DE102004060832B3 - NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat - Google Patents

NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat Download PDF

Info

Publication number
DE102004060832B3
DE102004060832B3 DE102004060832A DE102004060832A DE102004060832B3 DE 102004060832 B3 DE102004060832 B3 DE 102004060832B3 DE 102004060832 A DE102004060832 A DE 102004060832A DE 102004060832 A DE102004060832 A DE 102004060832A DE 102004060832 B3 DE102004060832 B3 DE 102004060832B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
nmr
cooling
cryostat
nmr spectrometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004060832A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dipl.-Ing. Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE102004060832A priority Critical patent/DE102004060832B3/de
Priority to US11/281,442 priority patent/US7430872B2/en
Priority to GB0524290A priority patent/GB2422422B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060832B3 publication Critical patent/DE102004060832B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine NMR-Apparatur mit einem supraleitenden Magnetspulensystem, insbesondere ein NMR-Spektrometer, mit einem Kryostaten, der einen Außenmantel und einen Heliumtank umfasst, in dem das Magnetspulensystem angeordnet ist, sowie mit einem in einer Raumtemperaturbohrung des Kryostaten angeordneten NMR-Probenkopf, der einen gekühlten HF-Resonator zum Empfang von NMR-Signalen aus einer zu untersuchenden Probe enthält und zusammen mit dem NMR-Probenkopf durch einen Kaltkopf eines gemeinsamen mehrstufigen, kompressorbetriebenen Refrigerators gekühlt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltkopf des Refrigerators in einem Halsrohr angeordnet ist, dessen oberes Ende mit dem Außenmantel des Kryostaten und dessen unteres Ende mit dem Heliumtank derart verbunden ist, dass das Halsrohr zusammen mit dem Heliumtank einen Heliumraum begrenzt und dass mindestens ein Kühlkreislauf mit thermisch isolierten Transferleitungen zwischen dem Heliumraum und dem NMR-Probenkopf vorgesehen ist, wobei im Heliumraum vorhandenes kryogenes Helium als Kühlmittel für den Kühlkreislauf dient. Somit ergibt sich eine NMR-Apparatur, die eine Kühlung einer Vielzahl an Elementen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus mittels lediglich eines einzigen Kryokühlers realisiert und die Kühlressourcen des verwendeten Refrigerators optimal ausnutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein NMR-Spektrometer mit einem supraleitenden Magnetspulensystem mit einem Kryostaten, der einen Außenmantel und einen Heliumtank umfasst, in dem das Magnetspulensystem angeordnet ist, sowie mit einem in einer Raumtemperaturbohrung des Kryostaten angeordneten NMR-Probenkopf, der einen gekühlten HF-Resonator zum Empfang von NMR-Signalen aus einer zu untersuchenden Probe enthält, und zusammen mit dem NMR-Probenkopf durch einen Kaltkopf eines gemeinsamen mehrstufigen, kompressorbetriebenen Refrigerators gekühlt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus WO 03/023433 A1 bekannt.
  • Der NMR-Probenkopf eines NMR-Spektrometers befindet sich zusammen mit einer Messvorrichtung in der Bohrung eines Magnetkryostaten. In diesem Magnetkryostaten ist eine supraleitende Spule, die zur Erzeugung des für NMR-Messungen notwendigen Magnetfelds dient, untergebracht. Sowohl der NMR-Probenkopf als auch der Magnetkryostat müssen im Betrieb auf sehr kleinen Temperaturen gehalten werden. Die durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung entstehenden Wärmeverluste stellen daher ein Problem dar.
  • Aus diesem Grund ist es üblich, einen Refrigerator zum Kühlen des NMR-Probenkopfs vorzusehen. Zur Übertragung der vom Refrigerator erzeugten Kühlleistung dienen Wärmetauscher und eine Transferleitung vom Refrigerator zum NMR-Probenkopf. Die Beschickung des NMR-Probenkopfes mit Kältemittel erfolgt durch Pumpen oder Kompressoren über Transferleitungen. Die gekühlten Bauteile des Probenkopfs befinden sich üblicherweise auf Temperaturen von 10-60 Kelvin. Als Refrigerator kommt beispielsweise ein Gifford-MacMahon-Kühler (GM) oder ein Pulsrohr-Kühler (PT) zum Einsatz.
  • Der Magnetkryostaten eines NMR-Spektrometers umfasst einen Heliumtank, der den supraleitenden Magneten sowie flüssiges Helium (LHe, 4,2 K) enthält, ein oder mehrere den Heliumtank umschließende Strahlungsschilde, ein äußerer, im folgenden als Außenmantel bezeichneter, Vakuumbehälter sowie ein oder mehrere Halsrohre, die den Heliumtank mit dem Außenmantel verbinden. Die Strahlungsschilde können ebenfalls Behälter sein, welche mit flüssigem Stickstoff (77, 3K) gefüllt sind um den Wärmeeintrag auf den Heliumtank zu verringern. Der Wärmeeintrag in den Heliumtank und auf den Strahlungsschild, aufgrund von Strahlung und Wärmeleitung durch die Halsrohre und weitere Verspannungen, führt zum Verdampfen von Helium und Stickstoff. Um das Abdampfen von teurem Helium und Stickstoff zu verhindern, werden zur Kühlung von Magnetkryostaten ebenfalls Refrigeratoren (PT oder GM-Kühler) eingesetzt.
  • In den meisten Fällen wird der Kaltfinger direkt in den Magnetkryostaten eingebaut. Dabei wird der Kaltfinger im Kryostaten mit einem oder mehreren Schilden verbunden und/oder kondensiert verdampftes Helium (GHe) im Heliumtank. Diese Methode ist durch die direkte Kühlung effizienter als eine Kühlung mit einem externe Refrigerator und einem Transport des Kältemittels über eine Transferleitung. Eine solche Anordnung mit direkter Kühlung ist in US 6 389 821 B2 beschrieben. Bei dieser Methode wird jedoch mehr Helium kondensiert als verdampft. Es ist daher nötig einen Teil der Kälteleistung durch eine elektrische Heizung auszugleichen. Es bleibt demnach ein Teil der Kühlleistung ungenutzt.
  • In WO 03/023433 A1 wird vorgeschlagen, den im Magnetkryostaten eingebauten Kaltfinger des Refrigerators nicht nur zum Kühlen des Kryostaten, sondern gleichzeitig auch zum Kühlen des NMR-Probenkopfes zu verwenden. Ein großer Teil der Transferleitungen verlaufen dabei innerhalb des Kryostaten. Daraus ergibt sich die Gefahr, dass eine gelegentlich erforderliche Reinigung des verschmutzen NMR-Probenkopfs einen Wärmeeintrag auf das Magnetspulensystem nach sich zieht und einen Quench der Magnetspule hervorrufen kann.
  • Es ist wünschenswert, das Kühlen des NMR-Probenkopfs und des Magnetkryostaten so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Dabei soll möglichst wenig der vom Refrigerator erzeugten Kühlleistung ungenutzt bleiben. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine Wärmelast bei 60 Kelvin nicht durch eine Kühlquelle bei 10 K gekühlt werden sollte, da der Wirkungsgrad dann sehr schlecht ist. Zweistufige Kryokühler sind daher zur Kühlung von Elementen unterschiedlicher Temperaturniveaus besonders geeignet, da hier Kühlleistung auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus abgegriffen werden kann. Zur Kühlung eines Heliumtanks und eines Strahlungsschildes sind die vom Kryokühler zur Verfügung gestellten zwei Temperaturniveaus ausreichend. Die Kühlung des NMR-Probenkopfes erfordert jedoch zwei zusätzliche Temperaturniveaus zur Kühlung des Vorverstärkers und des Resonators. Die in WO 03/023433 A1 beschriebene Methode lässt eine Optimierung dieser Kühlung nicht zu, da es hier keinen Zugriff auf Temperaturen zwischen den beiden Temperaturniveaus des Pulsrohrkühlers gibt und daher das Optimum des Kühlbetriebs bei derartigen Vorrichtungen im Allgemeinen nicht erreicht werden kann. Bei den bekannten Vorrichtungen geht daher immer noch ein erheblicher Teil der Eingangsleistung des Kühlers, die bei etwa 4-8kW liegt, verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein NMR-Spektrometer vorzuschlagen, bei der Probenkopf- und Magnetkryostaten von einem gemeinsamen Refrigerator gekühlt