AT40451B - Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben. - Google Patents

Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben.

Info

Publication number
AT40451B
AT40451B AT40451DA AT40451B AT 40451 B AT40451 B AT 40451B AT 40451D A AT40451D A AT 40451DA AT 40451 B AT40451 B AT 40451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabrics
colored effects
effects
creating patterned
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Huebner
Original Assignee
Julius Huebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Huebner filed Critical Julius Huebner
Application granted granted Critical
Publication of AT40451B publication Critical patent/AT40451B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mittels welchem Muster, Ornamente oder Muster-, Ornament-und farbige Effekte auf Geweben erzeugt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Anwendung für Baumwollgewebe. 



   Die Baumwollgewebe werden in bekannter Weise mit Mercerisierflüssigkeiten, z.   B.   mit kaustischer Soda und dgl. behandelt und das Gewebe hierauf entweder vollkommen oder nur teilweise von der   Mercerisiernüssigkeit   durch Waschen befreit. Gewebe, welche mit schwachen Mercerisierflüssigkeiten behandelt wurden, können eventuell ohne vorher gewaschen zu werden, zur Verwendung gelangen. 



   Das Gewebe wird nach der beschriebenen Behandlung in nassem Zustande (ohne Streckung oder nach geringer Streckung) mit einem oder mehreren Mustern oder mit Linien oder anderen Gravuren in üblicher Weise gauffriert oder gepresst. 



   Zum Gaufrieren oder Pressen kann man Walzen, Platten, Formen und dergl. in kaltem oder geheiztem Zustande verwenden. Wie erwähnt, befindet sich die Ware während des   Gauffrierens   oder Pressens in nassem Zustande. Das Gewebe darf daher nach der Behandlung mit der Mer-   cerisiernussigkeit   und vor dem Gaufrieren oder Pressen nicht getrocknet werden. Sodann wird das Gewebe sogleich gefärbt oder es wird vor dem Färben zuerst gebeizt. Die Ware kann erforderlichenfalls nach dem Gauffrieren oder Pressen und   vor dem Färben getrocknet werden.   



   Es wurde nun gefunden, dass eigenartige Effekte erzielt werden, wenn auf diese Weise behandelte Gewebe gefärbt werden. Dunkle Muster auf hellem Grunde wurden bisher beispielsweise mit Hilfe der   sogenannten"halben Atzung"hergestellt. Ähnliche   Effekte können nun erhalten werden, wenn in der beschriebenen Weise behandelte Gewebe gefärbt werden. Es hat sich gezeigt, dass die gepressten Teile des Gewebes in der Färbung heller erscheinen, als die nicht 
 EMI1.1 
 Gravur, den Druck unter dem die   Stücke gepresst werden,   die Temperatur der Walzen u. s. w. 



  Es ist daher möglich, verschiedene Nuancen bei einer Pressung mit einer Walze etc. zu erzeugen. 



   Zum Färben können alle bekannten Farbstoffe. entweder einzeln oder in Kombinationen angewendet werden, beispielsweise die   substantiven Baumwollfarbstoffe, Alizarine, basische   Farbstoffe, Indigo, Anilinschwarz und dergl. 



     Schöne Effekte werden erhalten,   wenn die Gewebe nach der Behandlung mit der Merceriserflüssigkeit gebeizt oder gefärbt und diese nachher vor dem Trocknen also in nassem Zustande gauffriert oder gepresst werden. 



   Farbstoffe. Beizen und   dergl. können auch gleichzeitig   mit dem   Gauffrieren   oder Pressen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hohen Glanz zeigen, während die anderen Teile, iln Vergleich zu den ersteren einen minderen Glanz aufweisen und deshalb plastisch hervortreten.

Claims (1)

  1. EMI2.2 Verfahren zur Erzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben, ähnlich gewebten oder Brokat-ESekten, dadurch gekennzeichnet, dass mit Mercerisierflüssigkeiten behandelte Gewebe in nassem Zustande ohne oder nahezu ohne Streckung gaussriert oder gepresst werden.
AT40451D 1908-06-26 1908-06-26 Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben. AT40451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40451T 1908-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40451B true AT40451B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40451D AT40451B (de) 1908-06-26 1908-06-26 Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40451B (de) Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben.
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
DE226521C (de)
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE912450C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Acrylnitrilpolymerisaten mit Kuepenfabstoffen
US2506045A (en) Process for obtaining transparent effects on regenerated cellulose fibers
DE441526C (de) Textilveredelungsverfahren
US1739965A (en) Production of pattern effects upon textile goods
DE248250C (de)
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE2215297A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
DE1619670C3 (de)
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE577218C (de) Trockenvorrichtung fuer Kreppgewebe
AT167410B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender mechanischer Effekte auf Flächengebilden
AT227652B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten
AT61111B (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasser- und seifenbeständigen Seidenglanzes auf Baumwollgeweben.
DE475648C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lederimitation auf gefaerbten, doppelflaechig gefertigten Gewirken (Doppelware)
DE3247690A1 (de) Dekorationsstoff, insbesondere gardinenstoff, und verfahren zu seiner herstellung
DE2449519A1 (de) Faerbeverfahren
DE2033784A1 (de) Verfahren zur Herstellung echter Farbun gen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE339606C (de) Verfahren zur Herstellung von Batik- und aehnlichen Effekten auf Papier
AT239182B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Materialien zum Färben
DE643285C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzmustern auf Geweben, die aus Seide oder Kunstseide bestehen oder diese Faserarten enthalten