DE102004054706A1 - Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen - Google Patents

Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004054706A1
DE102004054706A1 DE102004054706A DE102004054706A DE102004054706A1 DE 102004054706 A1 DE102004054706 A1 DE 102004054706A1 DE 102004054706 A DE102004054706 A DE 102004054706A DE 102004054706 A DE102004054706 A DE 102004054706A DE 102004054706 A1 DE102004054706 A1 DE 102004054706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
ceramic
doped
aforementioned
electrolyte ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004054706A
Other languages
English (en)
Inventor
Imke Heeren
Martin Pyczak
Bettina Schmidt
Jochen Gaenzle
Ulrich Eisele
Martin Schubert
Michael Piwonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004054706A priority Critical patent/DE102004054706A1/de
Priority to PCT/EP2005/055097 priority patent/WO2006051027A1/de
Publication of DE102004054706A1 publication Critical patent/DE102004054706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Es wird eine Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen, insbesondere für Gassensoren, wobei wenigstens zwei unterschiedliche, jeweils mit Stabilisatoroxid dotierte Keramikmaterialien vorgesehen sind und mindestens eines der Keramikmaterialien einen Stabilisatoroxidanteil von DOLLAR A 0 bis 10 Gew.-% aufweist, vorgeschlagen, die verbesserte Eigenschaften aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass sowohl das niederdotierte als auch das höherdotierte Keramikmaterial jeweils einen Stabilisatoroxidanteil von 0 bis 8 Gew.-% aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Von technischer Bedeutung sind derartige Stoffe insbesondere als ionenleitende Formkörper, die z.B. plättchen- oder fingerförmig sein können, auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen bzw. auf Oberflächen von Ausnehmungen des Formkörpers Elektroden aufweisen sowie gegebenenfalls Schutzschichten tragen und als Messfühler in Abgasen, z.B. von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, eingesetzt werden können. Wesentliche Bedingungen, die hierbei an die Festelektrolytkeramik gestellt werden, betreffen die mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Temperaturschockfestigkeit, sowie die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Ionenleitfähigkeit.
  • Es ist bekannt, dass das als Festelektrolyt üblicherweise eingesetzte Zirkoniumdioxid in drei Modifikationen auftreten kann, der kubischen Hochtemperaturmodifikation, der tetragonalen und der monoklinen Modifikation, die wesentliche Eigenschaftsunterschiede aufweisen. Entsprechende Unterschiede beziehen sich im Wesentlichen auf die oben erwähnten mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Aufgrund der guten Festigkeit und Ionenleitfähigkeit hat sich die tetragonale Zirkoniumdioxidmodifikation zur Herstellung entsprechender Festelektrolytkörper für elektrochemische Anwendungen durchgesetzt.
  • Die mechanische Festigkeit von t-ZrO2 nimmt mit abnehmendem Y-Gehalt bis zu einer Grenze zu. Bei Gehalten unterhalb dieses Grenzwerts tritt spontane Umwandlung in die monokline Modifikation und damit Gefügezerrüttung auf. Andererseits steigt die Leitfähigkeit für O2-Ionen mit zunehmendem Y-Gehalt aufgrund der steigenden Konzentration an O2-Leerstellen. Diese Zusammenhänge sind z.B. in "Keramische Gassensoren" von K.H. Härdtl, in Werkstoffe und Bauteile der Elektrotechnik 5, Keramik, H. Schaunburg (Hrsg.), B.G. Teubner Verlag Stuttgart, S. 219 ff. sowie in R. Stevens, "Zirconia and Zirconia Ceramics", Magnesium Electron Ltd, 1986, Seite 17 und 18, beschrieben.
  • Ein Ansatz, um gleichzeitig eine gute Ionenleitfähigkeit und mechanische Festigkeit zu realisieren besteht darin, ein niedrig dotiertes ZrO2-Pulver oberflächlich mit einer hochdotierten Y-ZrO2-Schicht zu versehen ( EP 0 602 205 ). Nach dem Sintern entsteht ein Gefüge mit Y-reichen Korngrenzen und Y-armen Kornzentren. Die Kornzentren stellen die Triebkraft für die gefügeverstärkende Umwandlung zur Verfügung, während die Korngrenzen ausreichend Leitpfade für die Ionenleitung liefern.
  • Eine weitere Möglichkeit, gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften und die O2–-Leitfähigkeit zu verbessern, besteht entsprechend der Druckschrift DE 41 00 105 darin, mindestens zwei handelsübliche Keramikpulver mit unterschiedlichen Stabilisatoroxidanteilen zur Herstellung einer Festelektrolytkeramik einzusetzen. Hierbei werden die guten mechanischen Eigenschaften der niederstabilisierten Keramik und gleichzeitig die guten Leitfähigkeitseigenschaften der hochstabilisierten Keramik ausgenützt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festelektrolytkeramik vorzuschlagen, die verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Festelektrolytkeramik der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Festelektrolytkeramik dadurch aus, dass sowohl das niederdotierte als auch das höherdotierte Keramikmaterial jeweils einen Yttriumoxidanteil von 0 bis 8 Gew.% aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, dass entsprechend vorteilhafte Yttrium- bzw. Stabilisatoroxidanteile für beide Keramikmaterialien nach derzeitigem Kenntnisstand eine Festelektrolytkeramik realisieren, die weitgehend optimale Eigenschaften bezüglich der mechanischen als auch der elektrischen Eigenschaften aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird als Keramikmaterial Keramikpulver, insbesondere bereits handelsübliches Keramikpulver vorgesehen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß dotierte Keramikpulver von verschiedenen Herstellern eingesetzt. Gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise auf eine vergleichsweise aufwendige eigene Herstellung entsprechend dotierter Keramikmaterialien bzw. Keramikpulver mit den vorteilhaften Stabilisatoranteilen und gegebenenfalls mit definierter Korngrößenverteilung weitestgehend verzichtet werden. Beispielsweise wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Festelektrolytkeramik entsprechend handelsübliche Keramikpulver vorteilhaft vermischt, wobei insbesondere in eine Matrix aus dem höherdotierten Material das niederdotierte Keramikmaterial eingebracht und dabei weitestgehend homogen verteilt wird.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist das höherdotierte Keramikmaterial bzw. Keramikpulver einen Yttriumoxidanteil von 6,5 bis 8 Gew.% auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass die hydrothermale Beständigkeit der Keramik vergleichsweise gut ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist bei einem Yttriumoxidanteil von deutlich weniger als 6,5 Gew.% beim höherdotierten Keramikmaterial z.T. nur noch bedingt die hydrothermale Beständigkeit der Festelektrolytkeramik gemäß der Erfindung gegeben.
  • Vorzugsweise weist das niederdotierte Keramikmaterial bzw. Keramikpulver einen Yttriumoxidanteil von 4 bis 6 Gew.%, insbesondere im Bereich 4,5–5 Gew.% auf. Die niederdotierte Phase sollte homogen dispergiert sein, damit das Material durch die höherdotierte Gefügeanteile vor hydrothermalem Angriff geschützt ist.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung beträgt der Anteil des niederdotierten Keramikmaterials in der Mischung höchstens 15 Gewichtsprozent, insbesondere ca. 5 bis 10 Gew.%. Es hat sich herausgestellt, dass gerade dieser vorteilhafte Bereich eine erfindungsgemäße Festelektrolytkeramik mit besonders guten Eigenschaften gewährleistet.
  • Durch die im Vergleich zum Stand der Technik niedrigen Gehalte an Stabilisatoroxid wird die Leitfähigkeit für Sauerstoffionen vermindert, was jedoch im Fall von elektrochemischen Abgassensoren ein für die Funktion entscheidender Kennwert ist. Es wurde gefunden, dass durch eine vorteilhafte Verminderung des Anteils an SiO2 von ursprünglich > 0,5 Gew.% ( DE 41 00 105 ) auf bevorzugte Werte < 0,5 Gew.% die Sauerstoffionenleitfähigkeit wieder auf ein für die Funktion ausreichendes Niveau gebracht werden kann. Die SiO2-Dotierung stellt sicher, dass die Keramik eine ausreichende Sinteraktivität besitzt. Bei den hier beschriebenen niedrigen SiO2-Gehalten sollte in vorteilhafter Weise ein vergleichsweise feines Keramikpulver eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Festelektrolytkeramik einen Aluminiumoxidanteil von maximal 10 Gew.%, insbesondere zwischen 1 und 5,5 Gew.%, auf. Bei einem entsprechenden Anteil von Aluminiumoxid wird das Gefüge der Festelektrolytkeramik vorgespannt, was sich in vorteilhafter Weise in einer Erhöhung der Festigkeit bemerkbar macht.
  • Generell ist es von Vorteil, insbesondere für die hydrothermale Beständigkeit der Festelektrolytkeramik, das niederdotierte Zirkonoxid bzw. der niederdotierte Yttriumoxidanteil im Gefüge dispers zu verteilen und insbesondere darauf zu achten, dass dieses nicht perkoliert. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Festelektrolytkeramik als Dispersion ausgebildet.
  • Vorzugsweise weisen die Keramikmaterialien bzw. Keramikpulver ähnliche bzw. vergleichbare Partikelgrößenverteilungen auf. Es hat sich gezeigt, dass entsprechend ausgebildete Festelektrolytkeramiken besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Festelektrolytkeramik erfolgt beispielsweise in einem ersten Schritt damit, dass die keramischen Rohstoffe miteinander vermischt und dispergiert werden, wobei das Keramikmaterial mit dem niederdotierten Yttriumoxidanteil in die Matrix aus dem Keramikmaterial mit höherdotiertem Yttriumoxidanteil eingebracht und homogen verteilt wird. Entsprechende Hilfsstoffe, beispielsweise wie die Siliziumoxidanteile bzw. Aluminiumoxidanteile und gegebenenfalls weitere, werden entsprechend eingebracht bzw. homogen verteilt. Anschließend können unterschiedlichste Verfahrensschritte zur Formgebung der Festelektrolytkeramik durchgeführt werden. Beispielsweise können hier alle denkbaren Verfahren wie Foliengießen, Extrudieren, etc. angewendet werden.
  • Einer der letzten Verfahrensschritte ist das Sintern der miteinander vermischten Rohstoffe und die anschließende Abkühlung. Gegebenenfalls können abschließend vorteilhafte Schutzschichten bzw. Belegungen auf die Festelektrolytkeramik aufgebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es besonders von Vorteil, die beiden Keramikmaterialien bzw. Keramikpulver mit entsprechenden Stabilisatoranteilen derart vorteilhaft zu vermischen, dass vor allem nach der Sinterung insbesondere Körner mit geringerer Dotierung in einer höherdotierten Matrix erhalten bleiben. Diese Körner wandeln bei Rissfortschritt bevorzugt von der tetragonalen Phase in die monokline Phase um, wodurch das Risswachstum gebremst wird. Durch die homogene Verteilung der schwächerdotierten Phase in der stärkerdotierten Matrix ist diese vor hydrothermaler Zersetzung in vorteilhafter Weise geschützt.
  • Beispielsweise weist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ca. 5 bis 8 Gew.% des niederdotierten Keramikmaterials bzw. Keramikpulvers, bis zu 0,3 Gew.% Siliziumoxid (SiO2), 1 bis 5,5 Gew.% Aluminiumoxid und einen Rest auf, der im Wesentlichen aus dem höher dotierten Keramikmaterial bzw. Keramikpulver besteht.

Claims (11)

  1. Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen, insbesondere für Gassensoren, wobei wenigstens zwei unterschiedliche, jeweils mit Yttriumoxid dotierte ZrO2-Keramikmaterialien vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das niederdotierte als auch das höhendotiere Keramikmaterial jeweils einen Yttriumoxidanteil von 0 bis 8 Gew.% aufweist.
  2. Festelektrolytkeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das höherdotierte Keramikmaterial einen Yttriumoxidanteil von 6,5 bis 8 Gew.% aufweist.
  3. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das niederdotierte Keramikmaterial einen Yttriumoxidanteil von 4 bis 6 Gew.% aufweist.
  4. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das niederdotierte Keramikmaterial einen Yttriumoxidanteil von 4,5 bis 5 Gew.% aufweist.
  5. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des niederdotierten Keramikmaterials höchstens 15 Gew.% beträgt.
  6. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des niederdotierten Keramikmaterials in der Mischung 5 bis 10 Gew.% beträgt.
  7. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festelektrolytkeramik einen Siliziumoxid-Anteil von höchstens 0 bis 0,5 Gew.% aufweist.
  8. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festelektrolytkeramik einen Siliziumoxid-Anteil von 0 bis 0,3 Gew.% aufweist.
  9. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festelektrolytkeramik einen Aluminiumoxid-Anteil von maximal 10 Gew.% aufweist.
  10. Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festelektrolytkeramik einen Aluminiumoxid-Anteil von 1 bis 5,5 Gew.% aufweist.
  11. Verwendung einer Festelektrolytkeramik nach einem der vorgenannten Ansprüche für eine Abgassonde.
DE102004054706A 2004-11-12 2004-11-12 Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen Withdrawn DE102004054706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054706A DE102004054706A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen
PCT/EP2005/055097 WO2006051027A1 (de) 2004-11-12 2005-10-07 Festelektrolytkeramik für elektrochemische anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054706A DE102004054706A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054706A1 true DE102004054706A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35198020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054706A Withdrawn DE102004054706A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004054706A1 (de)
WO (1) WO2006051027A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546130A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Hitachi Ltd Oxygen sensor
EP0209081A3 (de) * 1985-07-16 1988-04-27 Norton Company Sinterformkörper aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid
DE4100105A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytkeramik fuer elektrochemische anwendungen, insbesondere fuer gassensoren, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4221786C2 (de) * 1992-07-03 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Temperaturfeste Keramik
DE4307727C3 (de) * 1993-03-11 2000-10-26 Siemens Ag Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9316325D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Tioxide Specialties Ltd Preparation of ceramics articles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006051027A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810134C2 (de)
EP3468939B1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
EP2050155B1 (de) Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE2307666A1 (de) Formkoerper aus zirkonoxid
DE102019126626A1 (de) Zündkerze
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE3537709C2 (de)
DE2714558A1 (de) Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik
EP3374329B1 (de) Thermoschockresistente verbundwerkstoffe
EP2514052B1 (de) Zündkerzenelektrode, hergestellt aus verbessertem elektrodenmaterial
EP3071522B1 (de) Keramikwerkstoff
DE2006639C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit hoher Ionenleitfähigkeit
DE3302742A1 (de) Sinterfaehige fluoritoxid-keramik
EP2585418B1 (de) Kobaltfreie ntc-keramik und verfahren zur herstellung einer kobaltfreien ntc-keramik
DE102004054706A1 (de) Festelektrolytkeramik für elektrochemische Anwendungen
DE4100105C2 (de)
DE19935271C2 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69320214T2 (de) Gesinterter keramischer Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0602205B1 (de) Temperaturfeste keramik
EP3391980A1 (de) Verfahren zur herstellung einer funktionsschicht
DE2858801C2 (en) Zirconia ceramic for use as solid electrolyte
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2595939B1 (de) Erodierbarer keramikkörper
DE102004016872B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee