DE102004060557A1 - Blitzlampenspiegelanordnung - Google Patents

Blitzlampenspiegelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004060557A1
DE102004060557A1 DE200410060557 DE102004060557A DE102004060557A1 DE 102004060557 A1 DE102004060557 A1 DE 102004060557A1 DE 200410060557 DE200410060557 DE 200410060557 DE 102004060557 A DE102004060557 A DE 102004060557A DE 102004060557 A1 DE102004060557 A1 DE 102004060557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash lamp
mirror
mirror assembly
flashlamps
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060557
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Voelskow
Wolfgang Anwand
Wolfgang Dr. Skorupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE200410060557 priority Critical patent/DE102004060557A1/de
Priority to PCT/DE2005/002215 priority patent/WO2006063563A1/de
Priority to DE112005003465T priority patent/DE112005003465A5/de
Publication of DE102004060557A1 publication Critical patent/DE102004060557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenspiegelanordnung als Teil einer Strahlungsbeheizungsanordnung zur kurzzeitigen Erwärmung von vorzugsweise scheibenförmigen Halbleitersubstraten mittels stabförmiger Blitzlampen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampenspiegelanordnung vorzuschlagen, die eine homogene und schnelle Erwärmung von Halbleitersubstraten bei unwesentlich erhöhten Anlagenkosten ermöglicht. DOLLAR A Die Erfindung beinhaltet, dass mindestens über die gesamte Substratoberfläche mehrere Blitzlampen einzeln justierbar in jeweils einem hohlzylinderförmigen Spiegel parabelförmigen Querschnitts angeordnet sind und dass die einzelnen Spiegel im Winkel zueinander und ihrer Höhe zum Substrat justierbar angeordnet sind, wobei die Lage der Blitzlampen parallel zueinander, bezogen auf ihre Längsachse, und zu den Substraten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenspiegelanordnung als Teil einer Strahlungsbeheizungsanordnung zur kurzzeitigen Erwärmung von vorzugsweise scheibenförmigen Halbleitersubstraten mittels stabförmiger Blitzlampen.
  • Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen werden zunehmend sogenannte RTP-Prozessschritte (rapid thermal processing) anstelle der konventionellen Ofentemperung eingesetzt. Innerhalb dieser Methoden besitzt die rapide Erhitzung von Halbleitersubstraten mit Hilfe von intensiver optischer Strahlung, beispielsweise der von Blitzlampen, gegenüber der weit verbreiteten Kurzzeitausheilung in Halogenlampenanlagen eine Reihe gravierender Vorteile (Panknin, D.; Stoemenos, J.; Eickhoff, M.; Heera, V.; Voelskow, M.; Skorupa, W., The beneficial role of flash lamp annealing on the epitaxial growth of the 3C-SiC on Si, Appl. Surf. Sc. 184 (2001) 377–382). Zum ersten erfolgt hierbei, aufgrund der kurzzeitig verfügbaren, extrem hohen Leistung derartiger Lampen bis in den Megawattbereich, verglichen mit der Leistung von Halogenlampen im Kilowattbereich, eine ultraschnelle Aufheizung der Substrate. Zum zweiten besitzen derartige Lampen keine Trägheit wie Glühlampen, d.h., sobald die Entladung erlischt, kühlt sich die Probe aufgrund von Wärmestrahlung sehr schnell ab. Ein Problem, welches sich bei der Blitzlampenbestrahlung, wie auch bei allen anderen, auf einer Anordnung von mehreren Lampen basierenden Strahlungsheizungen, gegenüber der Temperung in konventionellen Rohröfen ergibt, ist die Erzielung einer einheitlichen Temperatur (Temperaturhomogenität) über die gesamte Halbleiteroberfläche bei maximaler Ausnutzung der Lichtenergie.
  • Insbesondere jedoch bei der Blitzlampenbestrahlung, mit Prozesszeiten im Bereich von Millisekunden, und dem aufgrund der kurzen Zeit nicht stattfindenden lateralen Temperaturausgleich während der Bestrahlung, führen Bestrahlungsinhomogenitäten zu extremen thermischen Spannungen innerhalb der Scheiben, was wiederum zu bleibender Verbiegung oder sogar zum Bersten derselben führen kann. Aber schon eine geringe Verbiegung kann dazu führen, dass nachfolgende photolithographische Prozessschritte bei der Bauelementeherstellung nicht mehr durchführbar sind.
  • Die Erhöhung der Homogenität der Lichteinstrahlung bei Blitzlampenanlagen dient somit in hohem Maße der Erhöhung der Ausbeute in der Bauelementeherstellung.
  • Üblicherweise wird die Erhöhung der Homogenität bei der Blitzlampenbestrahlung durch einen großen Abstand der Lampen zu den zu bestrahlenden Scheiben und durch ein entsprechend ausgedehntes Lampenfeld (Mehrfaches des Scheibendurchmessers) erreicht. Die damit zwangsläufig verbundene notwendige Vergrößerung der Bestrahlungskammer und des Lampenfeldes und damit auch der Kondensatorbatterie, als Energiequelle für die Blitzlampen, führt jedoch zu einer außerordentlichen Steigerung der Anlagekosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampenspiegelanordnung vorzuschlagen, die eine homogene und schnelle Erwärmung von Halbleitersubstraten bei unwesentlich erhöhten Anlagenkosten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargelegten Merkmalen gelöst.
  • Dabei ist wesentlich, dass jede einzelne zylinderförmige Lampe mit ihrer Achse justierbar im Brennpunktes eines parabelförmigen Zylinderspiegels angeordnet ist und außerdem jede Spiegel/Lampe-Einheit parallel zur benachbarten angeordnet ist, wobei die einzelnen Einheiten in ihrem Abstand zueinander und in ihrem Abstand zur Probe und der axialen Ausrichtung frei justierbar sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die durch die parabelförmigen Spiegel erzeugten, in ihrer Intensität homogenen einzelnen Lichtbündel durch Justierung der einzelnen Spiegel so auf die Probe zu positionieren, dass sich eine einheitliche, gleichmäßig beleuchtete Fläche ergibt.
  • Bei der Projektion des Lichtes auf das Substrat werden zwei Fälle unterschieden:
    • – Das Licht aller Blitzlampen wird gebündelt. Damit wird die Substratoberfläche mit einer hohen Energiedichte bestrahlt. Die mit einem Blitz modifizierte Fläche ist klein.
    • – Das Licht der Blitzlampen wird parallel auf das Substrat projiziert. Die in dieser Anordnung erreichbaren Energiedichten sind geringer, jedoch kann die gleichzeitig bestrahlte Fläche nahezu beliebig vergrößert werden.
  • Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Blitzlampenspiegelanordnung gegenüber den herkömmlichen Anordnungen mit einem einzigen Spiegel besteht in der Eliminierung des Intensitätsabfalles zum Rand der zu bestrahlenden Scheibe hin, wie er bei ei nem Feld aus freiliegenden parallelen Lampen zwangsläufig zu beobachten ist. Die Lampenlänge sollte dabei mindestens das Doppelte des Durchmessers der zu bestrahlenden Scheiben betragen, damit auch die Homogenität der Bestrahlung in Richtung der Lampenachsen gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gesamtenergie des Lichtimpulses nicht oder kaum erhöht werden muss.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 die Anordnung der Spiegel in einem Winkel zueinander und
  • 2 die Anordnung der Spiegel eng nebeneinander.
  • Über einem massiven Probenhalter 1, im wesentlichen bestehend aus einer wassergekühlten, geschlossenen und im Inneren mit Schutzgas durchströmten Aluminiumkonstruktion, sind in einem Halbrund stabförmige Blitzlampen 5 angeordnet, wobei sich jede Blitzlampe 5 einzeln und justierbar in der Brennlinie jeweils eines wassergekühlten Parabolspiegel befindet. Dadurch erzeugt jede Lampe-Spiegel-Anordnung einen rechteckförmigen, homogen Streifen paralleler Lichtstrahlen. Jede einzelne Spiegel-Lampe-Konstruktion ist außerdem schwenkbar in einer Achse parallel zur Spiegelachse angebracht, wodurch sich die rechteckförmigen Lichtstreifen so nebeneinander auf dem Substrat 4 justieren lassen, dass sich eine geschlossene und mit gleichmäßiger Intensität ausgeleuchtete Fläche ergibt.
  • Der Probenhalter 1, in dessen Inneren das Substrat 4 wärmeisoliert auf Quarzröhrchen gelagert ist, besitzt außer dem Quarzfenster 3 zur Transmission des Blitzlampenlichtes ein zweites, gegenüberliegendes Quarzfenster 2 zur Transmission des Lichtes von Halogenlampen 6, welche zur Vorheizung der Proben vor dem Blitz dienen.
  • Es lassen sich aber auch in dieser Spiegelanordnung zwecks Erhöhung der Energiedichte auf bestimmten Substratbereichen oder zur intensiven Bestrahlung kleinerer Substrate 4 durch Schwenken der Spiegel zwei oder mehrere Lichtstreifen übereinander auf dem Substrat 4 positionieren.
  • 2 zeigt den konstruktiv am wenigsten aufwendigen Fall der dicht nebeneinander angebrachten Spiegel mit parallelem Lichtaustritt, wobei die maximale Energiedichte auf dem Substrat 4 durch die Ausmaße der Spiegel und der Lampenparameter begrenzt ist Der Probenhalter 1 ist wie in 1 ausgeführt gestaltet.
  • Die Blitzlampen 5 werden elektrisch gespeist von Hochleistungskondensatoren, welche ihre Energie durch eine Kombination mit Induktivitäten impulsförmig abgeben. Die Lichtimpulszeiten können dabei zwischen 500 μs und 20 ms gezielt eingestellt werden. Der Energieeintrag durch die Blitzlampen 5 in die Substrate 4 liegt typischerweise im Bereich von 100 Joule/cm2. Mit Hilfe der Halogenheizung kann das Substrat 4 im Bereich von einigen Hundert Grad bis 1100 °C vorgeheizt werden. Die Substratdurchmesser betragen üblicherweise zwischen 100 mm und 200 mm. Die Temperatur der Substratoberfläche am Ende des Lichtimpulses beträgt typischerweise 1400 C.

Claims (5)

  1. Blitzlampenspiegelanordnung, zur Wärmebehandlung von Substraten (4) mittels stabförmiger Blitzlampen (5) vor einem Spiegel, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens über die gesamte Substratoberfläche mehrere Blitzlampen (5) einzeln justierbar in jeweils einem hohlzylinderförmigen Spiegel parabelförmigen Querschnitts angeordnet sind und dass die einzelnen Spiegel im Winkel zueinander und ihrer Höhe zum Substrat (4) justierbar angeordnet sind, wobei die Lage der Blitzlampen (5) parallel zueinander bezogen auf ihre Längsachse und zu den Substraten (4) ist.
  2. Blitzlampenspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel aus Metall mit polierter Oberfläche bestehen.
  3. Blitzlampenspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel mit einer Kühlungseinrichtung versehen ist.
  4. Blitzlampenspiegelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungseinrichtung aus Kühlrippen für die Luftkühlung besteht.
  5. Blitzlampenspiegelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungseinrichtung als Kühlrohr innerhalb des Spiegels ausgebildet ist.
DE200410060557 2004-12-16 2004-12-16 Blitzlampenspiegelanordnung Withdrawn DE102004060557A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060557 DE102004060557A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Blitzlampenspiegelanordnung
PCT/DE2005/002215 WO2006063563A1 (de) 2004-12-16 2005-12-09 Blitzlampenspiegelanordnung
DE112005003465T DE112005003465A5 (de) 2004-12-16 2005-12-09 Blitzlampenspiegelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060557 DE102004060557A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Blitzlampenspiegelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060557A1 true DE102004060557A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35717591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060557 Withdrawn DE102004060557A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Blitzlampenspiegelanordnung
DE112005003465T Withdrawn DE112005003465A5 (de) 2004-12-16 2005-12-09 Blitzlampenspiegelanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003465T Withdrawn DE112005003465A5 (de) 2004-12-16 2005-12-09 Blitzlampenspiegelanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004060557A1 (de)
WO (1) WO2006063563A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148824A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Markus Hauf Rapid thermal processing system for integrated circuits
DE10136501C1 (de) * 2001-07-27 2002-11-07 Gunther Ackermann Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse
DE10132974A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Optik für Raumleuchten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771895B2 (en) * 1999-01-06 2004-08-03 Mattson Technology, Inc. Heating device for heating semiconductor wafers in thermal processing chambers
CN1363116A (zh) * 2000-02-08 2002-08-07 松下电器产业株式会社 灯泡退火装置和显示元件用基片
JP3896395B2 (ja) * 2001-06-20 2007-03-22 大日本スクリーン製造株式会社 熱処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148824A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Markus Hauf Rapid thermal processing system for integrated circuits
DE10132974A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Optik für Raumleuchten
DE10136501C1 (de) * 2001-07-27 2002-11-07 Gunther Ackermann Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PANKNIN,D. u.a.: The beneficial role of flash lamp annealing on the epitaxral growth of the 3C-Sil m Si. In: Appl. Surface Science, 2001, Vol.184, S.377-382
PANKNIN,D. u.a.: The beneficial role of flash lampannealing on the epitaxral growth of the 3C-Sil m Si. In: Appl. Surface Science, 2001, Vol.184, S.377-382 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003465A5 (de) 2007-11-22
WO2006063563A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109956C2 (de)
DE3852642T2 (de) Heizsystem für reaktionskammer einer chemischen dampfniederschlagsvorrichtung.
DE3136105C2 (de)
WO2002095804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
DE10297622B4 (de) Temperaturmessung sowie Verfahren und Systeme zur Wärmebehandlung
EP0345443B1 (de) Verfahren zum Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe durch Bestrahlung
DE102012200665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines niedrigemittierenden Schichtsystems
EP1171391B1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
DE19938807A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glasteilen
DE4306398A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Substrates
DE10024709B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
EP0554538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
DE202011106953U1 (de) Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten
DE102012106667B3 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats
DE10163087B4 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
DE102004060557A1 (de) Blitzlampenspiegelanordnung
DE3139712A1 (de) Glueheinrichtung
WO2002033735A2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
EP1060504B1 (de) Vorrichtung für eine thermische behandlung von substraten
DE3139711A1 (de) Glueheinrichtung
DE20020149U1 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE69903035T2 (de) Erwärmungsverfahren
DE10156915B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung
DE4142466C2 (de) Verfahren zur schnellen Abkühlung beim Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe
DE19852321C2 (de) Optische Strahlungsmeß-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE

8130 Withdrawal