DE102004061341A1 - Stromversorgung - Google Patents

Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061341A1
DE102004061341A1 DE102004061341A DE102004061341A DE102004061341A1 DE 102004061341 A1 DE102004061341 A1 DE 102004061341A1 DE 102004061341 A DE102004061341 A DE 102004061341A DE 102004061341 A DE102004061341 A DE 102004061341A DE 102004061341 A1 DE102004061341 A1 DE 102004061341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply according
control unit
unit
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004061341A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Erdl
Heiner Dr. Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULS GmbH
Original Assignee
PULS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULS GmbH filed Critical PULS GmbH
Priority to DE102004061341A priority Critical patent/DE102004061341A1/de
Priority to US11/301,256 priority patent/US7359219B2/en
Publication of DE102004061341A1 publication Critical patent/DE102004061341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Stromversorgung angegeben, die einen Hochsetzer, einen Resonanzwandler und eine Steuereinheit umfaßt. Der Hochsetzer ist mit dem Resonanzwandler verbunden, wobei der Hochsetzer und der Resonanzwandler jeweils mit der primären Steuereinheit verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung, insbesondere ein Netzgerät, ein Schaltnetzgerät oder ein Schaltnetzteil.
  • Stromversorgungen, insbesondere Schaltnetzgeräte, Schaltnetzteile, primär und sekundär getaktete Schaltregler sind bekannt aus [1]. Jeder elektrische Verbraucher benötigt zu seiner Versorgung elektrische Leistung, die anhand einer Stromversorgung bzw. eines Netzteils zur Verfügung gestellt wird. Weltweit werden Netzleitungen als Stromleitungen eingesetzt, um über Steckdosen nahezu beliebige elektrische Geräte mit Strom bzw. Spannung zu versorgen. Hierzu werden über die Netzleitungen genormte Wechselspannungen, z.B. 120 Volt in den U.S.A. und 230 Volt in Deutschland zur Verfügung gestellt.
  • Die Speisung durch diese Netzleitung erfordert jedoch für elektrische Verbraucher, die eine geringere Versorgungsspannung als die Spannung der Netzleitung benötigen, eine Transformation auf die jeweils benötigte (Gleich-)Spannung. Die Herabsetzung der Spannung erfolgt durch das eingangs benannte Netzteil. Bevorzugt wird durch das Netzteil die Netzspannung von beispielsweise 220 Volt auf beispielsweise eine Gleichspannung von 12 Volt herunter transformiert und damit der elektrische und elektronische Verbraucher betrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stromversorgung anzugeben, die einen hohen Wirkungsgrad insbesondere bei geringen Abmessungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Unter dem Begriff Stromversorgung wird vorliegend insbesondere eine Schaltungsanordnung verstanden, die elektrische Leistung bereitstellt bzw. bereitgestellt elektrische Leistung, z.B. aus einem Stromversorgungsnetz modifiziert. Weiterhin kann dabei die Stromversorgung auch als Teil einer Schaltung, die ebendiese Eigenschaften aufweist ausgeführt sein, also z.B. als Teil eines Netzteils, eines Netzgeräts, eines Schaltnetzteils oder eines Schaltnetzgeräts.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Stromversorgung angegeben, die einen Hochsetzer, ein Resonanzwandler und eine Steuereinheit umfaßt. Der Hochsetzer ist mit dem Resonanzwandler verbunden, wobei der Hochsetzer und der Resonanzwandler jeweils mit der primären Steuereinheit verbunden sind.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass ein Tiefsetzer dem Hochsetzer vorangestellt ist, wobei der Tiefsetzer mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Das zu bearbeitende Signal, insbesondere die anzupassende (Netz-)Spannung wird dabei optional von dem Tiefsetzer zu dem Hochsetzer in den Resonanzwandler übertragen. Die primäre Steuereinheit übernimmt vorteilhaft die Ansteuerung insbesondere der aktiven Bauelemente des Tiefsetzers, des Hochsetzers und des Resonanzwandlers. Durch die vorgestellte Anordnung, insbesondere die Kombination der dargestellten Komponenten Tiefsetzer, Hochsetzer und Resonanzwandler in Kombination mit der primären Steuereinheit, ist es möglich, eine Stromversorgung mit besonders hoher Effizienz, d.h. mit einem besonders hohen Wirkungsgrad, bereitzustellen. So ist beispielsweise ein Wirkungsgrad in der Größenordnung von 95% an einem Drehstromnetz möglich, wobei insbesondere – durch die reduzierte Wärmeentwicklung der Stromversorgung – die Stromversorgung in einem kleinen Gehäuse Platz findet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Abkopplung des Eingangssignals kein gesonderter Elektrolytkondensator am Eingang notwendig ist, was weiterhin die Effizienz der vorgestellten Stromversorgung steigert.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die sekundäre Gleichrichtereinheit aktiv oder passiv ausgeführt ist. Insbesondere bei aktiv ausgeführter sekundärer Gleichrichtereinheit, also sofern aktive Bauelemente, z.B. elektronische Schalter wie Bipolartransistoren, IGBTs oder Mosfets vorhanden sind, werden bevorzugt diese aktiven Bauelemente von der primären Steuereinheit angesteuert.
  • Im Rahmen einer anderen Weiterbildung sind der Tiefsetzer, der Hochsetzer, der Resonanzwandler und die primäre Steuereinheit an einer Primärseite eines Übertragers, der insbesondere ein Transformator sein kann, angeordnet. Insbesondere umfaßt der Resonanzwandler eine Verbindung mit der Primärseite des Übertragers bzw. des Transformators.
  • Anhand der primären Steuerungseinheit sind die aktiven Bauelemente auf der Primärseite des Übertragers (oder Transformators) ansteuerbar.
  • Vorliegend bezeichnet ein Übertrager allgemein eine induktive Kopplung wie sie bevorzugt durch einen Transformator mittels einer Primär- und einer Sekundärseite hergestellt wird.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Stromversorgung eine Absicherungseinheit umfaßt, die bevorzugt der Stromversorgung vorgeschaltet ist. Insbesondere kann die Absicherungseinheit dem Hochsetzer oder aber der Kombination aus Tiefsetzer und Hochsetzer vorgeschaltet sein.
  • Diese Absicherungseinheit kann passiv ausgeführt sein, d.h. ohne eine Verbindung zur primären Steuereinheit, die ihr nachfolgende Schaltungsanordnung absichern. Alternativ ist die Absicherungseinheit mit der primären Steuereinheit ver bunden, bevorzugt wird dabei mindestens ein aktives Bauelement der Absicherungseinheit von der primären Steuereinheit angesteuert.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltung besteht darin, dass die Absicherungseinheit eine Transientenerkennung und/oder eine Transientenkompensation umfaßt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn Transienten, insbesondere zeitlich begrenzte Überspannungen, z.B. Spannungsimpulse oder Spannungsspitzen, von der Absicherungseinheit gefiltert oder kompensiert werden.
  • Als „Transientenerkennung" ist insbesondere eine Einheit bestimmt, deren Funktion darin besteht, ein Überschreiten der Eingangsspannung über eine vorgegebene Schwelle zu erkennen und die Information dieses Überschreitens weiterzuleiten.
  • Vorteilhaft ist es durch die Transientenerkennung ("Einheit zur Transientenerkennung") möglich, insbesondere einen Überspannungsimpuls vorzeitig zu erkennen und den Ausgang unmittelbar durch Eingriff der Transientenerkennung oder aber durch eine zusätzliche Einheit zur Transientenausblendung ("Transientenausblendung") oder -vernichtung vor dem Überspannungsimpuls zu schützen. Die schnelle, dynamische und effektive Erkennung des Überspannungsimpulses ermöglicht eine konsequente Einsparung in der Spannungsfestigkeit nachfolgender Komponenten im Ausgang, z.B. Leistungshalbleiter mit geringerer Durchbruchspannung, sowie eine Einsparung verlustbehafteter Bauteile, z.B. einer großen Elektrolyt-Kapazität im Eingang der Schaltungsanordnung.
  • Beispielsweise kann durch den Einsatz einer Eingangsinduktivität eine Spannungsspitze detektiert und geeignete Maßnahmen durch die primäre Steuereinheit eingeleitet werden, bevor die Stromversorgung geschädigt wird.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Absicherungseinheit eine Fehlerabschaltung umfaßt, die insbesondere einem Fehler in der Stromversorgung dadurch begegnet, dass der Eingang der Stromversorgung über den Eingang der Absicherungseinheit hochohmig geschaltet, d.h. der Eingang "abgeklemmt" wird.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die primäre Steuereinheit über eine Transfereinheit mit einer sekundären Steuereinheit verbunden ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Stromversorgung eine sekundäre Gleichrichtereinheit umfaßt, die mit der sekundären Steuereinheit verbunden ist. Dabei ist es eine Ausgestaltung, dass die sekundäre Gleichrichtereinheit und die sekundäre Steuereinheit an einer Sekundärseite des Übertragers, insbesondere des Transformators, angeordnet sind. Vorzugsweise weist die sekundäre Gleichrichtereinheit eine Verbindung mit der Sekundärseite des Übertragers auf. Somit sind der Resonanzwandler und die sekundäre Gleichrichtereinheit über besagten Übertrager miteinander gekoppelt. Vorzugsweise ist dieser Übertrager ausgestaltet als ein Transformator mit unterschiedlichen Wicklungen, wobei typischerweise der Transformator eine Primärseite (verbunden mit dem Resonanzwandler) und einer Sekundärseite (verbunden mit der sekundären Gleichrichtereinheit) aufweist.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass anhand der sekundären Steuerungseinheit die aktiven Bauelemente der Sekundärseite des Übertragers ansteuerbar sind.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die sekundäre Gleichrichtereinheit eine gleichgerichtete Ausgangsspannung bereitstellt. Diese gleichgerichtete und bevorzugt "geregelte" Ausgangsspannung kann zum Betrieb unterschiedlicher Geräte, Schaltung oder Verbraucher eingesetzt werden. Beispielhaft seien als Ausgangsspannungen Gleichspannungen in einem Bereich von ca. 3 Volt bis ca. 48 Volt, insbesondere 5 Volt, 12 Volt und 24 Volt genannt.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung ermöglicht die Transfereinheit eine galvanisch getrennte Signalübertragung zwischen der primären Steuereinheit und der sekundären Steuereinheit. Bevorzugt erfolgt die galvanisch getrennte Signalübertragung optisch, induktiv oder kapazitiv. Bevorzugt kann die Transfereinheit mindestens einen Optokoppler umfassen.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung liegt an dem Tiefsetzer oder (falls vorhanden) an der Absicherungseinheit eine Netzwechselspannung oder eine Gleichspannung an. Die hier vorgestellte Stromversorgung ist demnach nicht zwingend an einer Wechselspannung, insbesondere einer Netzwechselspannung zu betreiben, sie kann auch innerhalb eines Gleichspannungsnetzes, Anwendung finden.
  • Auch kann dem Tiefsetzer (falls vorhanden) der Absicherungseinheit eine weitere Gleichrichtereinheit vorgeschaltet sein, die eine Wechselspannung, insbesondere eine Netzwechselspannung, gleichrichtet.
  • Generell sei angemerkt, dass am Eingang des Tiefsetzers oder (falls vorhanden) der Absicherungseinheit nicht notwendigerweise eine Netzspannung anliegen muss, es kann sich dabei auch um Spannungen interner (Gleich- oder Wechselpannungs-)Netzwerke oder eigens generierter Versorgungsnetze, handeln. Alternativ kann die Stromversorgung auch innerhalb eines Geräts zur weiteren Regelung der Versorgungsspannung eingesetzt werden.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Stromversorgung als ein Netzteil, insbesondere als ein Schaltnetzteil ausgeführt ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Stromversorgung auf einer Hutschiene und/oder in einem Schaltschrank montierbar ist.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Stromversorgung eine Kühlung insbesondere mittels natürlicher Konvektion aufweist. Durch den hohen Wirkungsgrad der vorgestellten Stromversorgung ist es möglich, auf zusätzliche aktive Kühlung zu verzichten und stattdessen mit einer natürlichen Konvektionskühlung auszukommen.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung liefert die Stromversorgung eine Ausgangsleistung in der Größenordnung von 0,1 Watt bis 10 Kilowatt.
  • Ferner kann die Stromversorgung Bipolartransistoren, IGBTs oder Mosfets umfassen, wobei insbesondere Dioden durch vorstehend genannte Bauelemente ersetzt werden können, um den Wirkungsgrad zu steigern.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass der Tiefsetzer zur Powerfaktorkorrektur einsetzbar ist. Bei der Powerfaktorkorrektur sollen Verbraucher im Schaltkreis, insbesondere Kapazitäten und Induktivitäten eines Schaltkreises durch entsprechende Beschaltung kompensiert werden. Insofern werden Kapazitäten bzw. Induktivitäten bereitgestellt, die den kapazitiven bzw. induktiven Komponenten des Schaltkreises entgegenwirken und somit weitgehend eine Kompensation derselben herstellen. Zum Thema Powerfaktorkorrektur wird z.B. verwiesen auf [2].
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Steuereinheit mindestens eine analoge Steuerkomponente und/oder mindestens eine digitale Steuerkomponente umfaßt. Dabei kann die Steuereinheit ferner mindestens einen Mikroprozessor und/oder mindestens einen Signalprozessor umfassen. Dies trifft jeweils für die primäre Steuereinheit als auch für die sekundäre Steuereinheit zu.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Stromversorgung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Stromversorgung mit einer Absicherungseinheit;
  • 3 ein Blockschaltbild der Stromversorgung gemäß 1 und 2 mit einer Ankopplung an die Sekundärseite eines Übertragers;
  • 4 ein Schaltplan einer Stromversorgung;
  • 5 ein Schaltplan der Komponenten 104, 106 und 108 gemäß 4.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Stromversorgung mit einem Tiefsetzer 101, einem Hochsetzer 102, einem Resonanzwandler 103 und einer primären Steuereinheit 104. Ein an den Tiefsetzer 101 angelegtes Eingangssignal wird von dem Tiefsetzer 101 an den Hochsetzer 102 und danach an den Resonanzwandler 103 weitergeleitet bzw. übertragen. Die primäre Steuereinheit 104 ist über eine Steuerleitung 110 mit dem Tiefsetzer 101, über eine Steuerleitung 111 mit dem Hochsetzer 102 und über eine Steuerleitung 112 mit dem Resonanzwandler 103 verbunden. Die primäre Steuereinheit 104 beeinflußt über die jeweiligen Steuerleitungen 110 bis 112 die aktiven Bauelemente der einzelnen Komponenten Tiefsetzer 101, Hochsetzer 102 und Resonanzwandler 103.
  • Optional kann der Tiefsetzer 101 entfallen, also das Eingangssignal unmittelbar an den Hochsetzer 102 angelegt werden.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild einer Stromversorgung mit einer zusätzlichen Absicherungseinheit 105 dargestellt, die dem Tiefsetzer 101 vorgeschaltet und über eine Steuerleitung 113 mit der primären Steuereinheit 104 verbunden. Sofern die Absicherungseinheit 105 aktive Komponenten aufweist, werden diese über die primäre Steuereinheit 104 angesteuert. Die Absicherungseinheit 105 weist Mittel auf, um Spannungsspitzen, Spannungsimpulse, Überspannungen und/oder Transienten zu filtern bzw. zu unterbinden. Eine weitere Funktion der Absicherungseinheit 105 ist die Fehlerabschaltung, d.h. im Fehlerfall der Stromversorgung wird dazu der Eingang der Absicherungseinheit 105 über die primäre Steuereinheit 104 hochohmig geschaltet, so dass der Signalfluss zwischen dem an der Absicherungseinheit 105 anliegenden Signal und der nachfolgenden Schaltungsanordnung unterbunden ist. Dazu kann beispielsweise durch die primäre Steuereinheit ein Schalter (aktives Bauteil, z.B. ein elektronischer Schalter in der Absicherungseinheit 105) den Eingang hochohmig schalten.
  • Optional kann auch in dem Blockschaltbild gemäß 2 der Tiefsetzer optional entfallen. Das Eingangssignal läge dann direkt über die Absicherungseinheit 105 an dem Hochsetzer 102.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild der Stromversorgung gemäß 1 und 2 mit einer Ankoppelung an die Sekundärseite eines Übertragers. Vorzugsweise sind dazu die primäre Steuereinheit 104 und eine sekundäre Steuereinheit 107 miteinander über eine Transfereinheit 106 verbunden. Eine sekundäre Gleichrichtereinheit 108 ist über eine Steuerleitung 114 mit der sekundären Steuereinheit 107 verbunden. Die Transfereinheit 106 ist vorzugsweise als eine galvanisch getrennte Übertragungseinheit ausgeführt. Diese galvanische Trennung oder "Netztrennung" wird durch die gestrichelte Linie 109 veranschaulicht.
  • 3 stellt eine Fortsetzung der 1 oder der 2 dar, indem die "rechte Seite" der primären Steuereinheit 104, also jeweils die Verbindung der primären Steuereinheit 104 über die Transfereinheit 106 mit der Sekundärseite (sekundäre Steuereinheit 107 verbunden mit der sekundären Gleichrichtereinheit 108), dargestellt wird. In Ergänzung dazu sind der Resonanzwandler 103 und die sekundäre Gleichrichtereinheit 108 über einen Übertrager, insbesondere einen Transformator mit primären und sekundären Wicklungen, induktiv gekoppelt.
  • 4 zeigt einen Schaltplan einer Stromversorgung gemäß der vorstehenden Blockschaltbilder 1, 2 und 3 in einer beispielhaften Detailbeschaltung.
  • Die Stromversorgung gemäß 4 weist am Eingang Anschlüsse Uin+ und Uin– und am Ausgang Anschlüsse Uout+ und Uout– auf. Das Eingangssignal ist vorzugsweise eine grob gleichgerichtete Netzwechselspannung, am Ausgang ist eine geregelte Gleichspannung, z.B. in einem Bereich von 3 Volt bis 48 Volt verfügbar. Je nach Auslegung kann die Stromversorgung unterschiedliche Leistungen bereitstellen.
  • Die Absicherungseinheit 105 umfaßt einen Schalttransistor V100, dessen Anschlüsse (Gate, Emitter und Kollektor) jeweils mit der primären Steuereinheit 104 (Signale "Gate V100", "Emitter V100" und "Uin+") verbunden sind. Weiterhin ist der Kollektor des Schalttransistors V100 mit dem Anschluss Uin+ verbunden.
  • Der Tiefsetzer 101 umfaßt einen Schalttransistor V200, eine Freilaufdiode, die vorliegend als ein Mosfet V300 ausgeführt ist, einen (Eingangsstütz-)Kondensator C100 (mit Anschlüssen 402 und 403), einen (Lade-)Kondensator C200 (Elektrolytkondensator) und eine Speicherdrossel L100 (mit Anschlüssen 404 und 405).
  • Der Drain-Anschluss des Schalttransistors V200 ist mit dem Emitter des Schalttransistors V100 und dem Anschluss 402 des Kondensators C100 verbunden. Der andere Anschluss 403 des Kondensators C100 ist mit dem Anschluss 405 der Speicherdrossel L100 und mit dem positiven Anschluss des Elektrolytkondensators C200 verbunden. Der Anschluss 404 der Speicherdrossel L100 ist mit dem Source-Anschluss des Schalttransistors V200, mit dem Drain-Anschluss des Mosfets V300 und mit der primären Steuereinheit 104 (Signal "Source V200") verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets V300 ist verbunden mit dem Anschluss Uin– und mit dem negativen Pol des Elektrolytkondensators C200. Dieser Knotenpunkt wird fortan auch als Knoten 401 bezeichnet und ist ferner als Signal "Uin–" mit der primären Steuereinheit 104 verbunden. Weiterhin sind der Gate-Anschluss des Schalttransistors V200 und der Gate-Anschluss des Mosfets V300 jeweils separat mit der primären Steuereinheit 104 (Signale "Gate V200" und "Gate V300") verbunden.
  • Der Hochsetzer 102 umfaßt eine Freilaufdiode V400, einen Schalttransistor V500, einen (Lade-)Kondensator C300 und eine Speicherdrossel C200 (mit Anschlüssen 406 und 407).
  • Der Ladekondensator C300 ist als ein Elektrolytkondensator ausgeführt, sein positiver Pol ist mit der Kathode der Freilaufdiode V400 und mit der primären Steuereinheit 104 (Signal "Resonanzkreisspannung") verbunden. Der Anschluss 406 der Speicherdrossel L200 ist mit dem negativen Pol des Elektrolytkondensators C300, mit dem Anschluss 403 der Speicherdrossel L100 (und damit auch mit dem Anschluss 405 der Speicherdrossel L100 und dem positiven Pol des Elektrolytkondensators C200) und mit der primären Steuereinheit 104 (Signal "Bulkspannung") verbunden. Der Anschluss 407 der Speicherdrossel L200 ist mit der Anode der Freilaufdiode V400 und mit dem Drain-Anschluss des Schalttransistors V500 verbunden. Der Gate-Anschluss des Schalttransistors V500 ist mit der primären Steuereinheit 104 (Signal "Gate V500") verbunden, der Source-Anschluss des Schalttransistors V500 ist mit dem Knoten 401 verbunden.
  • Der Resonanzwandler 103 umfaßt einen Schalttransistor V600, einen Schalttransistor V700, (Resonanz-)Kondensatoren C400 (mit Anschlüssen 408 und 409) und C500 (mit Anschlüssen 410 und 411) und eine Primärwicklung eines Resonanztransformators TR100/W1 (mit Anschlüssen 412 und 413).
  • Der Anschluss 408 des Kondensators C400 ist mit dem Drain-Anschluss des Schalttransistors V600 und mit der Kathode der Freilaufdiode V400 (und damit auch mit dem positiven Pol des Elektrolytkondensators C300 und der primären Steuereinheit 104) verbunden. Der Anschluss 409 des Kondensators C400 ist mit dem Anschluss 413 der Primärwicklung des Resonanztransformators TR100/W1 und mit dem Anschluss 410 des Kondensators C500 verbunden. Der Anschluss 411 des Kondensators C500 ist mit dem Source-Anschluss des Schalttransistors V700 und dem Knoten 401 verbunden. Der Anschluss 412 der Primärwicklung des Resonanztransformators TR100/W1 ist verbunden mit dem Source-Anschluss des Schalttransistors V600, dem Drain-Anschluss des Schalttransistors V700 und der primären Steuereinheit 104 (Signal "Source V600"). Weiterhin sind jeweils der Gate-Anschluss des Schalttransistors V600 und der Gate-Anschluss des Schalttransistors V700 separat mit der primären Steuereinheit 104 (Signale "Gate V600" und "Gate V700") verbunden.
  • Die primäre Steuereinheit 104 ist über die Transfereinheit 106 mit der sekundären Steuereinheit 107 verbunden. Eine gestrichelte Linie 109 zeigt die Netztrennung, also die Trennung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des Resonanztransformators TR100 an. Die sekundäre Steuereinheit 107 ist mit der sekundären Gleichrichtereinheit 108 verbunden.
  • Die sekundäre Gleichrichtereinheit 108 umfasst einen Schalttransistor V800, einen Schalttransistor V900, einen (Lade-)Kondensator C600 (mit Anschlüssen 418 und 419), eine Sekundärwicklung des Resonanztransformators TR100/W2 (mit Anschlüssen 414 und 415) und eine weitere Sekundärwicklung des Resonanztransformators TR100/W3 (mit Anschlüssen 416 und 417).
  • Der Anschluss 414 der Sekundärwicklung TR100/W2 ist mit dem Drain-Anschluss des Schalttransistors V800 verbunden. Der Anschluss 415 der Sekundärwicklung TR100/W2 ist mit dem Anschluss 416 der Sekundärwicklung TR100/W3, der sekundären Steuereinheit 107 (Signal "Uout+"), dem Anschluss 418 des Kondensators C600 und mit dem Anschluss Uout+ verbunden. Der verbleibende Anschluss 417 der Sekundärwicklung TR100/W3 ist mit dem Drain-Anschluss des Schalttransistors V900 verbunden. Der Source-Anschluss des Schalttransistors V800 ist mit dem Source-Anschluss des Schalttransistors V900, dem Anschluss 419 des Kondensators C600, der sekundären Steuereinheit 107 (Signal "Uout–") und dem Anschluss Uout– verbunden. Darüber hinaus sind jeweils die Gate-Anschlüsse des Schalttransistors V900 und des Schalttransistors V800 separat mit der sekundären Steuereinheit 107 (Signale "Gate V900" und "Gate V800") verbunden.
  • 5 zeigt eine mögliche Beschaltung der Komponenten primäre Steuereinheit 104, Transfereinheit 106 und sekundäre Steuereinheit 108 gemäß 4. Dabei unterteilt sich die sekundäre Steuereinheit 107 in die Blöcke 501 und 502, die Transfereinheit 106 in die Blöcke 503 und 504.
  • Der Block 501 umfasst die Signale "Uout+" und "Uout–", Widerstände R1 (mit den Anschlüssen 510 und 511), R2 (mit den Anschlüssen 512 und 513) und R6 (mit den Anschlüssen 514 und 515) und einen Regelverstärker N1 mit einer Referenz (mit den Anschlüssen 516, 517 und 518), der optional auch als eine Zener-Diode ausgeführt sein kann (wobei der Anschluss 516 der Kathode der Zener-Diode, der Anschluss 518 der Anode der Zener-Diode und der Anschluss 517 der Referenz entspricht).
  • Das Signal "Uout+" ist mit dem Anschluss 510 des Widerstands R1 und mit dem Anschluss 512 des Widerstands R2 verbunden. Der Anschluss 511 des Widerstands R1 ist mit dem Anschluss 514 des Widerstands R6 und mit dem Anschluss 517 des Regelverstärkers N1 verbunden. Das Signal "Uout–" ist mit dem Anschluss 515 des Widerstands R6 und mit dem Anschluss 518 des Regelverstärkers N1 verbunden.
  • Der Block 503 umfasst einen Optokoppler U1 mit Anschlüssen 519, 520, 521 und 522, wobei primärseitig der Anschluss 519 mit der Anode der Leuchtdiode des Optokopplers U1 und der Anschluss 520 mit der Kathode der Leuchtdiode des Optokopplers U1 verbunden ist. Die Sekundärseite des Optokopplers U1 bilden die Anschlüsse 521 und 522.
  • Der Anschluss 519 des Optokopplers U1 ist mit dem Anschluss 513 des Widerstands R2 und der Anschluss 520 des Optokopplers U1 ist mit dem Anschluss 516 des Regelverstärkers N1 verbunden.
  • Die primäre Steuereinheit 106 umfasst mehrere Signale "Emitter V100", "Gate V100", "Uin+", "Bulkspannung", "Gate V600", "Source V600", "Source V700", "Gate V700", "Gate V500", "Source V500", "Gate V200", "Source V200", "Source V300" und "Gate V300". Weiterhin umfasst die primäre Steuereinheit einen (Pulsweiten-)Modulator N5 für den Resonanzwandler 103, einen (Pulsweiten)Modulator N6 für den Hochsetzer 102 und eine (Pulsweiten-)Modulator N7 für den Tiefsetzer 101. Jeder Modulator N5, N6 und N7 verfügt über einen Regeleingang VFB, einen Eingang zur Festlegung der Schaltfrequenz RT und über zwei Ausgänge OUT1 und OUT2. Auch umfasst die primäre Steuereinheit 106 eine Zener-Diode V1 zur Begrenzung der Spannung an den Schalttransistor V100, eine Zener-Diode V2 als Referenz für eine Hilfsspannungserzeugung, einen Mosfet V3 zur Bereitstellung der Hilfsspannung, einen Mosfet V4 zur Abschaltung des Schalttransistors V100, Widerstände R7 (mit Anschlüssen 524 und 525), R35 (mit Anschlüssen 526 und 527), R8 (mit Anschlüssen 530 und 531), R9 (mit Anschlüssen 528 und 529), R10, R11, R12, R13, R24, R14 (mit Anschlüssen 532 und 533), R15 (mit Anschlüssen 534 und 535), R16, R17, R19, R20 (mit Anschlüssen 536 und 537), R23, R25 (mit Anschlüssen 540 und 541), R26 (mit Anschlüssen 538 und 539), R27, R28, R30, R31 (mit Anschlüssen 542 und 543) und R34. Weiterhin umfasst die primäre Steuereinheit 106 einen Komparator N2 zur Transientenabschaltung (zur Ansteuerung des Schalttransistors V100), einen Operationsverstärker N3 zur Regelung der Hochsetzerspannung und einen Operationsverstärker N4 zur Regelung der Tiefsetzerspannung. Schließlich enthält die primäre Steuereinheit 106 noch die sekundären Ansteuerwicklungen TR1N2, TR1N3 eines Ansteuerübertragers TR1 und einen Ansteuerübertrager TR2 mit einer Primärwicklung TR2N1 und zwei sekundären Ansteuerwicklungen TR2N2 und TR2N3.
  • Das Signal "Emitter V100" ist mit der Anode der Zener-Diode V1 verbunden. Die Kathode der Zener-Diode V1 ist mit dem Signal "Gate V100", dem Drain-Anschluss des Mosfets V4 und dem Anschluss 526 des Widerstands R35 verbunden. Der Anschluss 527 des Widerstands R35 ist mit dem Signal "Uin+", mit dem Anschluss 524 des Widerstands R7, mit dem Anschluss 528 des Widerstands R9 und mit dem Drain-Anschluss des Mosfets V3 verbunden. Der Anschluss 525 des Widerstands R7 ist mit dem Gate-Anschluss des Mosfets V3 und mit der Kathode der Zener-Diode V2 verbunden. Die Anode der Zener-Diode V2 liegt auf Massepotential. Der Source-Anschluss des Mosfets V3 ist mit dem Anschluss 521 des Optokopplers U1 verbunden. Dieser Verbindungspunkte wird nachfolgend mit Knoten 523 bezeichnet. Der Anschluss 529 des Widerstands R9 ist mit dem positiven Eingang des Komparators N2 verbunden. Der Widerstand R11 liegt zwischen dem positiven Eingang des Komparators N2 und dem Masse potential. Der Anschluss 530 des Widerstands R8 ist mit dem Knoten 523 und mit dem Eingang der Versorgungsspannung Vcc des Modulators N5 verbunden. Der Anschluss 531 des Widerstands R8 ist mit dem negativen Eingang des Komparators N2 verbunden. Der Widerstand R10 liegt zwischen dem negativen Eingang des Komparators N2 und dem Massepotential. Zwischen dem negativen Eingang des Komparators N2 und dem Ausgang des Komparators N2 liegt der Widerstand R12, der Ausgang des Komparators N2 ist ferner mit dem Gate-Anschluss des Mosfets V4 verbunden. Zwischen dem Source-Anschluss des Mosfets V4 und dem Massepotential liegt der Widerstand R13. Der Eingang VFB des Modulators N5 liegt auf dem Massepotential. Ebenso ist der dafür vorgesehene Eingang GND des Modulators N5 mit dem Massepotential verbunden. Der Eingang RT des Modulators N5 ist über den Widerstand R24 mit dem Massepotential verbunden.
  • Der Knoten 523 ist weiterhin mit dem Eingang der Versorgungsspannung Vcc des Modulators N6 und mit dem Anschluss 532 des Widerstands R14 verbunden. Der Anschluss 533 des Widerstands R14 ist mit dem positiven Eingang des Operationsverstärkers N3 verbunden. Der Widerstand R17 ist mit dem Eingang des Operationsverstärkers N3 und mit dem Massepotential verbunden. Der Anschluss 534 des Widerstands R15 ist mit dem Anschluss 522 des Optokopplers U1 verbunden. Der verbleibende Anschluss 535 des Widerstands R15 ist mit dem negativen Eingang des Operationsverstärkers N3 verbunden. Der negative Eingang des Operationsverstärkers N3 ist über den Widerstand R16 mit dem Massepotential verbunden. Zwischen dem negativen Eingang des Operationsverstärkers N3 und dem Ausgang des Operationsverstärkers N3 liegt der Widerstand R19, der Ausgang des Operationsverstärkers N3 ist weiterhin mit dem Anschluss 536 des Widerstands R20 verbunden. Der Anschluss 537 des Widerstands R20 ist mit dem Eingang VFB des Modulators N6 verbunden. Der Eingang RT des Modulators N6 ist über den Widerstand R23 mit dem Massepotential verbunden. Ebenso ist der dafür vorgesehene Eingang GND des Modulators N6 mit dem Massepotential verbunden. Der Ausgang OUT1 des Modulators N6 ist mit dem Signal "Gate V500" verbunden. Das Signal "Source V500" ist mit dem Massepotential verbunden.
  • Zusätzlich ist der Knoten 523 mit dem Anschluss 540 des Widerstands R25 und mit dem Eingang der Versorgungsspannung Vcc des Modulators N7 verbunden. Der Anschluss 541 des Widerstands R25 ist mit dem positiven Eingang des Operationsverstärkers N4 verbunden. Weiterhin ist der positive Eingang des Operationsverstärkers N4 über den Widerstand R28 mit dem Massepotential verbunden. Das Signal "Bulkspannung" ist mit dem Anschluss 538 des Widerstands R26 verbunden, der Anschluss 539 des Widerstands R26 ist mit dem negativen Eingang des Operationsverstärkers N4 verbunden. Weiterhin ist der negative Eingang des Operationsverstärkers N4 über den Widerstand R27 mit dem Massepotential verbunden. Zwischen den negativen Eingang und den Ausgang des Operationsverstärkers N4 ist der Widerstand R30 geschaltet. Der Ausgang des Operationsverstärkers N4 ist darüber hinaus mit dem Anschluss 542 des Widerstands R31 und der Anschluss 543 des Widerstands R31 ist mit dem Eingang VFB des Modulators N7 verbunden. Der Eingang RT des Modulators N7 ist über den Widerstand R34 mit dem Massepotential verbunden. Ebenso ist der dafür vorgesehene Eingang GND des Modulators N7 mit dem Massepotential verbunden. Zwischen die Ausgänge OUT1 und OUT2 des Modulators N7 ist die Primärwicklung TR2N1 des Ansteuerübertragers TR2 geschaltet.
  • Weiterhin umfasst die primäre Steuereinheit 104 die Ansteuerwicklung TR2N2, deren einer Anschluss mit dem Signal "Gate V200" und deren anderer Anschluss mit dem Signal "Source V200" verbunden ist. Der eine Anschluss der Ansteuerwicklung TR2N3 ist mit dem Signal "Source V300" und der andere Anschluss mit dem Signal "Gate V300" verbunden.
  • Die Ansteuerwicklung TR1N2 ist auf der einen Seite mit dem Signal "Gate V700" und auf der anderen Seite mit dem Signal "Source V700", die Ansteuerwicklung TR1N3 ist auf der einen Seite mit dem Signal "Source V600" und auf der anderen Seite mit dem Signal "Gate V600" verbunden.
  • Der Block 504 umfasst die Primärwicklung TR1N1 des Ansteuerübertragers TR1 und die sekundären Ansteuerwicklungen TR1N4 und TR1N5.
  • Die Primärwicklung TR1N1 ist auf der einen Seite mit dem Ausgang OUT1 und auf der anderen Seite mit dem Ausgang OUT2 des Modulators N5 der primären Steuereinheit 104 verbunden.
  • Der Block 502 umfasst die Signale "Gate V800", "Source V800", "Source V900" und "Gate V900".
  • Die Signale "Gate V800" und "Source V800" sind mit den beiden Anschlüssen der Ansteuerwicklung TR1N5 aus Block 504 und die Signale "Source V900" und "Gate V900" sind mit den beiden Anschlüssen der Ansteuerwicklung TR1N4 aus Block 504 verbunden.
  • FUNKTIONSWEISE DER KOMPONENTEN:
    • a. Funktionsbeschreibung der Absicherungseinheit 105: Die Absicherungseinheit 105 dient insbesondere zur Ausblendung von Überspannungen und Transienten, die z.B. über Netzleitungen an die Schaltungsanordnung gelangen können. Darüber hinaus kann im Falle eines Fehlers der Stromversorgung selbst die Absicherungseinheit 105 hochohmig geschaltet und somit vom Eingangssignal "abgeklemmt" werden.
    • b. Funktionsbeschreibung des Tiefsetzers 101: Der Tiefsetzer 101 dient zur Herabsetzung und zur Stabilisierung der Eingangsspannung, insbesondere der Netzspannung, auf eine festgelegte Spannung. Zusätzlich eignet sich der Tiefsetzer 101 zur Powerfaktorkorrektur, also zum Ausgleich etwaiger induktiver bzw. kapazitiver Lasten. Vorteilhaft kann zur Steigerung des Wirkungsgrads der Stromversorgung die Freilaufdiode V300 durch einen Mosfet ersetzt werden.
    • c. Funktionsbeschreibung des Hochsetzers 102: Der Hochsetzer 102 dient zur Regelung der Resonanzwandlerspannung entsprechend einer eingestellten Ausgangsspannung sowie zu einer Begrenzung eines Ausgangsstroms und zur Erzeugung einer definierten Stützzeit bei Netzausfall. Außerdem wird durch den Elektrolytkondensator C300 eine Brummspannung herausgefiltert, um einen Durchgriff der Brummspannung auf den DC-Ausgang (Anschlüsse Uout+ und Uout–) zu verhindern.
    • d. Funktionsbeschreibung des Resonanzwandlers 103: Der Resonanzwandler 103 dient zur Übertragung der Ausgangsleistung mit entsprechend hohem Wirkungsgrad auf die Sekundärseite und zur Umsetzung der dafür nötigen Netztrennung.
    • e. Funktionsbeschreibung der sekundären Gleichrichtereinheit 108: Die sekundäre Gleichrichtereinheit 108 stellt eine aktive Gleichrichtung der sekundärseitigen Wechselspannung des Resonanzwandlers bereit, wobei insbesondere durch die Schalttransistoren V800 und V900 ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Optional kann bei in Bezug auf den Wirkungsgrad geringeren Anforderungen auf eine Gleichrichtung mittels Dioden statt der genannten Schalttransistoren zurückgegriffen werden.
    • f. Funktionsbeschreibung der primären Steuereinheit 104: Die primäre Steuereinheit 104 dient der Regelung und der Kontrolle der Funktionen der Primärseite und der Ansteuerung insbesondere der aktiven Bauteile. Die primäre Steuerung 104 kann dafür analog und/oder digital ausgeführt sein. Insbesondere kann die primäre Steuerung 104 mindestens einen Mikroprozessor, mindestens einen digitalen Signalprozessor oder einer Kombination aus Vorstehendem aufweisen.
    • g. Funktionsbeschreibung der sekundären Steuereinheit 107 Die sekundäre Steuereinheit 107 dient der Regelung und der Kontrolle der Funktionen der Sekundärseite einschließlich einer Ansteuerung der aktiven Bauteile auf der Sekundärseite. Auch die sekundäre Steuereinheit 107 kann analog und/oder digital ausgeführt sein. Insbesondere kann die sekundäre Steuereinheit 107 mindestens einen Mikroprozessor, mindestens einen digitalen Signalprozessor oder einer Kombination aus Vorstehendem aufweisen. Optional kann die sekundärseitige Steuereinheit 107 entfallen, falls keine aktive Ansteuerung der sekundärseitigen Gleichrichtereinheit 108 erforderlich ist.
    • h. Funktionsbeschreibung der Transfereinheit 106: Die Transfereinheit 106 stellt einen Datentransfer zur Regelung der Ausgangsspannung und/oder der Steuerung des aktiven Gleichrichters (der sekundären Gleichrichtereinheit 108) über die Netztrennung 109 hinweg sicher. Dabei kann der Datentransfer wahlweise optisch, induktiv oder kapazitiv stattfinden. Die Transfereinheit 106 kann entfallen, falls z.B. eine sekundärseitige Regelung und/oder Ansteuerung der sekundären Gleichrichtereinheit 108 von der Primärseite aus erfolgt.
  • FUNKTIONSWEISE DER SCHALTUNG:
  • Die an den DC-Eingängen Uin+ und Uin– angelegte Gleichspannung gelangt zuerst an die Absicherungseinheit 105. Der Schalttransistor V100 ist "aktiv", d.h. durchgeschaltet, sofern in der primären Steuereinheit 104 die Transientenabschaltung durch den Komparator N2 inaktiv ist und eine hinreichend große Eingangsspannung über den Widerstand R35 am Gate-Anschluss des Schalttransistors V100 anliegt. Falls an dem Anschluss Uin+ eine Eingangsspannung oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes anliegt, schaltet der Komparator N2 durch, sein Ausgang wird leitend, der Mosfet V4 schaltet durch. Da der Mosfet V4 im Sourcezweig den Strombegrenzungswiderstand R13 aufweist, wird nur ein vorgegebener Strom am Drain-Anschluss des Mosfets V4 zur Verfügung gestellt. Dieser Strom fließt dem Strom aus dem Widerstand R35 entgegen und bewirkt damit ein Entladen des Gate-Anschlusses des Schalttransistors V100, worauf der Schalttransistor V100 hochohmig wird und abschaltet. Über diesen Mechanismus schützt sich also die Anordnung selbst durch Abschalten des Schalttransistors V100 vor zu hohen Eingangsspannungen.
  • Wenn der Schalttransistor V100 durchgeschaltet ist gelangt die an dem Anschluss Uin+ anliegende Eingangsspannung an den Tiefsetzer 101 und wird in eine konstante Ausgangsspannung umgewandelt. Die Höhe dieser Ausgangsspannung wird durch den Regelverstärker N4 festgelegt. Der Regelverstärker N4 stellt in Abhängigkeit von der am Elektrolytkondensator C300 gemessenen Spannung das Tastverhältnis für die anschließende Pulsweitenmodulation durch den Modulator N7 jeweils so nach, dass sich die festgelegte Spannung an dem Elektrolytkondensator C300 bei Laständerung oder Änderung der Eingangsspannung nicht ändert. Dabei wirkt der Ausgang des Regelverstärkers N4 über den Widerstand R31 so auf den Modulator N7, dass der Modulator N7 das Tastverhältnis an seinen Ausgängen OUT1 und OUT2 so variiert, dass sich von der Primärwicklung des Ansteuerübertragers TR2N1 über die Ansteuerwicklung des Ansteuerübertragers TR2N2 für den Schalttransistor V200 und die Ansteuerwicklung des Ansteuerübertragers TR2N3 für den Mosfet V300 eine konstante Spannung an dem Elektrolytkondensator C300 einstellt. Insbesondere wird dabei die Ansteuerenergie über den Ansteuerübertrager TR2 an die Leistungsmosfets V200 und V300 übertragen.
  • Die an dem Elektrolytkondensator C300 zur Verfügung stehende Spannung liegt daraufhin an dem Hochsetzer 102 an. Dieser ist notwendig, da der verwendete Resonanzwandler 103 nicht regelbar ausgeführt ist, somit nicht auf Last- und/oder auf Eingangsspannungsänderungen reagieren kann. Diese Funktionalität übernimmt der Hochsetzer 102 in Zusammenarbeit mit dem auf der Sekundärseite angeordneten Regelverstärker N3, der die Ausgangsspannung des sekundärseitigen Gleichrichtereinheit 108 überwacht. Der Regelverstärker N3 beeinflusst seinerseits in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der sekundärseitigen Gleichrichtereinheit 108 über die sekundärseitige Steuereinheit 107 (Signale "Uout+" und "Uout–") und den Optokoppler U1 hinweg das Tastverhältnis mittels des Modulators N6 über die Ansteuerung des Gate-Anschlusses des Schalttransistors V500 derart, dass der Resonanzwandler 103 immer diejenige Spannung zur Verfügung gestellt bekommt, welche er gerade zur Aufrechterhaltung der Ausgangsspannung benötigt.
  • Die von dem Regelverstärker N1 in der sekundären Steuereinheit 107 gemessene Ausgangsspannung wird mit einer internen Referenzspannung verglichen und führt bei Überschreiten dieser Referenzspannung zu einem Stromfluss durch den Optokoppler U1. Dieser Stromfluss führt über den Widerstand R15 auf der Primärseite zu einer Anhebung des Potentials an dem Regelverstärker N3. Daraufhin wird an dessen Ausgang über den Widerstand R20 hinweg das Tastverhältnis des Modulators N6 derart reduziert, dass (über die Ansteuerung des Gate-Anschlusses des Schalttransistors V500 durch den Ausgang des Modulators N6) die Ausgangsspannung des Hochsetzers 102 sinkt und damit auch die Eingangs- und Ausgangsspannung des Resonanzwandlers.
  • Dabei arbeitet der Modulator N5 bevorzugt als Festfrequenzgenerator mit einem Tastverhältnis von 50%. Dieses Tastverhältnis gelangt über den Ausgang des Modulators N5 OUT1 und OUT2 durch die Primärwicklung des Ansteuerübertragers TR1N1 über die Ansteuerwicklung TR1N2 an den Schalttransistor V700 (Anschlüsse "Gate V700" und "Source V700") und über die Ansteuerwicklung TR1N3 an den Schalttransistor V600 (Anschlüsse "Gate V600" und "Source V600") Ebenso steuert der Ansteuerübertrager TR1 über die Ansteuerwicklung TR1N4 den Schalttransistor V900 (Anschlüsse "Gate V900" und Source "V900") und über die Ansteuerwicklung TR1N5 den Schalttransistor V800 (Anschlüsse "Gate V800" und Source "V800") in der sekundären Gleichrichtereinheit 108 an, was zu einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades führt.
  • Literaturverzeichnis:
    • [1] Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 8. Auflage, Springer Verlag, ISBN 3-540-16720-x, Seiten 538-562.
    • [2] Powerfaktorkorrektur, siehe: www.tpub.com/neets/book2/4k.htm

Claims (30)

  1. Stromversorgung, umfassend – einen Hochsetzer (102), – ein Resonanzwandler (103), der mit dem Hochsetzer (102) verbunden ist, – eine primäre Steuereinheit (104), die mit dem Hochsetzer (102) und dem Resonanzwandler (103) verbunden ist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, umfassend einen Tiefsetzer (101), der ausgangsseitig mit dem Hochsetzer (102) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (104) mit dem Tiefsetzer (101) verbunden ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Tiefsetzer (101), der Hochsetzer (102), der Resonanzwandler (103) und die primäre Steuereinheit (104) an einer Primärseite eines Übertragers, insbesondere eines Transformators, angeordnet sind.
  4. Stromversorgung nach Anspruch 3, bei der der Resonanzwandler (103) mit der Primärseite des Übertragers verbunden ist.
  5. Stromversorgung nach Anspruch 3 oder 4, bei der anhand der primären Steuerungseinheit (104) die aktiven Bauelemente auf der Primärseite des Übertragers ansteuerbar sind.
  6. Stromversorgung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine sekundäre Gleichrichtereinheit (108).
  7. Stromversorgung nach Anspruch 6, bei der die sekundäre Gleichrichtereinheit (108) eine gleichgerichtete Ausgangsspannung bereitstellt.
  8. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der die sekundäre Gleichrichtereinheit (108) aktiv oder passiv ausgeführt ist.
  9. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die primäre Steuereinheit (104) über eine Transfereinheit (106) mit einer sekundären Steuereinheit (107) verbunden ist.
  10. Stromversorgung nach Anspruch 9, bei der die Transfereinheit (106) eine galvanisch getrennte Signalübertragung zwischen der primären Steuereinheit (104) und der sekundären Steuereinheit (107) ermöglicht.
  11. Stromversorgung nach Anspruch 10, bei der die galvanisch getrennte Signalübertragung mittels optisch, induktiv oder kapazitiv erreicht wird.
  12. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Transfereinheit (106) einen Optokoppler umfasst.
  13. Stromversorgung nach Anspruch einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die sekundäre Gleichrichtereinheit (108), die mit der sekundären Steuereinheit (107) verbunden ist.
  14. Stromversorgung nach Anspruch 13, bei der die sekundäre Gleichrichtereinheit (108) und die sekundäre Steuereinheit (107) an einer Sekundärseite des Übertragers, insbesondere des Transformators, angeordnet sind.
  15. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei der die sekundäre Gleichrichtereinheit (108) mit der Sekundärseite des Übertragers verbunden ist.
  16. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei der anhand der sekundären Steuerungseinheit (107) die aktiven Bauelemente der Sekundärseite des Übertragers ansteuerbar sind.
  17. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine vorgeschaltete Absicherungseinheit (105).
  18. Stromversorgung nach Anspruch 17, bei der die primäre Steuereinheit (104) mit der Absicherungseinheit (105) verbunden ist.
  19. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei der die Absicherungseinheit (105) eine Transientenerkennung und/oder eine Transientenkompensation umfasst.
  20. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei der die Absicherungseinheit (105) eine Fehlerabschaltung umfasst.
  21. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an dem Tiefsetzer (101) oder an der Absicherungseinheit (105) eines der folgenden Eingangssignale anliegt: Eine Netzwechselspannung, eine Gleichspannung.
  22. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der dem Tiefsetzer (101) oder der Absicherungseinheit (105) eine weitere Gleichrichtereinheit vorgeschaltet ist, die eine Wechselspannung, insbesondere eine Netzwechselspannung gleichrichtet.
  23. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromversorgung als ein Netzteil, insbesondere ein Schaltnetzteil ausgeführt ist.
  24. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromversorgung auf einer Hutschiene und/oder in einem Schaltschrank montierbar ist.
  25. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromversorgung eine Kühlung insbesondere mittels natürlicher Konvektion aufweist.
  26. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromversorgung im wesentlichen eine Ausgangsleistung von 0,1 W bis 10kW bereitstellt.
  27. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stromversorgung Bipolartransistoren, IGBTs oder Mosfets umfasst, wobei insbesondere Dioden durch vorstehende Bauelemente ersetzbar sind.
  28. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Tiefsetzer (101) zur Powerfaktorkorrektur einsetzbar ist.
  29. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (104, 107) mindestens eine analoge Steuerkomponenten und/oder mindestens eine digitale Steuerkomponenten umfasst.
  30. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (104, 107) mindestens einen Mikroprozessor und/oder mindestens einen Signalprozessor umfasst.
DE102004061341A 2004-12-20 2004-12-20 Stromversorgung Ceased DE102004061341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061341A DE102004061341A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Stromversorgung
US11/301,256 US7359219B2 (en) 2004-12-20 2005-12-13 Power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061341A DE102004061341A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061341A1 true DE102004061341A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061341A Ceased DE102004061341A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7359219B2 (de)
DE (1) DE102004061341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030744A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine Löteinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7782027B2 (en) * 2006-12-30 2010-08-24 Advanced Analogic Technologies, Inc. High-efficiency DC/DC voltage converter including down inductive switching pre-regulator and capacitive switching post-converter
US7777459B2 (en) * 2006-12-30 2010-08-17 Advanced Analogic Technologies, Inc. High-efficiency DC/DC voltage converter including capacitive switching pre-converter and down inductive switching post-regulator
US7738271B1 (en) 2007-06-08 2010-06-15 Science Applications International Corporation Controlled resonant charge transfer device
DE102012019556A1 (de) * 2012-10-05 2014-02-20 M&S sectec GbR Verfahren zum Betreiben einer Stromquelle und Vorrichtung zum Trennen einer Stromquelle von einem Verbraucher
EP3322076B1 (de) 2016-11-14 2020-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit resonanzwandler
JP7112942B2 (ja) * 2018-11-13 2022-08-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電源回路、電源システム、及び電源回路の制御方法
US11513578B1 (en) * 2020-02-03 2022-11-29 Meta Platforms Technologies, Llc Power management system for an artificial reality system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672523A (en) * 1985-04-30 1987-06-09 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Protective device for a load connected to a power supply line of an electric power system
DE19581532T1 (de) * 1994-02-25 1997-01-16 Nokia Telecommunications Oy Durchflußwandler
DE19548724A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz eines Schaltreglers sowie Anordnung und Anwendung
WO2001089754A2 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Selco S.R.L. Arc welding generator with input voltage adapting regulator stage
EP1331723A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Appletec Ltd. Mehrphasige Gleichstrom/Gleichstrom-Spannungsversorgung mit niedriger Ausgangsspannung, starkem Strom, Halbbrücke und Reihenresonanz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429269A (en) * 1982-04-12 1984-01-31 Varian Associates, Inc. Feed forward AC voltage regulator employing step-up, step-down transformer and analog and digital control circuitry
US4533986A (en) * 1983-10-31 1985-08-06 General Electric Company Compact electrical power supply for signal processing applications
US4841220A (en) * 1987-09-23 1989-06-20 Tabisz Wojciech A Dc-to-Dc converters using multi-resonant switches
US5066900A (en) * 1989-11-14 1991-11-19 Computer Products, Inc. Dc/dc converter switching at zero voltage
GB9206020D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Astec Int Ltd Transition resonant convertor
JP3382012B2 (ja) * 1994-04-25 2003-03-04 松下電工株式会社 自励式インバータ装置
US5486752A (en) * 1994-06-17 1996-01-23 Center For Innovative Technology** Zero-current transition PWM converters
US20030052658A1 (en) * 1995-01-11 2003-03-20 Baretich David F. Method and apparatus for electronic power control
FR2729516B1 (fr) * 1995-01-13 1997-04-18 Sextant Avionique Convertisseurs de tension bidirectionnels de type continu-continu et capteur de courant
US5663635A (en) * 1995-05-24 1997-09-02 Vlt Corporation Reverse energy transfer in zero-current switching power conversion
US5691629A (en) * 1995-07-13 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Non-volatile power supply having energy efficient DC/DC voltage converters with a small storage capacitor
US5714863A (en) * 1996-02-20 1998-02-03 Motorola, Inc. Circuit for enhancing power delivery of an energy source
US6115273A (en) * 1998-07-09 2000-09-05 Illinois Tool Works Inc. Power converter with low loss switching
DE19837919A1 (de) * 1998-08-20 1999-03-11 Siemens Ag Schaltnetzteil
US6100673A (en) * 1999-03-24 2000-08-08 Spx Corporation Voltage control device for increasing or decreasing voltage to a load
US6275018B1 (en) * 2000-06-02 2001-08-14 Iwatt Switching power converter with gated oscillator controller
WO2003003552A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bidirectional flyback switch mode power supply (smps)
US6696675B2 (en) * 2001-08-10 2004-02-24 Tocco, Inc. Induction heating system for internal combustion engine
US6975098B2 (en) * 2002-01-31 2005-12-13 Vlt, Inc. Factorized power architecture with point of load sine amplitude converters
US6538906B1 (en) * 2002-02-11 2003-03-25 Delta Electronics, Inc. Energy storage circuit for DC-DC converter
US6781351B2 (en) * 2002-08-17 2004-08-24 Supertex Inc. AC/DC cascaded power converters having high DC conversion ratio and improved AC line harmonics
US7057611B2 (en) * 2003-03-25 2006-06-06 02Micro International Limited Integrated power supply for an LCD panel
US20060132102A1 (en) * 2004-11-10 2006-06-22 Harvey Troy A Maximum power point tracking charge controller for double layer capacitors
US7221107B2 (en) * 2005-04-13 2007-05-22 Ballastronic, Inc. Low frequency electronic ballast for gas discharge lamps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672523A (en) * 1985-04-30 1987-06-09 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Protective device for a load connected to a power supply line of an electric power system
DE19581532T1 (de) * 1994-02-25 1997-01-16 Nokia Telecommunications Oy Durchflußwandler
DE19548724A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz eines Schaltreglers sowie Anordnung und Anwendung
WO2001089754A2 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Selco S.R.L. Arc welding generator with input voltage adapting regulator stage
EP1331723A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Appletec Ltd. Mehrphasige Gleichstrom/Gleichstrom-Spannungsversorgung mit niedriger Ausgangsspannung, starkem Strom, Halbbrücke und Reihenresonanz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030744A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine Löteinrichtung
DE102009030744B4 (de) * 2009-06-26 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine Löteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060193153A1 (en) 2006-08-31
US7359219B2 (en) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102005002360B4 (de) Tiefsetzer, Verfahren zur Ansteuerung und Verwendung des Tiefsetzers
EP2223423B1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE202007019412U1 (de) Primärseitig eingestelltes Stromversorgungssystem mit Ausgabe eines konstanten Stroms
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102011087434A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102015109948A1 (de) System und Verfahren für eine selbstleitende getaktete Leistungsversorgung
WO2013045141A1 (de) Ansteuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102015207605A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
EP2316159A1 (de) DC/DC-Wandler
DE10144591C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE102017101273A1 (de) Resonanz-entkoppelte Hilfsversorgung für eine Schalt-Leistungsversorgungssteuerung
DE102004061341A1 (de) Stromversorgung
DE102017118973B4 (de) Leistungswandler
EP1532726B1 (de) Schaltregler
AT515848B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Halbleiterschaltelements
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP3051651B1 (de) Schaltungsanordnung zur überbrückung von spannungsunterbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection