DE102004051582B4 - Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo - Google Patents

Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo Download PDF

Info

Publication number
DE102004051582B4
DE102004051582B4 DE200410051582 DE102004051582A DE102004051582B4 DE 102004051582 B4 DE102004051582 B4 DE 102004051582B4 DE 200410051582 DE200410051582 DE 200410051582 DE 102004051582 A DE102004051582 A DE 102004051582A DE 102004051582 B4 DE102004051582 B4 DE 102004051582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indigo
textile substrate
sublimation
evaporation
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410051582
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051582A1 (de
Inventor
Kurt Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410051582 priority Critical patent/DE102004051582B4/de
Priority to PCT/EP2005/010357 priority patent/WO2006045387A2/de
Publication of DE102004051582A1 publication Critical patent/DE102004051582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051582B4 publication Critical patent/DE102004051582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/224General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo using vat dyes in unreduced pigment state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Material durch Indigo, dadurch gekennzeichnet, dass Indigo in unreduzierter Form in einem bestimmten Abstand von dem textilen Substrat durch Sublimation/Verdampfung in die Gasphase überführt wird und sich anschließend auf dem textilen Substrat abscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo, wobei das Indigo in nicht reduzierter Form durch Sublimation/Verdampfung in die Gasphase überführt wird und sich anschließend auf dem textilen Substrat abscheidet.
  • Das Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo ist seit langem bekannt. Um dem wasserunlöslichen Indigo die erforderliche Substantivität zu verleihen, d.h. um das Indigo auf einem Textilmaterial zu fixieren, muss dieser zunächst durch Reduktion in eine wasserlösliche Form überführt werden und anschließend durch Oxidation zum entsprechenden Farbpigment oxidiert zu werden um so auf der Faser fixiert zu werden.
  • Die meisten Küpenfarbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Affinität zur Faser aus, dieses trifft jedoch nicht für Indigo zu. Wegen dieser niedrigen Affinität von Indigo zur Faser sind die kontinuierlichen sowie die diskontinuierlichen Verfahren (Färben aus dem Bad) sowohl aus wirtschaftlicher wie auch aus ökologischer Hinsicht problematisch und aufwendig. Die deutsche Patentanmeldung DE 44 06 785 und 196 28 806 beschreiben diskontinuierliche bzw. kontinuierliche Verfahren um diese niedrige Affinität, bzw. Substantivität des Indigos zu erhöhen. Nachteilig bei dem diskontinuierlichen Verfahren erweist sich jedoch die Tatsache, dass aufgrund der spezifischen Eigenschaft des Indigos, wie zum Beispiel Küpenhautbildung, stets eine ungleichmäßige und fleckige Färbung aus wässrigem Medium erhalten wird. Bei den kontinuierlichen Verfahren sind die dazu verwendeten Färbeanlagen sehr groß und kostenintensiv. Ca 90% des Indigos werden heute nach dem kontinuierlichen Verfahren meist mit 5–6 Tauchküpen (Farbbädern) und jeweiliger Zwischenoxidation in der Luft verarbeitet.
  • Aus der deutschen Patentschrift 101 190 ist bereits ein Verfahren zur Erzeugung echter grauer Druck- und Farbtöne mit Hilfe von Indigo bekannt, bei dem man Indigo in fein verteiltem Zustand auf die Baumwollfaser bringt, den Stoff nachher lange Zeit mit mäßigem oder kürzere Zeit mit hohem Druck dämpft, degummiert und seift, wobei vorteilhaft zur Erzielung besonderer Gleichmäßigkeit und Schönheit der Nuance der Farbe noch größere Mengen pflanzlicher oder tierischer Öle oder Türkischrotöl zugefügt werden. Bei diesem Verfahren erfolgt keine Überführung des Indigos in die Gasphase, sondern die Färbung wird durch Dämpfung mit Wasserdampf unter hohem Druck erreicht.
  • Ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit unreduziertem Indigo durch Sublimation/Verdampfung ist jedoch aus der DE 30 09 035 A1 bekannt, bei dem zum Einfärben von natürlichen Materialien mit sublimierbaren, vorzugsweise Küpenfarbstoffen wie Indigo das einzufärbende Textilmaterial mit einem den sublimierbaren Farbstoff enthaltenen Hilfsträger unter einem Druck von 50 bis 100 mbar und Erhitzen auf 190 bis 230°C in Kontakt gebracht wird. Durch dieses Verfahren werden die sublimierbaren Farbstoffe in die Gasphase überführt und anschließend auf dem textilen Substrat abgeschieden.
  • Außerdem beschreibt die japanische Patentanmeldung 09132879 A ein Färbeverfahren mit unreduziertem Indigo durch Sublimation/Verdampfung für Textilmaterialien aus Polyester. Auch hier wird Indigo wie in der DE 30 09 035 A1 zunächst auf einen Hilfsträger (in einer Paste aus Natriumalginat und Carboxymethylcellulose) aufgebracht, getrocknet, bei 220 bis 250°C verdampft und anschließend auf das erhitzte Polyestertextil aufgebracht. Die vorstehend beschriebenen Verfahren benötigen also einen Hilfsträger, was die praktische Anwendung dieser Verfahren aufwendig und kompliziert macht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Färbung von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo bereit zu stellen, das sich durch allergrößte Einfachheit und Zweckmäßigkeit auszeichnet und dabei auf alle bei anderen Verfahren üblichen Lösungs- und Hilfsmittel verzichtet, so dass es nicht nur in Industrieländern, sondern zum Beispiel auch in Entwick lungsländern, in denen aufwendige technische Färbevorrichtungen meist nicht zur Verfügung stehen, mit größtem Erfolg eingesetzt werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Steuerung der zu übertragenden Indigomenge durch Einstellung der von der Energiequelle abgegebenen Energie leicht möglich ist. Zudem ist der apparative Aufwand im Vergleich zu dem üblicherweise eingesetzten kontinuierlichen Verfahren gering, da nicht eine Vielzahl von Färbebädern und Luftgängen benötigt werden. Auch gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine direkte Färbung ohne vorhergehende Reduktion und anschließende Reoxidation des Indigos.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass Indigo in unreduzierter Form in einem bestimmten Abstand vom Textilmaterial in die gasförmige Phase durch Sublimation/Verdampfung überführt wird, sich anschließend auf dem textilen Substrat abscheidet und so auf der Faser fest fixiert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und folgende näher angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, dass es sich bei dem eingesetzten cellulosehaltigen Textilmaterial um Garn, Gewebe, Strick- und Wirkwaren handelt; ein besonders bevorzugtes Textilmaterial ist hierbei Garn aus Cellulosefasern, welches nachfolgend zu Denim bzw. Jeans weiterverarbeitet wird. Nach Patentanspruch 3 ist es zudem möglich, dass die Sublimation/Verdampfung des unreduzierten Indigos durch Einwirkungen von thermischer Energie in Form von Kontakthitzeübertragung und/oder Verwirbelung mit heißer Luft oder durch Einwirkung von Strahlung auf das Indigo erfolgen kann. Nach Patentanspruch 4 ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung möglich, dass das sublimierte/verdampfte Indigo durch einen gerichteten Luftstrom in Richtung des Textilmaterials getragen wird. Dieser gerichtete Luftstrom kann entsprechend Patentanspruch 5 durch einen Vakuumstrom verstärkt werden. Weiter ist es möglich, dass entsprechend Patentanspruch 6 der Luftstrom durch das Textilmaterial geführt wird. Nach Patentanspruch 7 ist es weiter möglich, dass das eingefärbte Textilmaterial gewaschen und geseift wird, um nicht fixierte Indigoanteile zu entfernen. Zudem ist es ent sprechend Patentanspruch 8 möglich, die Sublimation/Verdampfung des Indigos durch Verwendung von Vakuum gezielt zu steuern.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Material durch Indigo, dadurch gekennzeichnet, dass Indigo in unreduzierter Form in einem bestimmten Abstand von dem textilen Substrat durch Sublimation/Verdampfung in die Gasphase überführt wird und sich anschließend auf dem textilen Substrat abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem cellulosehaltigen Textilmaterial um Garn, Gewebe, Strick- und Wirkwaren handelt, bevorzugt ist hierbei Garn zur Weiterverarbeitung zu Jeans- und Denimgewebe.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sublimation/Verdampfung des unreduzierten Indigos durch Einwirkung von thermischer Energie in Form von Kontakthitzeübertragung und/oder Verwirbelung mit heißer Luft oder durch Einwirkung von Strahlung auf das Indigo erfolgen kann.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sublimierte/verdampfte Indigo durch einen gerichteten Luftstrom in Richtung des textilen Substrats getragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gerichtete Luftstrom und die Durchdringung des Substrats durch einen Vakuumstrom verstärkt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom durch das textile Substrat geführt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingefärbte textile Substrat gewaschen und geseift wird, um nicht fixierte Indigoanteile zu entfernen.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung von Vakuum die Sublimation/Verdampfung gesteuert werden kann.
DE200410051582 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo Expired - Fee Related DE102004051582B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051582 DE102004051582B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo
PCT/EP2005/010357 WO2006045387A2 (de) 2004-10-22 2005-09-24 Verfahren zum färben von cellulosehaltigem textilmaterial durch indigo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051582 DE102004051582B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051582A1 DE102004051582A1 (de) 2006-04-27
DE102004051582B4 true DE102004051582B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=36128937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051582 Expired - Fee Related DE102004051582B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051582B4 (de)
WO (1) WO2006045387A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218510A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Cht R. Beitlich Gmbh Textile Flächengebilde mit Denim-ähnlichen Merkmalen
DE102017110330A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Farbabgebendes Produkt, insbesondere zum Färben von oder Auffrischen von Färbungen in textilen Materialien mit indigoiden Farbstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009035A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Sublistatic Holding Sa Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101190C (de) *
DE68925835T2 (de) * 1988-05-27 1996-10-31 Minnesota Mining & Mfg Pigment-Dispersionen
JPH09132879A (ja) * 1995-11-01 1997-05-20 Sugawara Orimono Kk ポリエステル繊維製品のインジゴ染料による染色法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009035A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Sublistatic Holding Sa Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09132879 A In: PAJ, englische Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051582A1 (de) 2006-04-27
WO2006045387A3 (de) 2006-08-10
WO2006045387A2 (de) 2006-05-04
WO2006045387B1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799924A3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004051582B4 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial durch Indigo
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE2537589B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von aus synthetischen Fasern bestehendem, flächigem Textilgut im wesentlichen in Strangform
DE418487C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
Indi et al. Padding technique for natural dyeing
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE101190C (de)
AT40451B (de) Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben.
DE2215297B2 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen fixierung von heissfixierbaren farbstoffen auf ein flaechengebilde aus texturierten synthetischen fasern
DE10025155A1 (de) Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE2044927A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
DE1619520C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen
DE106708C (de)
AT112970B (de) Verfahren zum Durchfärben schwer durchfärbbarer Waren mit Küpenfarbstoffen.
US2892669A (en) Potent
WO2001034893A1 (de) Verfahren und aggregat zur vorbehandlung, farbgebung und ausrüstung von textilen flächengebilden
DE2442515B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen, rapportlosen aetzeffekten
US180628A (en) Improvement in processes of ornamenting hosiery and other knit fabrics
DE2409727C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textlien Wickelkörpern
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee