DE102004061774B3 - Radlager - Google Patents

Radlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004061774B3
DE102004061774B3 DE102004061774A DE102004061774A DE102004061774B3 DE 102004061774 B3 DE102004061774 B3 DE 102004061774B3 DE 102004061774 A DE102004061774 A DE 102004061774A DE 102004061774 A DE102004061774 A DE 102004061774A DE 102004061774 B3 DE102004061774 B3 DE 102004061774B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
outer ring
hub
bearing according
brake disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004061774A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stephan
Jesko-Henning Tanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102004061774A priority Critical patent/DE102004061774B3/de
Priority to JP2007547234A priority patent/JP4938683B2/ja
Priority to US11/793,768 priority patent/US8137000B2/en
Priority to PCT/EP2005/012961 priority patent/WO2006072305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061774B3 publication Critical patent/DE102004061774B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Radlager eines angetriebenen Rades mit einer Wälzlagerbaugruppe, umfassend einen Außenring, und mit einer Nabe, die wenigstens von einer Seite her, einen Teilbereich eines Außenmantels des Außenrings umschließend, auf den Außenring aufschiebbar ist, sind wenigstens ein Bereich des Außenmantels des Außenrings und ein Bereich eines Innenmantels der Nabe zum gegenseitigen Aneinanderliegen übereinstimmend kegelstumpfmantelartig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radlager eines angetriebenen Rades mit einer Wälzlagerbaugruppe, umfassend einen Außenring, und mit einer Nabe, die wenigstens von einer Seite her, einen Teilbereich eines Außenmantels des Außenrings umschließend, auf den Außenring aufschiebbar ist.
  • Beispielsweise aus der DE 199 61 710 C1 ist eine Radlagerung einer angetriebenen Achse bekannt, die derart ausgebildet ist, dass eine Wälzlagerbaugruppe und eine die Wälzlagerbaugruppe umschließende Nabe kreiszylindermantelartig aneinander anliegen und dass für einen Bremsscheibenwechsel wenigstens Teile der Wälzlagerbaugruppe mit auszubauen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Radlager eines angetriebenen Rades zu schaffen, das sich insbesondere auch durch Demontagefreundlichkeit auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beispielsweise gegenüber dem eingangs beschriebenen Radlager der DE 199 61 710 C1 ist aufgrund der kegelstumpfmantelartigen Anliegefläche zwischen der Nabe und dem Außenring beim Radlager gemäß Anspruch 1 die Demontage mit Vorteil deutlich vereinfacht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Bremsscheibenbaugruppe über den Außenring aufschiebbar. Gegenüber dem eingangs beschriebenen Radlager der DE 199 61 710 C1 ist damit nach dem Demontieren der Nabe auch die Bremsscheibenbaugruppe in einfacher Art und Weise demontierbar, ohne dass dabei die Wälzlagerbaugruppe mit zu demontieren wäre, was die Wälzlagerbaugruppe mit besonderem Vorteil vor Beschädigungen schützt. Dies ist von besonderem Vorteil, da während einer normalen Lebensdauer des Radlagers die Bremsscheibe wenigstens einmal zu wechseln ist, wohingegen die Wälzlagerbaugruppe die gesamte Lebensdauer hält.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Radlagers der 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Radlagers der 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades in einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 eine perspektivische Explosiorsdarstellung des Radlagers der 5.
  • Die 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades. Dazugehörig zeigt die 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Radlagers der 1. Das Radlager umfasst einen bestimmungsgemäß nicht rotierenden, hülsenartigen Achskörper 12 in dem eine Antriebswelle 16 angeordnet ist, die an ihrer vorderen Stirnseite einen angeformten Antriebswellenflansch 18 umfasst. Als vorne ist. dabei diejenige Seite bezeichnet, von der aus eine Felge des Rades montiert wird, was in der 1 links entspricht. Weiterhin ist ein Außenmantel des Achskörpers 12 zum Aufnehmen eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit einem entsprechenden Lagersitz ausgebildet. Dabei ist der Lagersitz nach hinten hin durch eine Achskörperschulter und nach vorne durch ein Gewinde begrenzt. Auf dem Lagersitz ist ein axial zweigeteilter Innenring 22 des Kegelrollenlagers angeordnet, wobei der Innenring 22 mit Hilfe einer sicherbaren Achsmutter 28, die auf den Gewindebereich des Achskörpers 12 aufschraubbar ist, gegen die Achskörperschulter verspannt.
  • Weiterhin umfasst das zweireihige Kegelrollenlager in O-Anordnung einen Außenring 24, wobei zwischen dem Innenring 22 und dem Außenring 24 die kegelstumpfartigen, in einem nicht dargestellten Käfig geführten Wälzkörper 26 angeordnet sind. Der Außenring 24 ist dabei derart gestaltet, dass dessen Außenmantel, ausgehend von einem vorderen Bereich, sich kegelstumpfmantelartig nach hinten hin erweitert. Im hinteren Bereich ist der Außenmantel des Außenrings 24 derart ausgebildet, dass sich auf einer kreiszylinderartigen Mantelfläche in Umfangsrichtung mehrere gleichmäßig verteilte Keile 25 erstrecken, die sich von vorne nach hinten radial verdicken und wenigstens in ihrem vorderen Teilbereich den kegelstumpfinantelartigen Bereich des Außenrings 24 fortsetzen. Somit weist der hintere Bereich des Außenmantels des Außenrings 24 bei Abwicklung einer Umfangslinie in die Ebene eine Art rechteckförmiger Zahnung auf.
  • Für ein Montieren und Demontieren einer Bremsscheibenbaugruppe 40 ist diese über einen Großteil der axialen Länge des Außenrings 24 hinweg verschiebbar. Dabei umfasst die Bremsscheibenbaugruppe 40 einen hohlzylinderartigen Bremsscheibenträger 42, auf dessen hinteren Bereich die eigentliche Bremsscheibe 44 angeordnet ist. In einem vorderen Bereich eines Innenmantels ist der Bremsscheibenträger 42 mit einer Zahnung entsprechend der des Außenrings 24 mit sich nach innen hin erstreckenden Zähnen ausgebildet. Dabei sind der Außenring 24 und die Bremsscheibenbaugruppe 40 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass bei einem Eingreifen der Zähne der Bremsscheibenbaugruppe 40 in die Lücken der Zahnung des Außenrings 24 die Bremsscheibenbaugruppe 40 von vorne her über den Außenring 24 nach hinten hin, wenigstens bis zu der in der Figur dargestellten Stellung auf schiebbar ist. Nach dem Aufschieben der Bremsscheibenbaugruppe 40 wird beim Montieren eine Zahnscheibe 50 und dann eine Nabe 30 auf den Außenring 24 aufgeschoben.
  • Am Innenmantel der Zahnscheibe 50 sind dabei für ein Eingreifen in die Zahnung des Außenrings 24 entsprechende Zähne vorgesehen, so dass die Zahnscheibe 50 verdrehsicher auf dem Außenring 24 angeordnet ist. Dabei umfasst die Zahnscheibe 50 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Bohrungen. In einem vorderen flanschartigen Bereich umfasst auch der Bremsscheibenträger 42 entsprechende Bohrungen, die gegenüber den Bohrungen der Zahnscheibe 50 derart angebracht sind, dass lediglich dann Deckungsgleichheit zwischen den Bohrungen der Zahnscheibe 50 und des Bremsscheibenträgers 42 erzielt wird, wenn der Bremsscheibenträger 42 sozusagen um etwa eine halbe Zahnteilung bezüglich der Zahnteilung des Außenrings 24 verdreht ist. Damit sitzt der Bremsscheibenträger 42 hinsichtlich einer Zugbelastung von vorne derart fest auf dem Außenring 24, dass hierüber ein weiter unten noch näher beschriebenes Verspannen der Nabe 30 auf dem Außenring 24 möglich ist.
  • Passend zu dem kegelstumpfinantelartigen Bereich des Außenrings 24 ist wenigstens ein Teilbereich eines Innenmantels der auf den Außenring 24 zu befestigenden Nabe 30 mit einem entsprechenden kegelstumpfmantelartigen Bereich gestaltet. Dabei kann die Nabe 30 Gusseisen und/oder Leichtmetall umfassend ausgebildet sein. Damit die Nabe 30 von vorne her auf dem Außenring 24 montierbar und auch wieder demontierbar ist, sind die Steigungen der kegelstumpfmantelartigen Bereiche knapp oberhalb der Selbsthemmung gewählt.
  • Die Nabe 30 weist weiterhin einen radial außen liegenden flanschartigen Bereich 32 mit Bohrungen 33 auf, an dem die Felge des Rades befestigbar ist. Weiterhin ist die Nabe 30 im vorderen Bereich derart mit Bohrungen 35 versehen, dass der Antriebswellenflansch 18 der Antriebswelle 16 mittels entsprechender Schrauben 19 mit der Nabe 30 verschraubbar ist.
  • Weiterhin umfasst die Nabe 30 in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, die Nabe 30 axial durchdringende Bohrungen 37, die die Bohrungen der Zahnscheibe 50 in axialer Richtung linear fortsetzend gestaltet sind. Mittels Schrauben 39, die durch die Bohrungen 37 der Nabe 30 und der Zahnscheibe 50 hindurch in die Bremsscheibenbaugruppe 40 eingreifen, kann die Nabe 30 durch ein Anziehen der Schrauben 39 auf den Außenring 24 aufgezogen und entsprechend verspannt gehalten werden, da wie vorausgehend beschrieben durch den Versatz um eine halbe Zahnung die Bremsscheibenbaugruppe 40 gegen die Keile 25 des Außenrings 24 gezogen wird. Die Zahnscheibe 50 verhindert dabei, dass sich die gesamte Anordnung bei Betrieb verdreht und insbesondere die Bremsscheibenbaugruppe 40 die Nabe 30 nicht mehr verspannt zu halten vermag.
  • Die Nabe 30 ist dabei im vorderen Bereich ihres Außenmantels derart gestaltet, dass für die Bohrungen 35 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte, sich in axialer Richtung erstreckende, nach außen hin halbkreisförmig ausgebauchte Erhebungen vorgesehen sind, wobei sozusagen auf Lücke zwischen den Erhebungen dann die Bohrungen 37 für die Schrauben 39 vorgesehen sind.
  • Die 3 zeigt als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades. Dazugehörig zeigt die 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Radlagers der 3. Das Radlager umfasst dabei einen bestimmungsgemäß nicht rotierenden, hülsenartigen Achskörper 12' in dem eine Antriebswelle 16' angeordnet ist, die an ihrer vorderen Stirnseite einen angeformten Antriebswellenflansch 18' umfasst. Als vorne ist dabei diejenige Seite bezeichnet, von der aus die Felge des Rades montiert wird, was in der 3 links entspricht. Weiterhin ist ein Außenmantel des Achskörpers 12' zum Aufnehmen eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit einem entsprechenden Lagersitz ausgebildet. Dabei ist der Lagersitz nach hinten hin durch eine Achskörperschulter und nach vorne hin durch ein Gewinde begrenzt. Auf dem Lagersitz ist ein axial zweigeteilter Innenring 22' des Kegelrollenlagers angeordnet, wobei der Innenring 22' mit Hilfe einer sicherbaren Achsmutter 28', die auf den Gewindebereich des Achskörpers 12' aufschraubbar ist, gegen die Achskörperschulter verspannt. Weiterhin umfasst das zweireihige Kegelrollenlager in O-Anordnung einen Außenring 24', wobei zwischen dem Innenring 22' und dem Außenring 24' die kegelstumpfartigen, in einem nicht dargestellten Käfig geführten Wälzkörper 26' angeordnet sind.
  • Das Radlager umfasst eine Bremsscheibenbaugruppe 40', die für ein Montieren und Demontieren über einen Großteil der axialen Länge des Außenrings 24' hinweg verschiebbar ist. Dabei ist die Bremsscheibenbaugruppe 40' von vorne her über den Außenring 24' nach hinten hin, wenigstens bis zu der in der Figur dargestellten Stellung aufschiebbar. Die Bremsscheibenbaugruppe 40' umfasst einen hohlzylinderartigen Bremsscheibenträger 42', auf dessen hinteren Bereich die eigentliche Bremsscheibe 44' angeordnet ist. In einem vorderen flanschartigen Bereich umfasst der Bremsscheibenträger 42' in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnete Bohrungen.
  • Der Außenring 24' ist derart gestaltet, dass dessen Außenmantel, ausgehend von einem vorderen Bereich, sich kegelstumpfmantelartig nach hinten hin erweitert. Passend zu dem kegelstumpfmantelartigen Bereich des Außenrings 24' ist wenigstens ein Teilbereich eines Innenmantels der auf den Außenring 24' zu befestigenden Nabe 30' mit einem entsprechenden kegelstumpfmantelartigen Bereich gestaltet. Dabei kann die Nabe 30' Gusseisen und/oder Leichtmetall umfassend ausgebildet sein. Damit die Nabe 30' von vorne her auf dem Außenring 24' montierbar und demontierbar ist, sind die Steigungen der kegelstumpfmantelartigen Bereiche knapp oberhalb der Selbsthemmung gewählt.
  • Die Nabe 30' weist einen radial außen liegenden flanschartigen Bereich 32' mit Bohrungen 33' auf, an dem die Felge des Rades befestigbar ist. Weiterhin umfasst die Nabe 30' in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Bohrungen 37', die für ein Verbinden der Bremsscheibenbaugruppe 40' mit der Nabe 30' mittels Schrauben 39' die Nabe 30' axial durchdringen und die Bohrungen der Bremsscheibenbaugruppe 40' in axialer Richtung linear fortsetzen.
  • Der Außenring 24' ist nach vorne hin verlängert ausgebildet. Dabei ist ein Innenmantel des Außenrings 24' im vordersten Bereich mit einer Zahnung ausgebildet, in den für ein entsprechendes Übertragen einer Drehbewegung von der Antriebswelle 16' auf den Außenring 24' und damit auf die Nabe 30' ein Außenmantel des Antriebswellenflansches 18' mit einer in die Zahnung des Außenrings 24' eingreifenden, entsprechenden Zahnung ausgebildet ist. Der Außenmantel des Außenrings 24' ist ferner in dem vordersten Bereich mit einem Gewinde versehen ausgebildet, auf das für ein Verspannen der Nabe 30' auf dem Außenring 24' eine Mutter 60' aufschraubbar ist. An ihrer vorderen Stirnseite ist die Mutter 60' dabei mit einem Bord ausgebildet, dessen Innendurchmesser kleiner einem maximalen Außendurchmesser des gezahnten Antriebswellenflansches 18' dimensioniert ist, so das mit dem Aufschrau ben der Mutter 60' gleichzeitig die Antriebswelle 16' im Achskörper 12' gehalten wird.
  • Zusätzlich kann bei Radlagern eines angetriebenen Rades gemäß vorliegender Erfindung die Nabe derart ausgebildet sein, dass sie einen sich axial nach vorne erstreckenden hohlzylinderartigen Bereich aufweist, der eine beispielsweise auf dem Außenmantel des Außenrings aufschraubbare Mutter im bestimmungsgemäß montierten Zustand im wesentlichen umschließt und in axialer Richtung über sie hinausragt. Dabei ist am Innenmantel dieses hohlzylinderartigen Bereichs, in demjenigen Bereich, in dem bei bestimmungsgemäß montiertem Radlager eine vordere Stirnfläche der Mutter zu liegen kommt, eine ringartige Nut derart vorgesehen, dass ein Ring, insbesondere ein Sprengring, in die Nut einsetzbar ist, der radial nach innen hin über den Zylinderinnenmantel des hohlzylinderartigen Bereichs und über den Zylinderaußenmantel der Mutter übersteht. Damit ist die Mutter gesichert und ein einfaches Demontieren der Nabe von der Wälzlagerbaugruppe ohne eine Demontage der Wälzlagerbaugruppe dadurch bewerkstelligbar, dass mit einem entsprechenden Drehen der Mutter via dem Sprengring die Nabe mit abgezogen wird. Dabei kann die Mutter an der vorderen Stirnseite mit Mitteln versehe sein, an denen ein Werkzeug zum Drehen der Mutter angreifen kann. Weiterhin ist eine vordere Stirnseite des Außenrings ebenfalls mit Mitteln gestaltet, die beim Drehen der Mutter ein Mitdrehen des Außenrings unter Einsatz eines an besagten Mitteln angreifenden Werkzeugs unterbinden. In einer Ausführungsform können die Mittel von der Stirnfläche aus in die Mutter bzw. in den Außenring eingearbeitete Vertiefungen umfassen. Insbesondere dadurch, dass die Nabe als von der Wälzlagerbaugruppe lösbares separates Bauteil ausgebildet ist, ist die Nabe kontrolliert, unter Verhinderung von Schäden an der Wälzlagerbaugruppe demontierbar, da die Wälzlagereinheit nicht mit demontiert werden muss, so dass insbesondere mit Vorteil die Bremsscheibe, die in axialer Richtung weiter hinten als der Flansch der Nabe angeordnet ist und bei Betrachtung in axialer Richtung mit dem Flansch überlappt, austauschbar ist. Dabei ist zu beachten, dass während einer normalen Lebensdauer des Radlagers die Bremsscheibe wenigstens einmal auszuwechseln ist und weiterhin bei einem Radlager, bei dem Nabe und Außenring nur als Einheit demontierbar sind, die Demontage dieser Einheit in der Regel dazu führt, dass eine zughörige Wälzlagerbaugruppe beim Demontieren insbesondere im Bereich der Dichtungen derart beschädigt wird, dass ein kostenintensiver Komplettaustausch des Radlagers erforderlich ist.
  • Zusätzlich können die Radlager eines angetriebenen Rades gemäß vorliegender Erfindung mit einem Impulsgeberring, beispielsweise für ein Antiblockiersystem gestaltet sein. Dabei ist der Impulsgeberring derart ausgebildet ist, dass er ausgehend von seinem bestimmungsgemäßen Befestigungsort nach vorne hin, in axialer Richtung frei von Überlappungen mit dem Außenring gestaltet ist. Der Impulsgeberring ist dabei mit besonderem Vorteil bei demontierter Nabe von vorne her ohne Demontage der Wälzlagerbaugruppe austauschbar.
  • Zusätzlich können die Radlager eines angetriebenen Rades gemäß vorliegender Erfindung mit einer Abdichtung der kegelstumpfmantelartigen Bereiche gestaltet sein. Dabei umfasst die Abdichtung Dichtungsmittel, mit denen insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die beiden kegelstumpfinantelartigen Bereiche verhindert wird, so dass dort eine Korrosion verhindert wird und die Nabe auch nach einer vergleichsweise langen Betriebsdauer unter rauhen Umweltbedingungen noch sicher und einfach demontierbar ist. Die Dichtungsmittel umfassen ein vorderes und ein hinteres, im wesentlichen ringartig ausgebildetes Dichtelement.
  • Zusätzlich kann bei Radlagern eines angetriebenen Rades gemäß vorliegender Erfindung der zweigeteilte Innenring, umfassend einen vorderen Innenring und einen hinteren Innenring wie folgt ausgebildet sein: An derjenigen Seite, an der die beiden Innenringe bestimmungsgemäß aneinander anliegen, sind die beiden Innenringe in axialer Richtung ineinander eingreifend gestaltet. Dazu ist jeder der Innenringe in einem Endbereich zu besagter Seite hin mit einer ringartigen Nut versehen, die in axialer Richtung im Zusammenspiel mit einem der Nut in Richtung zum besagten Ende hin vorgelagerten ringartiger Bereich eine Hinterschneidung ausbildend gestaltet ist. Die einander zugewandeten Mantelflächen der ringartigen Bereiche sind dabei jeweils mit einem zueinander passenden Gewinde versehen. Da die Gewinde im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand sich nicht mehr berühren und darüber auch keine bei Betrieb des Radlagers auftretenden Kräfte übertragen werden sollen, genügt eine vergleichsweise grobe Ausführung der Gewinde – ein Feingewinde muss nicht vorgesehen werden. Im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand liegt die hintere Stirnfläche des ringartigen Bereichs des vorderen Innenrings an einer die Nut des hinteren Innenrings nach hinten begrenzenden Stirnfläche an. Darüber erfolgt auch die Kraftübertragung. Die beiden Gewinde greifen nicht ineinander. Eine axiale Ausdehnung der ringartigen Nuten ist dabei derart gewählt, dass sie größer einer axialen Ausdehnung der in sie zum Eingriff vorgesehenen ringartigen Bereiche ist. Im Hinblick auf eine Erstmontage auf dem Achskörper können mit Vorteil die beiden Innenringe verliersicher gegeneinander über die Gewinde ineinander verschraubt angeliefert werden, so dass die ineinander verschraubten Innenringe auf den Achskörper aufgeschoben werden bis der hintere Innenring bestimmungsgemäß anliegt, um danach den vorderen Innenring nach hinten hin drehend derart zu bewegen, dass sich die beiden Innenringe an ihren Gewinden voneinander lösen und bestimmungsgemäß aneinander anliegen. Das Ineinanderhaken der beiden Innenringe ist des weiteren bei einer aus welchen Gründen auch immer bedingten Demontage der Innenringe von Vorteil, da mit einem Ablösen des vorderen Innenrings gleichzeitig der hintere Innenring mit abgezogen wird.
  • Die 5 zeigt als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch ein Radlager eines angetriebenen Rades. Dazugehörig zeigt die 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Radlagers der 5. Gegenüber dem Radlager der 3 und 4 unterscheidet sich das Radlager der 5 und 6 in der Ausbildung eines hinteren Bereichs des Außenrings 24'' des Kegelrollenlagers, der Nabe 30'' und der Bremsscheibenbaugruppe 40''. Ansonsten gilt das vorausgehend zum Radlager der 3 und 4 Beschriebene entsprechend. Dabei sind die Bauelemente des Radlagers der 5 und 6 hinsichtlich entsprechenden Bauelementen des Radlagers der 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichennummern, versehen um einen zusätzlichen Hochstrich, gekennzeichnet.
  • Beim Radlager der 5 und 6 ist der Außenmantel des Außenrings 24'' auch in seinem hinteren Bereich in kontinuierlicher Fortsetzung seines Mittenbereichs kegelstumpfmantelartig ausgebildet. Ein Innenmantel der Bremsscheibenbaugruppe 40'', insbesondere des Bremsscheibenträgers 42'' ist dabei in seinem vorderen Bereich für ein übereinstimmendes Aneinanderanliegen am hinteren Bereich des Außenmantels des Außenrings 24'' entsprechend kegelstumpfmantelartig ausgebildet. Gegenüber der Nabe 30' der 3 und 4 ist die Nabe 30'' der 5 und 6 frei von Bohrungen 37' ausgebil det. Dafür sind die Nabe 30'' und die Bremsscheibenbaugruppe 40' an ihren einander zugewandten Stirnseiten für ein Ineinandergreifen mit einer Zahnung mit axial vorstehenden Zähnen ausgebildet, so dass ein Bremsmoment über diese Verzahnung zwischen Nabe 30'' und Bremsscheibe 44'' übertragen werden kann. Zwischen den besagten Stirnseiten von Nabe 30'' und Bremsscheibenbaugruppe 40'' ist weiterhin in einem Bereich außerhalb vorgenannter Zahnung ein Tellerfederpaar 70'' angeordnet, so dass die Verbindung zwischen Nabe 30'' und Bremsscheibenbaugruppe 40'' unter Spannung gehalten und die Bremsscheibe 44'' zentriert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, insbesondere als Alternative zu den mit einer in den Außenring 24' und 24'' eingreifenden Verzahnung des Antriebswellenflansches 18' und 18'' der 3 bis 6 kann der Antriebswellenflansch mittels einer Verzahnung auch direkt in eine entsprechend ausgebildete Nabe eingreifen, wobei dabei der Antriebswellenflansch mit dem Außenring verschraubbar ausgebildet ist und für ein festes Verspannen der Nabe auf dem Außenring mit dem Verschrauben der Antriebswellenflansch gegen eine sich im wesentlichen radial erstreckende Fläche der Nabe gedrückt wird.
  • 12, 12', 12''
    Achskörper
    16, 16', 16''
    Antriebswelle
    18, 18', 18''
    Antriebswellenflansch
    19
    Schraube
    22, 22', 22''
    geteilter Innenring
    24, 24', 24''
    Außenring
    25
    Keil
    26, 26', 26''
    Wälzkörper
    28, 28', 28''
    Achsmutter
    30, 30', 30''
    Nabe
    32, 32', 32''
    flanschartiger Bereich
    33, 33', 33'' 35, 37, 37'
    Bohrung
    39, 39'
    Schraube
    40, 40', 40''
    Bremsscheibenbaugruppe
    42, 42', 42''
    Bremsscheibenträger
    44, 44', 44''
    Bremsscheibe
    50
    Zahnscheibe
    60'
    Mutter
    70''
    Tellerfederpaar

Claims (27)

  1. Radlager eines angetriebenen Rades mit einer Wälzlagerbaugruppe, umfassend einen Außenring, und mit einer Nabe, die wenigstens von einer Seite her, einen Teilbereich eines Außenmantels des Außenrings umschließend, auf den Außenring aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich des Außenmantels des Außenrings (24; 24'; 24'') und ein Bereich eines Innenmantels der Nabe (30; 30'; 30'') zum gegenseitigen Aneinanderanliegen übereinstimmend kegelstumpfmantelartig ausgebildet sind.
  2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfinantelartigen Bereiche selbsthemmungsfrei ausgebildet sind.
  3. Radlager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (24; 24'; 24'') frei von Öffnungen zum Einschrauben oder Führen von Schrauben ausgebildet ist.
  4. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfmantelartige Bereich des Außenrings (24') in der Mitte des Außenrings (24') angeordnet ist.
  5. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerbaugruppe auf einem hohlen Achskörper (12; 12'; 12'') angeordnet ist, in den eine Antriebswelle (16; 16'; 16'') eingeschoben ist.
  6. Radlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (16; 16'; 16'') an besagter Seite einen Antriebswellenflansch (18; 18'; 18'') umfasst.
  7. Radlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellenflansch (18) und die Nabe (30) oder der Außenring miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  8. Radlager nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenmantel des Antriebswellenflansches (18'; 18'') und ein Innenmantelbereich des Außenrings (24'; 24'') oder der Nabe an besagter Seite für ein Eingreifen des Antriebswellenflansches (18'; 18'') in den Außenring (24'; 24'') oder die Nabe mit einer aufeinander abgestimmten Zahnung ausgebildet sind.
  9. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (30; 30'; 30'') einen sich scheibenartig radial nach außen erstreckenden Flansch (32; 32'; 32'') für ein Befestigen einer Felge des Rades umfasst.
  10. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (30; 30'; 30'') aus Gusseisen und/oder Leichtmetall besteht.
  11. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Befestigen der Nabe (30'; 30'') auf dem Außenring (24'; 24'') ein Außenmantelbereich des Außenrings (24'; 24'') an besagter Seite mit einem Gewinde zum Aufschrauben einer Mutter (60'; 60'') ausgebildet ist.
  12. Radlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (60'; 60'') an besagter Seite mit einem Bord ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser kleiner einem maximalen Außendurchmesser des Antriebswellenflansches (18'; 18'') dimensioniert ist.
  13. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Außenrings (24) an der der besagten Seite gegenüberliegenden Seite mit einer Zahnung ausgebildet ist.
  14. Radlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung auf Basis einer kreiszylinderartigen Mantelfläche in Umfangsrichtung verteilt mehrere Keile (25) umfasst, die sich von besagter Seite weg radial verdicken.
  15. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von besagter Seite her eine Bremsscheibenbaugruppe (40; 40'; 40'') über den Außenring (24; 24'; 24'') aufschiebbar ist.
  16. Radlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (30; 30') und die Bremsscheibenbaugruppe (40; 40') miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  17. Radlager nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenmantel der Bremsscheibenbaugruppe (40; 40'') an besagter Seite für ein übereinstimmendes Aneinanderanliegen an einem der besagten Seite gegenüberliegenden Ende des kegelstumpfmantelartigen Bereichs des Außenrings (24; 24'') kegelstumpfmantelartig ausgebildet ist.
  18. Radlager nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nabe (30'') und der Bremsscheibenbaugruppe (40'') Mittel zum federnden axialen Auseinanderdrücken von Nabe (30'') und Bremsscheibenbaugruppe (40'') angeordnet sind.
  19. Radlager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Tellerfederpaar (70'') umfassen.
  20. Radlager nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (30'; 30'') und die Bremsscheibenbaugruppe (40'; 40'') an ihren einander gegenüberliegenden Stirnflächen eine zum Ineinandereingreifen vorgesehene Zahnung mit axial vorstehenden Zähnen umfassen.
  21. Radlager nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenmantelbereich der Bremsscheibenbaugruppe (40) an besagter Seite derart mit einer Zahnung ausgebildet ist, dass bei einem Ineinandereingreifen der Zahnungen die Bremsschei benbaugruppe (40) mit ihrer Zahnung von besagter Seite her über die Zahnung des Außenrings (24) hinweg schiebbar ist.
  22. Radlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bremsscheibenbaugruppe (40) und der Nabe (30) eine Zahnscheibe (50) mit einer Innenmantelzahnung entsprechend der Bremsscheibenbaugruppe (40) angeordnet ist und die Zahnscheibe (50) derart angeordnete Bohrungen umfasst, dass bei einem Verschrauben der Nabe (30) mit der Bremsscheibenbaugruppe (40) ein Verdrehen der Bremsscheibenbaugruppe (40) um etwa eine halbe Zahnteilung bezüglich der Zahnteilung des Außenrings (24) sichergestellt ist.
  23. Radlager nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellenflansch, die Nabe und die Bremsscheibenbaugruppe mit ein- und denselben Schrauben miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  24. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Radlager eine Achsmutter (28; 28'; 28'') umfasst, mit der ein Innenring der Wälzlagerbaugruppe auf dem Achskörper (12; 12'; 12'') befestigbar ist.
  25. Radlager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (22; 22'; 22'') der Wälzlagerbaugruppe wenigstens zweigeteilt ausgebildet ist.
  26. Radlager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Radlager Mittel zum Sichern der Achsmutter (28; 28'; 28'') gegen unbeabsichtigtes Lösen umfasst.
  27. Radlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerbaugruppe als ein zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung, ausgebildet ist.
DE102004061774A 2004-12-22 2004-12-22 Radlager Expired - Fee Related DE102004061774B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061774A DE102004061774B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Radlager
JP2007547234A JP4938683B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-03 車輪軸受
US11/793,768 US8137000B2 (en) 2004-12-22 2005-12-03 Wheel bearing
PCT/EP2005/012961 WO2006072305A1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Radlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061774A DE102004061774B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Radlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061774B3 true DE102004061774B3 (de) 2006-04-27

Family

ID=35809823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061774A Expired - Fee Related DE102004061774B3 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Radlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8137000B2 (de)
JP (1) JP4938683B2 (de)
DE (1) DE102004061774B3 (de)
WO (1) WO2006072305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053693A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
WO2009068230A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Radkopf für eine achse eines kraftwagens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005014683D1 (de) * 2005-05-31 2009-07-09 Freni Brembo Spa Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremse
JP4877079B2 (ja) * 2007-06-05 2012-02-15 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
WO2011070387A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Renault Trucks Driven wheel assembly and automotive vehicle equipped with such an assembly
CN102491214B (zh) * 2011-11-11 2013-10-30 江苏科技大学 一种具有楔块增力结构的摩擦制动装置
US8590657B2 (en) * 2011-12-09 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle wheel assembly having a self-retaining bearing
US9296258B2 (en) 2013-09-26 2016-03-29 Sypris Technologies, Inc. Axle shaft and assembly
US10072717B2 (en) * 2013-10-08 2018-09-11 Volvo Truck Corporation Driven wheel assembly and automotive vehicle equipped with such an assembly
CN105217507B (zh) * 2015-09-25 2017-06-23 江苏科技大学 一种内嵌式双楔盘手动摩擦制动装置
RU175611U1 (ru) * 2016-12-07 2017-12-12 Общество с Ограниченной Ответственностью "ТРОЙКА" Ступичный узел легкового автомобиля
DE202018104834U1 (de) * 2017-09-05 2019-01-17 Aktiebolaget Skf Modulare Radlagereinheit
JP7314487B2 (ja) * 2018-09-12 2023-07-26 いすゞ自動車株式会社 ブレーキロータ用粗材及びブレーキロータ製造方法
JP7156072B2 (ja) * 2019-02-13 2022-10-19 いすゞ自動車株式会社 部品の係止構造
KR102634241B1 (ko) * 2021-10-29 2024-02-06 주식회사 세명테크 차량용 플로팅 디스크 어셈블리
DE102022213498A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Montage eines Radkopfes eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961710C1 (de) * 1999-12-21 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Radlagerung mit einem Nabenlochkreis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573735A (en) * 1946-01-03 1951-11-06 Sanford Invest Co Wheel and axle seal
FR2203717B3 (de) * 1972-10-24 1975-11-28 Sambre & Meuse Usines
US3977741A (en) 1973-06-27 1976-08-31 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Wheel bearing assembly
JPS6366619A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Ricoh Co Ltd マイクロコンピユ−タ装置
US5117964A (en) * 1989-06-10 1992-06-02 Georg Sillner Device for the insertion of elements, electric elements in particular into recesses of a belt
IT1320569B1 (it) * 2000-07-31 2003-12-10 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto-mozzo per una ruota di un veicolo a motore.
DE10128072A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe
DE10161206A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Radnabe
GB0203940D0 (en) * 2002-02-20 2002-04-03 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Wheel hub assembly
DE102004018900B4 (de) 2004-04-15 2007-01-04 Ab Skf Radlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961710C1 (de) * 1999-12-21 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Radlagerung mit einem Nabenlochkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053693A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102007053693B4 (de) * 2007-11-10 2016-03-10 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
WO2009068230A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Radkopf für eine achse eines kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
US20080304785A1 (en) 2008-12-11
JP2008524532A (ja) 2008-07-10
US8137000B2 (en) 2012-03-20
JP4938683B2 (ja) 2012-05-23
WO2006072305A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072305A1 (de) Radlager
DE10245817B4 (de) Verbesserte Radlagerung
DE112013007304B4 (de) Drehaktuator mit Spannungswellen-Untersetzungsgetriebeantriebseinheit
WO2003093651A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE102011000626B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE10335342A1 (de) Lagervorrichtung für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs
EP2481942A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
EP0318977B1 (de) Spannvorrichtung
DE102004018901B3 (de) Innenring einer Wälzlagerbaugruppe und Radlager mit der Wälzlagerbaugruppe
DE102004018900B4 (de) Radlager
DE102009034645B4 (de) Sprühkörperwelle und zugehöriger Absprühkörper für einen Rotationszerstäuber
DE10128073B4 (de) Radlagerung einer angetriebenen Starrachse
EP3179129B1 (de) Verbindungselement zur verbindung mit einer bremsscheibenkonstruktion und einer radlagereinheit
WO2002033277A1 (de) Spannvorrichtung
EP2984362A1 (de) Verbundbremsscheibe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3685067A1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
DE10060037C1 (de) Spannvorrichtung
EP3318774A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE202011110002U1 (de) Lamellenanbindung für drehsteife elastische Ganzstahl-Wellenkupplung
DE10044776A1 (de) Zweigeteilte Pressschnecke
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee