DE102004052219A1 - Verabreichungsgerät mit akustischem Signal - Google Patents

Verabreichungsgerät mit akustischem Signal Download PDF

Info

Publication number
DE102004052219A1
DE102004052219A1 DE200410052219 DE102004052219A DE102004052219A1 DE 102004052219 A1 DE102004052219 A1 DE 102004052219A1 DE 200410052219 DE200410052219 DE 200410052219 DE 102004052219 A DE102004052219 A DE 102004052219A DE 102004052219 A1 DE102004052219 A1 DE 102004052219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal generating
displacement mechanism
generating device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410052219
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hommann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE200410052219 priority Critical patent/DE102004052219A1/de
Publication of DE102004052219A1 publication Critical patent/DE102004052219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/3157Means providing feedback signals when administration is completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Verabreichungsgerät für die Abgabe einer Substanz mit einem Verdränger, der die Substanz aus dem Verabreichungsgerät zur Abgabe austreibt, wobei hierzu der Verdränger durch eine Verschiebemechanik verschoben wird, wobei die Verschiebemechanik auf eine Signalerzeugungseinrichtung zur Auslösung einer Signalerzeugung einwirkt, wenn der Verdränger durch die Verschiebemechanik um einen vorgegebenen Weg verschoben wurde, wobei die Signalerzeugungseinrichtung so ausgebildet ist, dass das erzeugte Signal unabhängig vom Kontakt zwischen Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verabreichungsgerät für die Verabreichung eines fluiden Produkts für vorzugsweise medizinische, einschließlich tiermedizinische, therapeutische, diagnostische, pharmazeutische und/oder kosmetische Anwendungen, insbesondere zur Verabreichung eines medizinischen Produkts. Injektionsgeräte, insbesondere Injektionspens, Autoinjektoren, Inhalationsgeräte und Infusionsgeräte sind besonders bevorzugte Beispiele von Verabreichungsgeräten.
  • Im medizinischen Bereich ist es wichtig, die zu verabreichende Substanz in genauer Dosis abzugeben. Insbesondere, wenn mehrere Dosen abzugeben sind, kann es insbesondere bei Selbstverabreichung schwierig sein, festzustellen, wann die passende Dosis verabreicht worden ist. Wünschenswert ist es insbesondere, das Ende der Injektion, wenn die verabreichte Dosis erreicht worden ist, zu signalisieren. Ein Beispiel ist in EP 0 594 357 A1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verabreichungsgerät zu schaffen, das auf zuverlässige Weise ein akustisches Signal vorbestimmter Lautstärke abgeben kann, wenn die vorgegebene Dosis verabreicht wurde.
  • Vorstehende Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verabreichungsgerät dient der Abgabe einer Substanz, insbesondere einer medizinischen Substanz, insbesondere Insulin. Die Substanz ist insbesondere fluid, insbesondere flüssig.
  • Das Verabreichungsgerät umfasst vorzugsweise einen Verdränger, der die Substanz aus dem Verabreichungsgerät austreibt, um sie so abzugeben. Der Verdränger verdrängt die Substanz aus einem Reservoir und kann beispielsweise als Kolben oder Platte ausgebildet sein. Das Reservoir ist insbesondere zylindrisch und die verdrängte Substanz wird insbesondere über eine Einstichnadel oder Kanüle abgegeben.
  • Bei der Verschiebemechanik handelt es sich beispielsweise um Stangen, die verschoben werden, um dadurch den Verdränger zu verschieben. Beispielsweise wirken die Stangen an einem Ende auf einen Kolben ein oder sind damit verbunden. Die Verschiebemechanik kann beispielsweise durch Krafteinwirkung von außen, z.B. von einer Person oder durch Einwirkung eines ausgelösten elastischen Mittels, z.B. einer Feder, verschoben werden. Die Verschiebemechanik ist insbesondere eine mechanische Struktur, die bei ihrer Verschiebung den Verdränger verschiebt. Vorzugsweise wirkt ein Abschnitt der Verschiebemechanik auf den Verdränger, während ein anderer Abschnitt auf die Signalerzeugungseinrichtung einwirken kann, wenn dieser andere Abschnitt eine vorgegebene Stellung erreicht hat. Diese vorgegebene Stellung entspricht vorzugsweise einem vorgegebenen Verschiebungsweg, der beispielsweise einem Verdrängungshub entspricht.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das erzeugte Signal unabhängig vom Kontakt zwischen Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung ist. Insbesondere ist die Signalstärke und/oder die Signaldauer und/oder der Signalverlauf unabhängig von diesem Kontakt. Die Erzeugung des Signals wird jedoch vorzugsweise durch den Kontakt zwischen Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung ausgelöst. Bei dem Signal handelt es sich vorzugsweise um ein akustisches Signal. Es kann beispielsweise jedoch auch ein optisches (z.B. mittels Leuchtdioden) oder vibratorisches Signal sein. Die Signalerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein Signal abgibt, das unabhängig vom Kontakt zwischen Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung ist. Also das Signal (an sich) wird insbesondere nicht durch den Aufschlag der Verschiebemechanik auf die Signalerzeugungseinrichtung oder durch reibende oder gleitende Bewegung zwischen der Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung erzeugt. Die Signalerzeugung kann aber dadurch ausgelöst werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verabreichungsgerät so gestaltet, dass das erzeugte Signal unabhängig von der Geschwindigkeit der Abgabe der Substanz oder Geschwindigkeit der Bewegung des Verdrängers ist. Hierdurch wird ein gleich bleibendes akustisches Signal auch dann erzielt, wenn eine besonders langsame Abgabe der Substanz und damit schmerzarme Abgabe der Substanz vom Patienten gewünscht wird. Insbesondere soll die Stärke, insbesondere die Lautstärke und/oder die Dauer des Signals von der Substanzabgabe pro Zeiteinheit unabhängig sein. Hierzu wird vorzugsweise die Verschiebemechanik nicht zur Signalerzeugung verwendet, sondern die Signalerzeugungseinrichtung erzeugt das Signal selbstständig, nachdem sie von der Verschiebemechanik ausgelöst wurde, also z. B. den auslösenden Kontakt erfahren hat. Insbesondere wird das Signal nicht durch Verformung der Verschiebemechanik beim Kontakt mit der Signalerzeugungseinrichtung erzeugt.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie eine gewisse Schwelle aufweist, die durch Krafteinwirkung durch die Verschiebemechanik überwunden werden muss, um das Signal abzugeben.
  • Vorzugsweise ist die Signalerzeugungseinrichtung und die Verschiebemechanik physisch und/oder mechanisch getrennt ausgebildet. Dies erlaubt die Erzeugung eines Signals unabhängig von dem Verschiebevorgang. Die Signalerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise relativ zum Gehäuse betrachtet an einem vorgegebenen Ort, während sich die Verschiebemechanik relativ zum Gehäuse des Verabreichungsgeräts verschiebt.
  • Zur besonders einfachen und kostengünstigen Gestaltung wird die Signalerzeugungseinrichtung vorzugsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt die Signalerzeugung rein mechanisch, das heißt insbesondere der Kontakt zwischen Verschiebemechanik und Signalerzeugungseinrichtung führt zu einer mechanischen Auslösung des Signals. Vorzugsweise erfolgt die Erzeugung des Signals rein mechanisch, um den Aufbau möglichst einfach zu halten. Die Signalerzeugung kann jedoch auch elektrisch erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst die Signalerzeugungseinrichtung ein bistabiles Signalerzeugungselement, das zwischen zwei mechanisch stabilen Zuständen wechseln kann. Ein mechanisch stabiler Zustand ist hierbei insbesondere eine bestimmte Form, die das Signalerzeugungselement hat, ohne diese Form selbstständig zu ändern. Ein multistabiles Signalerzeugungselement hat mehrere solche mechanisch stabilen Zustände. Ein Signalerzeugungselement kann auch einen mechanisch stabilen Zustand (insbesondere eine Form haben) von dem es durch Krafteinwirkung entfernt werden kann und ist so ausgebildet, dass es, falls die Krafteinwirkung endet, selbsttätig unter Geräuschabgabe in den stabilen Zustand zurückkehrt. Die Formänderung von einem stabilen Zustand zu einem anderen führt dann vorzugsweise zur Abgabe eines akustischen Signals. Vorzugsweise wird der Kontakt zwischen der Verschiebemechanik und der Signalerzeugungseinrichtung so gestaltet, dass der Kontakt eine Formänderung des Signalerzeugungselements und damit eine Zustandsänderung bewirkt.
  • Bei dem bistabilen oder multistabilen Signalerzeugungselement handelt es sich vorzugsweise um ein Schnappelement, das zwischen den stabilen Formen unter Abgabe eines Schnappgeräusches wechselt. Vorzugsweise ist das Schnappelement aus einem verformbaren, insbesondere verbiegbaren Material, wie beispielsweise Blech. Vorzugsweise ist das Signalerzeugungselement nach dem Prinzip des Knackfrosches ausgebildet.
  • Eine alternative Ausführungsform für die Signalerzeugungseinrichtung stellt ein Berstelement dar, das bei Überschreiten einer Auslöseschwelle durch die Kraftausübung der Verschiebemechanik auf die Signalerzeugungseinrichtung platzt oder birst und dabei ein akustisches Signal (Berstsignal) abgibt. Insbesondere kann das Element der Signalerzeugungseinrichtung ein Fluid, beispielsweise ein Gas, umhüllen, das unter Druck gehalten wird, wobei der Kontakt zwischen der Signalerzeugungseinrichtung und dem Element so ausgebildet ist, dass die Hülle beim Kontakt mit der Verschiebemechanik platzt. Beispielsweise kann der kontaktierende Abschnitt der Verschiebemechanik hierzu eine Spitze oder Nadel aufweisen.
  • Die Signalerzeugungseinrichtung kann natürlich auch elektronisch ausgebildet sein. Die Verschiebemechanik kann hierzu beispielsweise einen elektrischen Kontakt schließen, wenn sie die Signalerzeugungseinrichtung kontaktiert. Der geschlossene elektrische Kontakt führt dann mittels beispielsweise einer Batterie zur Abgabe eines akustischen Signals über beispielsweise einen elektroakustischen Wandler (z.B. Lautsprecher).
  • Bei der folgenden detaillierten Beschreibung verschiedener Ausführungsformen werden weitere erfindungswesentliche Merkmale offenbart, die miteinander kombiniert werden können.
  • 1 a)-d) zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verabreichungsgeräts vor der Verabreichung bis nach der Verabreichung;
  • 2 a)-d) zeigt eine alternative Ausführungsform vor der Verabreichung bis nach der Verabreichung;
  • 1 a) zeigt ein Verabreichungsgerät, genauer eine Spritze oder einen Autoinjektor mit einer Nadel 10, durch die die zu verabreichende Substanz ausgegeben wird. Diese Nadel 10 wird durch einen distalen Gehäuseteil 20a geschützt. Der distale Gehäuseteil 20a wird von 1 a) nach 1 b) gegenüber einem proximalen Gehäuseteil verschoben. Von 1 b) nach 1 c) wird schließlich die Nadel 10 zusammen mit dem Reservoir 12 für die Substanz in distale Richtung verschoben, um die Nadel einstechen zu können. Ein Kolben 30 arbeitet als Verdränger in dem Reservoir 12, um die Substanz durch die Nadel auszugeben. Der Verdränger 30 wird durch eine Verschiebemechanik 50 betätigt. Diese umfasst eine Kolbenstange 52, die den Kolben distal in Ausspritzrichtung im Verlaufe der 1 a) bis 1d) verschiebt. Die Verschiebemechanik umfasst weiter ein elastisches Element, genauer eine Feder 54. Diese Feder befindet sich in 1 a) im komprimierten Zustand und wird von 1 b) nach 1 c) ausgelöst, um sich in distale Richtung auszudehnen und dabei gegen ein Auflager 55 zu drücken, das mit der Kolbenstange 52 verbunden ist und diesen in distale Richtung verschiebt, während sich die Feder ausdehnt.
  • Neben dem Auflager 55 umfasst die Verschiebemechanik weiter eine proximale Stange 56, die mit dem Auflager 55 verbunden ist und von diesem in proximaler Richtung vorsteht. An ihrem proximalen Ende hat die proximale Stange 56 einen Kopf 57.
  • Die Verschiebemechanik umfasst weiter eine Auslösehülse 58, in der die proximale Stange 56 in Axialrichtung, also in Längsrichtung des Verabreichungsgeräts verschiebbar ist, genauer in distale Richtung verschiebbar ist. Der Kopf 57 ist vorzugsweise an zumindest einer Stelle breiter ausgebildet als die proximale Stange 56. In der in 1 gezeigten Ausführungsform hat der Kopf 57 einen größeren Durchmesser als die proximale Stange 56. Die Auslösehülse weist vorzugsweise einen Anschlag für den Kopf 57 auf. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die Auslösehülse 58 zwei zylindrische Hohlräume mit unterschiedlichem Durchmesser. Die zylindrischen Hohlräume sind miteinander verbunden und an ihrem Übergang befindet sich der Anschlag für den Kopf 57. Der zylindrische Hohlraum größeren Durchmessers ist so gestaltet, dass der Kopf 57 darin frei gleiten kann. Der zylindrische Hohlraum kleineren Durchmessers ist so gestaltet, dass der Kopf 57 darin nicht mehr gleiten kann, jedoch die proximale Stange darin gleiten kann. Wird nun die proximale Stange in distale Richtung bewegt, so hat dies so lange keine Wirkung auf die Auslösehülse, bis der Kopf 57 an den Anschlag der Auslösehülse anschlägt. Von da an wird die Auslösehülse 58 von dem Kopf 57 in distale Richtung mitgenommen. Die Bewegung der Auslösehülse 58 erfolgt also erst am Ende des Ausstoßvorganges. Die Bewegung der Auslösehülse erfolgt also kurz bevor das Auflager 55 gegen einen korrespondierenden Anschlag 55a gestoßen ist und somit die Bewegung des Kolbens 30 zur weiteren Verdrängung der Substanz und Ausgeben der Substanz beendet wird. "Kurz bevor" bedeutet vorzugsweise, dass die noch zurücklegbare Bewegung des Kolbens, bis der vorbestimmte Ausstoßvorgang beendet ist, vorzugsweise weniger als 1 cm oder besonders vorzugsweise wenige Millimeter oder noch weniger beträgt, z.B. 1 mm oder kleiner. Alternativ oder zusätzlich bedeutet "kurz vorher", dass die Bewegung der Auslösehülse oder eines anderen geeigneten Auslöseelements nur 10% oder weniger oder vorzugsweise 5% oder weniger oder 1% oder weniger der gesamten Bewegung des Verdrängers (Kolbens) zur Ausstoßung der vorbestimmten Substanzmenge entspricht.
  • Die Auslösehülse umfasst vorzugsweise ein insbesondere hakenförmiges Kontaktelement, das ausgebildet ist, um die Spannscheibe 60 beim Übergang von 1 c) nach 1 d) zu verformen. Durch die Bewegung der Auslösehülse am Ende des Abgabe- bzw. Ausstoßvorganges wird also die Spannscheibe 60 verformt. Insbesondere geht sie von einem stabilen Formzustand zu dem anderen über und gibt dabei ein Schnappgeräusch ab.
  • Die Verformung erfolgt vorzugsweise durch Zusammenwirken der Verschiebemechanik, genauer des Auslöseelements (Auslösehülse 58) mit einem Lagerelement, das vorzugsweise ortsfest relativ zum Gehäuse des Verabreichungsgeräts ist oder sich zumindest mit einer anderen Geschwindigkeit bewegt als das Auslöseelement, so dass sich eine Relativbewegung zwischen dem Lagerelement und dem Auslöseelement ergibt, die eine Verformung des Spannelements 60 bewirkt. In 1 ist ein Lagerelement 62 gezeigt, das auf einen mittleren Abschnitt der Spannscheibe 60 wirkt, während die Auslösehülse 58 auf die Ränder der Spannscheibe 60 einwirkt. Die Auslösehülse 58 umfasst hierzu vorzugsweise Kontaktelemente 58a, die in 1 hakenförmig ausgebildet sind. Das Kontaktelement und insbesondere die Haken 58a greifen vorzugsweise durch eine Aussparung oder Öffnung in dem Spannelement 60 hindurch. Bei Bewegung der Auslösehülse 58 in distale Richtung wird der Haken 58a in distale Richtung bewegt. Somit werden zwei gegenüberliegende Randabschnitte der Spannscheibe 60 in distale Richtung bewegt, während ein mittiger Abschnitt der Spannscheibe 60 durch das Lagerelement 62 ortsfest relativ zum Gehäuse gehalten wird. Hierdurch ergibt sich eine Verformung des Spannelements, bis dieses selbstständig unter Abgabe eines akustischen Signals in einen stabilen Zustand anderer Form umschnappt. Während in 1 a) bis 1 c) die vorgenannten, gegenüberliegenden Randabschnitte proximal von dem mittleren Abschnitt der Spannscheibe waren, sind sie in 1 d) distal von dem mittleren Abschnitt der Spannscheibe. Der Schnappvorgang findet also von 1 c) nach 1 d) statt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei das Verabreichungsgerät bzw. die gezeigte Spritze der in 1 gezeigten entspricht und der Zustand der 2 a) dem Zustand der 1 a), der Zustand der 2 b) dem Zustand der 1 b), der Zustand der 2 c) dem Zustand der 1 c) und der Zustand der 2 d) dem Zustand der 1 d) der Spritze entspricht. Es wird deshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen. Die 2 unterscheidet sich von der 1 in der Ausbildung der Auslösehülse, dem fehlenden Lagerelement und der Lage der Spannscheibe. Die Spannscheibe wird deshalb mit dem Bezugszeichen 60' und die Auslösehülse mit dem Bezugszeichen 58' versehen. Sonst bezeichnen gleiche Bezugszeichen, soweit angegeben, gleiche Elemente wie in 1. Die Spannscheibe ist wiederum in dem Bereich angeordnet, in dem sich der proximale Gehäuseteil 20b befindet, also in der Nähe des proximalen Endes. Gegenüberliegende Randbereiche der Spannscheibe 60' werden von den Enden der Feder 54 berührt.
  • Durch die Spannscheibe 60' hindurch führt vorzugsweise die Kolbenstange 52, wobei die Spannscheibe 60'. hierzu eine entsprechende Öffnung aufweist, die vorzugsweise auch groß genug ist, so dass der Kopf 57 ebenfalls hindurchgelangen kann, wie aus 2 c) ersichtlich ist.
  • Vorzugsweise ist der Spannscheibe 60' ein nicht gezeigtes Lagerelement zugeordnet, das die Spannscheibe 60' an ihrem proximalen Ende abstützt. Dieses nicht gezeigte Lagerelement ist vorzugsweise wiederum ortsfest mit dem Gehäuse verbunden. Weiter ist die Spannscheibe 60' vorzugsweise in den 2 a) bis 2 c) in einem instabilen Zustand und möchte in den stabilen Zustand der 2 d) übergehen, woran sie aber in den 2 a) bis 2 c) durch das Lagerelement und das jeweilige Ende der Feder 54 gehindert wird. Durch die Bewegung der proximalen Stange 56 wird die Kompression der Feder 54 verringert, so dass die Krafteinwirkung mit der Bewegung des Auflagers 55 in distale Richtung abnimmt. Kurz vor Erreichen der Endstellung des Auflagers 55, also kurz bevor die vorbestimmte Substanzmenge ausgeschüttet wurde, ist die Feder 54 so weit ausgedehnt, dass die Krafteinwirkung bzw. der Druck auf die Randabschnitte der Spannscheibe 60' ausreichend abgenommen hat, so dass diese in den stabilen Zustand umschnappen kann, um dabei das akustische Geräusch abzugeben.

Claims (9)

  1. Verabreichungsgerät für die Abgabe einer Substanz mit einem Verdränger (30), der die Substanz aus dem Verabreichungsgerät zur Abgabe austreibt, wobei hierzu der Verdränger (30) durch eine Verschiebemechanik (50) verschoben wird; wobei die Verschiebemechanik (50) auf eine Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) zur Auslösung einer Signalerzeugung einwirkt, wenn der Verdränger (30) durch die Verschiebemechanik (50) um einen vorgegebenen Weg verschoben wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) so ausgebildet ist, dass das erzeugte Signal unabhängig vom Kontakt zwischen Verschiebemechanik (50) und Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) ist.
  2. Verabreichungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) selbsttätig nach Auslösung das Signal erzeugt, wobei insbesondere das Signal nicht durch Verformen eines Teils der Verschiebemechanik (50), die sich mit dem Verdränger (30) mitbewegt, erzeugt wird, und insbesondere nicht auf Grund eines verformenden Kontakts der Verschiebemechanik (50) mit einem Gehäuse (20a, 20b) des Verabreichungsgeräts erzeugt wird.
  3. Verabreichungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemechanik (50) eine Kraft auf die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) ausgeübt, um die Signalerzeugung auszulösen; wobei die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) eine Auslöseschwelle aufweist, die durch die Kraft überwunden werden muss, um ein Signal zu erzeugen, wobei die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) so ausgebildet ist, dass die Stärke des Signals von der Stärke der Kraft und/oder Dauer der Wirkung Kraft unabhängig ist.
  4. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) von der Verschiebemechanik (50) getrennt ausgebildet ist und/oder relativ zum Gehäuse (20a, 20b) ortsfest ist und/oder sich nicht mit dem Verdrängen (30) mitbewegt und/oder so ausgebildet ist, dass das erzeugte Signal unabhängig von der Bewegung der Verschiebemechanik (50) ist; und/oder einstückig ausgebildet ist; und/oder die Signalerzeugung rein mechanisch erfolgt.
  5. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung eine vorgespannte Spannscheibe (60) und/oder ein bi- oder multistabiles Signalerzeugungselement (60) umfasst, das zwei oder mehrere mechanisch stabile Zustände hat, die es unter Abgabe eines Signals einnehmen kann.
  6. Verabreichungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungselement (60) zwischen den stabilen Zuständen unter Signalerzeugung wechseln kann, wenn die Signalerzeugungseinrichtung durch Kontakt mit der Verschiebemechanik (50) ausgelöst wird,
  7. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalerzeugungselement ein Schnappelement (60) ist, das bei Kontakt mit der Verschiebemechanik aus einer instabilen Form in eine stabile Form übergeht, zwischen zwei stabilen Formen wechselt oder aus einer stabilen in eine instabile Form übergeht, und bei der Formänderung ein Schnappsignal abgibt.
  8. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung zumindest eines der folgenden Elemente umfasst: ein Berstelement, das bei Überschreiten einer Auslöseschwelle ein Berstsignal abgibt; oder ein Platzelement, das eine Hülle aufweist, in der sich ein Fluid befindet, und dessen Hülle bei Überschreiten einer Auslöseschwelle unter Signalabgabe platzt; oder ein elektronisches Signalerzeugungsgerät, dass bei Kontakt mit der Verschiebemechanik das Signal abgibt.
  9. Verabreichungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemechanik (50) ein Auslöseelement (58, 58a) umfasst, dass kurz vor Beendigung der Abgabe der Substanz eine Auslösebewegung beginnt und durchführt, um die Signalerzeugungseinrichtung (60, 62) auszulösen.
DE200410052219 2004-10-27 2004-10-27 Verabreichungsgerät mit akustischem Signal Withdrawn DE102004052219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052219 DE102004052219A1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verabreichungsgerät mit akustischem Signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052219 DE102004052219A1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verabreichungsgerät mit akustischem Signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052219A1 true DE102004052219A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052219 Withdrawn DE102004052219A1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Verabreichungsgerät mit akustischem Signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052219A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141650A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Owen Mumford Limited Injection device
WO2010035059A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
WO2011123024A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Shl Group Ab Medicament delivery device comprising feedback signalling means
EP2583705A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anzeigeanordnung für einen automatischen Injektor
CN103920212A (zh) * 2008-09-29 2014-07-16 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
US9072837B2 (en) 2008-09-29 2015-07-07 Becton Dickinson France Autoinjector with audible indication of completed delivery
CN104768592A (zh) * 2012-09-27 2015-07-08 阿普塔尔法国简易股份公司 自动注射器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594357A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Eli Lilly And Company Indikationsvorrichtung einer zu Ende geführten Dosis
DE19625474C2 (de) * 1996-06-26 1998-07-02 Christian Becker Belastungs-Indikator
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
DE10038446A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Siegel Peer Kristian Einrichtung zur Überwachung von Fehlbelastungen am Fuss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594357A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Eli Lilly And Company Indikationsvorrichtung einer zu Ende geführten Dosis
DE19625474C2 (de) * 1996-06-26 1998-07-02 Christian Becker Belastungs-Indikator
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
DE10038446A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Siegel Peer Kristian Einrichtung zur Überwachung von Fehlbelastungen am Fuss

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141650A2 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Owen Mumford Limited Injection device
WO2009141650A3 (en) * 2008-05-20 2010-01-21 Owen Mumford Limited Injection device having a magnetic completed injection indicator and a needle sheath removing means
US8721593B2 (en) 2008-05-20 2014-05-13 Owen Mumford Limited Injection device
CN102089023A (zh) * 2008-05-20 2011-06-08 欧文蒙福德有限公司 具有磁性注射完成指示器和针护套移除装置的注射装置
JP2011520545A (ja) * 2008-05-20 2011-07-21 オーウェン マンフォード リミテッド 注射器具
CN102089023B (zh) * 2008-05-20 2013-12-18 欧文蒙福德有限公司 具有磁性注射完成指示器和针护套移除装置的注射装置
CN103920212B (zh) * 2008-09-29 2017-04-12 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
US9764096B2 (en) 2008-09-29 2017-09-19 Becton Dickinson France Autoinjector with audible indication of completed delivery
US10507291B2 (en) 2008-09-29 2019-12-17 Becton Dickinson France Autoinjector with audible indication of completed delivery
CN102209563A (zh) * 2008-09-29 2011-10-05 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
CN102209563B (zh) * 2008-09-29 2014-04-23 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
WO2010035059A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
CN103920212A (zh) * 2008-09-29 2014-07-16 贝克顿迪金森法国公司 带有完成注射声响指示的自动注射装置
EP3527244A1 (de) * 2008-09-29 2019-08-21 Becton Dickinson France Automatische injektionsvorrichtung mit akustischer anzeige der abgeschlossenen injektion
US8979807B2 (en) 2008-09-29 2015-03-17 Becton Dickinson France Automatic injection device with audible indicator of completed injection
US9072837B2 (en) 2008-09-29 2015-07-07 Becton Dickinson France Autoinjector with audible indication of completed delivery
US9199038B2 (en) 2010-03-31 2015-12-01 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9713677B2 (en) 2010-03-31 2017-07-25 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9216251B2 (en) 2010-03-31 2015-12-22 Shl Group Ab Medicament delivery device
US9220841B2 (en) 2010-03-31 2015-12-29 Shl Group Ab Medicament delivery device
US11819671B2 (en) 2010-03-31 2023-11-21 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11771839B2 (en) 2010-03-31 2023-10-03 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US9662452B2 (en) 2010-03-31 2017-05-30 Shl Group Ab Medicament delivery device
US11826554B2 (en) 2010-03-31 2023-11-28 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11819669B2 (en) 2010-03-31 2023-11-21 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US10130774B2 (en) 2010-03-31 2018-11-20 Shl Group Ab Medicament delivery device
US8821451B2 (en) 2010-03-31 2014-09-02 Shl Group Ab Medicament delivery device
WO2011123024A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Shl Group Ab Medicament delivery device comprising feedback signalling means
US10933197B2 (en) 2010-03-31 2021-03-02 Shl Medical Ag Medicament delivery device
US11291775B2 (en) 2010-03-31 2022-04-05 Shl Medical Ag Medicament delivery device
WO2013057032A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Indicator arrangement for an auto-injector
US9352087B2 (en) 2011-10-21 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Indicator arrangement for an auto-injector
EP2583705A1 (de) 2011-10-21 2013-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anzeigeanordnung für einen automatischen Injektor
CN104768592A (zh) * 2012-09-27 2015-07-08 阿普塔尔法国简易股份公司 自动注射器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204599T2 (de) Eine ohne Nadel und mit Kappe für Einmalspritze versehene Einspritzpumpe, die subkutane Injektionen versetzt.
DE60111967T2 (de) Nadelloses Subkutaninjektionssystem
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
US5899879A (en) Spring-actuated needleless injector
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
RU2179864C2 (ru) Безыгольный инъектор
DE69635167T2 (de) Subkutaner druckstrahlinjektor
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US3625208A (en) Apparatus for pressure-administering medicaments
WO2004024218A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe
CH699723B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
EP1455869A2 (de) Verabreichungsvorrichtung mit abtriebsglied und stopfenkappe
EP1017435A1 (de) Abgabevorrichtung mit signalgeber
DE102007013836A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
EP3865161A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
EP2515973A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
WO1999007435A1 (en) Spring-actuated needleless injector
EP3072547B1 (de) Spritze mit kolbenstange mit indexiertem einschubweg
US6602222B1 (en) Disposable injection device
DE10057931A1 (de) Pyrotechnisch betriebenes chirurgisches Instrument (Pyronadel)
DE102004052219A1 (de) Verabreichungsgerät mit akustischem Signal
DE102014226683A1 (de) Vorrichtung zur Selbstinjektion
EP1513572A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe eines menschen oder tieres, vorrichtung zur nadellosen erzeugung eines injektionskanals und verfahren zur nadellosen injektion eines mediums in das gewebe
DE10340584B4 (de) System zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP4363009A1 (de) Autoinjektor mit einem elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502