DE102005001578A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005001578A1
DE102005001578A1 DE200510001578 DE102005001578A DE102005001578A1 DE 102005001578 A1 DE102005001578 A1 DE 102005001578A1 DE 200510001578 DE200510001578 DE 200510001578 DE 102005001578 A DE102005001578 A DE 102005001578A DE 102005001578 A1 DE102005001578 A1 DE 102005001578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injection device
piezoelectric actuator
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001578
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Sugg
Alexander Hedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510001578 priority Critical patent/DE102005001578A1/de
Publication of DE102005001578A1 publication Critical patent/DE102005001578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) einer Brennkraftmaschine weist einen Piezoaktor zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements auf. Es wird vorgeschlagen, dass ein Signal, mit dem der Piezoaktor angesteuert wird, wenigstens mittelbar von einem in einem Aufnahmeraum, in dem der Piezoaktor wenigstens bereichsweise aufgenommen ist, herrschenden hydrostatischen Druck (p¶h¶) abhängt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einen Piezoaktor zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Piezoinjektor zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements.
  • Ein Verfahren und eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art sind aus der DE 100 14 737 A1 bekannt. Die dort gezeigte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist an einen Kraftstoffdruckspeicher ("Rail") angeschlossen. Der Piezoaktor betätigt mittels eines hydraulischen Kopplers ein Ventilelement der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung. Durch den unter Druck stehenden hydraulischen Koppler wird der Piezoaktor in seiner Längsrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt. Hieraus wird eine Piezospannung induziert, die eine Ermittlung des Drucks im hydraulischen Koppler gestattet.
  • Auch die EP 1 138 904 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren und eine ebensolche Vorrichtung. Aus dieser Druckschrift ist bekannt, dass ein Signal, mit dem der Piezoaktor angesteuert wird, von einem aktuellen Druck in einem Kraftstoffdruckspeicher, an den die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen ist, abhängt. Hierdurch soll die Tatsache kompensiert werden, dass der Kraftstoffdruck unmittelbar nach dem Öffnen des Ventilelements absinkt, wodurch die vom Ventilelement mittelbar auf den Piezoaktor ausgeübte Kraft ebenfalls absinkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einfach und preiswert hergestellt werden kann, bei gleichzeitig hoher Präzision bei der Einspritzung von Kraftstoff.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Signal, mit dem der Piezoaktor angesteuert wird, wenigstens mittelbar von einem in einem Aufnahmeraum, in dem der Piezoaktor wenigstens bereichsweise aufgenommen ist, herrschenden hydrostatischen Druck abhängt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, dass aus der Ladungsaufnahme des Piezoaktors wenigstens mittelbar auf einen in einem Aufnahmeraum, in dem der Piezoaktor wenigstens bereichsweise aufgenommen ist, herrschenden hydrostatischen Druck geschlossen wird.
  • Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium und bei einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst. Bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Piezoaktor wenigstens bereichsweise in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, der mit einem Kraftstoff führenden und unter Druck stehenden Bereich der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dank des erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens muss bei der eingesetzten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der Aufnahmeraum, in dem der Piezoaktor angeordnet ist, von dem Kraftstoff führenden Bereich der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nicht mehr aufwändig getrennt werden. Stattdessen kann er einfach in den Kraftstoff führenden Bereich der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einbezogen oder zumindest mit diesem verbunden werden. Durch den Wegfall aufwändiger Abdichtungsmaßnahmen werden die Herstellkosten der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gesenkt. Dabei bleibt die Präzision bei der Einspritzung von Kraftstoff durch die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung erhalten, da die Abhängigkeit des Piezoaktors von dem ihn umgebenden hydrostatischen Druck bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt wird. Der Zusammenhang zwischen den piezoelektrischen Eigenschaften des Piezoaktors und dem hydrostatischen Druck im Aufnahmeraum kann dabei in einfachen Vorversuchen für typische Drücke ermittelt werden.
  • Bei dem als Alternative angegebenen zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird der umgekehrte Weg beschritten. Dabei sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Verfarhren alternativ, jedoch ebenso gut auch zusätzlich zu dem erstgenannten Verfahren angewendet werden kann. Das besagte Verfahren gestattet die Ermittlung des im Aufnahmeraum des Piezoaktors herrschenden hydrostatischen Drucks, ohne dass ein zusätzlicher Sensor erforderlich ist. Auch dies gestattet die Einsparung von Herstellkosten.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der ersten Verfahrensvariante wird vorgeschlagen, dass der hydrostatische Druck in dem Aufnahmeraum aus einem Kraftstoffdruck in einem Kraftstoffdruckspeicher ermittelt wird. Dieser wird bei üblichen Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem Kraftstoffdruckspeicher ("Rail") ohnehin ermittelt, so dass ein Sensor speziell für die Erfassung des hydrostatischen Drucks nicht erforderlich ist.
  • Dabei kann in Weiterbildung hierzu der hydrostatische Druck in dem Aufnahmeraum gleich dem Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffdruckspeicher gesetzt werden. Dies ist üblicherweise mit guter Näherung möglich und erlaubt den Verzicht auf rechenaufwändige Modelle.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Abhängigkeit einer Ladungsaufnahme und/oder einer Kapazität des Piezoaktors von dem im Aufnahmeraum herrschenden hydrostatischen Druck durch eine Kennlinie berücksichtigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der zweiten Verfahrensvariante wird aus dem ermittelten hydrostatischen Druck auf einen aktuellen Einspritzdruck geschlossen. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der Aufnahmeraum, in dem der Piezoaktor angeordnet ist, in vergleichsweise geringer Entfernung von Kraftstoff- Austrittsöffnungen ist, durch die der Kraftstoff beispielsweise in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Somit entspricht der ermittelte hydrostatische Druck in guter Näherung dem aktuellen Einspritzdruck, was eine Optimierung der Einspritzparameter und eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und des Emissionsverhaltens der Brennkraftmaschine, bei der die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung verwendet wird, möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann aus dem ermittelten hydrostatischen Druck auch auf einen aktuellen Druck in einem Kraftstoffdruckspeicher geschlossen werden. Zwar wird üblicherweise der Druck in einem solchen Kraftstoffdruckspeicher von einem separaten Sensor erfasst, das erfindungsgemäße Verfahren gestattet jedoch eine Plausibilisierung dieses Sensorsignals und gegebenenfalls einen Notbetrieb der Brennkraftmaschine, wenn der Sensor zur Ermittlung des Drucks im Kraftstoffdruckspeicher ausfällt.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2a ein schematisierter Teilschnitt durch eine erste erste Ausführungsform einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine von 1;
  • 2b ein schematisierter Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 ein Diagramm, aus dem die Abhängigkeit der Kapazität eines Piezoaktors der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung von 2 von einem hydrostatischen Druck hervorgeht; und
  • 4 ein Diagramm ähnlich zu 3, jedoch für eine Ladeenergie.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Motorblock 12 mit mehreren Brennräumen 14, in die der Kraftstoff direkt von einer jeweiligen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 eingespritzt wird.
  • Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 16 sind an einen Kraftstoffdruckspeicher 18 angeschlossen, in dem der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist und der auch als "Rail" bezeichnet wird. Der Kraftstoff gelangt in den Kraftstoffdruckspeicher 18 über ein Kraftstofffördersystem 20, welches mehrere in 1 nicht dargestellte Einzelkomponenten, wie beispielsweise einen Kraftstoffbehälter, eine Vorförderpumpe, eine Hochdruckpumpe etc. umfasst. Ferner sind die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 16 mit einem Niederdruckbereich 22 verbunden.
  • Der Druck im Kraftstoffdruckspeicher 18 wird von einem Drucksensor 24 erfasst. Dieser liefert ein entsprechendes Signal an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26. Abhängig von diesem Signal wird unter anderem auch das Kraftstofffördersystem 20 von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 angesteuert, um einen bestimmten Druck im Kraftstoffdruckspeicher 18 einzustellen. Darüber hinaus steuert die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 20 auch die Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 16 an.
  • Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 ist in 2a bereichsweise stärker detailliert dargestellt: Sie umfasst ein Gehäuse 28 mit einer durchgehenden Längsbohrung 30, die verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. In einem in 2a unteren Bereich der Längsbohrung 30 ist ein nadelartiges Ventilelement 32 aufgenommen, welches im Bereich seiner konischen Spitze (ohne Bezugszeichen) von einem ringförmigen Druckraum 34 umgeben ist. Dieser ist über einen Kanal 36 an den Kraftstoffdruckspeicher 18 angeschlossen. Das andere Ende des Ventilelements 32 ragt in einen Steuerraum 38 hinein, der über eine Zulaufdrossel 40 ebenfalls mit dem Kraftstoffdruckspeicher 18 verbunden ist. Über eine Ablaufdrossel 42 und ein Schaltventil 44 ist der Steuerraum 38 zusätzlich mit dem Niederdruckbereich 22 verbindbar. Das Schaltventil 44 umfasst eine Ventilkugel 46, die mit einem ersten Ventilsitz 48 und einem zweiten Ventilsitz 50 zusammenarbeiten kann.
  • Die Ventilkugel 46 ist mit einem ersten Steuerkolben 52 verbunden, der Teil eines hydraulischen Kopplers 54 ist. Dieser umfasst ferner einen Kopplerraum 50, der bereichsweise von dem Steuerkolben 52 begrenzt wird und über eine Drosselstelle 58 ebenfalls mit dem Kraftstoffdruckspeicher 18 verbunden ist. Der Kopplerraum 56 wird auch von einem zweiten Steuerkolben 60 begrenzt, der einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Steuerkolben 52, und der mit einem Piezoaktor 62 verbunden ist. Letzterer ist in einem Aufnahmeraum 64 angeordnet, der ebenfalls durch einen Bereich der Längsbohrung 30 im Gehäuse 28 gebildet wird. Der Aufnahmeraum 64 ist ebenfalls mit dem Kraftstoffdruckspeicher 18 verbunden. Diese Verbindung wird in 2a durch einen Kanal 66 symbolisiert, in der Praxis kann sie aber auch einfach durch verschiedene Gehäuseleckagen oder Ähnliches gebildet sein. Der Piezoaktor 62 ist wiederum, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Endstufe, mit der Steuer- und Regeleinrichtung 26 verbunden.
  • Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 arbeitet folgendermaßen: Im Ruhezustand liegt die Ventilkugel 46 am oberen ersten Ventilsitz 48 an. Hierdurch ist die Verbindung zwischen dem Steuerraum 38 und dem Niederdruckbereich 22 unterbrochen. Durch den im Steuerraum 38 herrschenden Druck wird das Ventilelement 32 in seine geschlossene Stellung beaufschlagt, so dass kein Kraftstoff aus dem Druckraum 34 in den entsprechenden Brennraum 14 gelangen kann. Gleiches gilt für jenen Fall, in dem die Ventilkugel 46 am unteren zweiten Ventilsitz 50 anliegt. In diese Stellung kann die Ventilkugel 46 gebracht werden, indem durch eine Ansteuerung des Piezoaktors 62 der zweite Steuerkolben 60 nach unten bewegt wird, was aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der beiden Steuerkolben 52 und 60 des hydraulischen Kopplers 54 zu einer verstärkten Bewegung der Ventilkugel 46 zum zweiten Ventilsitz 50 hin führt.
  • Soll eine Einspritzung erfolgen, wird der Piezoaktor 62 so angesteuert, dass die Ventilkugel 46 weder am ersten Ventilsitz 48 noch am zweiten Ventilsitz 50 anliegt. Somit kann Kraftstoff aus dem Steuerraum 38 über die Ablaufdrossel 42 zum Niederdruckbereich 22 hin abströmen. Aufgrund der nun vorhandenen Druckdifferenz zwischen Druckraum 34 und Steuerraum 38 öffnet das Ventilelement 32, so dass Kraftstoff in den Brennraum 14 eingespritzt wird. Das Verfahren zum Ansteuern des Piezoaktors 62 ist als Computerprogramm in einem Speicher der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 abgelegt.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 ist in 2b gezeigt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen von 2a aufweisen, die gleichen Bezugszeichen.
  • Auch in 2a umfasst die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 ein Gehäuse 28, in dem ein nadelartiges Ventilelement 32 längsverschieblich aufgenommen ist. Dieses weist eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckschulter (ohne Bezugszeichen) auf, die in einem Druckraum 34 angeordnet ist, der über einen Kanal 36 mit dem Kraftstoffdruckspeicher 18 verbunden ist.
  • Ein Ende des Ventilelements 32 ragt mit einer Steuerfläche (ohne Bezugszeichen) in einen hydraulischen Steuerraum 38 hinein, in dem der hohe Druck des Kraftstoffdruckspeichers 18 herrscht. Der Steuerraum 38 wird auch von einem Steuerkolben 60 begrenzt, dessen Durchmesser in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ist als die Steuerfläche des Ventilelements 32. Der Steuerkolben 60 ist an einem Piezoaktor 62 befestigt, der in einem Aufnahmera um 64 angeordnet ist und, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer in 2b nicht dargestellten Endstufe, von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 angesteuert wird.
  • Damit der Kraftstoffinjektor 16 Kraftstoff in den Brennraum 14 einspritzt, wird der Piezoaktor 62 so angesteuert, dass sich seine Länge verringert. In der Folge bewegt sich der Steuerkolben 60 in 2b nach oben. Über die hydraulische Kopplung mittels des Steuerraums 38 und aufgrund der auf der Druckschulter in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft bewegt sich auch das Ventilelement 32 nach oben.
  • Die nachfolgenden Ausführungen gelten in gleicher Weise sowohl für die in 2a als auch für die in 2b dargestellte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16:
    Da der Aufnahmeraum 64, in dem der Piezoaktor 62 angeordnet ist, mit dem Kraftstoffdruckspeicher 18 verbunden ist, ist der Aufnahmeraum 64 mit Kraftstoff gefüllt, und es herrscht im Aufnahmeraum 64 in etwa der gleiche Druck wie im Kraftstoffdruckspeicher 18. Die piezoelektrischen Eigenschaften des Piezoaktors 62 hängen jedoch von dem auf ihn einwirkenden im Aufnahmeraum 64 herrschenden hydrostatischen Druck ab. Dieser kann, je nach Druck im Kraftstoffdruckspeicher 18, unterschiedlich sein. Daher sind in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 zwei Kennlinien hinterlegt, entsprechend den 3 und 4. Die Kennlinie 68 von 3 verknüpft dabei den auf den Piezoaktor 62 wirkenden hydrostatischen Druck Ph mit der Kapazität C des Piezoaktors 62, die in 4 dargestellte Kennlinie 70 die Ladungsaufnahme mit dem im Aufnahmeraum 64 herrschenden und am Piezoaktor 62 allseitig angreifenden hydrostatischen Druck Ph.
  • Die Parameter zur Ansteuerung des Piezoaktors 62, also beispielsweise Höhe der Steuerspannung, Ansteuerdauer, Signalsteigungen am Anfang und am Ende einer Ansteuerung etc. werden in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 26 abhängig von den beiden Kennlinien 68 und 70 festgelegt. Dabei erfolgt die Festlegung unter der Annahme, dass sich die mechanischen Kenngrößen "Leerlaufhub" und "Blockierkraft" des Piezoaktors 62 in gleicher Weise ändern.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist als Flussdiagramm in 5 dargestellt. Nach einem Startblock 72 werden in einem Ansteuerblock 74 die Ansteuerparameter für die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 festgelegt. Hierzu werden verschiedene Eingangssignale verwendet, unter anderem auch ein Wert, der durch die Kennlinie 68 auf der Basis des Signals des Drucksensors 24 erzeugt wird. Das Verfahren endet in 76.
  • Für die Bestimmung der Ansteuerparameter ist die Kenntnis vom Einspritzdruck, also jenem Druck, der im Bereich des Druckraums 34 der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 herrscht, wichtig. Dieser wird näherungsweise gleich dem Druck Pr im Kraftstoffdruckspeicher 18 gesetzt, der vom Kraftstoffdrucksensor 24 erfasst wird. Über die Leitungen und Kanäle (beispielsweise Kanal 36) hinweg kann es jedoch vom Kraftstoffdruckspeicher 18 bis zum Druckraum 34 zu Druckverlusten kommen. Fluidisch näher zum Druckraum 34 als der Kraftstoffdrucksensor 24 liegt der Piezoaktor 62. Über die Ladungsaufnahme LA des Piezoaktors 62 kann auf den im Aufnahmeraum 64 herrschenden hydrostatischen Druck Ph und aus diesem wiederum mit guter Näherung auf dem im Druckraum 34 herrschenden Einspritzdruck geschlossen werden. Dies ist durch ein Flussdiagramm in 6 dargestellt: Nach dem Start 78 wird im Block 80 die Ladungsaufnahme bei einer Ansteuerung des Piezoaktors 62 erfasst, in die Kennlinie 70 eingespeist und hieraus ein Einspritzdruck pi (Block 82) ermittelt. Es versteht sich, dass dieser Einspritzdruck pi für jede Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 16 individuell ermittelt werden kann, was auch die Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen oder Alterungseinflüssen gestattet. Das Verfahren endet in 84.
  • Darüber hinaus kann bei einem Ausfall des Kraftstoffdrucksensors 24 aus dem Einspritzdruck pi auf den Druck Pr im Kraftstoffdruckspeicher 18 geschlossen werden, was einen Notbetrieb der Brennkraftmaschine 10 auch bei ausgefallenem Kraftstoffdrucksensor 24 ermöglicht. Dabei sei noch darauf hingewiesen, dass der Druck pr im Kraftstoffdruckspeicher 18 und der hydrostatische Druck ph im Aufnahmeraum 64 gleichgesetzt werden können, dass aber auch eine Umrechnung vom einen Druck in den anderen Druck über ein geeignetes Modell möglich ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) einen Piezoaktor (62) zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal, mit dem der Piezoaktor (62) angesteuert wird, wenigstens mittelbar von einem in einem Aufnahmeraum (64), in dem der Piezoaktor (62) wenigstens bereichsweise aufgenommen ist, herrschenden hydrostatischen Druck (ph) abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Druck (ph) in dem Aufnahmeraum (64) aus einem Kraftstoffdruck (pr) in einem Kraftstoffdruckspeicher (18) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Druck (ph) in dem Aufnahmeraum (64) gleich dem Kraftstoffdruck (pr) in dem Kraftstoffdruckspeicher (18) gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhängigkeit einer Ladungsaufnahme (LA) und/oder einer Kapazität (C) des Piezoaktors (62) von dem im Aufnahmeraum (64) herrschenden hydrostatischen Druck (ph) durch eine Kennlinie (68, 70) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) einen Piezoaktor (62) zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Ladungsaufnahme (LA) des Piezoaktors (62) wenigstens mittelbar auf einen in einem Aufnahmeraum (64), in dem der Piezoaktor (62) wenigstens bereichsweise aufgenommen ist, herrschenden hydrostatischen Druck (ph) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten hydrostatischen Druck (ph) auf einen aktuellen Einspritzdruck (po) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten hydrostatischen Druck (ph) auf einen aktuellen Druck (pr) in einem Kraftstoffdruckspeicher (18) geschlossen wird.
  8. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  9. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 abgespeichert ist.
  10. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (26) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 programmiert ist.
  11. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) für eine Brennkraftmaschine (10), mit einem Piezoaktor (62) zum Öffnen und Schließen eines Ventilelements (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (62) wenigstens bereichsweise in einem Aufnahmeraum (64) angeordnet ist, der mit einem Kraftstoff führenden und unter Druck stehenden Bereich (34) der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) mindestens mittelbar verbunden ist.
  12. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (64) und ein zu Kraftstoff-Austrittsöffnungen benachbart angeordneter Einspritzbereich (34) der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (16) wenigstens mittelbar miteinander verbunden sind.
DE200510001578 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005001578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001578 DE102005001578A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001578 DE102005001578A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001578A1 true DE102005001578A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001578 Withdrawn DE102005001578A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113630A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem einspritzverhalten
DE102007048609A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
WO2016177498A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren und überwachungsvorrichtung zur überwachung eines füllvorgangs einer injektoranordnung mit einem kraftstoff und befüllungsverfahren zum befüllen einer injektoranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113630A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem einspritzverhalten
DE102007048609A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
DE102007048609B4 (de) * 2007-10-10 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung des Betriebsdrucks eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
WO2016177498A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren und überwachungsvorrichtung zur überwachung eines füllvorgangs einer injektoranordnung mit einem kraftstoff und befüllungsverfahren zum befüllen einer injektoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP0745184B1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10162651A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
DE102016105625A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10141678A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005001578A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19930530B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Einspritzung von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in einer Brennkraftmaschine
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1651858B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
EP1840366A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
EP1556603B1 (de) Verfahren zum aufladen eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils und steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee