laborgüter gleichzeitig zwischenzuspeichern. Beispielsweise kann sie mehrere Laborgüter aufnehmen, welche sodann von der Übergabeposition 7 übernommen werden. Hierzu muss die Übergabeposition mit Mitteln ausgestaltet sein, um die Laborgüter direkt von der Vereinzelungsvorrichtung 30 zu übernehmen.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung kann in verschiedenster Weise an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Beispielsweise kann anstelle zweier Regale 4 kann auch nur ein Regal vorgesehen sein, das entlang der Lagergasse 5 angeordnet ist.
  • Sollen verschiedene Arten von Laborgütern gelagert werden, so können unterschiedliche Lagerschächte mit entsprechend grossen Lagerpositionen vorgesehen sein.

Claims (27)

  1. Automatische Lagervorrichtung für Laborgüter, insbesondere Mikrotiterplatten, mit mindestens einem, entlang einer Lagergasse (5) angeordneten Regal (4) zur Aufnahme der Laborgüter über- und nebeneinander und einem Regalbediengerät (6), welches in der Lagergasse (5) verfahrbar ist und das eine höhenverstellbare und ausfahrbare Aufnahmevorrichtung (17) zum Aufnehmen und Ablegen von Laborgütern aus dem bzw. in das Regal (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (4) zur Aufnahme von mehreren Laborgütern hintereinander ausgestaltet ist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmevorrichtung (17) ausgestaltet ist, um gleichzeitig mehrere hintereinander angeordnete Laborgüter aufzunehmen und in eine Zwischenlagerposition zu bringen, und wobei das Regalbediengerät (6) eine Vereinzelungsvorrichtung (30) aufweist, um ein Laborgut aus der Zwischenlagerposition entnehmen und/oder in die Zwischenlagerposition einzufügen.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vereinzelungsvorrichtung (30) vertikal zur Zwischenlagerposition verfahrbar ist.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vereinzelungsvorrichtung (30) einen Greifer (32) aufweist, welcher auf die Zwischenlagerposition absenkbar ist und mit welchem ein Laborgut seitlich ergreifbar ist.
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Greifer (42) mindestens zwei, vorzugsweise vier, Finger (33a33d) aufweist, welche zum seitlichen Ergreifen des Laborguts und/oder eines auf dem Laborgut aufliegenden Deckels in wesentlichen horizontal gegeneinander bewegbar sind.
  6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei sie ausgestaltet ist, um ein einzelnes Laborgut aus den Regalen (4) zu entnehmen, indem mehrere, hintereinander angeordnete Laborgüter mit der Aufnahmevorrichtung (17) aufgenommen, ein ausgewähltes Laborgut mit der Vereinzelungsvorrichtung von der Aufnahmevorrichtung (17) entnommen, die übrigen Laborgüter wieder von der Aufnahmevorrichtung (17) in die Regale (4) zurückgeführt, und das ausgewählte Laborgut von der Vereinzelungsvorrichtung (30) auf die Aufnahmevorrichtung (17) gebracht wird bzw. werden.
  7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei sie ausgestaltet ist, um ein einzelnes Laborgut von der Aufnahmevorrichtung (17) in die Regale (4) einzubringen, indem das einzelne Laborgut mit der Vereinzelungsvorrichtung (30) von der Aufnahmevorrichtung (17) entnommen, mehrere hintereinander angeordnete Laborgüter mit der Aufnahmevorrichtung (17) aus den Regalen (4) entnommen, das einzelne Laborgut von der Vereinzelungsvorrichtung (30) zu den übrigen Laborgütern auf die Aufnahmevorrichtung (17) gebracht und alle Laborgüter von der Aufnahmevorrichtung (17) in die Regale (4) gebracht werden bzw. wird.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei durch horizontale Verschiebung der Aufnahmevorrichtung (17) jedes von ihr aufgenommene Laborgut in Wirkverbindung mit der Vereinzelungsvorrichtung (30) bringbar ist.
  9. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (17) um eine vertikale Achse (A) zwischen mindestens einer Umschlagstellung und mindestens einer Übergabestellung verschwenkbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (17) in der Umschlagstellung gegen das mindestens eine Regal (4) ausfahrbar ist und in der Übergabestellung parallel zur Lagergasse (5) verfahrbar ist.
  10. Lagervorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8 und nach Anspruch 9, wobei die Laborgüter auf der Aufnahmevorrichtung (17) in Wirkverbindung mit der Vereinzelungsvorrichtung (30) bringbar sind, wenn sich die Aufnahmevorrichtung (17) in der Übergabestellung befindet.
  11. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer horizontalen Führung (15), einer an der horizontalen Führung geführte vertikale Führung (16), wobei an der vertikalen Führung (16) die Aufnahmevorrichtung (17) geführt ist, einem Längsantrieb (18) zum Verfahren der vertikalen Führung entlang der horizontalen Führung (15) und einem Vertikalantrieb (20) zum Verfahren der Aufnahmevorrichtung entlang der vertikalen Führung (17).
  12. Lagervorrichtung nach Anspruch 11 mit einem Schwenkantrieb (27) zum Verschwenken der Aufnahmevorrichtung (17) relativ zur vertikalen Führung (17).
  13. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei sich die vertikale Führung (17) von der horizontalen Führung (16) nach unten erstreckt.
  14. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Vereinzelungsvorrichtung (30) zusammen mit der Aufnahmevorrichtung (17) verschwenkbar ist.
  15. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Regale (4) Lagerpositionen (47) zur Aufnahme mehrerer Laborgüter hintereinander aufweisen, wobei jede Lagerposition (47) zwei parallel und auf gleicher Höhe verlaufende Auflagen (45) aufweist, auf die gegenüberliegende Randbereiche der Laborgüter in der Lagerposition (47) direkt abstützbar sind, und wobei die Aufnahmevorrichtung (17) in einen Zwischenraum (46) zwischen den Auflagen (45) einführbar ist zur direkten Aufnahme aller Laborgüter der Lagerposition (47) von unten.
  16. Lagervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Aufnahmevorrichtung (17) einen ausfahrbaren Träger (26) aufweist, dessen Breite kleiner als ein Abstand zwischen den Auflagen (45) der Lagerposition (47) ist.
  17. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Regale (4) Lagerpositionen (47) mit mehreren Lagerplätzen hintereinander aufweisen, wobei jeder Lagerplatz zur Aufnahme eines Laborguts ausgestaltet ist und Haltemittel (50) aufweist, mit welchen das jeweilige Laborgut in einer Längsrichtung der Lagerposition festhaltbar ist, und insbesondere wobei jede Lagerposition (47) zwei parallel und auf gleicher Höhe verlaufende Auflagen (45) aufweist, auf die gegenüberliegende Randbereiche der Laborgüter in der Lagerposition (47) abstützbar sind, und wobei die Haltemittel (50) von Erhöhungen gebildet sind, von den Auflagen (45) gegen oben ragen.
  18. Lagervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Erhöhungen von nach oben gebogenen Teilen der Auflagen (45) gebildet sind.
  19. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem Ende der Lagergasse (5) eine Übergabestation (8) angeordnet ist zur temporären Aufnahme einzelner Laborgüter bei einer Übergabe zwischen der Aufnahmevorrichtung (17) und einem äusseren Transportsystem.
  20. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beiderseits der Lagergasse (5) Regale (4) angeordnet sind.
  21. Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Regale (4) von Lagerschächten (42) gebildet werden, wobei jeder Lagerschacht (42) mehrere, übereinander angeordnete Lagerpositionen (47) aufweist, wobei jede Lagerposition (47) Platz für mehrere Laborgüter hintereinander bietet, und wobei jeder Lagerschacht (42) mit darin aufgenommenen Laborgüter als Ganzes aus der Lagervorrichtung entnehmbar ist.
  22. Lagervorrichtung nach Anspruch 21, wobei jeder Lagerschacht (42) genau eine vertikale Reihe von Lagerpositionen (47) umfasst.
  23. Klimaschrank mit einer Lagervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  24. Klimaschrank nach Anspruch 23, wobei er eine erste Türe (8) zur automatischen Übergabe von Laborgut sowie eine zweite Türe (11) für Bedienpersonal besitzt.
  25. Klimaschrank nach Anspruch 24, wobei die erste Türe in einer ersten Wand (10a) am Ende der Lagergasse (5) angeordnet ist und die zweite Türe (11) in einer zweiten Wand (10b) parallel zur Lagergasse (5) an einem der ersten Wand (10a) gegenüberliegenden Ende der zweiten Wand.
  26. Klimaschrank nach Anspruch 24, wobei die zweite Türe (11) in einer quer zur Lagergasse (5) stehenden Wand (10a, 10c) angeordnet ist, und insbesondere dass die erste Türe (8) in der zweiten Türe (11) angeordnet ist.
  27. Klimaschrank nach einem der Ansprüche 25 oder 26, wobei die zweite Türe (11) gegen innen öffenbar ist.
DE102005001888A 2005-01-12 2005-01-14 Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter Withdrawn DE102005001888A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001888A DE102005001888A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter
US11/814,065 US20090026905A1 (en) 2005-01-12 2006-01-12 Automatic storage device and climate controlled cabinet for laboratory objects
EP06700202.2A EP1836292B1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
PCT/CH2006/000029 WO2006074569A1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
US11/814,067 US20080272674A1 (en) 2005-01-14 2006-01-12 Automatic Storing Device Climatic Chamber for Laboratory Objects
PCT/CH2006/000028 WO2006074568A1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
EP06700201A EP1836291A1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001888A DE102005001888A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001888A1 true DE102005001888A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36021003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001888A Withdrawn DE102005001888A1 (de) 2005-01-12 2005-01-14 Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080272674A1 (de)
EP (1) EP1836291A1 (de)
DE (1) DE102005001888A1 (de)
WO (1) WO2006074568A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034757A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Nobab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
DE102006049160B3 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Bodensohn Präzision GmbH Lagervorrichtung für lose zuführbare Gegenstände
DE202010012318U1 (de) 2010-09-06 2010-11-18 Cybio Ag Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung von Objekten mit standardisierten Abmaßen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972874B1 (de) 2007-03-20 2019-02-13 Liconic Ag Automatisiertes Substanzenlager
US7861540B2 (en) 2008-01-25 2011-01-04 Hamilton Storage Technologies, Inc. Automated storage and retrieval system for storing biological or chemical samples at ultra-low temperatures
US8176747B2 (en) 2008-07-31 2012-05-15 Hamilton Storage Technologies, Inc. Tube picking mechanism for an automated, ultra-low temperature storage and retrieval system
US9995525B2 (en) * 2009-01-19 2018-06-12 Liconic Ag Low-temperature automated storage for laboratory samples with automated access
EP2504107B1 (de) * 2009-11-24 2019-11-06 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automatisiertes und gekühltes probeninventar-verwaltungssystem
US9163869B2 (en) 2010-09-09 2015-10-20 Hamilton Storage Technologies, Inc. Tube picking mechanisms with an ultra-low temperature or cryogenic picking compartment
US20120060539A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Hamilton Storage Technologies, Inc. Cassette Puller
CH704128A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Liconic Ag Lageranlage für tiefe Temperaturen und Lagerkassette für Laborobjekte.
CN102502149B (zh) * 2011-11-09 2013-07-17 江苏迅捷装具科技有限公司 一种抽屉式盒装物品储存配发装置及其配发补仓方法
EP2743614B1 (de) 2012-12-12 2019-10-02 Liconic Ag Lagerkassette für Laborobjekte
EP3415005B1 (de) 2017-06-16 2022-08-03 Liconic Ag Automatische blutbank
CN107319768B (zh) * 2017-08-24 2019-08-23 胡玥 一种具有可调式存储空间的快递柜
DE102019134394A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Hamilton Storage Gmbh Labor-Speicherschrank mit Rotationskörper in einer Transferschleuse
CN113058664B (zh) * 2021-03-23 2023-04-25 成都理工大学工程技术学院 一种实验室元器件储存装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857282A1 (de) * 1998-12-13 2000-06-29 Stefan Stirnberg Vollautomatische Beschickung durch einen Gelenkroboter
DE10115757A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE10140958A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Hartmut Lang Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP1332987A2 (de) * 2002-01-27 2003-08-06 KENDRO Laboratory Products GmbH Lagervorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750804A (en) * 1969-03-07 1973-08-07 Triax Co Load handling mechanism and automatic storage system
US3674159A (en) * 1969-03-07 1972-07-04 Triax Co Load handling mechanism and automatic storage system
US3661280A (en) * 1969-08-27 1972-05-09 Triax Co Automatic storage and semi-automated order picking system
US3727778A (en) * 1971-07-08 1973-04-17 Drexel Ind Inc Material handling system
US3802580A (en) * 1973-02-22 1974-04-09 Supreme Equip & Syst Means for selectively removing a preselected number of articles from an inventory storage means
FR2565598B1 (fr) * 1984-06-06 1986-10-03 Inst Nat Sante Rech Med Appareil modulaire pour la culture cellulaire
US4675856A (en) * 1984-07-11 1987-06-23 Filenet Corporation Optical storage and retrieval device
EP0235488B1 (de) * 1986-09-19 1990-01-24 REDOUTE CATALOGUE Société Anonyme: Rechnergesteuertes Kommissionierlager
FI73645C (fi) * 1986-04-28 1987-11-09 Tampella Oy Ab Anordning foer hantering av plaotar eller liknande.
JPH07105103B2 (ja) * 1986-04-30 1995-11-13 株式会社東芝 情報記憶媒体自動交換装置
KR930002562B1 (ko) * 1986-11-20 1993-04-03 시미즈 겐세쯔 가부시끼가이샤 클린룸내에서 사용되는 방진저장 캐비넷장치
US4815055A (en) * 1987-04-17 1989-03-21 Access Corporation Data medium storage and retrieval devices
DE3938565A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Behringwerke Ag Inkubationseinrichtung fuer mikrotitrationsplatten
JPH0747403B2 (ja) * 1990-05-22 1995-05-24 インベストロニカ・ソシエダッド・アノニマ プログラム制御による箱、コンテナ等の操作・移送装置
US5470744A (en) * 1994-04-14 1995-11-28 Astle; Thomas W. Bioassay incubator for use with robotic arms
US5449229A (en) * 1994-07-07 1995-09-12 Storage Technology Corporation Tambour door customer access port
US5735587A (en) * 1995-02-06 1998-04-07 Liconic Ag Climatic cabinet, turntable and use of the turntable
US6027190A (en) * 1995-09-07 2000-02-22 Stewart; Edward C. High density linear motion storage system
WO1998005753A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Heraeus Instruments GmbH & Co.KG Objekt-lagervorrichtung, lagerstation und klimaschrank
CH690645C1 (de) * 1999-09-02 2002-08-30 Liconic Ag LAGERANLAGE UND LAGERBEHäLTNIS MIT LAGERANLAGE
DE10024581A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Kendro Lab Prod Gmbh Klimaschrank
US6416270B1 (en) * 2000-08-29 2002-07-09 Compu Shop Services, Llc Automated library kiosk
DE10058564A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Kendro Lab Prod Gmbh Objektlagerstation und Klimaschrank
EP1354028B1 (de) * 2001-01-26 2007-09-19 Liconic Ag Klimatisierter lagerschrank
DE10119650A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Kendro Lab Prod Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Objekten sowie Klimaschrank
US6923612B2 (en) * 2002-03-29 2005-08-02 TGW Transportgeräte GmbH & Co. KG Load-handling system and telescopic arm therefor
ATE546225T1 (de) * 2002-12-18 2012-03-15 Liconic Ag Klimaschrank mit beweglichem träger
US7314341B2 (en) * 2003-01-10 2008-01-01 Liconic Ag Automatic storage device and climate controlled cabinet with such a device
DE10304012B4 (de) * 2003-02-01 2007-05-03 Thermo Electron Led Gmbh Klimaschrank
ATE396250T1 (de) * 2005-05-09 2008-06-15 Liconic Ag Lagervorrichtung für laborproben mit lagerschächten und schüttelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857282A1 (de) * 1998-12-13 2000-06-29 Stefan Stirnberg Vollautomatische Beschickung durch einen Gelenkroboter
DE10115757A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerlift
DE10140958A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Hartmut Lang Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP1332987A2 (de) * 2002-01-27 2003-08-06 KENDRO Laboratory Products GmbH Lagervorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lagertechnik 89. Sonderpublikation des Fördermitteljournals. *
Logistiktrends.Fördern und Heben 39,1989,S.21 *
Logistiktrends.Fördern und Heben 39,1989,S.21;

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034757A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Nobab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
DE102006034757B4 (de) * 2006-07-24 2009-09-10 Nobab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ein- und Auslagern von Gegenständen
DE102006049160B3 (de) * 2006-10-18 2008-02-28 Bodensohn Präzision GmbH Lagervorrichtung für lose zuführbare Gegenstände
DE202010012318U1 (de) 2010-09-06 2010-11-18 Cybio Ag Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung von Objekten mit standardisierten Abmaßen
US8602715B2 (en) 2010-09-06 2013-12-10 Cybio Ag Device for storing and providing objects having standardized dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1836291A1 (de) 2007-09-26
US20080272674A1 (en) 2008-11-06
WO2006074568A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001888A1 (de) Automatische Lagervorrichtung und Klimaschrank für Laborgüter
EP1836292B1 (de) Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
DE102013009340B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
EP3581864B1 (de) Lageranlage zur lagerung von laborobjekten bei tiefen temperaturen
EP0991037B1 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamem Zufuhrmanipulator
EP3286111A1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
EP1074488A1 (de) Lageranlage und Lagerbehältnis mit Lageranlage
DE102009027454A1 (de) Aufnahmebehälter für pharmazeutische Behältnisse
EP2826732B1 (de) Erweitbare Kommissioniervorrichtung mit einem aus Modulen ausgebauten Regal
DE102007034197A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE102015201565A1 (de) Kommissioniervorrichtung in Form eines Drehtisches
DE4233688A1 (de) Lagerregal
EP0281955B1 (de) Langmateriallagereinrichtung
EP2923970B1 (de) Regalbediengerät für ein regallager, regallager mit einem derartigen regalbediengerät sowie verfahren zum ein-/auslagern von kleiderstangen in ein bzw. aus einem derartigen regallager
EP3042867B1 (de) Bediengerät für eine Kommissioniervorrichtung
EP3421392A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den einsatz in einem hochregallager
DE202021106835U1 (de) Kommissioniervorrichtung
CH708425B1 (de) Lageranlage zur Lagerung von Objekten.
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
AT17403U1 (de) Aufnahmeschale für Wafer-Transportbehälter und Haltevorrichtung zur Halterung derartiger Aufnahmeschalen
DE102015101774B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Stellplatzes eines Regals
DE10223255B9 (de) Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE10227988A1 (de) Verfahren und Regalbediengerät zum Bedienen eines Regals vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE102018128968B3 (de) Gewächshausanlage
DE202021106858U1 (de) Kommissioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120117