werden, wobei die Kühlressourcen des verwendeten Refrigerators optimal ausgenutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kaltkopf des Refrigerators in einem Halsrohr angeordnet ist, dessen oberes Ende mit dem Außenmantel des Kryostaten und dessen unteres Ende mit dem Heliumtank derart verbunden ist, dass das Halsrohr zusammen mit dem Heliumtank einen Heliumraum begrenzt, und dass mindestens ein Kühlkreislauf mit thermisch isolierten Transferleitungen zwischen dem Heliumraum und dem NMR-Probenkopf vorgesehen ist, wobei im Heliumraum vorhandenes kryogenes Helium als Kühlmittel für den Kühlkreislauf dient.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird daher für den Kühlkreislauf kein zusätzliches Kühlmittel benötigt. Da die Temperatur des Heliums abhängig von der Position innerhalb des Heliumtanks unterschiedlich ist, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung prinzipiell möglich, Helium mit unterschiedlichen Temperaturen für den Kühlkreislauf bzw. die Kühlkreisläufe zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Anordnung kann den verschiedenen Temperaturniveaus der zu kühlenden Objekte daher optimal gerecht werden und somit einen verbesserter Wirkungsgrad realisieren. Darüber hinaus übernehmen bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Heliumraum und die Oberfläche des Kaltkopfs die Rolle eines Wärmetauschers. Dadurch entfallen etliche Wärmetauscher, welche den Einbau direkt im Magnetkryostaten erheblich erschweren und zudem zusätzliche Wärmeverluste verursachen würden. Zudem entschärft die erfindungsgemäße Bauweise die Verstopfungsproblematik der Transferleitung, wie sie bisher bei NMR-Probenköpfen auftritt, da sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung eventuelle Ablagerungen im Heliumraum absetzen können und demnach nicht in der Transferleitung verbleiben und diese verschmutzen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Transferleitungen des Kühlkreislaufs zumindest teilweise außerhalb des Kryostaten, so dass eine einfachere Wartung gewährleistet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst der Kühlkreislauf außerhalb des Kryostaten einen Wärmetauscher und eine Pumpe. Die Pumpe dient zum Umwälzen und somit der Rückführung des Kühlmittels in den Heliumtank. Das Kühlmittel nimmt zunächst im Wärmetauscher Wärme auf, welche es nach Durchlaufen der Pumpe wieder an denselben abgibt. Dadurch wird es ermöglicht, mit nur einem minimalen Leistungsverlust das Kühlmittel mittels einer konventionellen Pumpe umzuwälzen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Transferleitungen einen gemeinsamen thermisch isolierten Leitungsabschnitt aufweisen und die Transferleitung, die sich auf dem niedrigsten Temperaturniveau befindet, von mindestens einem Strahlungsschild, das sich auf einem höheren Temperaturniveau befindet, thermisch abgeschirmt wird. Als Strahlungsschild kann beispielsweise eine auf einem höheren Temperaturniveau befindliche Transferleitung dienen. Die Transferleitung auf dem niedrigsten Temperaturniveau ist so einer verringerten Temperaturdifferenz ausgesetzt, was die Energieverluste und die Anforderung an die Isolierung des Leitungsabschnitts verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Transferleitungen koaxial angeordnet sind. Die Transferleitung auf dem niedrigsten Temperaturniveau befindet sich vorteilhafterweise im Zentrum der Anordnung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Anordnung weisen die Transferleitungen im Heliumraum jeweils mindestens eine Öffnung auf, wobei sich die Öffnungen der Transferleitungen auf verschiedenen Temperaturniveaus befinden.
  • Die Transferleitung auf dem niedrigeren Temperaturniveau führt das Kältemittel dem NMR-Probenkopf zu. Die Position der Öffnung dieser Transferleitung (untere Öffnung) bestimmt die Temperatur des aus dem Heliumraum abgeführten Kältemittels. Nach der Erwärmung im NMR-Probenkopf und Durchlaufen des zuvor beschriebenen Wärmetauschers und Pumpe wird das Gas durch die Öffnung der Transferleitung auf dem höheren Temperaturniveau (obere Öffnung) in den Gasraum zurückgeführt. Die Temperatur auf der Höhe der oberen Öffnung sollte in etwa der des zugeführten Gases entsprechen. Der Gasstrom, der sich zwischen den Öffnungen einstellt, wird entlang des Kaltkopfs abgekühlt und nutzt die Fähigkeit des Kaltkopfs auch auf Temperaturniveaus zwischen denen der beiden Kühlstufen Energie aufzunehmen. Die Anpassungsmöglichkeit der Temperaturen durch die Position der Öffnungen sowie die Abkühlung entlang des Kaltkopfs erlauben eine optimale Anpassung der Leistungsfähigkeit des Kaltkopfs an seine zu kühlenden Bauteile.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Transferleitungen lösbar im Halsrohr montiert, insbesondere einsteckbar, ist. hierdurch können die Transferleitungen auf einfache Art und Weise in den Heliumraum eingeführt oder entfernt und aufgewärmt werden, ohne dem Magnetkryostaten Wärme zuzuführen, welche evtl. zu einem Quench führen könnte oder wobei erhebliche Mengen Kältemittel verdampfen würde. Bei einer besonders bevorzugte Ausführungsform der NMR-Anordnung sind die Transferleitungen in Richtung der Achse des Halsrohrs verschiebbar. Hierdurch wird die Wahl der Temperaturniveaus ermöglicht.
  • Insbesondere für die Kühlung eines NMR-Probenkopfs ist es von vorteilhaft, wenn zwei Kühlkreisläufe auf verschiedenen Temperaturniveaus vorgesehen sind, wobei der Kühlkreislauf auf dem höheren Temperaturniveau zur Kühlung eines Vorverstärkers des NMR-Probenkopfes und der Kühlkreislauf auf dem niedrigeren Temperaturniveau zur Kühlung des Resonators vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der gemeinsame Refrigerator ein Pulsrohrkühler. Pulsrohrkühler arbeiten besonders vibrationsarm und erzeugen somit nur minimale Störungen im Probenvolumen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist im Heliumtank eine thermische Barriere mit einem Joule-Thomson-Ventil vorgesehen. In dem Joule-Thomson-Ventil kühlt das im Heliumtank befindliche Helium durch adiabatische Entspannung weiter ab und verflüssigt sich teilweise. Durch diese Anordnung ist es möglich dem NMR-Probenkopf mehr Leistung zuzuführen, da sich aufgrund der thermischen Barriere beispielsweise die Temperatur der zweiten Stufe des Kaltkopfs erhöhen lässt ohne die Temperatur im Heliumbad (4.2 K) zu beeinflussen. Ebenfalls möglich ist eine Absenkung der Temperatur im Heliumbad bei gleich bleibender Leistung für den NMR-Probenkopf. Die Effektivität des Gesamtsystems verbessert sich hierdurch erheblich.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein wenn der Kompressor des Refrigerators zusätzlich mindestens einen der Kühlkreisläufe antreibt. Es wird somit kein zusätzlicher Kompressor benötigt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 eine weitere schematische Darstellung eines Ausschnitts der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung zur Veranschaulichung der Anpassung der Temperaturniveaus; und
  • 4 eine schematische Darstellung eine detaillierteren Ausschnitts der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung mit JT-Ventil und thermischer Barriere im Halsrohr.
  • Die wesentlichen Bestandeile des Magnetkryostaten sind ein Außenmantel 1, ein Heliumtank 2, der ein supraleitendes Magnetspulensystem 3 sowie flüssiges Helium enthält, ein Strahlungsschild 4, sowie ein oder mehrere Halsrohre 5a, die den Heliumtank 2 mit dem Außenmantel 1 verbinden.
  • Das NMR-Spektrometer umfasst einen NMR-Probenkopf 6 mit einem Resonator 7 und einem Vorverstärker 8. Der Transport des Kältemittels erfolgt durch vakuumisolierte Transferleitungen 9a, 9b. Der NMR-Probenkopf 6 ist in einer Raumtemperaturbohrung 10 des Magnetkryostaten angeordnet. Die zu untersuchende Probe befindet sich während einer NMR-Messung in einem Probenvolumen 11, welches vom Resonator 7 umgeben ist. Es gibt sehr viele verschiedene Beschaltungen des NMR-Probenkopfs 2. Diese sind in US 5 889 456 A dargestellt. In den hier dargestellten Varianten wird immer die einfachste Beschaltung verwendet.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen NMR-Spektrometers wird der NMR-Probenkopf 6 mittels eines Kühlkreislaufs gekühlt, in dem eine Pumpe 12 oder ein Kompressor den Kühlmittelstrom durch die Transferleitungen 9a, 9b antreibt. Die Transferleitung 9a für den Hinfluss und die Transferleitung 9b für den Rückfluss des Kältemittels zu bzw. vom NMR-Probenkopf 6 verlaufen innerhalb eines gemeinsamen Leitungsabschnitts. Auf diese Weise kann die Transferleitung 9b, die sich auf einem niedrigeren Temperaturniveau als die Transferleitung 9a befindet, die Transferleitung 9a abschirmen. Die Durchflussrate des Kühlkreislaufs wird durch ein Regelventil 13 reguliert. Ein Kaltkopf 14 befindet sich in einem Halsrohr 5b und kühlt dort den Strahlungsschild 4 und das im Heliumtank 2 befindliche Helium.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Anordnung im Bereich des Halsrohrs 5b des Magnetkryostaten. Die Transferleitungen 9a, 9b ragen in den Heliumraum im Halsrohr 5b hinein und weisen zwei Öffnungen 15, 16 auf, die sich auf unterschiedlichen Temperaturniveaus befinden auf. Die unterschiedlichen Temperaturniveaus werden durch eine unterschiedliche Positionierung der Öffnungen 15, 16 der Transferleitungen 9a, 9b bezüglich der Achse 17 des Halsrohrs 5b realisiert. Zur Kühlung des NMR-Probenkopfs 6 tritt das kalte Helium an der unteren Öffnung 15 in die Transferleitung 9a ein. Nach Durchströmen der Transferleitung 9a wird das Helium im Resonator 7 und anschließend im Vorverstärker 8 auf ca. 70-90 K erwärmt und kühlt den Resonator 7 auf ca. 6-20K, sowie den Vorverstärker 8 auf ca. 70K ab. Durch die Transferleitung 9b wird das Kältemittel zurückgeleitet und in einem Wärmetauscher 18 auf knapp unter Umgebungstemperatur(ca. 290K) erwärmt. Das warme Helium wird jetzt nach durchströmen des Regelventils 13 in der Pumpe 12 verdichtet und zurück in den Wärmetauscher 18 geführt. Dort wird es wieder abgekühlt und weiter durch die Transferleitung 9b an der oberen Öffnung 16 wieder in den Heliumraum eingespeist. Nach dem Eintritt in den Heliumraum vermischt sich das zurückgeführte Helium mit dem Helium in Heliumtank 2 und kühlt auf dem Weg zur unteren Öffnung 15 beim Entlangströmen am Kaltkopf 14 ab.
  • Je nach Verwendung der NMR-Apparatur können sich die Anforderungen an die Temperaturniveaus der zu kühlenden Bauteile ändern. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt durch das Bereitstellen von verschiebbaren Transferleitungen 9a, 9b und einem Kältemittelreservoir mit kontinuierlichem Temperaturübergang, im Bereich von der Temperatur des rückgeführten Heliums bis zu 4,2K des im Heliumtank 2 befindlichen flüssigen Heliums, eine nahezu beliebige Wahl der Temperatur des in den Transferleitungen 9a, 9b geführten Kältemittels. Im Allgemeinen sind die Transferleitungen 9a, 9b miteinander verbunden und weisen ein gemeinsames Endstück 19 auf. Die Einstellung der gewünschten Temperaturniveaus erfolgt durch Verschieben des Endstücks 19 der Transferleitungen 9a, 9b, und somit der Öffnungen 15, 16, entlang der Achse 17 des Halsrohrs 5b in eine Position X. Dies ist in 3 schematisch dargestellt. Die Transferleitungen 9a, 9b sind derart konstruiert, dass sie mühelos aus dem Halsrohrbereich entfernt werden können, so dass eine bequeme Reinigung der Transferleitungen 9a, 9b beziehungsweise des NMR-Probenkopfs 6 ermöglicht wird, ohne den Kühlprozess des Kryostaten zu beeinflussen.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Anordnung dargestellt in welcher durch ein im Heliumraum integriertes Joule-Thomson-Ventil 20 und einer thermischen Barriere 21 eine Verschiebung der Leistungstemperaturen möglich ist. Die Expansion des Helium-Gases durch das Joule-Thomson-Ventil 20 bewirkt, dass dem im Heliumtank 2 befindlichem Helium zusätzlich Wärme entzogen wird und somit die Kühlleistung des Kühlkreislaufs erhöht wird. Durch die auf diese Weise gewonnene Kühlleistung kann dem Kühlkreislauf des NMR-Probenkopfs 6 mehr Leistung zugeführt werden. Ebenfalls möglich ist eine Absenkung der Temperatur im Heliumtank 2 bei gleich bleibender Leistung für den NMR-Probenkopf 6.
  • Insgesamt ergibt sich eine wartungsfreundliche NMR-Apparatur, die eine effiziente Kühlung einer Vielzahl an Elementen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus mittels lediglich eines einzigen Refrigerators realisiert. Die Flexibilität der Anordnung hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Temperaturniveaus, die auf die benötigten Kühltemperaturen optimiert werden können, erlauben eine höchst effektiven Ausnutzung der Kühlleistung des Refrigerators und somit einen verbesserten Wirkungsgrad.
  • 1
    Außenmantel
    2
    Heliumtank
    3
    Magnetspulensystem
    4
    Strahlungsschild
    5a
    Halsrohr (Magnetsystem)
    5b
    Halsrohr (Kaltkopf)
    6
    NMR-Probenkopf
    7
    Resonator
    8
    Vorverstärker
    9a
    Transferleitung (Hinfluss)
    9b
    Transferleitung (Rückfluss)
    10
    Raumtemperaturbohrung
    11
    Probenvolumen
    12
    Pumpe
    13
    Regelventil
    14
    Kaltkopf
    15
    untere Öffnung
    16
    obere Öffnung
    17
    Achse des Halsrohrs
    18
    Wärmetauscher
    19
    Endstück der Transferleitung
    20
    Joule-Thomson-Ventil
    21
    thermische Barriere

Claims (12)

  1. NMR- Spektrometer mit einem supraleitenden Magnetspulensystem (3) mit einem Kryostaten, der einen Außenmantel (1) und einen Heliumtank (2) umfasst, in dem das Magnetspulensystem (3) angeordnet ist, sowie mit einem in einer Raumtemperaturbohrung (10) des Kryostaten angeordneten NMR-Probenkopf (6), der einen gekühlten HF-Resonator (7) zum Empfang von NMR-Signalen aus einer zu untersuchenden Probe enthält, und zusammen mit dem NMR-Probenkopf (6) durch einen Kaltkopf (14) eines gemeinsamen mehrstufigen, kompressorbetriebenen Refrigerators gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltkopf (14) des Refrigerators in einem Halsrohr (5b) angeordnet ist, dessen oberes Ende mit dem Außenmantel (1) des Kryostaten und dessen unteres Ende mit dem Heliumtank (2) derart verbunden ist, dass das Halsrohr (5b) zusammen mit dem Heliumtank (2) einen Heliumraum begrenzt, und dass mindestens ein Kühlkreislauf mit thermisch isolierten Transferleitungen (9a, 9b) zwischen dem Heliumraum und dem NMR-Probenkopf (6) vorgesehen ist, wobei im Heliumraum vorhandenes kryogenes Helium als Kühlmittel für den Kühlkreislauf dient.
  2. NMR-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) des Kühlkreislaufs zumindest teilweise außerhalb des Kryostaten verlaufen
  3. NMR-Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf außerhalb des Kryostaten einen Wärmetauscher (18) und eine Pumpe (12) umfasst.
  4. NMR-Spektrometer einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) einen gemeinsamen thermisch isolierten Leitungsabschnitt aufweisen und die Transferleitung (9a), die sich auf dem niedrigsten Temperaturniveau befindet, von mindestens einem Strahlungsschild, das sich auf einem höheren Temperaturniveau befindet, thermisch abgeschirmt wird.
  5. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) koaxial angeordnet sind.
  6. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) im Heliumraum jeweils mindestens eine Öffnung (15, 16) aufweisen, wobei sich die Öffnungen (15, 16) der Transferleitungen (9a, 9b) auf verschiedenen Temperaturniveaus befinden.
  7. NMR-Spektrometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) lösbar im Halsrohr (5b) montiert, insbesondere einsteckbar, ist.
  8. NMR-Spektrometer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferleitungen (9a, 9b) in Richtung der Achse (17) des Halsrohrs (5b) verschiebbar ist.
  9. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühlkreisläufe auf verschiedenen Temperaturniveaus vorgesehen sind, wobei der Kühlkreislauf auf dem höheren Temperaturniveau zur Kühlung eines Vorverstärkers (8) des NMR-Probenkopfes (6) und der Kühlkreislauf auf dem niedrigeren Temperaturniveau zur Kühlung des Resonators (7) vorgesehen ist.
  10. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Refrigerator ein Pulsrohrkühler ist.
  11. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Heliumtank (2) eine thermische Barriere (21) mit einem Joule-Thomson-Ventil (20) vorgesehen ist.
  12. NMR-Spektrometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor des Refrigerators zusätzlich mindestens einen der Kühlkreisläufe antreibt.
DE102004060832A 2004-12-17 2004-12-17 NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat Expired - Fee Related DE102004060832B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060832A DE102004060832B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
US11/281,442 US7430872B2 (en) 2004-12-17 2005-11-18 NMR spectrometer with common refrigerator for cooling an NMR probe head and cryostat
GB0524290A GB2422422B (en) 2004-12-17 2005-11-29 NMR spectrometer with common refrigerator for cooling an NMR probe head and cryostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060832A DE102004060832B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060832B3 true DE102004060832B3 (de) 2006-06-14

Family

ID=35601436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060832A Expired - Fee Related DE102004060832B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7430872B2 (de)
DE (1) DE102004060832B3 (de)
GB (1) GB2422422B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046688B3 (de) * 2006-09-29 2008-01-24 Siemens Ag Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE102010028750A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Biospin Gmbh Verlustarme Kryostatenanordnung
DE102011013577A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011005888A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur
EP3382411A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Bruker BioSpin AG Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041383B4 (de) * 2005-09-01 2007-09-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
GB2443674B (en) * 2006-10-04 2008-11-26 Oxford Instr Superconductivity Flow-cooled magnet system
US7631507B2 (en) * 2006-11-02 2009-12-15 General Electric Company Methods and devices for polarized samples for use in MRI
CN101236239B (zh) * 2007-01-30 2012-01-25 西门子(中国)有限公司 磁共振***的超导磁体的电流引线
FR2914050B1 (fr) * 2007-03-21 2012-12-28 Air Liquide Refrigerateur a basse ou tres basse temperature et procede de refrigeration
US9234691B2 (en) * 2010-03-11 2016-01-12 Quantum Design International, Inc. Method and apparatus for controlling temperature in a cryocooled cryostat using static and moving gas
US9618257B2 (en) * 2010-06-09 2017-04-11 Quantum Design International, Inc. Gas-flow cryostat for dynamic temperature regulation using a fluid level sensor
US20120167598A1 (en) * 2010-09-14 2012-07-05 Quantum Design, Inc. Vacuum isolated multi-well zero loss helium dewar
DE102011006164B8 (de) * 2011-03-25 2013-04-18 Bruker Biospin Ag Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat
US20130186110A1 (en) * 2011-07-14 2013-07-25 Sastry Pamidi Auxiliary Cryogenic Cooling Systems Based on Commercial Cryo-Coolers
CA2841818C (en) * 2011-07-14 2019-03-26 Quantum Design, Inc. Liquefier with pressure-controlled liquefaction chamber
FR2986609B1 (fr) 2012-02-07 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'isolation thermique et procede de fonctionnement d'un tel dispositif
WO2013184665A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-12 Cornell University Apparatus and methods for low temperature small angle x-ray scattering
US9574685B2 (en) * 2012-06-19 2017-02-21 Pittsburgh Universal, LLC Cooling system for magnetic resonance imaging device having reduced noise and vibration
CN103077797B (zh) * 2013-01-06 2016-03-30 中国科学院电工研究所 用于头部成像的超导磁体***
DE102013213020A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bruker Biospin Ag Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
DE102016214731B3 (de) 2016-08-09 2017-07-27 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten
DE102016214728B3 (de) 2016-08-09 2017-08-03 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit durch eine Vakuumschleuse in den Kryostaten einer supraleitenden Magnetanordnung einführbaren gekühlten Probenkopfkomponenten sowie Verfahren zu deren Ein- und Ausbau
FR3064344B1 (fr) * 2017-03-24 2021-08-27 Commissariat Energie Atomique Installation cryogenique comprenant un circulateur
DE102017217930A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bruker Biospin Ag Magnetanordnung mit Kryostat und Magnetspulensystem, mit Kältespeichern an den Stromzuführungen
US11035807B2 (en) * 2018-03-07 2021-06-15 General Electric Company Thermal interposer for a cryogenic cooling system
KR102198170B1 (ko) * 2018-12-28 2021-01-05 서울대학교산학협력단 멀티 보어 핵자기공명시스템
CN112038035B (zh) * 2020-09-18 2022-03-25 中国科学院合肥物质科学研究院 一种基于层间叠片整体热传导的密绕型超导磁体制冷装置
CN114068132B (zh) * 2021-10-15 2023-05-12 江苏美时医疗技术有限公司 基于液氦循环的核磁共振超高场磁体循环制冷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889456A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 Spectrospin Ag NMR measuring device having a cooled probe head
US6389821B2 (en) * 2000-07-08 2002-05-21 Bruker Analytik Gmbh Circulating cryostat
WO2003023433A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-20 Oxford Instruments Superconductivity Limited Apparatus for use in nmr system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932758A (ja) * 1982-08-16 1984-02-22 株式会社日立製作所 冷凍機付クライオスタツト
US4766741A (en) * 1987-01-20 1988-08-30 Helix Technology Corporation Cryogenic recondenser with remote cold box
DE4013111C2 (de) * 1990-04-25 1994-05-26 Spectrospin Ag HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
US5247259A (en) * 1991-07-26 1993-09-21 Amp Incorporated Cable testing method and apparatus
US5508613A (en) * 1994-08-29 1996-04-16 Conductus, Inc. Apparatus for cooling NMR coils
GB0401835D0 (en) 2004-01-28 2004-03-03 Oxford Instr Superconductivity Magnetic field generating assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889456A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 Spectrospin Ag NMR measuring device having a cooled probe head
US6389821B2 (en) * 2000-07-08 2002-05-21 Bruker Analytik Gmbh Circulating cryostat
WO2003023433A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-20 Oxford Instruments Superconductivity Limited Apparatus for use in nmr system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046688B3 (de) * 2006-09-29 2008-01-24 Siemens Ag Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE102010028750A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Biospin Gmbh Verlustarme Kryostatenanordnung
DE102010028750B4 (de) * 2010-05-07 2014-07-03 Bruker Biospin Gmbh Verlustarme Kryostatenanordnung
DE102011013577A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011013577B4 (de) * 2011-03-10 2013-02-28 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011005888A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE102011005888B4 (de) * 2011-03-22 2014-01-09 Bruker Biospin Ag Kühlung eines Kryo-Probenkopfes in einer Kernspinresonanz-Apparatur
EP3382411A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Bruker BioSpin AG Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
CN108692187A (zh) * 2017-03-29 2018-10-23 布鲁克碧奥斯平股份公司 低温恒温器布置***
CN108692187B (zh) * 2017-03-29 2020-12-04 布鲁克瑞士股份公司 低温恒温器布置***

Also Published As

Publication number Publication date
GB2422422B (en) 2009-02-25
US20060130493A1 (en) 2006-06-22
GB2422422A (en) 2006-07-26
GB0524290D0 (en) 2006-01-04
US7430872B2 (en) 2008-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060832B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP1655616B1 (de) NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung
DE102004053972B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
DE102004037172B4 (de) Kryostatanordnung
EP1504458B1 (de) Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
EP3282270B1 (de) Nmr-apparatur mit supraleitender magnetanordnung sowie gekühlten probenkopfkomponentten
DE102005041383B4 (de) NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19914778B4 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
DE10033410C1 (de) Kreislaufkryostat
EP0780698B1 (de) NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
DE19648253C2 (de) Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
DE102015215919B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorkühlung eines Kryostaten
EP2821741B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
DE69828128T2 (de) Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist
DE102016214728B3 (de) NMR-Apparatur mit durch eine Vakuumschleuse in den Kryostaten einer supraleitenden Magnetanordnung einführbaren gekühlten Probenkopfkomponenten sowie Verfahren zu deren Ein- und Ausbau
DE112011100875T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem auf tiefe Temperaturen gekühlten Kyrostaten unter Verwendung von stehendem und sich bewegendem Gas
DE10226498A1 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102005035894B3 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator
EP1485660B1 (de) Kälteanlage für zu kühlende teile einer einrichtung
DE102004012452A1 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
DE102010038713A1 (de) Hochfeld-NMR-Apparatur mit Überschuss-Kühlleistung und integrierter Helium-Rückverflüssigung
DE10317733B3 (de) Kühlung eines supraleitenden Transformators mit unterkühltem Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee