DE102005001751A1 - Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001751A1
DE102005001751A1 DE102005001751A DE102005001751A DE102005001751A1 DE 102005001751 A1 DE102005001751 A1 DE 102005001751A1 DE 102005001751 A DE102005001751 A DE 102005001751A DE 102005001751 A DE102005001751 A DE 102005001751A DE 102005001751 A1 DE102005001751 A1 DE 102005001751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generating
generating element
rotation
axis
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001751A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Medebach
Thomas Schmidt
Jürgen ZIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE102005001751A priority Critical patent/DE102005001751A1/de
Publication of DE102005001751A1 publication Critical patent/DE102005001751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung, insbesondere für Fensterheber, Scheibenwischer oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Signalerzeugungselement (1), welches verteilt um eine Drehachse (2) der Antriebseinrichtung wenigstens zwei Sektoren (3) unterschiedlicher magnetischer Polarität aufweist, und mit wenigstens einem das Magnetfeld des Signalerzeugungselementes (1) erfassenden Sensorelement (4; 5), wobei die Flächennormale (16) der sensitiven Fläche (8; 9) des Sensorelementes (4; 5) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Drehachse (2) ausgerichtet ist und bei der Drehbewegung der Antriebseinrichtung das Signalerzeugungselement (1) und das Sensorelement (4; 5) eine Relativbewegung zueinander ausführen. Es ist vorgesehen, dass die Sektoren (3) des Signalerzeugungselementes (1) in Richtung der Drehachse (2) jeweils wenigstens zwei Abschnitte (6, 7) unterschiedlicher Polarität aufweisen (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung, insbesondere für Fensterheber, Scheibenwischer, elektrische Feststellbremsen oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Signalerzeugungselement, welches verteilt um eine Drehachse der Antriebseinrichtung wenigstens zwei Sektoren unterschiedlicher magnetischer Polarität aufweist, und mit wenigstens einem das Magnetfeld des Signalerzeugungselementes erfassenden Sensorelement, wobei die Flächenormale der sensitiven Fläche des Sensorelements vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Drehachse ausgerichtet ist und bei der Drehbewegung der Antriebseinrichtung die Sektoren des Signalerzeugungselementes und das Sensorelement eine Relativbewegung zueinander ausführen.
  • Eine Vorrichtung der hier angesprochenen Art ist beispielsweise aus der DE 101 30 130 A1 bekannt, welche der Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, beispielsweise in einem Lenksystem eines Fahrzeugs, dient. Dabei ist drehfest mit der Rotorwelle des Elektromotors ein Ringmagnet mit Magnetelementen unterschiedlicher Polarität verbunden. Als Sensorelement in axialem Abstand zum Ringmagnet ist an einer ortsfesten Trägereinrichtung eine Spule angeordnet. Durch die Drehbewegung mit der Rotorwelle wird in der Spule elektrischer Strom induziert und daraus ein Signal generiert, welches mit der Drehzahl der Rotorwelle korreliert.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung wird mit zunehmendem Abstand des Sensorelementes von dem Ringmagneten das Magnetfeld schwächer und aufgrund der zunehmenden Inhomogenität noch weiter abgeschwächt, so dass der in der Sensorspule induzierte Strom an Stärke verliert. Bei größeren Abständen zwischen dem Sensorelement und dem Ringmagneten wird dieser Effekt bisher dadurch kompensiert, dass beispielsweise Sensorelemente beziehungsweise Messgeräte für den induzierten Strom mit einer höheren Empfindlichkeit oder Ringmagnete mit einem stärkeren Magnetfeld eingesetzt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welcher auch in größerem axialen Abstand zwischen Sensorelement und Signalerzeugungselement noch ein auswertbares Signal erzeugt wird, ohne stärkere Magneten oder Messgeräte mit hoher Empfindlichkeit einzusetzen.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sektoren des Signalerzeugungselementes in Richtung der Drehachse jeweils mindestens zwei Abschnitte unterschiedlicher Polarität aufweisen. Durch diese Maßnahme wird eine Verstärkung des Magnetfeldes in Richtung der Drehachse erreicht. Es ist dadurch möglich, auch in größerem Abstand zum Signalerzeugungselement ein auswertbares Sensorsignal zu erhalten, so dass auf zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Empfindlichkeit von Messgeräten beziehungsweise des Sensorelementes, verzichtet werden kann. Es ist dadurch die Vorrichtung auch unempfindlicher gegen Störungen von außen, welche beispielsweise die Homogenität des Magnetfeldes beeinflussen. Somit kann auf einfache Weise eine sichere Erfassung der Drehbewegung der Antriebseinrichtung, beispielsweise für einen Kraftfahrzeug-Scheibenwischer oder einen Fensterheber, gewährleistet werden.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Abschnitte des Signalerzeugungselementes in axialer Richtung im wesentlichen gleiche Materialstärke aufweisen. Hierdurch kann das Signalerzeugungselement verfahrenstechnisch einfach hergestellt werden, da in diesem Fall zwei gleiche Magnetelemente verwendet werden können, welche mit jeweils entgegengesetzter Polarität, beispielsweise durch Verkleben, miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die sensitive Fläche wenigstens eines Sensorelementes in radialem Abstand zur Drehachse im wesentlichen mittig zur magnetfelderzeugenden Fläche des Signalerzeugungselementes angeordnet ist. Mittels dieser Lageanordnung ist erreicht, dass dort eine Signalerfassung vorgenommen wird, wo die Dichte der die Fläche des Sensorelementes senkrecht durchsetzenden Magnetfeldlinien am höchsten ist. Somit ist in dieser Lage eine besonders gute und sichere Signalerfassung gewährleistet, da der in dem Sensorelement induzierte Strom besonders hoch ist. Ein weiterer Vorteil dieser Lageanordnung der Sensorelemente besteht darin, dass eine Drehbewegung um einen bestimmten Winkel durch eine relativ einfache Positionierung der Sensorelemente detektiert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der axiale Abstand zwischen der sensitiven Fläche des Sensorelementes und dem Signalerzeugungselement etwa zwischen 1 mm und 2 mm liegt. In diesem Bereich ist eine ausreichend genaue Positionierung des Sensorelementes in herstellungstechnisch vertretbarer Weise bei guter Signalstärke möglich.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind zwei Sensorelemente vorgesehen, welche in einem Winkel β zueinander bezüglich der Drehachse der Antriebseinrichtung angeordnet sind mit β ≠ 360°/n, wobei n der Anzahl der Sektoren des Signalerzeugungselementes entspricht. Dadurch befindet sich das eine Sensorelement vollständig über einem Sektor des Signalerzeugungselements mit der einen magnetischen Polarität wenn das andere Sensorelement über einem Übergang zwischen zwei Sektoren mit unterschiedlicher Polarität liegt. Bei einer Drehbewegung der Antriebseinrichtung, also bei einer Relativbewegung zwischen den Sensorelementen und dem Signalerzeugungselement, werden durch die Sensorelemente dann zueinander phasenverschobene Signale generieren.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich mittels der Sensorelemente nicht nur eine Winkelgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung an sich, sondern auch die Drehrichtung der Bewegung erfassen.
  • Eine Umkehr in der Drehrichtung kann beispielsweise daran erkannt werden, dass das eine Sensorelement vor und nach der Drehrichtungsumkehr einen Übergang zwischen zwei Sektoren unterschiedlicher Polarität passiert und dadurch zwei Sprünge im Signalverlauf generiert werden, während sich das andere Sensorelement nach wie vor vollständig über einem Sektor mit der einen Polarität befindet und das Signal während dieser Zeit unverändert bleibt.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn der Winkel zwischen den sensitiven Flächen der Sensorelemente im wesentlichen 90 Grad beträgt. Dadurch ist bei einem Signalerzeugungselement mit zwei Sektoren unterschiedlicher magnetischer Polarität eine herstellungstechnisch einfach zu realisierende Anordnung geschaffen, welche ein sicheres Erfassen der Drehrichtung gewährleistet.
  • Es ist vorgesehen, dass das Signalerzeugungselement drehfest mit einer Antriebswelle beispielsweise eines Motors der Antriebseinrichtung und das wenigstens ein Sensorelement ortsfest mit einem bezüglich der Antriebswelle drehfesten Bauteil verbunden ist. Hierdurch lässt sich die rotatorische Bewegung des Motors erfassen, so dass beispielsweise durch Zählen der beim Drehen der Antriebswelle vom Sensorelement innerhalb einer Zeiteinheit erzeugten Signale die Drehzahl der Antriebswelle bestimmbar ist. Als Signalerzeugungselement wird bevorzugt ein Ringmagnet oder eine Magnetscheibe verwendet. Hierdurch ist ein lagegenaues Fixieren an einer Antriebswelle durch Aufschieben des Ringmagneten auf die Antriebswelle insbesondere dann möglich, wenn der Innendurchmesser des Ringmagneten dem Durchmesser der Antriebswelle entspricht.
  • Mittels der Magnetscheibe ist ein kleinbauendes Signalerzeugungselement realisiert.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Signalerzeugungselement ein Dauermagnet ist, da dadurch auf technisch einfache Weise ohne zusätzliche elektrische Versorgungseinrichtungen ein Magnetfeld erzeugt werden kann. Vorzugsweise sollte der Dauermagnet von einer Ummantelung umgeben sein, um vor mechanischen Beschädigungen geschützt zu sein, welche zu größeren Inhomogenitäten des Magnetfeldes führen könnten. Die Ummantelung kann beispielsweise eine Kunststoffummantelung sein. Natürlich kann die Ummantelung auch aus einem anderen, das Magnetfeld nicht beeinflussenden Material hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine Sensorelement ein Hall-Sensor ist. Hierdurch ist eine Erfassung des Magnetfeldes des Signalerzeugungselementes auf einfache und kostengünstige Weise möglich.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Bauteile für den Betrieb der Vorrichtung in einem Temperaturbereich zwischen –40° C und 130° C ausgebildet sind. Dadurch ist erreicht, dass die Bauteile den üblicherweise im Betrieb der Antriebseinrichtung auftretenden Temperaturbelastungen standhalten. Solche Temperaturbelastungen können beispielsweise aus jahreszeitlichen Temperaturunterschieden oder aufgrund einer besonderen Einbausituation hervorgerufen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt in einer Antriebsvorrichtung für Fensterheber, Scheibenwischer, elektrische Feststellbremsen oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, vorgesehen.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Sensorelement in perspektivischer Darstellung,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 als Schnittdarstellung und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Sensorelementen als Draufsicht.
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – eine Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung, wie sie beispielsweise in Fensterhebern, Scheibenwischern, Feststellbremsen, Schiebedächern oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Vorrichtung weist ein Signalerzeugungselement 1 auf, welches um eine Drehachse 2 der Antriebseinrichtung verteilt wenigstens zwei Sektoren 3 unterschiedlicher magnetischer Polarität hat. Die Vorrichtung weist ferner ein das Magnetfeld des Signalerzeugungselements 1 erfassendes Sensorelement 4 auf, wobei die Flächennormale 16 der sensitiven Fläche 8 des Sensorelementes 4 im wesentlichen parallel zur Drehachse 2 ausgerichtet ist und bei rotatorischer Bewegung der (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung das Signalerzeugungselement 1 und das Sensorelement 4 eine Relativbewegung zueinander ausführen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Signalerzeugungselement ein Ringmagnet 1 und als Sensorelement ein Hall-Sensor 4 vorgesehen.
  • Die sensitive Fläche 8 des Hall-Sensors 4 ist in radialem Abstand 13 zur Drehachse 2 mittig zur magnetfelderzeugenden Fläche des Ringmagneten 1 angeordnet, das heißt, der Hall-Sensor 4 befindet sich mittig zwischen dem Außenumfang 14 und dem Innenumfang 15 des Ringmagneten 1.
  • Der axiale Abstand 12 zwischen der sensitiven Fläche 8 des Hall-Sensors 4 und dem Ringmagneten 1 liegt bei Werten zwischen 1 mm und 2 mm, wobei er bei diesem Ausführungsbeispiel 1,5 mm beträgt.
  • Der Hall-Sensor 4 ist ortsfest an einem Gehäuse, einer Leiterplatte oder dergleichen die Drehbewegung nicht ausführenden Bauteil der Antriebseinrichtung fixiert und der Ringmagnet 1 drehfest mit einer (nicht dargestellten) Antriebswelle, beispielsweise eines Motors der Antriebseinrichtung, verbunden.
  • Bei Rotation des Ringmagneten 1 wird der mit der Flächennormalen 16 seiner sensitiven Fläche 8 im wesentlichen parallel zur Drehachse 2 ausgerichtete Hall-Sensor 4 jeweils von dem sich bezüglich der Polarität ändernden Magnetfeld des Ringmagneten 1 durchsetzt und von dem Hall-Sensor 4 als entsprechende Impulsfolge an eine (nicht dargestellte) Zähleinrichtung beziehungsweise Auswerteeinrichtung weitergeleitet.
  • Um die Stärke der Magnetfeldlinien im Bereich des Hall-Sensors 4 zu erhöhen, weisen die Sektoren 3 des Ringmagneten 1 in Richtung der Drehachse 2 jeweils zwei Abschnitte 6, 7 unterschiedlicher Polarität auf. Dadurch liefert der Hall-Sensor 4 ein stärkeres Signal, so dass eine verbesserte Erfassung der Rotationsbewegung gewährleistet werden kann. Die beiden Abschnitte 6, 7 weisen dabei vorliegend in axialer Richtung im wesentlichen gleiche Materialstärke auf.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem zwei Hall-Sensoren 4, 5 in einem Winkel β zueinander bezüglich der Drehachse 2 der Antriebseinrichtung angeordnet sind mit β ≠ 360°/n, wobei n der Anzahl der Sektoren 3 entspricht. Bauteile, welche zu den Bauteilen gemäß der 1 und 2 gleich sind, sind nachfolgend mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die vorstehende Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • Der Ringmagnet 1 weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwei unterschiedlich polarisierte Sektoren 3 auf, wobei jeder Sektor 3 in Richtung der Drehachse 2 wiederum zwei Abschnitte 6, 7 unterschiedlicher Polarität aufweist.
  • Die beiden Hall-Sensoren 4, 5 sind bezüglich der Drehachse 2 um den Winkel β versetzt zueinander angeordnet. Dadurch liegt in einer gegebenen Relativposition der Hall-Sensoren gegenüber dem Ringmagneten 1 der eine Hall-Sensor 4 vollständig über einem Sektor 3 mit der einen magnetischen Polarität des Ringmagneten 1 und der andere Hall-Sensor 5 über einem Übergang zwischen den beiden unterschiedliche Polarität aufweisenden Sektoren 3. Dadurch wird von dem über den Übergang zwischen den beiden Sektoren 3 liegenden Hall-Sensor 5 ein Signal in Form einer Sprungfunktion generiert. Dagegen bleibt das Signal des anderen Hall-Sensors 4 unverändert. Eine Änderung des Signales dieses Hall-Sensors 4 liegt erst vor, wenn durch die Drehbewegung der Antriebseinrichtung dieser Hall-Sensor 4 einen Übergang zwischen den beiden Sektoren 3 passiert. In diesem Fall befindet sich der andere Hall-Sensor 5 wiederum vollständig über einem Sektor 3, so dass das von ihm generierte Sensorsignal unverändert ist. Durch die Anordnung der beiden Hall-Sensoren 4, 5 in einem Winkel β zueinander bezüglich der Drehachse 2 wird also bei einer Drehbewegung des Ringmagneten 1 gegenüber den Hall-Sensoren 4, 5 von diesen jeweils ein Signalverlauf generiert, wobei beide Signalverläufe zueinander eine Phasenverschiebung aufweisen. Aufgrund dieser Phasenverschiebung ist neben der Erfassung der Drehbewegung der Antriebseinrichtung auch die Erfassung der Drehrichtung möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Winkel β zwischen den Hall-Sensoren 4, 5 auf 90° gelegt, so dass eine Phasenverschiebung von 90° (elektrisch) erreicht wird.
  • Aufgrund des durch die beiden Abschnitte 6, 7, erzeugten besonders homogenen Magnetfeldes des Ringmagneten 1 ist eine exakte Einhaltung des gleichen axialen Abstandes 12 zwischen dem jeweiligen Hall-Sensor 4 beziehungsweise 5 und dem Ringmagnet 1 nicht notwendig, um eine ausreichende Signalstärke zwischen den von den Hall-Sensoren 4, 5 erzeugten Signalverläufen zur Erfassung der Drehrichtung ausreichend genau einhalten zu können. Die Positionierung der Hall-Sensoren 4, 5 lässt sich dadurch mit einer weniger aufwendigen Konstruktion als bisher realisieren.
  • 1
    Signalerzeugungselement, Ringmagnet
    2
    Drehachse
    3
    Sektoren
    4
    Sensorelement, Hall-Sensor
    5
    Sensorelement, Hall-Sensor
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    sensitive Fläche
    9
    sensitive Fläche
    12
    axialer Abstand
    13
    radialer Abstand
    14
    Außenumfang
    15
    Innenumfang
    16
    Flächennormale
    β
    Winkel

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung, insbesondere für Fensterheber, Scheibenwischer, elektrische Feststellbremsen oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Signalerzeugungselement (1), welches, verteilt um eine Drehachse (2) der Antriebseinrichtung, wenigstens zwei Sektoren (3) unterschiedlicher magnetischer Polarität aufweist, und mit wenigstens einem das Magnetfeld des Signalerzeugungselementes (1) erfassenden Sensorelement (4; 5), wobei die Flächennormale (16) der sensitiven Fläche (8; 9) des Sensorelementes (4; 5), vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Drehachse (2) ausgerichtet ist, und bei der Drehbewegung der Antriebseinrichtung die Sektoren (3) des Signalerzeugungselementes (1) und das Sensorelement (4; 5) eine Relativbewegung zueinander ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren (3) des Signalerzeugungselementes (1) in Richtung der Drehachse (2) jeweils wenigstens zwei Abschnitte (6, 7) unterschiedlicher Polarität aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (6, 7) des Signalerzeugungselementes (1) in axialer Richtung im wesentlichen gleiche Materialstärke aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensitive Fläche (8; 9) wenigstens eines Sensorelementes (4; 5) in radialem Abstand (13) zur Drehachse (2) im wesentlichen mittig zur magnetfelderzeugenden Fläche des Signalerzeugungselementes (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (12) zwischen der sensitiven Fläche (8; 9) des Sensorelementes (4; 5) und dem Signalerzeugungselement (1) etwa zwischen 1 mm und 2 mm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Sensorelemente (4, 5), welche in einem Winkel (β) zueinander bezüglich der Drehachse (2) der Antriebseinrichtung angeordnet sind mit β ≠ 360°/n, wobei n der Anzahl der Sektoren (3) des Signalerzeugungselementes (1) entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) im wesentlichen 90 ° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungselement (1) drehfest mit einer Antriebswelle, beispielsweise eines Motors der Antriebseinrichtung und das wenigstens eine Sensorelement (4; 5) ortsfest mit einem bezüglich der Antriebswelle drehfesten Bauteil verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungselement ein Ringmagnet (1) oder eine Magnetscheibe ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungselement (1) ein Dauermagnet, vorzugsweise ein von einer Ummantelung umgebener Dauermagnet, ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sensorelement ein Hall-Sensor (4; 5) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile für den Betrieb in einem Temperaturbereich zwischen 233 K und 403 K ausgebildet sind.
  12. Antriebsvorrichtung für Fensterheber, Scheibenwischer, elektrische Feststellbremsen oder dergleichen Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102005001751A 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung Withdrawn DE102005001751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001751A DE102005001751A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001751A DE102005001751A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001751A1 true DE102005001751A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001751A Withdrawn DE102005001751A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014985A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732958A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber zur sensierung der drehstellung eines rotierenden koerpers
DE4215641A1 (de) * 1991-05-16 1992-12-03 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Sensor oder drehgeber fuer drehstellungen oder -bewegungen
US6538426B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-25 Wabash Technologies, Inc. Combined hub temperature and wheel speed sensor system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732958A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Drehstellungsgeber zur sensierung der drehstellung eines rotierenden koerpers
DE4215641A1 (de) * 1991-05-16 1992-12-03 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Sensor oder drehgeber fuer drehstellungen oder -bewegungen
US6538426B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-25 Wabash Technologies, Inc. Combined hub temperature and wheel speed sensor system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014985A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
EP0856720A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102012109787B4 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
EP2180296A1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeugs
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
WO2003008747A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit drehzahlerfassung
EP2038618B1 (de) Optischer lenkwinkelsensor zur bestimmung des absolutwertes des lenkwinkels
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
WO2014167118A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE19953190C2 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE102009027191A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehmomentes und/oder eines Drehwinkels einer Welle
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
EP1688708A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
EP1998147B1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
DE102004009839A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102005001751A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung einer Antriebseinrichtung
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE112016006291T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP1801543A2 (de) Drehwinkelsensor
DE102020135115A1 (de) Elektromotor mit Positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal