DE102004052068B4 - Schneidwerkzeug und dessen Verwendung - Google Patents

Schneidwerkzeug und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052068B4
DE102004052068B4 DE200410052068 DE102004052068A DE102004052068B4 DE 102004052068 B4 DE102004052068 B4 DE 102004052068B4 DE 200410052068 DE200410052068 DE 200410052068 DE 102004052068 A DE102004052068 A DE 102004052068A DE 102004052068 B4 DE102004052068 B4 DE 102004052068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting tool
tool according
layer
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410052068
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052068A1 (de
Inventor
Peter Dr. Gluche
André Dr. Flöter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Original Assignee
GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH filed Critical GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Priority to DE200410052068 priority Critical patent/DE102004052068B4/de
Priority to PCT/EP2005/011087 priority patent/WO2006045460A1/de
Publication of DE102004052068A1 publication Critical patent/DE102004052068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052068B4 publication Critical patent/DE102004052068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/343Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one DLC or an amorphous carbon based layer, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeug (1), das aus mindestens zwei Schichten (4, 5) aufgebaut ist, wobei die erste Schicht eine Metall enthaltende Trägerschicht (4) und die zweite Schicht (5) eine diamantartige Kohlenstoffschicht (5) ist, wobei die zweite Schicht (5) die Schneidkante (3) bildet, wobei die Schneidkante (3) durch ein strukturiertes Profil mit abnehmender Schichtdicke gebildet ist, und wobei die Schneidkante (3) des Schneidwerkzeugs (1) einen Verrundungsradius rc < 10 μm aufweist und die Oberflächenrauhigkeit Rm des strukturierten Profils < 5 μm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus mindestens zwei Schichten aufgebautes Schneidwerkzeug, wobei die Schneidkante einen Verrundungsradius < 10 μm und eine Oberflächenrauhigkeit < 5 μm aufweist.
  • Bei Schneidwerkzeugen, insbesondere bei Rasierklingen, kommt es entscheidend darauf an, dass die Schneidkante als solches nicht nur eine extreme Schärfe aufweist, sondern auch, dass deren Standfestigkeit im Dauerbetrieb gewährleistet ist. Als Lösung wird hierbei u.a. vorgeschlagen, die Schneidkante als solches in Form eines Profils, z.B. in Wellenprofil, auszuführen und/oder dass die Schneidkante als solches durch physikalische Nachbearbeitung geschärft wird. Obwohl es hier im Stand der Technik schon zahlreiche Lösungen gibt, ist die Dauerstandfestigkeit bei gleich bleibender Schärfe der Schneidkante im Dauerbetrieb nicht befriedigend.
  • Die DE 30 47 888 A1 beschreibt ein Schneidwerkzeug, das mit einer diamantartigen Kohlenstoffschicht auf einem Träger versehen ist. Die Schneidkante selbst wird dabei durch den Träger selbst vorgegeben, so dass ein entsprechender Verrundungsradius vorgegeben ist und damit auch die erzielbare Schärfe.
  • Aus der DE 297 18 352 U1 ist ein Schneidwerkzeug aus einem Metall-enthaltenden Material mit einem strukturierten Profil abnehmender Schichtdicke bekannt. Das Schneidwerkzeug ist dabei einstückig aufgebaut.
  • Weitere Schneidinstrumente sind in der DE 26 02 555 A1 , DE 195 31 22 A sowie in der WO 2004/089582 A2 und der GB 345 866 A beschrieben. Bei den Schneidwerkzeugen des Standes der Technik ist es bisher zusätzlich äußerst schwierig, in einem Schneidwerkzeug innenliegende Schneidkanten mittels Schleifen zu realisieren. Auch ist eine Fertigung von derartigen Schneidwerkzeugen mit innenliegenden Schneidkanten, wie sie heute auch zunehmend an Bedeutung gewinnen, nur sehr schwer bzw. mit großem verfahrenstechnischem Aufwand möglich.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug anzugeben, dessen Schneidkante besonders scharf ist, im Dauerbetrieb in ihrer Schärfe keiner Beeinträchtigung unterliegt und somit eine lange Standzeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf das Schneidwerkzeug durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug zeichnet sich somit dadurch aus, dass es einen Verrundungsradius rc von < 10 μm aufweist, wobei gleichzeitig eine Oberflächenrauhigkeit Rm < 5 μm vorhanden ist. Beim erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug ist es besonders hervorzuheben, dass es auch möglich ist, ein Schneidwerkzeug zu realisieren, dessen Verrundungsradius < 2 μm, bevorzugt < 1 μm, besonders bevorzugt < 0,5 μm ist. Es hat sich gezeigt, dass sogar Verrundungsradien realisierbar sind, die im Nanometerbereich, d.h. von 100 nm bis zu 20 nm liegen. Wesentlich beim erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug ist es, dass dieses aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist, wobei die erste Schicht eine Schicht aus einem metallischen Material darstellt und die zweite Schicht, in der auch die Schneidkante eingebracht ist, aus diamantartigem Kohlenstoff gebildet ist.
  • Auch die Oberflächenrauhigkeit Rm ist bedingt durch das nachfolgend näher beschriebene Herstellungsverfahren so steuerbar, dass eine Oberflächenrauhigkeit < 5 μm, bevorzugt < 1 μm, besonders bevorzugt sogar < 0,5 μm, realisierbar ist.
  • In Verbindung mit einer spezifischen Materialauswahl aus diamantartigen Kohlenstoff bzw. Metallen ist es damit möglich, ein Schneidwerkzeug herzustellen, das einen extrem kleinen Verrundungsradius bei gleichzeitig kleiner Oberflächenrauhigkeit aufweist. Durch den Einsatz von diamantartigem Kohlenstoff wird zudem eine ausgezeichnete Dauerstandfestigkeit erreicht.
  • Beispiele für metallische Materialien sind dabei Aluminium, Kupfer, Titan, Nickel und Chrom und eisenhaltige Werkstoffe wie Stahl. Geeignet ist weiterhin Mo, MoC, Niob, WC, Tantal und Wolfram. Bei den diamantartigen Kohlenstoffschichten sind wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (a-C), tetra-edrische wasserstofffrei amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C), metallhaltige wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:Me), wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H), Tetraedrische wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C:H) sowie metallhaltige, wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H:Me) und modifizierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H:X) zu nennen.
  • In Bezug auf die Strukturierung der Schneidkante und die Schneidgeometrie unterliegt das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug aufgrund des Herstellungsverfahrens, wie nachfolgend dargelegt wird, keinerlei Beschränkungen.
  • So kann das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug so ausgebildet sein, dass es mindestens eine außenliegende Schneidkante aufweist. Derartige Schneidwerkzeuge finden dann z.B. Verwendung zum Schneiden von Substraten, wie Teppiche, Kunststoffsubstrate oder auch Kunststoffverbundstoffe. Ein Schneidwerkzeug nach der Erfindung mit einer außenliegenden Schneidkante kann dabei auch so ausgebildet sein, dass dieses zwei spitz zueinander zulaufende Schneidkanten aufweist, die in Form einer Speerspitze ausgebildet sind. Das strukturierte Profil mit abnehmender Schichtdicke kann dabei auch auf den Anwendungsfall abgestimmt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schneidwerkzeugs nach der Erfindung sieht vor, dass dieses mindestens eine innenliegende Schneidkante aufweist.
  • Die innenliegende Schneidkante kann in diesem Fall eine durchgängige Kontur mit beliebiger Form besitzen. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch alle anderen Ausführungsformen von Schneidwerkzeugen mit einer innenliegenden Schneidkante, z.B. eine Ellipse oder auch eine geschwungene Kontur. Das Schneidwerkzeug kann dabei auch so ausgebildet sein, dass 2 bis 50 dieser innenliegenden Schneidkanten im Schneidwerkzeug angeordnet sind. Die Abstände bzw. die Anordnung dieser Schneidkanten im Schneidwerkzeug kann dabei vom Anwendungsfall abhängig beliebig eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht dann vor, dass die innenliegende Schneidkante ein Schneidsystem darstellt, das aus zwei einander zugewandten Schneidkanten besteht, die beabstandet sind. Erfindungsgemäß kann dieses Schneidwerkzeug so aufgebaut sein, dass eine Mehrzahl von derartigen Schneidsystemen, bevorzugt 2 bis 50 im Schneidwerkzeug angeordnet sind. Die Anordnung der beiden Schneidkanten zueinander in einem derartigen Schneidwerkzeug kann dabei parallel oder auch in einer von der parallelen abweichenden Form vorliegen. Der Abstand kann dabei z.B. im Bereich von 0,03 mm bis 20 mm variieren. Derartige Schneidwerkzeuge haben dann eine Schneidkantenlänge, die bevorzugt im Bereich von 0,03 mm bis 100 mm liegt.
  • Die bereits eingangs näher beschriebenen spezifischen Rauhigkeiten werden beim erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug dadurch erreicht, dass ein spezifisches, trockenchemisches Ätzverfahren angewandt wird, wie nachfolgend beschrieben.
  • Beim Herstellungsverfahren wird dabei so vorgegangen, dass in einem ersten Schritt eine Schicht aus einem Metall und diamantartigem Kohlenstoff enthaltenden Material zur Verfügung gestellt wird. In diese Schicht vorgegebener Dicke, die z.B. 0,05 mm bis 10 mm betragen kann, wird dann eine Vertiefung eingearbeitet. Die Vertiefung kann dabei durch Heiß- oder Kaltverformung, wie z.B. durch Prägen, hergestellt werden. Durch diesen ersten Verfahrensschritt wird somit in der Metall- und diamantartigen Kohlenstoffenthaltenden Schicht bereits eine Vorkontur eingebracht. Durch den nun nachfolgenden Ätzschritt, mit dem ein gleichmäßiger Abtrag erfolgt, wird somit dann automatisch eine entsprechende Kontur mit einer Schneidkante in dem Schneidwerkzeug ausgebildet.
  • Dabei wird ein Zweistufenätzprozess angewandt.
  • Das Einbringen der Vertiefung in die Schicht kann z.B. auch so erfolgen, dass mittels eines Druckwerkzeuges die Vertiefung z.B. in die metallische Schicht eingeprägt wird. Für die Ausführungsform, bei der innenliegende Schneidkanten oder mehrere Schneidsysteme realisiert werden, kann auch ein Einprägen mittels einer Walze auf eine zugeführte Schicht erfolgen. Auf diese Weise ist eine sehr kostengünstige Herstellung möglich.
  • Dann wird nach dem Einbringen der Vertiefungen in die metallische Schicht eine diamanthaltige Kohlenstoffschicht aufgebracht. Im Anschluss daran, wird dann durch den zweistufigen Ätzschritt das strukturierte Profil mit abnehmender Schichtdicke eingebracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 6 näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges aus zwei Schichten.
  • 2 zeigt die Anordnung eines Schneidsystems aus zwei zueinander zugewandten Schneidkanten.
  • 3 zeigt schematisch das Einbringen von Vertiefungen mittels einer Druckwalze in eine metallische Trägerschicht.
  • 4 zeigt den schematischen Ablauf des Ätzverfahrens und die Ausbildung des strukturierten Profils.
  • 5 gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Schneidsysteme.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau von zwei Anlagen zum trockenchemischen Ätzen.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges 1 aus einer metallischen Trägerschicht 4 und einer diamantartigen Kohlenstoffschicht 5, die die Schneidkante 3 bildet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 1b dargestellt, was erfindungsgemäß unter einem Verrundungsradius (rc) verstanden wird. Die Oberflächenrauhigkeiten des strukturierten Profils können im Beispielsfall der Ausführungsform nach 1 für die diamantartige Kohlenstoffschicht 5 (RMS2) und für die Metall enthaltende Trägerschicht 4 (RMS1) gleich oder verschieden sein. Bevorzugt ist es jedoch hierbei, wenn die Oberflächenrauhigkeit RMS1 in etwa der von RMS2 entspricht.
  • 2a zeigt wiederum schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schneidsystems aus zwei zueinander zugewandten Schneidkanten 3, 3'. In 2b ist eine mögliche Anordnung gezeigt, wie derartige zueinander beabstandete Schneidkanten 3, 3' im Schneidwerkzeug 1 angeordnet sein können. Bei der Ausführungsform nach 2 besteht hierbei das Schneidwerkzeug 1 wiederum aus einem zweischichtigen Aufbau, nämlich einer metallischen Trägerschicht 4 und einer diamantartigen Kohlenstoffschicht 5. Die in 2b gezeigte Anordnung hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt. In 2b ist mit 10 symbolisch ein Haar dargestellt, das durch die schräg angeordneten Schneidkanten 3, 3' besonders effektiv abgetrennt wird. Der Pfeil zeigt schematisch die Richtung, mit der das Schneidwerkzeug 1 bewegt wird.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform, wie die Vertiefungen in die Schicht 4 eingebracht werden können. Im Beispielsfall nach 3 wird in eine metallische Trägerschicht 4 mittels Druckwalzen 11, die ein vorbestimmtes strukturiertes Profil aufweisen, eine entsprechende Form eingeprägt. Der weitere Verfahrensablauf zur Herstellung eines entsprechenden Schneidwerkzeugs 1 ist dann aus der 4 zu entnehmen.
  • In 4a ist der Zustand gezeigt, bei der dann die diamantartige Kohlenstoffschicht 5, auf die Rückseite des strukturierten Profils aufgebracht worden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, beidseitig der Trägerschicht 4 eine diamantartige Kohlenstoffschicht 5 aufzubringen. 4b zeigt nun den Zustand, der durch das Ätzen erzeugt wird. Durch den Ätzangriff erfolgt ein gleichmäßiger Materialabtrag, sodass sich, wie aus der Bildfolge 4b)–d) hervorgeht, ein strukturiertes Profil bildet. Im Beispielsfall nach der 4 wurde dabei ein metallisches Substrat mit einem Titan-ätzenden Plasma geätzt. Nachfolgend wird dann (4c) ein gleichzeitiges Ätzen mit einem Titan- und einem Diamant-ätzenden Plasma durchgeführt, bis das strukturierte Profil mit der Schneidkante 3 entstanden ist.
  • In den 5a bis e sind nun einige Ausführungsbeispiele dargestellt, wie die Schneidsysteme 6 in einem Trägermaterial 4 angeordnet sein können. Die Erfindung schließt selbstverständlich auch alle hiervon abweichenden Ausführungsformen mit ein.
  • 6 zeigt nun verschiedene Anlagen, die für den Ätzschritt verwendet werden können.
  • 6A zeigt eine RIE-Anlage (Reactive Ion Etching) mit rein kapazitivem Betrieb. Diese Anlage weist eine Kammer 20 auf, in der eine Schicht 26 (z.B. Schicht 4,5 wie in 4) auf einer Unterlage 21b angeordnet ist. Der Schicht 26 gegenüber ist eine Elektrode 21a angeordnet. Die Elektrode 21a und die Unterlage 21b sind über Leitungen 22a und 22b mit einer Spannungsquelle 23 verbunden, die eine Leistung zwischen 1 W und 3000 W erzeugt. Hierdurch wird ein Plasma 25 aus einem Gasgemisch (Ar, O2, CF4) zwischen der Schicht 26 und der Elektrode 21a erzeugt, das das Substrat großflächig ätzt. Dabei ergibt sich eine Self-bias-Spannung mit negativem Potential. Der Self-Bias-Spannung kann eine zusätzliche, erzwungene Spannung überlagert werden. Dies geschieht durch Einfügen eines Gleichstromgenerators zwischen Elektrode 21a und Erdung. Über die Ätzparameter kann der Ätzangriff (Rate und Isotropie) sowohl für das metallische Trägermaterial 4 als auch für die diamantartige Kohlenstoffschicht 5 gezielt eingestellt werden.
  • 6B zeigt eine weitere Anlage nach dem ICP-Verfahren (Inductive Coupled Plasma). Hier wie zuvor auch sind gleiche oder ähnliche Bauelemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen wie in den anderen Figuren versehen. Statt der Elektrode 21a ist nun innerhalb der Kammer 20 eine Elektrode 21a mit einer Spule angeordnet, über die induktiv die Leistung in das Plasma 25 eingekoppelt wird. Die Kammer 20 und die Unterlage 21b sind ebenfalls über eine Spannungsquelle 23 miteinander verbunden.
  • Zum Ätzen der diamantartigen Kohlenstoffschicht 5 beträgt die Self-Bias-Spannung vorteilhafterweise 20 bis 1.000 V, vorzugsweise 250 bis 800 V, vorzugsweise zwischen 350 und 700 V.
  • Wesentliche Parameter bei der Verfahrensführung für den Ätzschritt sind Gaszusammensetzung, der Kammerdruck und die Partialdruckverhältnisse.
  • Insbesondere der Kammerdruck ist für die hohe Anisotropie des Ätzangriffs von wesentlicher Bedeutung. Ziel ist dabei ein niedriger Kammerdruck bei gleichzeitig ausreichender Menge von reaktiven Spezies. Als geeignete Druckwerte für die diamantartige Kohlenstoffschicht 5 für die RIE-Anlage wurden Werte < 150 mTorr, vorzugsweise < 75 mTorr, vorzugsweise < 35 mTorr ermittelt. Für die ICP-Anlage beträgt der Kammerdruck vorzugsweise 0,1 bis 20 mTorr.
  • Die genannten Bereiche des Kammerdrucks führen zu einer anisotropen Ätzung, während sich bei hohem Druck zu viele Atome in der Kammer 20 befinden, die die Argonionen während des Beschusses ablenken. Bei zu hohem Kammerdruck wird daher eine isotrope Ätzung bewirkt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann selbstverständlich auch ein Zumischen von Edelgasen erfolgen, sodass eine physikalische Komponente eingefügt wird, wohingegen CF4 und Sauerstoff eine reaktive Komponente darstellen.
  • Insbesondere für die diamantartige Kohlenstoffschicht kann über die Partialdruckverhältnisse die Ätzgeschwindigkeit und damit auch die Anisotropie der Ätzung beeinflusst werden. Vorzugsweise steht der Gasfluss der einzelnen Gase in folgendem Verhältnis: Ar:8; O2:17; CF4:14; N2:10. Aus den in 6 gezeigten Anlagen ergeben sich in oben genanntem Parameter-Bereich Ätzgeschwindigkeiten zwischen 100 nm/Std und 10 μm/Std. In der Trägerschicht 4 (4b in 4) kann auch auf die reaktive Komponente der diamantartigen Kohlenstoffschicht (O2) verzichtet werden. Die Raten betragen dann bis zu 100 μm/Std.
  • Statt Argon und Sauerstoff bzw. N2 und CF4 als Plasma-Gase können auch andere Systeme eingesetzt werden. Insbesondere kommen statt Argon alle Edelgase der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente in Frage. Anstelle von CF4 kommen alle Gase in Frage, die mit der Metall-enthaltenden Trägerschicht 4 eine flüchtige Verbindung eingehen. Anstelle von Sauerstoff als reaktivem Gas kommen alle Gase in Frage, die mit der diamantartigen Kohlenstoffschicht eine flüchtige Verbindung eingehen können, insbesondere
    • 1. chlorhaltige Gase, z.B. Cl2, CCl2, 3Cl3, PCl3 sowie weitere chlorhaltige Gase und/oder deren Mischungen;
    • 2. fluorhaltige Gase, z.B. F, F2, CF4, CFn, C2F6, SF4, SF6, SF4 sowie weitere fluorhaltige Gase sowie deren Verbindungen und/oder Mischungen;
    • 3. sauerstoffhaltige Gase O2, CO, CO2 sowie weitere sauerstoffhaltige Gase und/oder deren Mischungen;
    • 4. Gase, die Fluor und/oder Chlor und/oder Sauerstoff enthalten, z.B. CClF2, CClF5, CClF3 und/oder deren Mischungen.

Claims (20)

  1. Schneidwerkzeug (1), das aus mindestens zwei Schichten (4, 5) aufgebaut ist, wobei die erste Schicht eine Metall enthaltende Trägerschicht (4) und die zweite Schicht (5) eine diamantartige Kohlenstoffschicht (5) ist, wobei die zweite Schicht (5) die Schneidkante (3) bildet, wobei die Schneidkante (3) durch ein strukturiertes Profil mit abnehmender Schichtdicke gebildet ist, und wobei die Schneidkante (3) des Schneidwerkzeugs (1) einen Verrundungsradius rc < 10 μm aufweist und die Oberflächenrauhigkeit Rm des strukturierten Profils < 5 μm ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrundungsradius rc < 20 nm ist.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit Rm < 0,5 μm ist.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material ausgewählt ist aus Aluminium, Kupfer, Titan, Nickel, Chrom, Niob, Wolfram, Wolframcarbid, Tantal, Tantalcarbid, Molybdän, Molybdäncarbid und/oder eisenhaltigen Werkstoffen wie Stahl.
  5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Metall enthaltenden Schicht (4) und der die Schneidkante (3) bildenden zweiten Schicht (5) Zwischenschichten zur Haftungsverbesserung und/oder Keimbildungsunterstützung angeordnet sind.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine außenliegende Schneidkante (3) aufweist.
  7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine innenliegende Schneidkante aufweist.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Schneidkante in einer geschlossenen Kontur ausgebildet ist.
  9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 50 Schneidkanten vorhanden sind.
  10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innenliegende Schneidkanten ein Schneidsystem (6) aus zwei zueinander gewandten Schneidkanten (3, 3'), die beabstandet sind, bilden.
  11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es durch 2 bis 50 Schneidsysteme (6), die beabstandet sind, gebildet ist.
  12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der zueinander zugewandten Schneidkanten (3, 3') 0,03 bis 20 mm beträgt.
  13. Schneidkante nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schneidkanten (3, 3') 0,03 mm bis 100 mm beträgt.
  14. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander zugewandten Schneidkanten (3, 3') parallel angeordnet sind.
  15. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander zugewandten Schneidkanten (3, 3') von der parallelen Anordnung abweichend, ausgebildet sind.
  16. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil abnehmender Schichtdicke durch trockenchemisches Ätzen hergestellt worden ist.
  17. Verwendung des Schneidwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Rasierklinge.
  18. Verwendung des Schneidwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einer rotierenden oder oszillierenden Vorrichtung.
  19. Verwendung des Schneidwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Schneidmesser, insbesondere für Substrate, wie Teppiche, Kunststoffsubstrate bzw. Verbundstoffe.
  20. Verwendung des Schneidwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als chirurgisches Schneidwerkzeug, insbesondere als Skalpell.
DE200410052068 2004-10-26 2004-10-26 Schneidwerkzeug und dessen Verwendung Active DE102004052068B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052068 DE102004052068B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Schneidwerkzeug und dessen Verwendung
PCT/EP2005/011087 WO2006045460A1 (de) 2004-10-26 2005-10-14 Schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052068 DE102004052068B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Schneidwerkzeug und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052068A1 DE102004052068A1 (de) 2006-04-27
DE102004052068B4 true DE102004052068B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=35519981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410052068 Active DE102004052068B4 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Schneidwerkzeug und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004052068B4 (de)
WO (1) WO2006045460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209741A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Wmf Gmbh Schneidklinge und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985726A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 WMF Aktiengesellschaft Schneidwerkzeug mit einer Hartstoff verstärkten Schneidkante
EP2495080B1 (de) 2011-03-01 2014-05-21 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidwerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
EP2495081B1 (de) 2011-03-01 2014-05-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
EP2511229B1 (de) 2011-04-12 2017-03-08 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Flankenverstärktes mikromechanisches Bauteil
DE102013016056A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Weil Engineering Gmbh Schneid- oder Stanzwerkzeug
US20150209067A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Covidien Lp Blade Tip Profile for Use in Cutting of Tissue
US10869715B2 (en) 2014-04-29 2020-12-22 Covidien Lp Double bevel blade tip profile for use in cutting of tissue
JP2023521054A (ja) 2020-04-16 2023-05-23 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー カミソリ刃
US20210323184A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 The Gillette Company Llc Coatings for a razor blade
EP4079475A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung
EP4079474A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB345866A (en) * 1930-05-05 1931-04-02 Durham Duplex Razor Co Improvements in razor blade
DE1953122A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Corning Glass Works Rasierklinge
DE2602555A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Warner Lambert Co Schneidinstrument, insbesondere rasierklinge
DE3047888A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
DE29718352U1 (de) * 1997-10-21 1998-01-08 Kemmelmeier, Ludwig, 91781 Weißenburg Klinge für einen Rasierapparat oder ein Haarschneidegerät
DE29911914U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-09 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
US6599178B1 (en) * 1998-01-27 2003-07-29 Gfd Gesellschaft Fur Diamantprodukte Mbh Diamond cutting tool
WO2004089582A2 (en) * 2003-02-25 2004-10-21 Eveready Battery Company Inc. A method for manufacturing a razor blade

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393611A (en) * 1972-06-08 1975-05-07 Kroyer K K K Shaving device
US4534827A (en) * 1983-08-26 1985-08-13 Henderson Donald W Cutting implement and method of making same
JPH0620464B2 (ja) * 1989-04-03 1994-03-23 信越化学工業株式会社 医療用切開、圧入器具およびその製造方法
US5317938A (en) * 1992-01-16 1994-06-07 Duke University Method for making microstructural surgical instruments
US5435815A (en) * 1992-06-30 1995-07-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cutting tool employing vapor-deposited polycrystalline diamond for cutting edge and method of manufacturing the same
US6468642B1 (en) * 1995-10-03 2002-10-22 N.V. Bekaert S.A. Fluorine-doped diamond-like coatings
IL138710A0 (en) * 1999-10-15 2001-10-31 Newman Martin H Atomically sharp edge cutting blades and method for making same
CA2353705A1 (en) * 2000-07-28 2002-01-28 Warner-Lambert Company Multiple micro-blade hair removal devices and methods for manufacturing
GB0207375D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Hardide Ltd Cutting tool with hard coating
US7007393B2 (en) * 2002-07-16 2006-03-07 Eveready Battery Company, Inc. Microreplicated shaving element
DE10326734A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB345866A (en) * 1930-05-05 1931-04-02 Durham Duplex Razor Co Improvements in razor blade
DE1953122A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Corning Glass Works Rasierklinge
DE2602555A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Warner Lambert Co Schneidinstrument, insbesondere rasierklinge
DE3047888A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
DE29718352U1 (de) * 1997-10-21 1998-01-08 Kemmelmeier, Ludwig, 91781 Weißenburg Klinge für einen Rasierapparat oder ein Haarschneidegerät
US6599178B1 (en) * 1998-01-27 2003-07-29 Gfd Gesellschaft Fur Diamantprodukte Mbh Diamond cutting tool
DE29911914U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-09 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
WO2004089582A2 (en) * 2003-02-25 2004-10-21 Eveready Battery Company Inc. A method for manufacturing a razor blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209741A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Wmf Gmbh Schneidklinge und verfahren zu deren herstellung
WO2024056307A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Wmf Gmbh Schneidklinge und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045460A1 (de) 2006-05-04
DE102004052068A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045460A1 (de) Schneidwerkzeug, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE60002812T2 (de) Verfahren zur Herstellung atomar scharfer Schneidklingen.
DE69823960T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Löcherrasiersystems
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP0327628A1 (de) Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben
DE10393375B4 (de) Beschichtungsverfahren
DE3810237C2 (de)
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006026253A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1622826B1 (de) Mikromechanische uhrwerkbauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
EP3683332B1 (de) Schneidwerkzeug mit räumlich strukturierter beschichtung
EP3153838B1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
DE10224137A1 (de) Ätzgas und Verfahren zum Trockenätzen
DE60104709T2 (de) Zerstäubungstarget
DE202019100514U1 (de) Geätzte Struktur, Schneide und Filter aus einem Stahlwerkstoff sowie ätzresistenter Fotolack
DE102019200681A1 (de) Schneidwerkzeug mit amorphem Kohlenstoff und Multilagenbeschichtung
EP3908684A1 (de) Herstellung von geätzten strukturen aus einem stahlwerkstoff
EP1042794A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE3104024C2 (de)
DE2840933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eins zylindrischen Grundkörpers eines Nadelträgers für die Abtastnadel eines Tonabnehmers sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Nadelträger
DE102019213043B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantspitzen und nach dem Verfahren hergestellte Diamantspitze
DE2453918A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102022129623A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs, Werkzeug, Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks, Werkstück
WO2023222822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition