DE102004056660A1 - Kolbenpumpe und Kolbenring - Google Patents

Kolbenpumpe und Kolbenring Download PDF

Info

Publication number
DE102004056660A1
DE102004056660A1 DE102004056660A DE102004056660A DE102004056660A1 DE 102004056660 A1 DE102004056660 A1 DE 102004056660A1 DE 102004056660 A DE102004056660 A DE 102004056660A DE 102004056660 A DE102004056660 A DE 102004056660A DE 102004056660 A1 DE102004056660 A1 DE 102004056660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
ring
piston ring
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056660A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Alaze
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004056660A priority Critical patent/DE102004056660A1/de
Priority to JP2007541894A priority patent/JP2008520886A/ja
Priority to US11/718,734 priority patent/US20080025855A1/en
Priority to EP05801349A priority patent/EP1817498A1/de
Priority to PCT/EP2005/055185 priority patent/WO2006056507A1/de
Publication of DE102004056660A1 publication Critical patent/DE102004056660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es werden eine Kolbenpumpe und ein Kolbenring vorgeschlagen. Die Kolbenpumpe umfasst ein Pumpengehäuse (11), in dem ein Pumpenkolben (12) axial beweglich geführt ist, so dass bei einer Betätigung des Pumpenkolbens (12) ein Fluid von einer Saugseite (23) der Kolbenpumpe über einen an den Pumpenkolben (12) grenzenden Pumpenraum (13) zu einer Druckseite (29) der Kolbenpumpe gefördert wird. Erfindungsgemäß ist der Pumpenkolben (12) mittels eines Kolbenrings (19) geführt, der eine radial und axial druckunterstützt gedichtete Trennstelle aufweist (Figur 2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kolbenpumpe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie von einem Kolbenring der im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 näher definierten Art aus.
  • Eine derartige Kolbenpumpe ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise Bestandteil einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die bekannte Kolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem ein Pumpenkolben axial verschieblich geführt ist. Zur Führung des Pumpenkolbens kann eine Laufbuchse vorgesehen sein, die in eine Bohrung des Pumpengehäuses eingesetzt ist. Zur Führung und zur Dichtung weist der Pumpenkolben einen mit einem Ringbund versehenen, rohrförmigen Einsatz auf, auf den auch eine Rückstellfeder wirkt, die den Pumpenkolben in Rich tung eines Exzenters vorspannt, mittels dessen der Pumpenkolben angetrieben wird. Der als kombiniertes Führungs- und Dichtelement dienende Einsatz ist im Bereich seiner Umfangsfläche Verschleiß ausgesetzt, so dass die Laufzeit der Kolbenpumpe begrenzt ist.
  • Des Weiteren sind aus der Praxis Kolbenringe zur Dichtung eines Führungsbereichs von Kolben bekannt, die aus PTFE (Polytetraflurethylen) gefertigt sind. Diese sind in der Regel als offene Ringe ausgeführt und in ihrem Trennbereich entweder mit einem geraden Stoß, einem schrägen Stoß, einem einfach überlappenden Stoß oder auch mit einem so genannten gasdichten Stoß ausgestattet. Kolbenringe aus PTFE sind aber teuer in der Fertigung, da sie nur spanend bearbeitbar sind. Auch ist bei diesen Kolbenringen nicht immer gewährleistet, dass sie bei den in Kolbenpumpen von hydraulischen Bremsanlagen herrschenden Drücken eine hinreichend hohe Dichtigkeit gewährleisten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einem Pumpenkolben, der mittels eines Kolbenrings geführt ist, welcher eine radial und axial druckunterstützt gedichtete Trennstelle aufweißt, hat den Vorteil, dass durch ein einfaches Bauteil über die Lebensdauer der Kolbenpumpe im Führungsbereich des Pumpenkolbens eine Dichtigkeit erreicht werden kann, die den im Bereich von Kraftfahrzeugbremsanlagen oder dergleichen gestellten Anforderungen genügt. Da bei einer radial und axial druckunterstützt gedichteten Trennstelle sowohl in radialer als auch in axialer Richtung Überlappungsbereiche vorliegen, ist auch bei einem Verschleiß des Kolbenrings an dessen Umfangsfläche eine langfristige Funktionsfähigkeit der Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Die Kolbenpumpe nach der Erfindung kann insbesondere als Pumpe bei einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden und in diesem Falle zum Steuern des Drucks in Radbremszylindern dienen. Beispielsweise findet die erfindungsgemäße Kolbenpumpe Anwendung bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ESP) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB). Die Pumpe dient dann beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Auch kann die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dienen. Mittels einer Radschlupfregelung kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Kraftfahrzeugs bei einem Bremsvorgang (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Bei Anwendung der Pumpe in Verbindung mit einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) fördert die Pumpe Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfasst.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Kolbenpumpe nach der Erfindung hat der Kolbenring im Bereich der Trennstelle ineinander greifende Ringendbereiche, die jeweils eine Lasche aufweisen, die radial innen auf einem Stützbereich des anderen Ringendbereichs aufliegt und axial von der Lasche des anderen Ringendbereichs begrenzt ist. Insbesondere bei dieser Auslegung hat jeder Ringendbereich eine Aussparung für die Lasche des anderen Ringendbereichs, wobei zwischen den beiden Laschen bzw. den beiden Endbereichen auftretende Spalte durch den insbesondere in dem Pumpenraum anstehenden Fluiddruck geschlossen werden, da dieser über einen zwischen dem Kolbenring und dem Pumpenkolben liegenden Ringspalt auf die Innenfläche des Kolbenrings und auf eine Stirnseite des Kolbenrings wirkt. Es wird also axial und auch radial nach außen in Richtung einer dem Gehäuse zugeordneten, zur Führung des Pumpenkolbens dienenden Wand bzw, in Richtung eines Spaltes zwischen dem Pumpenkolben und dieser Wand hin gedichtet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Kolbenpumpe nach der Erfindung liegt vor, wenn der Kolbenring ein Spritzgießteil ist. In diesem Falle ist der Kolbenring also aus einem spritzbaren Material, insbesondere einem Polymer hergestellt, wobei das Polymer beispielsweise aus einem gefüllten oder un gefüllten Polyamid oder aus PEEK (Polyetheretherketon) gebildet ist. Der Kolbenring stellt dann eine kostengünstig herstellbare und verschleißfeste Dichtung und Führung dar, die auch hohen Drücken standhält, wie sie beispielsweise bei einer Druckversorgung eines ABS/ESP-Systems auftreten.
  • Damit besonders zuverlässig gewährleistet ist, dass sich der zur Dichtung erforderliche Druck stets auch an der Innenseite des Kolbenrings aufbaut und damit die geforderte Dichtwirkung erzielt wird, umfasst der Kolbenring bei einer bevorzugten Ausführungsform an seiner Innenseite Abstandshalter. Diese Abstandshalter definieren die Breite eines Ringspalts zwischen dem Pumpenkolben und der Innenseite des Kolbenrings.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Kolbenpumpe nach der Erfindung sind die Abstandshalter von axialen Rippen gebildet, die sich an dem Pumpenkolben abstützten. Die Rippen nehmen damit also eine in radialer Richtung wirkende Kraft des Pumpenkolbens auf, die zur Führung des Pumpenkolbens erforderlich ist. Zum radialen Toleranzausgleich in einem Aufnahmebereich für den Kolbenring können die Rippen gezielt um einen gewissen Betrag plastisch überdrückt werden, ohne dass die Reibung zwischen dem Kolbenring und der Wandung zur Führung des Pumpenkolbens in ungünstiger Weise ansteigt. Durch ein beim Aufpressen des Kolbenrings auf den Pumpenkolben auftretendes Fließen des Materials der Rippen kann also eine optimierte Einpassung des Kolbenrings in die Kolbenpumpe erfolgen. Statt Rippen können natürlich auch Vorsprünge wie Noppen oder dergleichen als Abstandshalter vorgesehen sein.
  • Die Erfindung hat auch einen Kolbenring zur Führung und Dichtung eines kolbenartigen Bauteils in einem zylindrischen Aufnahmeraum zum Gegenstand. Der Kolbenring hat eine Trennstelle, in dessen Bereich ineinander greifende Ringendbereiche vorgesehen sind, die jeweils eine Lasche aufweisen, die radial innen auf einem Stützbereich des anderen Ringendbereichs aufliegt und axial von der Lasche des anderen Ringendbereichs begrenzt ist. Ein derartiger Kolbenring kann eine zuverlässige axiale und radiale, jeweils druckunterstützt erfolgende Dichtung bewirken.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Kolbenpumpe nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Kolbenpumpe einer elektrohydraulischen Bremsanlage;
  • 2 einen zur Dichtung und Führung dienenden Kolbenring der Kolbenpumpe nach 1 in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 3 die Dichtwirkung des in 2 dargestellten Kolbenrings.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Kolbenpumpe 10 dargestellt, die in einen Hydraulikblock integriert ist, welche ein Pumpengehäuse 11 bildet. Der Hydraulikblock ist Bestandteil einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und umfasst neben der Kolbenpumpe gegebenenfalls weitere Kolbenpumpen gleicher Bauart sowie hydraulische Bauteile wie Magnetventile oder Druckspeicher, die hydraulisch miteinander und mit der in der Zeichnung dargestellten Kolbenpumpe 10 verschaltet sein können.
  • Die Kolbenpumpe 10 weist einen in dem Pumpengehäuse 11 geführten Pumpenkolben 12 auf, der an einem einem Verdrängungs- bzw. Pumpenraum 13 abgewandten Ende über einen Führungsring 14 an dem Pumpengehäuse 11 geführt und mittels eines Dichtrings 15 abgedichtet ist.
  • Der Pumpenkolben 12 ist des Weiteren an einer dem Pumpengehäuse zugeordneten Laufhülse 16 geführt, die in eine Bohrung 17 des Pumpengehäuses 11 eingepasst und mittels eines so genannten Auslassventildeckels 18 fixiert ist, der auch als Verschlussteil für die in den Hydraulikblock integrierte Kolbenpumpe 10 dient. Die Führung des Pumpenkolbens 12 in der Laufhülse 16 erfolgt über einen Kolbenring 19, der sich an seiner dem Pumpenraum 13 abgewandten Stirnseite an einem Ringbund 20 des Kolbenpumpens 12 abstützt und dessen Aufbau und Funktion weiter unten anhand der 2 und 3 beschrieben wird.
  • Der Pumpenkolben 12 weist einen sacklochartigen Axialkanal 21 auf, der über Querbohrungen 22 mit einem eine Saugseite der Kolbenpumpe bildenden Einlasskanal 23 verbunden ist, so dass bei einem Ansaugprozess Fluid aus dem Einlasskanal 23 in den Verdrängungsraum 13 gefördert werden kann. Um einen Rückstrom von Fluid aus dem Förderraum 13 in den Axialkanal 21 zu verhindern ist der Pumpenkolben 12 an seiner dem Verdrängungsraum 13 zugewandten Stirnseite mit einem Rückschlagventil 24 versehen, das einen Aufsatz 25 umfasst, dessen Fußbereich den Aufnahmeraum für den Kolbenring 19 an der dem Ringbund 20 gegenüberliegenden Seite begrenzt und auf den eine Rückstellfeder 26 zur Vorspannung des Pumpenkolbens 12 in der dem Verdrängungsraum 13 abgewandten Richtung wirkt. Die Rückstellfeder 26 drückt den Pumpenkolben 12 über den Aufsatz 25 in axialer Richtung gegen einen elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenter 27, der zum Antrieb des Kolbens 12 dient, so dass dieser eine hin- und hergehende Bewegung erfährt.
  • In dem Auslassventildeckel 18 ist ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 28 angeordnet, das einen Fluidstrom zwischen dem Verdrängungsraum 13 und einem eine Druckseite der Kolbenpumpe 10 bildenden Auslasskanal 29 steuert, wobei der Auslassventildeckel 18 hierzu an der der Laufhülse 26 zugewandten Stirnseite mit einem zu dem Auslasskanal 29 führenden, rinnenartigen Verbindungskanal 30 versehen ist.
  • Der Kolbenring 19, der in 2 in Alleinstellung dargestellt ist, ist ein aus gefülltem Polyamid gefertigtes Spritzgießteil, das als offener Ring ausgebildet ist, der zwei ineinander greifende Endbereiche 32 und 33 aufweist, die jeweils eine Lasche 34 bzw. 35 zum Eingriff in eine Ausnehmung 36 bzw. 37 des anderen Endbereichs 33 bzw. 32 aufweisen. Die Laschen 34 und 35 greifen jeweils so in die korrespondierende Aufnahme 36 bzw. 37 ein, dass sie auf einem Stützbereich 38 bzw. 39 des anderen Endbereichs 33 bzw. 32 aufliegen und axial von der Lasche 35 bzw. 34 des anderen Endbereichs 33 bzw. 32 begrenzt sind.
  • An seiner Innenseite weist der Kolbenring 19 des Weiteren axial ausgerichtete Rippen 40 auf, die über die innere Umfangsfläche des Kolbenrings 19 gleichmäßig verteilt sind und als Abstandshalter dienen, die die Breite eines Ringspalts 41 zwischen dem Pumpenkolben 12 und dem Kolbenring 19 festlegen, so dass zur Erreichung der Dichtwirkung eine in 3 durch Pfeile symbolisierte Fluidkraft X auf die Innenseite des Kolbenrings 19 wirkt. Des Weiteren wirkt zur Erreichung der Dichtwirkung die Fluidkraft X auch auf die dem Ringbund 20 abgewandte Stirnseite des Kolbenrings 19. Spalte zwischen Endbereichen 32 und 33 des Kolbenrings 19, insbesondere Spalte zwischen den Laschen 34 und 35 und dem jeweils zugeordneten Stützbereich 36 bzw. 39 des anderen Endbereichs 33 bzw. 32 sowie ein zwischen der Lasche 34 und der Lasche 35 vorliegender Spalt können so zuverlässig gedichtet werden.

Claims (10)

  1. Kolbenpumpe, mit einem Pumpengehäuse (11) in dem ein Pumpenkolben (12) axial beweglich geführt ist, so dass bei einer Betätigung des Pumpenkolbens (12) ein Fluid von einer Saugseite (23) der Kolbenpumpe über einen an den Pumpenkolben (12) grenzenden Pumpenraum (13) zu einer Druckseite (29) der Kolbenpumpe gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (12) mittels eines Kolbenrings (19) geführt ist, der eine radial und axial druckunterstützt gedichtete Trennstelle aufweist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (19) im Bereich der Trennstelle ineinander greifende Ringendbereiche (32, 33) hat, die jeweils eine Lasche (34, 35) aufweisen, die radial innen auf einem Stützbereich (38, 39) des anderen Ringendbereichs (32, 33) aufliegt und axial von der Lasche (34, 35) des anderen Ringendbereichs (32, 33) begrenzt ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (19) ein Spritzgießteil ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (19) an seiner Innenseite Abstandshalter (40) hat.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (40) von axialen Rippen gebildet sind, die sich an dem Pumpenkolben (12) abstützen.
  6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenring (19) in axialer Richtung an einem Ringbund (20) des Pumpenkolbens (12) abstützt.
  7. Kolbenring zur Führung und Dichtung eines kolbenartigen Bauteils (12) in einem zylindrischen Aufnahmeraum, mit einer Trennstelle, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trennstelle ineinander greifende Ringendbereiche (32, 33) vorgesehen sind, die jeweils eine Lasche (34, 35) aufweisen, die radial innen auf einem Stützbereich (38, 39) des anderen Ringendbereichs (32, 33) aufliegt und axial von der Lasche (34, 35) des anderen Ringendbereichs (32, 33) begrenzt ist.
  8. Kolbenring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Spritzgießteil ist.
  9. Kolbenring Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Innenseite Abstandshalter (40) hat.
  10. Kolbenring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (40) von axialen Rippen gebildet sind, die sich an dem Pumpenkolben (12) abstützen.
DE102004056660A 2004-11-24 2004-11-24 Kolbenpumpe und Kolbenring Withdrawn DE102004056660A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056660A DE102004056660A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Kolbenpumpe und Kolbenring
JP2007541894A JP2008520886A (ja) 2004-11-24 2005-10-12 ピストンポンプ及びピストンリング
US11/718,734 US20080025855A1 (en) 2004-11-24 2005-10-12 Piston Pump And Piston Ring
EP05801349A EP1817498A1 (de) 2004-11-24 2005-10-12 Kolbenpumpe und kolbenring
PCT/EP2005/055185 WO2006056507A1 (de) 2004-11-24 2005-10-12 Kolbenpumpe und kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056660A DE102004056660A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Kolbenpumpe und Kolbenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056660A1 true DE102004056660A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35385761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056660A Withdrawn DE102004056660A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Kolbenpumpe und Kolbenring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080025855A1 (de)
EP (1) EP1817498A1 (de)
JP (1) JP2008520886A (de)
DE (1) DE102004056660A1 (de)
WO (1) WO2006056507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015067A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
CN102927175A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 永克达工业股份有限公司 油压刹车器内活塞环结构
EP2312155B1 (de) * 2009-10-15 2019-03-20 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Flüssigkeitspumpe und Pumpenkolben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106095A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions
DE102009046313A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenanordnung einer Kolbenpumpe
DE102010003674A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Ringförmiges Dichtelement
US20120112415A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 United Technologies Corporation Rotating seal ring with targeted split surface orientation
JP2017154635A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置、プランジャポンプおよびプランジャポンプの製造方法
JP2017190066A (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびプランジャポンプ
US9995397B2 (en) 2016-07-12 2018-06-12 United Technologies Corporation Coated seal housing
KR102390510B1 (ko) * 2017-07-31 2022-04-26 현대모비스 주식회사 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치
US11542819B2 (en) * 2021-02-17 2023-01-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Split ring seal for gas turbine engine rotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438763A (en) * 1922-04-24 1922-12-12 William H Stehle Piston ring
US1541944A (en) * 1924-04-11 1925-06-16 Guerlay Hampton Arthur Piston ring
DE3305920A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Dana Corp., 43615 Toledo, Ohio Kolbenring
DE3806348A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Diehl Gmbh & Co Kolbenring
DE19747936A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19820902A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10106641A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
RU2193708C1 (ru) * 2001-09-27 2002-11-27 Захватов Герман Иванович Поршневое уплотнение
US6588762B2 (en) * 2001-11-29 2003-07-08 Sauer-Danfoss Inc. Lathe cut face seal and method for sealing irregularly shaped cavity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015067A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
EP2312155B1 (de) * 2009-10-15 2019-03-20 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Flüssigkeitspumpe und Pumpenkolben
CN102927175A (zh) * 2011-08-08 2013-02-13 永克达工业股份有限公司 油压刹车器内活塞环结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008520886A (ja) 2008-06-19
EP1817498A1 (de) 2007-08-15
WO2006056507A1 (de) 2006-06-01
US20080025855A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP1817498A1 (de) Kolbenpumpe und kolbenring
DE19732817B4 (de) Kolbenpumpe
EP1185794B1 (de) Kolbenpumpe
EP0961882B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545A1 (de) Kolbenpumpe
EP0928894A2 (de) Kunststoffkolben für eine Kolbenpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage
EP1831567B1 (de) Kolbenpumpe
DE4407978C2 (de) Kolbenpumpe
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
DE19904926A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0932760B1 (de) Verliersicherung für einen kolben einer radialkolbenpumpe
EP1022467A2 (de) Kolbenpumpe
EP0958453B1 (de) Kolbenpumpe
DE10022811A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
WO2006048366A1 (de) Kolbenpumpe
DE10042369A1 (de) Kolbenpumpe
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
EP1090230A1 (de) Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008002400B4 (de) Kolbenpumpe
DE10118925C1 (de) Kolbenpumpe
EP1362187A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee